Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, sagte: „Diese vom Land geförderten Angebote werden sich an den Bedarfen der Engagierten orientieren und sollen landesweit möglichst viele Menschen erreichen. Jeder soll nach den eigenen zeitlichen Möglichkeiten teilnehmen können. Daher wird es auch viele digitale Formate zur Qualifizierung geben. Das können ganztägige Seminare, halbtägige Workshops oder kurze Webinare sein.“
Bei den Weiterbildungsangeboten soll es ganz pragmatisch um Fragen gehen, wie die Vereinsarbeit reorganisiert werden kann, wie neue Mitglieder zu gewinnen sind oder ehemalige reaktiviert werden können. Wie verbessere ich die Öffentlichkeitsarbeit, wie mache ich mir digitale Kommunikationsformate nutzbar oder wie vernetze ich mich mit anderen Engagierten und Vereinen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen?
Das Land Nordrhein-Westfalen hat dazu Weiterbildungsträger aufgerufen, Ideen für Qualifizierungsmaßnahmen zu entwickeln, von denen möglichst viele Engagierte im Land profitieren können. „Neun Organisationen konnten mit ihren Vorschlägen überzeugen, haben die Kriterien des Projektaufrufes erfüllt und gehen jetzt in die Detailplanung. Die Fördersumme, die das Land hierfür zur Verfügung stellt, beläuft sich auf insgesamt 860.518,16 Euro“, so Andrea Milz.
Die Staatskanzlei wird die Angebote sukzessive auf dem Portal: engagiert-in-nrw.de veröffentlichen.
Dieses zusätzliche Weiterbildungsangebot ist Teil der am 2. Februar 2021 durch die Landesregierung beschlossenen Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen. Engagierte und zivilgesellschaftliche Organisationen hatten im Rahmen eines breiten Beteiligungsprozesses den Bedarf an zusätzlichen Weiterbildungen und Qualifizierungen geäußert. Das derzeitige Angebot soll auch in den nächsten Jahren fortgeführt werden.
(Textquelle: Land NRW)