LANTA-Banner
Start Blog

Fachwerkstatt mit Zertifikat: Werkstattservice auf Meister-Niveau gehört bei Werners Fahrrad Fach-Werk zum Handwerk!

Wenn es ums Fahrrad geht, dann ist Werners Fahrrad Fach-Werk Ihr kompetenter Fachhändler vor Ort. Selbstverständlich können Sie hier neben der professionellen und fachkundigen Kundenberatung auch einen meisterhaften Werkstattservice erwarten, denn Andre Werner erlangte jetzt zusätzlich durch Ablegen der Zusatzprüfungen Handwerk 1 + 2 nach der Meisterprüfungsverordnung den „kleinen Meisterbrief“ im Zweiradmechaniker–Handwerk. Der hierfür relevante Prüfungsumfang beinhaltet sämtliche gängigen Prüfungen der Fachpraxis sowie der Fachtheorie und lässt lediglich die Module BWL sowie Berufs- und Arbeitspädagogik außen vor.

Da der Meister die Krone des Handwerks ist, ermöglicht der „kleine Meisterbrief“ Werners Fahrrad Fach-Werk nun auch den Eintrag in die Handwerksrolle der Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld. Andre Werner ist sehr froh, diese zusätzliche Qualifizierungsmaßnahme absolviert zu haben und damit den Betriebszweig der Fachwerkstatt für die Zukunft festigen zu können. Da der technische Fortschritt auch bei Fahrrädern ständig zunimmt und moderne E-Bikes mit ihren Elektromotoren und Akkus regelmäßig gewartet werden sollten, um ihre Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten, ist der Service einer qualifizierten Fachwerkstatt heutzutage unerlässlich.

„In unserm Handwerk gibts ’nen Brauch, wo man repariert, da kauft man auch!“

Inspektionen & Fahrradreparaturen rechtzeitig anmelden! – Um allzu lange Wartezeiten zu vermeiden, melden Sie Inspektionen und Fahrradreparaturen rechtzeitig an und überzeugen Sie sich selbst – Werkstattservice auf Meister-Niveau wird bei Werners Fahrrad Fach-Werk großgeschrieben!

Klassischer Auftakt am Maifeiertag – Farmhouse Jazzclub Harsewinkel startet Open-Air-Saison mit mitreißender Jam Session

Wenn sich am 1. Mai ab 11 Uhr auf dem Gelände des Farmhouse Jazzclubs die ersten Instrumente einstimmen, beginnt in Harsewinkel nicht nur der Tag der Arbeit, sondern auch der musikalische Auftakt der Open-Air-Saison. Wie jedes Jahr lädt der Verein zur traditionellen Jam Session ein – und macht das Farmhouse einmal mehr zum Treffpunkt für Jazzfreunde aus der Region.

Das Konzept der Veranstaltung ist ebenso bewährt wie lebendig: Musikerinnen und Musiker aller Altersklassen und Stilrichtungen finden sich zusammen, um gemeinsam zu improvisieren und die Vielfalt des Jazz – und seiner nahen Verwandten – zu zelebrieren. Dass daraus kein beliebiges musikalisches Durcheinander entsteht, dafür sorgt auch diesmal wieder Ansgar Specht, der als künstlerischer Leiter und Ausnahmegitarrist eine handverlesene Sessionband mitbringt. Sie setzt den Rahmen – alles Weitere entsteht im spontanen Zusammenspiel mit dem Publikum und den dazustoßenden Musikerinnen und Musikern.

Diese Jam Session lebt vom Mitmachen. Schlagzeug, Klavier und Verstärker stehen bereit, Neugier und Spielfreude reichen für den Einstieg. Vom Nachwuchstalent bis zum gestandenen Profi sind alle eingeladen, sich auf die Bühne zu wagen.

Auch für Besucher, die einfach nur zuhören möchten, lohnt sich der Weg zum Farmhouse. Der Eintritt ist frei – was die Veranstaltung zum idealen Ziel für die traditionelle Fahrradtour am Maifeiertag macht. Musik, Getränke und entspannte Atmosphäre inklusive.

Gleichzeitig steht die Veranstaltung im Zeichen eines besonderen Anlasses: Mit der Jam Session feiert der Verein den UNESCO International Jazz Day 2025 (nach). Der Welttag des Jazz wurde 2011 von Herbie Hancock initiiert und würdigt seither jedes Jahr am 30. April den Jazz als verbindende, kreative Kraft zwischen Kulturen und Generationen – eine Idee, die in Harsewinkel am 1. Mai ganz praktisch erlebbar wird.

