LANTA-Banner
Start Blog Seite 101

Spanien: Bußgeldrabatt für Schnellzahler – ADAC informiert über Verkehrsregeln – Bußgelder & Besonderheiten

Bildquelle: stux/pixabay.com

Viele Urlauber zieht es im Sommer nach Spanien. Doch egal ob Insel oder Festland, sobald man mit dem Auto unterwegs ist, gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Der ADAC informiert Spanien-Urlauber über die wichtigsten Verkehrsregeln und Bußgelder.

Tempolimits: Grundsätzlich gilt in Spanien innerorts eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h, sobald zwei oder mehr Fahrspuren pro Fahrtrichtung vorhanden sind. Bei jeweils einer Fahrspur pro Fahrtrichtung sind 30 km/h erlaubt. Gibt es hingegen nur eine Fahrspur für beide Fahrtrichtungen sowie seitliche Gehwege auf gleicher Ebene, darf nur 20 km/h gefahren werden. Abweichende Regelungen sind beschildert. Außerorts sind 90 km/h erlaubt, auf Schnellstraßen 100 km/h und auf Autobahnen 120 km/h.

Ist man mit 20 km/h zu schnell unterwegs, droht ein Bußgeld von mindestens 100 Euro. Richtig teuer wird es bei über 50 km/h zu schnell, dann werden ab 600 Euro fällig.

Halten und Parken: In Spanien zeigen Markierungen am Straßenrand an, welche Park- und Halteregeln gelten. Gelbe Linien stehen für ein Parkverbot, meist weisen zusätzliche Beschilderungen ebenfalls darauf hin. Ist die gelbe Linie unterbrochen oder gezackt, gilt hier zwar ein Parkverbot, es darf jedoch kurz zum Ein- und Aussteigen gehalten werden. Weiße Linien weisen kostenfreie Parkplätze aus. Blaue Linien stehen wiederum für gebührenpflichtige oder zeitlich begrenzte Parkmöglichkeiten. Hier sollte die zusätzliche Beschilderung beachtet werden. Grüne Linien stehen für Anwohnerparken. Manchmal wird hier durch Beschilderung zeitlich begrenztes Parken auch für Nichtanwohner gestattet. Parkverstöße kosten in Spanien bis zu 200 Euro.

Promillegrenze: Es gilt eine Promillegrenze von 0,5. Für Fahranfänger bis zwei Jahre Fahrpraxis liegt die Grenze bei 0,3. Wird man mit Alkohol am Steuer erwischt, wird es teuer: Bei Verstößen droht ein Bußgeld ab 500 Euro.

Rabatte bei Bußgeldern: Wer seinen Bußgeldbescheid schnell begleicht, wird in Spanien mit einem Rabatt belohnt. Statt der vollen Summe werden nur noch 50 Prozent der Buße fällig, wenn man innerhalb von 20 Tagen ab Zustellung des Bußgeldbescheids bzw. ab Ahndung vor Ort bezahlt.

Weitere Informationen zu den wichtigsten Verkehrsregeln in Spanien gibt es auch hier.

Zum ADAC Bußgeldrechner für das Ausland geht es hier.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Deine REWE-Märkte in Harsewinkel wurden auch 2024 mit dem Qualitätszeichen “Generationenfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet!

Übergabe des Qualitätszeichens „Generationenfreundliches Einkaufen“ in Harsewinkel. Von links: Hans-Peter Obermark (Handelsverband Nordrhein-Westfalen, Stefan Alberts (REWE-Märkte Harsewinkel) und Stadtkämmerer Stefan Volmering von der Stadtverwaltung Harsewinkel.
Übergabe des Qualitätszeichens „Generationenfreundliches Einkaufen“ in Harsewinkel. Von links: Hans-Peter Obermark (Handelsverband Nordrhein-Westfalen, Stefan Alberts (REWE-Märkte Harsewinkel) und Stadtkämmerer Stefan Volmering von der Stadtverwaltung Harsewinkel.

Die beiden REWE-Märkte von Stefan Alberts in Harsewinkel, haben erneut das Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ verliehen bekommen. Stefan Alberts nahm die Urkunde von Hans-Peter Obermark, der als Repräsentant des Handelsverbandes OWL persönlich nach Harsewinkel gekommen ist, freudig entgegen.

