Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass mit Beginn des neuen Schuljahres die Schulstraße am Ende der Straße „Am Pfingstknapp“ wieder aktiviert wird. Die Regelung war in der zweiten Sommerferienhälfte nach Ende der OGS-Betreuung aufgrund des nicht vorhandenen Schülerverkehrs ausgesetzt und Verkehrszeichen abgedeckt worden.
Wie bereits seit Beginn des einjährigen Verkehrsversuchs in der Harsewinkeler Innenstadt im Mai dieses Jahres gilt dort ab 21. August 2024 in der Zeit von 7:40 bis 8 Uhr wieder ein Einfahrtsverbot für den Kfz-Verkehr.
Für die Eltern der Schülerinnen und Schüler stehen dafür wie auch vor den Sommerferien an der Münsterstraße vor Euronics und vor der Schülerhilfe zwei Bring- und Haltezonen mit insgesamt neun Parkplätzen in ausreichender Breite zur Verfügung, die ein sicheres Ein- und Aussteigen der Schulkinder ermöglichen. Auf diesen Parkplätzen ist das Halten bis zu 3 Minuten möglich. Die Kinder gelangen von dort auf dem Gehweg sicher zum Gelände der Kardinal-von-Galen-Schule und profitieren vom geringeren Fahrzeugaufkommen im Nahbereich der Schule.
„Schon mit Inkrafttreten der Regelung im Mai 2024 haben wir eine hohe Akzeptanz dieser Maßnahme verzeichnen können, die sich bis zu den Sommerferien gehalten hat“, sagt Stefanie Vorderwülbecke von der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Harsewinkel und ergänzt: „Wir würden uns sehr freuen, wenn sich dieser Trend auch mit Beginn des neuen Schuljahres fortsetzt.“
Zur Einhaltung des temporären Einfahrtsverbots werden in der nächsten Zeit regelmäßig und situationsbezogen Kontrollen durchgeführt.
Für alle Schülerinnen und Schüler, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule kommen bzw. begleitet werden, weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass der Fußweg an der August-Claas-Straße auf Höhe des Eichenhofs wegen Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende Oktober gesperrt ist. Für Fußgänger ist eine kurze Umleitung ausgeschildert. Da die August-Claas-Straße Bestandteil der innerstädtischen Fahrradzone ist, nutzen Radfahrende bitte die Fahrbahn.
(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)