Beginn der Jam Session ist um 11 Uhr. Veranstaltungsort ist das Farmhouse am Jazzclub in Harsewinkel. Der Eintritt ist frei.

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V.)

Schwarz-Weiß Marienfeld startet Bambini-Team für Jahrgang 2021!

Tolle Neuigkeiten für alle fußballbegeisterten Kinder und Eltern in Marienfeld und Umgebung! Die engagierte Jugendfußballabteilung von Schwarz-Weiß Marienfeld erweitert sein Angebot und ruft eine neue Bambini-Mannschaft ins Leben. Ab dem 8. Mai startet das Training für den Jahrgang 2021, das immer donnerstags von 16:00 bis 16:45 Uhr auf der Sportanlage Ruggebusch stattfindet.

Bereits das Team des 2020er-Jahrgangs erfreut sich großer Beliebtheit und hat viele fußballbegeisterte Kids in seinen Reihen. Nun bietet der Verein auch den nächst-jüngeren Minikickern eine tolle Möglichkeit, erste Erfahrungen mit dem Ball zu sammeln, Spaß an der Bewegung zu finden und spielerisch den Fußballsport kennenzulernen.

Hinter der neuen Mannschaft steht ein erfahrenes Trainer- und Betreuerteam, das sich aus engagierten Eltern und ehrenamtlichen Jugendlichen zusammensetzt. Verantwortlich für die Organisation und Leitung ist Dario Mazreku, der bereits in der Vergangenheit als Jugendtrainer für Schwarz-Weiß Marienfeld aktiv war. Interessierte Mädchen und Jungen können sich per E-Mail unter fussball@sw-marienfeld.de anmelden.

Mit diesem Angebot nimmt Schwarz-Weiß Marienfeld erneut eine Vorreiterrolle in der Region ein. „Nur wenige Vereine bieten ein gezieltes Fußball-Training bereits für diesen Jahrgang an. Darauf sind wir besonders stolz und freuen uns auf viele neue Minikicker und Kickerinnen“, so Jugendleiter Jörg Brüggemann.

Schwarz-Weiß Marienfeld hat mittlerweile 23 Jugendteams mit bis zu 400 Kindern und Jugendlichen gemeldet – Tendenz steigend. Denn die gute Arbeit spricht sich rum und trägt Früchte: Die Zahl der fußballbegeisterten Kids steigt und die Zeichen für den sportlichen Erfolg in der Zukunft stehen sehr gut. Bei der Spieleranzahl achtet der Breitensportverein auf kleine Gruppengrößen, da die Kids so besser individuell gefordert und gefördert werden können. Weitere Infos und Trainingszeiten findet man unter www.sw-marienfeld-fussball.de.

 

(Text- und Bildquelle: Dennis Will/SW Marienfeld).

Kinderschutz und Gesundheit im Kreis GT: Vernetzung für mehr Sicherheit von Kindern und Jugendlichen

Gestalteten das Fortbildungsmodul zum Thema Kinderschutz und Gesundheit: (v.l.) Die Referenten Dr. Sebastian Gaus (Evangelisches Klinikum Bethel), Peter Köching (Caritas Gütersloh), Dr. Georg Classen (Evangelisches Klinikum Bethel), Claudia Friedhoff (Evangelisches Klinikum Bethel), Natalia Wolmann (Jugendamt, Stadt Rheda-Wiedenbrück), Ines Szepanski (Abteilung Jugend, Kreis Gütersloh), Berit Rürup und Yvonne Masjosthusmann (beide Jugendamt, Stadt Verl) sowie Lena Harms (Jugendamt, Stadt Gütersloh) (Foto: Kreis Gütersloh).
Gestalteten das Fortbildungsmodul zum Thema Kinderschutz und Gesundheit: (v.l.) Die Referenten Dr. Sebastian Gaus (Evangelisches Klinikum Bethel), Peter Köching (Caritas Gütersloh), Dr. Georg Classen (Evangelisches Klinikum Bethel), Claudia Friedhoff (Evangelisches Klinikum Bethel), Natalia Wolmann (Jugendamt, Stadt Rheda-Wiedenbrück), Ines Szepanski (Abteilung Jugend, Kreis Gütersloh), Berit Rürup und Yvonne Masjosthusmann (beide Jugendamt, Stadt Verl) sowie Lena Harms (Jugendamt, Stadt Gütersloh) (Foto: Kreis Gütersloh).

Das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen ist eine zentrale Aufgabe von medizinischen und sozialen Institutionen. Dafür ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich indem die Fachkräfte über das notwendige Wissen verfügen, um Verdachtsfällen nachzugehen. Damit das in der Praxis funktioniert, fand im Kreishaus Gütersloh eine Fortbildung zum Thema Kinderschutz und Gesundheit statt. Teilgenommen haben Fachkräfte aus den Bereichen Polizei, Justiz, Medizin, Schule, Kita oder der öffentlichen und freien Jugendhilfe. Initiiert wurde die Veranstaltung vom Netzwerk Kinderschutz aller Jugendämter im Kreis Gütersloh. Aufgrund der hohen Anmeldezahlen wurde die Veranstaltung vor Ort über ein Webinar übertragen. Zusammen haben mehr als 160 Personen an dem Fortbildungsmodul teilgenommen.

Für die Veranstaltung konnten Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Fachdisziplinen gewonnen werden. „Das ist wichtig, damit alle Teilnehmenden auch Einblicke in die anderen Disziplinen bekommen und diese Sichten besser verstehen“, erklärt Ines Szepanski, Koordinatorin Netzwerk Kinderschutz des Kreises Gütersloh.

Dr. Sebastian Gaus, Leitender Arzt der Notaufnahme des Kinderzentrums in Bethel, erläuterte, wie schwierig es ist, Symptome klar einzuordnen. Denn nicht alle Symptome mit denen Kinder in der Notaufnahme vorgestellt werden, sind eindeutig einer Kindeswohlgefährdung zuzuordnen. „Wenn ein Säugling nicht zu beruhigen ist und schreit, kann das viele Ursachen haben. Aber wenn beim Abtasten des Körpers ein Knochenbruch im Oberschenkel zu fühlen ist, gibt es dafür kaum eine plausible Erklärung“, so Gaus. Für solche Situationen gibt es eine geregelte Abfolge, wie damit umzugehen ist. Damit im Ernstfall alle wissen, was zu tun ist, gibt es die sogenannten Kitteltaschenkarten des Kompetenzzentrums Kinderschutz im Gesundheitswesen NRW. Dort sind die wichtigsten Informationen, um Kinder in der Praxis zu schützen, zusammengefasst. Nicht nur Personal im medizinischen Bereich kann diese Karten nutzen. Auch für andere Berufsgruppen sind sie hilfreich.

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz rückt Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in den Fokus. Da sie besondere Schutzbedürfnisse haben, stellt der inklusive Kinderschutz die Akteurinnen und Akteure vor Herausforderungen und Fragen. Auf das Thema ist Claudia Friedhoff, Psychologin in der Kinderambulanz Bethel, in ihrem Vortrag eingegangen.

Ein weiterer Bereich, der in einem weiteren Vortrag thematisiert wurde, war das Suchtverhalten von Kindern und Jugendlichen. Zum einen widmete sich der Referent Peter Köching, Sucht- und Drogenhilfe der Caritas Gütersloh, der Frage, was es bedeutet, wenn Kinder und Jugendliche sich selbst dem Konsum zuwenden. Zum anderen ging er darauf ein, wie Kinder unterstützt werden können, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen.Das nächste Modul wird das Thema Kinderschutz und Schule behandeln und ist noch für dieses Jahr geplant.

Zum Thema: Kreisweites Netzwerk Kinderschutz – Das 2022 in Kraft getretene Landeskinderschutzgesetz NRW verpflichtet Akteure – also Expertinnen und Experten aus Justiz, Schule, freier und öffentlicher Jugendhilfe, Gesundheit und Polizei – ein Netzwerk aufzubauen. So soll der Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit gesichert werden und Kindeswohlgefährdungen besser erkannt und abgewendet werden. Die Kinderschutzkonferenz im November 2023 bildete dazu den Auftakt. Die vier dem Kreisgebiet angehörigen Jugendämter Kreis und Stadt

Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück und Verl haben sich zusammengeschlossen, um die Aufgaben anzugehen und die lokalen Netzwerke einzubinden.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Bei Mon Dial gibt es täglich Schülerangebote zu fairen Preisen – Pizza & Pasta zum Mitnehmen

Schüler bekommen in der Pizzeria Mon Dial für Ihre Mittagspausen selbstverständlich  spezielle Angebote zu fairen Schülerpreisen. Das Ristorante am alten Markt ist in den Pausen schnell zu erreichen, Schüler sind hier immer herzlich willkommen und da das Lernen hungrig macht, haben wir unsere Schülerangebote angepasst.

Montag bis Freitag – Nudel-Box Napoli oder Bolognese zum Mitnehmen (11 Uhr bis 14 Uhr) – 6,00 € Spezialpreis für Schüler

Montag bis Freitag – große Pizza Margherita zum Mitnehmen (11 Uhr bis 14 Uhr) – 6,00 €

Dienstag = Pizzatag – jede Pizza nach Wahl (ohne extra Zutaten) zum Mitnehmen – 10,00 €

Bei Mon Dial freut man sich auf Euch!

Das Angebot gilt nicht in den Ferien oder an Sonn- und Feiertagen!

Harsewinkeler Ortsheimatpfleger und Lokalpolitiker besuchen traditionsreichen Kleesamenmarkt am neuen Standort

Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink (vorne) versorgt Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (links), die anwesenden Lokalpolitiker sowie die Mitglieder der Stadtverwaltung und die Standbetreiber mit Getränken.
Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink (vorne) versorgt Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (links), die anwesenden Lokalpolitiker sowie die Mitglieder der Stadtverwaltung und die Standbetreiber mit Getränken.

Statt wie gewohnt in der Harsewinkeler Innenstadt bauten die Schausteller ihre Fahrgeschäfte und Buden vom 25. bis 28. April 2025 am ZOB sowie auf dem Parkplatz des Hallenbads auf. Rund 35 Veranstalter waren auf ein unterhaltsames Kirmeswochenende mit vielen Besuchern jeden Alters vorbereitet und eröffneten am Freitag um 15 Uhr den Rummel mit 15 Minuten freier Fahrt in allen Karussells.

Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink und einige Mitglieder der Stadtverwaltung besuchten gemeinsam mit zahlreichen Lokalpolitikern sowie Standbetreibern die Kirmes am neuen Standort und testeten auch das eine oder andere Fahrvergnügen.

Der Rummel am neuen Standort direkt neben dem Stadtpark wurde bei glänzendem Wetter am Wochenende gut angenommen und der neue Familientag am Veranstaltungssonntag mit dem bewährten Familientrödelmarkt, Unterhaltungsangebot für Groß und Klein und Frühshoppen mit Ems-Event war ein voller Erfolg. Hüpfburg, Kinderschminken, Ballontiere, Vorführungen der Jugendfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Harsewinkel inklusive Fahrzeugen und das neue Spielmobil der Stadt Harsewinkel sorgten für jede Menge familienfreundlichen Spaß auf dem Heimathof.

Am Montag ist die Kirmes noch einmal von 15 Uhr bis 21 Uhr geöffnet und lädt mit speziellen Preisangeboten zum „Bummel über den Rummel“ ein.

Füchtenhans – Ihr Ansprechpartner für effektiven Insektenschutz – jetzt Fenster, Terrassen- & Balkontüren sowie Kellerschächte schützen

Der Frühling ist da!!! – Denken Sie frühzeitig an Ihren Insektenschutz, damit unliebsame Besucher nicht ganz automatisch und von allein den Weg ins Innere Ihres trauten Heims finden. Die milden Temperaturen locken Insekten wie Fliegen, Mücken, Wespen oder Krabbelkäfer in unsere Wohn- und Schlafräume. Wir bei Firma Füchtenhans schaffen Abhilfe für Sie und kümmern uns um effektiven Insektenschutz an Ihren Fenstern, Terrassentüren, Balkontüren und Kellerschächten.

Insekten sind nützlich und wir alle lieben die Natur. Dennoch finden Sie es in Ihrem gemütlichen Zuhause sicher viel schöner, wenn sich keine ungebetenen Gäste breitmachen. Damit Ihr Zuhause eine insektenfreie Zone bleibt, sind wir bei Firma Füchtenhans die richtigen Ansprechpartner. Abhängig von räumlichen Gegebenheiten und anderen Faktoren, wie z. B. Haustiere, auf die Ihre individuelle Insektenschutzlösung auf jeden Fall abgestimmt sein sollte, finden wir für Ihre Zwecke passgenaue und zuverlässige Lösungen nach Maß. Auch für Allergiker, die sich gleichzeitig vor umherfliegenden Pollen schützen möchten, haben wir spezielle Insektenschutzgaze für Fenster, Terrassen- oder Balkontüren in unserem Sortiment. Mit den Lichtschacht- und Kellerschachtabdeckungen von Firma Füchtenhans schützen Sie Ihr Heim außerdem vor Ungeziefer und Schadnagern.

Jahreshauptversammlung Spielmannszug Harsewinkel: Rast- und Radstation am 1. Mai am Heimathaus und andere Jubiläumshighlights!

© Spielmannszug Harsewinkel e.V.

Highlights im Jahr 2025: Rast- und Radstation, Jubiläum und Big Band der Bundesweh. Das Jahr 2025 verspricht für die Gemeinschaft spannende Veranstaltungen und Jubiläen! Im Fokus stehen die Eröffnung der Rast- und Radstation am 1. Mai am Heimathaus, das große Jubiläum am 13. September sowie das mitreißende Big Band-Konzert am 9. Oktober.

Am 1. Mai 2025 wird eine Rast- und Radstation am Heimathaus stattfinden. Sie bietet eine angenehme Rastmöglichkeit für alle, die unterwegs sind. Frisch gezapftes, Bratwürstchen usw.

Das Jubiläum am 13. September 2025 ist ein besonderes Ereignis, das sicherlich viele Gäste anziehen wird. An diesem Tag wird ein bedeutendes Jubiläum gefeiert – eine großartige Gelegenheit, gemeinsam auf die vergangenen Jahre zurückzublicken und die Zukunft zu gestalten.

Abschließend sorgt das Konzert der Big Band der Bundeswehr am 9. Oktober für musikalische Highlights. Die Big Band der Bundeswehr wird mit ihren mitreißenden Rhythmen für Stimmung sorgen und den Herbst musikalisch einläuten. Ein Event, das Musikliebhaber nicht verpassen sollten! Wir freuen uns auf ein ereignisreiches Jahr 2025 voller Gemeinschaftssinn, Musik und neuer Anfänge. Merken Sie sich die Termine vor und feiern Sie mit!

Generalversammlung – Am 14. März 2025 hat der Spielmannszug Harsewinkel e.V. seine alljährliche Generalversammlung in den Räumen des Heimathauses abgehalten.

Pünktlich begrüßte der 1. Vorsitzende Sven Füchtenhans alle anwesenden Mitglieder und dankte ihnen für ihren Einsatz. In diesem Jahr wurde ein Mitglied in den Stamm aufgenommen: Heiko Seifert.

Folgende Ämter wurden vergeben: Sven Füchtenhans wurde als 1. Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Daniel Thüte wurde erneut als Gerätewart gewählt. Timo Lienau wurde als stellvertretender Schriftführer wiedergewählt. Andre Strotmann wurde in seinem Amt erneut bestätigt.

Als Betreuer der Förderer und Sponsoren steht dem Spielmannszug Volker Jacobsen mit Rat und Tat zur Seite. Der erste Vorsitzende Sven Füchtenhans bedankte sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für ihre geleistete Arbeit.

In diesem Jahr standen zudem einige Ehrungen auf dem Programm. Besonders langjährige Mitglieder wurden geehrt: Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurde Sven Füchtenhans ausgezeichnet.

Die Musiker freuen sich bereits auf die kommende Jubiläumssaison. Als Auftakt musizierte der Spielmannszug beim Neujahrsempfang sowie beim Karnevalsumzug. Außerdem begleiten sie wieder die Schützenfeste der St. Hubertus-Schützen sowie des BSV in Harsewinkel, Bielefeld und Gütersloh. Auch in diesem Jahr findet wieder ein Ausflug für die Jugendlichen statt.

 

(Text- und Bildquelle: Simone Heitmann/Spielmannszug Harsewinkel e.V.)

Wollgrasblütenfest am 18. Mai auf dem Klosterhof und am Heimatmuseum in Marienfeld

© Spöggsken

Am 18. Mai 2025 werden der Klosterhof und das Heimatmuseum in Marienfeld erneut zum Schauplatz des Wollgrasblütenfestes. Von 11 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher entlang des Wanderweges „Hühnermoor“ ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie genießen.

Die etwa 7 Kilometer lange Wanderweg Hühnermoor führt vom Klosterhof in Marienfeld durch das nahegelegene gleichnamige Naturschutzgebiet bis zum Heimatmuseum und entlang der Lutter zurück. Auf dem Klosterhof, am Heimatmuseum und entlang des Weges können Sie sich an diesem Sonntag auf ein breitgefächertes Angebot an Aktivitäten und Attraktionen freuen. Der Sonntagsspaziergang kann daher zu einem erlebnisreichen Ausflug werden. Es kann jedoch auch der kostenlose Shuttle-Service genutzt werden, der die beiden Aktionspunkte verbindet.

Auf dem Klosterhof erwartet Sie ein vielfältiger Kunst- und Handwerkermarkt, eine Meile der hiesigen Vereine und Geschäfte, ein tolles Bühnenprogramm, Kurzführungen und ein schönes Gastro-Angebot.

Das Bühnenprogramm auf dem Klosterhof

Uhrzeit Akteure
11 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch die stellvertretenden Bürgermeisterin
Pamela Westmeyer, dem Moderator Norbert Uphus und dem
Marienfelder Blasorchester
12:30 Uhr Albanische und populäre Tänze mit Kids vom Dammannshof
13:00 Uhr Ukrainische Musik: Gesang und Saxophon mit Olena und Yevgen Poltorak
13:30 Uhr Türkisch/Kurdische Musik mit Emre Celik
14:00 Uhr Volkstanzgruppe Marienfeld
14:30 Uhr Jan C Froböse mit „Jan meets Herbert Grönemeyer“
17:00 Uhr Ende

 

Eine tolle Vielfalt an Kunst- und Handwerkern präsentieren wie Ihnen an beiden Aktionsstandorte. Freuen Sie sich auf handgefertigte Deko aus Holz, Blumenkinder nach Waldorf-Art, Skulpturen aus Metall, Dekoratives für Haus und Garten, handgemachten Schmuck aus Besteck, Accessoires, Vogelvillen, Tiffany Glaskunst, Tiere aus Draht, Bilder aus Schullandkarten, Körnerkissen, Taschen und Rucksäcke aus der Autoindustrie, hausgemachte Liköre, Gewürzsalze, Seifen, Badezusätze, Buchbinde- und Fotoarbeiten, Lampen, Produkt aus Alpakawolle, Glückwunschkarten und Geschenkartikel, Landnudeln, Unikattaschen und selbstgenähte sowie selbstgestrickte Kleidungsstücke.
Mit der Fülle an kreativen Ideen und Kunstwerken haben Sie die Möglichkeit in die Welt des Handwerks und der Kunst einzutauchen.

Die hiesigen Vereine bieten Info-Stände und Mitmachaktionen an, sowohl auf dem Klosterhof als auch beim Heimatmuseum. Der Heimatverein Marienfeld e.V. und der Sportverein Schwarz-Weiß Marienfeld 1930 e.V. werden vertreten sein. Sie informieren über ihre vielfältigen Sparten und Sportmöglichkeiten.
Außerdem präsentieren sich der Weltladen Harsewinkel e.V., der Klosterladen, der Oikos Förderverein Kloster Marienfeld, das Farmhouse Jazzclub e.V., die Landfrauenverband Marienfeld, der Vogelschutz und Zuchtverein HSW e.V., der Förderverein der Sägemühle Meier Osthoff Harsewinkel e.V., die Radsportgemeinschaft HSW e.V., die Lokale Agenda, die Biologische Station GT-Bi, der AWO Kreisverband GT e.V., die Hospizbewegung Harsewinkel e.V. und der Harsewinkeler Imkerverein, wo Sie alles über die spannende Welt der Bienen und das Imkern erfahren.
Weiterhin erwarten Sie Infostände von der Tie-Tierenergetik, die über die Sterbebegleitung bei Tieren und Tierenergetik informiert, UNICEF Kreis GT, Mitglieder der JuPa, die Stadt Harsewinkel, die Stadtwerke Harsewinkel, die Kreispolizeibehörde mit Infos zur Verkehrsunfallprävention, die EUROPE DIRECT Kreis GT mit Infomaterial zum Thema Europa, die CDU, SPD und das Bündnis 90/Die Grünen.

Taxi Brandes und Pumpe stellt mit dem VVOWL das „flex taxi“ vor und wird von 11:00 bis 17:00 Uhr den Shuttle-Service zwischen dem Klosterhof und dem Heimatmuseum kostenfrei anbieten.

Am Stand der Auenland Alpakas können Sie Alpaka-Produkte erwerben oder die putzigen Tiere direkt am Naturschutzgebiet bei einer Wanderung bewundern.

Der Hobbyfotograf Jürgen Reichel aus Harsewinkel, der als Wegeparte des Wanderweges Hühnermoor ganz regelmäßig im NSG Hühnermoor unterwegs ist, präsentiert eine kleine Auswahl seiner fantastischen Fotografien im Bürgerhaus. Das Bürgerhaus öffnet dafür seine Türen und Sie können bei einem Kaltgetränk die Räumlichkeiten besichtigen.

Die Oldtimer-Freunde aus Greffen kommen mit ihren sehenswerten historischen Traktoren für eine Rundtour durch Marienfeld und „knattern“ im Lauf des Tages zu beiden Aktionspunkten.

Kurz-/Führungen am Wollgrasblütenfest
Nutzen Sie die Chance und lernen Sie drei unserer Gästeführer*innen kennen. Sie bieten an diesem Sonntag folgende Kurz/Führungen kostenfrei an:

Uhrzeit Thema Gästeführer*in   Treffpunkt
12:00 Uhr Klosterhof,
Hühnermoor, Heimatmuseum
Bärbel
Tophinke
Am Info-Stand der Stadt
Harsewinkel
13:30 Uhr Das Hühnermoor Birgitta
Herrmann
Vor der Tenne des Heimatmuseums, zu erkennen am bunten Regenschirm
14:00 und
15:00 Uhr
Zeitreise ins Mittelalter zum Gründungsort des Klosters Marienfeld Jürgen
Steinbeck
Am Info-Stand der Stadt
Harsewinkel

Das Gastro-Angebot bietet an diesem Sonntag eine tolle Vielfalt. Unter anderem eine Cafeteria mit selbstgebacken Kuchen und frischem Kaffee vom Förderverein der Marienschule, Waffeln von den Landfrauen, der PALAH bietet Cidre und Crêpes an, verschiedene Weine gibt es im Klosterladen, Reibekuchen und Zwiebelfleisch serviert der Partyservice Rieger, die Imkerei Dorfbiene bietet Honig-Cocktails und Zuckerwatte an und weitere Getränke und Speisen bietet die „Auszeit bei Sascha“ in seiner Chillout Lounge an. Außerdem wird die Werbegemeinschaft Harsewinkel an beiden Standorten Getränkewagen bestücken.

Damit auch die Kleinen nicht zu kurz kommen wird auf dem Klosterhof ein Märchentipi aufgebaut, wo die Märchenbühne um 12:00, 12:45, 13:30, 14:15, 15:00 und 15:30 Uhr jeweils für 30 Minuten ein Märchen erzählt – kostenfrei! Natürlich sind auch große Zuhörer herzlichen willkommen.
Und wer Lust hat, sich ein Polizeiwagen aus der Nähe anzuschauen, hat dazu beim Heimatmuseum die Gelegenheit. Außerdem können sich dort die Kids auf dem Bungee-Trampolin austoben und am spannenden Entenrennen auf der Lutter teilnehmen. Die Startzeiten sind um 14.30 und 16.00 Uhr. Die Gummienten erhalten Sie vor Ort. Die Anmeldungen für große und kleine Leute werden an dem Tag am Heimatmuseum entgegengenommen.

Vom belebten Klosterhof auf dem Wanderweg Richtung Heimatmuseum liegt der Garten am Kloster. Im Garten, der 2002 auf dem Areal der ehemaligen Klostergärten von Leonard Sieweke angelegt wurde, gibt es eine Vielzahl von teils historischen Pflanzen zu entdecken. Am Wollgrasblütenfest ist der Garten den ganzen Tag für Sie geöffnet.

Direkt vor dem Naturschutzgebiet Hühnermoor laden Sie die Auenland Alpakas zu einem Alpaka Walk ein. Wollten Sie schon immer einen Spaziergang mit den putzigen Vierbeinern machen? Dann sind Sie hier genau richtig.

Wenn Sie das blühende Wollgras sehen möchten, folgen Sie dem Weg in das Naturschutzgebiet Hühnermoor. Es zählt zu den wenigen noch erhaltenen Mooren in der Region, dass seit 1938 unter Naturschutz steht und durch Rekultivierungsmaßnahmen in den vergangenen Jahren seinen Charakter als Hochmoor wiedergewonnen hat. Seltene Tiere und Pflanzen haben hier ihre Heimat.

Sollten Sie mehr Informationen über das Naturschutzgebiet wünschen, empfehlen wir Ihnen an den Hühnermoorführungen teilzunehmen.

Wenn Sie das Naturschutzgebiet wieder verlassen, haben Sie nach nur wenigen Metern das Heimatmuseum erreicht und damit den zweiten Aktionspunkt.
Das Heimatmuseum Marienfeld hat selbstverständlich seine Türen geöffnet und Sie können die Schmiede und Weberei in Aktion erleben. Außerdem wird im Heimatmuseum die Handwerksgeschichte des Klosterdorfes anhand der Ausstellungsstücke nacherzählt. Aufgebaut sind landwirtschaftliche Großgeräte, eine bäuerliche Küche und die Werkstätten eines Webers, Schmieds und Holzschuhmachers.

Den ganzen Tag über heizt Bäckermeister Dopheide seinen Backofen an und backt leckeres Brot und köstlichen Flammkuchen.

Im liebevoll dekorierten Café im Hühnerstall, der Tenne und dem Außengelände, direkt an der Lutter, werden Sie mit selbstgebackenem Kuchen verwöhnt. Die Landfrauen backen Waffeln, für Herzhaftes vom Grill und reichlich gekühlte Getränke ist ebenfalls gesorgt.

An beiden Aktionspunkten werden Kunsthandwerker und Vereine vertreten sein und an beiden Punkten wird für Ihr leibliches Wohl gesorgt und die Kleinen finden tolle Mitmachaktionen. Deshalb sollten Sie unbedingt zu Fuß durchs Hühnermoor wandern oder per Fahrrad die Aktionspunkte verbinden. Gerne dürfen Sie auch den kostenlose Shuttle-Service vom „flex taxi“ aufsuchen, der wird von 11.00 bis 17.00 Uhr im Einsatz sein.

Das Wollgrasblütenfest ist eine Kooperation der Werbegemeinschaft Harsewinkel und der Stadt Harsewinkel.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Heimatmuseum Marienfeld: Saisoneröffnung am 1. Mai – Vorstellung des neuen Obstlehrpfads & Umbauarbeiten am Webstuhl

Nach Beendigung der Winterpause öffnet das Heimatmuseum Marienfeld am 1. Mai wieder seine Pforten. An diesem Tag kehren traditionell viele Radfahrer und Spaziergänger zu einem Besuch im Heimatmuseum ein.

Die Anzahl der Ausstellungsstücke hat sich seit der Eröffnung des Heimatmuseums im Jahre 1999 von 120 Exponaten auf mittlerweile rund 4.000 Exponate erhöht. Das Heimatmuseum hat zum zehnjährigen Bestehen im Herbst 2009 ein Backhaus und eine Schmiede gebaut, hier finden am 1. Mai wieder Vorführungen statt. Selbstgebackenes Brot, Kuchen und die mittlerweile berühmten Sauerkrauttaschen aus dem Backofen sind sicherlich wieder „heiß“ begehrt. Deutlich erweitert wird auch in diesem Jahr das Aktionsangebot im Backhaus sein, neben regelmäßigen Backtagen an Sonntagen werden wieder Backkurse zu verschiedenen Themen angeboten.

In den vergangenen Monaten hat das Heimatmuseum in Kooperation mit Josef Schürmann einen Obstlehrpfad aufgebaut – dieser soll am 1. Mai vorgestellt werden. Ebenfalls am 1. Mai gehen die Renovierungsarbeiten am historischen Webstuhl weiter. An diesem Tag erfolgt der Litzeneinzug und Blattstich.

Die Veranstalter laden ganz herzlich zur Saisoneröffnung am 1. Mai und den anderen Veranstaltungen ein, neue Ausstellungsstücke und die eine oder andere Überraschung erwarten die Besucher. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – die Cafeteria ist an diesen Tagen übrigens schon ab der Mittagzeit geöffnet. Genießen Sie das ganz besondere Flair im Außenbereich direkt an der Lutter!

Aktionstag am 3. August 2025 – Nach den großen Erfolgen in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr wieder einAktionstag durchgeführt, dieser steht am 3. August 2025 unter dem Thema „Leben und Arbeiten wie in alten Zeiten“. Dass an diesem Aktionstag Geräte und Maschinen aus dem Museum zum Einsatz kommen, ist selbstverständlich – die Besucher erwartet ein sicherlich hochinteressantes Programm. Das endgültige Programm wird zurzeit erstellt.

Backtag für Kinder am 6. August und 13. August 2025 – Zum 12. Mal veranstaltet das Heimatmuseum in diesem Jahr einen Backtag für Kinder. Am 6. August und 13. August wird Brot und Kuchen gebacken und die Kinder gestalten „ihre“ Pizza zum Mittagessen selbst. Anmeldungen für diese Veranstaltung nimmt unser Backhaus-Chef Berthold Dopheide schon jetzt entgegen.

Das Heimatmuseum Marienfeld ist an jeden Samstag und Sonntag in der Zeit vom 1. Mai bis zum 20.  Oktober von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Sonderführungen werden jederzeit nach Absprache mit dem Museumsleiter Josef Schürmann (Tel. 05241/340175) durchgeführt. Da diese Termine vor allem von Vereinen und Schulklassen sehr gefragt sind, ist eine frühzeitige Terminabsprache zu empfehlen.

Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Heimatmuseums unter: www.Heimatmuseum-Marienfeld.de

 

(Text- und Bildquelle: Heimatmuseum Marienfeld e.V.)