Die beiden Standorte Alte Brockhäger Straße 14 und Prozessionsweg 41 wurden nun bereits zum dritten Mal mit diesem Qualitätszeichen ausgezeichnet. Das bundesweit vom Handelsverband HDE getragene Siegel bescheinigt den beiden REWE-Märkten in Harsewinkel, dass sie in puncto Servicequalität, Produktauswahl und Beratung die Anforderungen von Kunden aller Generationen vorbildlich erfüllen und so den demografischen Wandel aktiv gestalten. Es wird attestiert, dass Stefan Alberts Kunden aller Altersgruppen – seien es Familien, Singles oder Menschen mit Handicap – in seinen Märkten ein komfortables und vor allem möglichst barrierearmes Einkaufen ermöglicht.

Alle Einzelhandelsunternehmen, die sich zertifizieren lassen, werden von Prüfern des Handelsverbandes vor Ort besucht und entsprechend der insgesamt 63 Qualitätskriterien, von denen 18 auf jeden Fall positiv bewertet werden müssen, geprüft. Die Kriterien beziehen sich unter anderem auf Leistungsangebote, Zugangsmöglichkeiten, Ausstattung der Geschäftsräume oder das Serviceverhalten. Für die Zertifizierung in Ostwestfalen-Lippe ist der Handelsverband OWL zuständig. Die Gültigkeit der Erstverleihung endet grundsätzlich nach drei Jahren. Möchte man das Qualitätszeichen weiterführen, muss dies neu beantragt werden und die immer wieder aktualisierten Tests werden vor Ort erneut durchgeführt.

Stefan Alberts hat sich mit seinen Märkten der Zertifizierung ein weiteres Mal gestellt und erfolgreich alle Anforderungen erfüllt. Damit kannst Du auch weiterhin mehr aus Deinem Einkauf machen und wie gewohnt die angenehme, generationenfreundliche Einkaufsatmosphäre und den tollen Service in Deinen REWE-Märkten in Harsewinkel genießen.

SAMSTAG & SONNTAG: Internationaler Modellflugtag des Ikarus Harsewinkel – Luftzirkus ertmalig im August!

Erstmalig findet in diesem Jahr, sowie auch in Zukunft, der internationale Luftzirkus in Harsewinkel im August statt.

Immer strengere Umweltauflagen zwangen den Verein, diesen traditionsreichen Termin in den Spätsommer zu verlegen. Es wird an dem Wochenende 17. / 18. August 2024 wieder Einiges los sein in den Emswiesen an der Kuhstraße.

Die Ikarus-Flugtage begeistern jährlich über 8.000 Modellflugfreunde aus Nah und Fern. Doch nicht nur Besucher jeden Alters sind aufgerufen, dem Himmelsspektakel beizuwohnen. Die besten Modellflug-Piloten aus Deutschland und den Nachbarländern werden den Zuschauern wieder ein abwechslungsreiches Programm präsentieren. Schon jetzt liegen über 100 Pilotenanmeldungen mit mehr als 200 Modellen vor. Darunter auch wieder Großmodelle mit Spannweiten über 5 Meter und  Gewichten von mehr als 100 kg.

Das Programm wird in bewährter Reihenfolge durchgeführt und beginnt mit dem Trainingsfliegen am Samstag um 10 Uhr. Nach 18 Uhr finden dann sogenannte Dämmerungsflüge mit beleuchteten Modellen statt. Mit Einbruch der Dunkelheit startet die große Nachtflugshow mit Feuerwerk und spektakulären Flugvorführungen, die mit dem schon traditionellen „Ring of Fire“ endet.

Sonntag beginnt um 10 Uhr der große Luftzirkus mit festem Programm der besten Showflugpiloten. Nach langer Zeit findet an beiden Tagen wieder ein Hubschrauberrundflug statt. Hier kann man seine Heimat aus einer anderen Perspektive kennenlernen.

Begleitet wird der Flugtag von dem beliebten Modellbaubasar, auf dem so manches Schnäppchen zu finden ist. Da noch Ferien sind, können die einheimischen Besucher auch den Campingplatz nutzen, und mit den Piloten ein großartiges Wochenende verbringen. Für das leibliche Wohl ist wie immer zu familienfreundlichen Preisen gesorgt. Von frischen Brötchen zum Frühstück, selbst gebackenem Kuchen und vielfältigen anderen Speisen bleiben keine Wünsche offen.

Also unbedingt das 3. August-Wochenende freihalten für den großen internationalen Luftzirkus des Ikarus Harsewinkel! An beiden Tagen ist der Eintritt für unter 18 Jährige frei!

 

(Text- und Bildquelle: Andreas Kasselmann/Ikarus Harsewinkel)

Kostenlose Chipaktion für Haustiere der Glückspfoten OWL bei der Harsewinkeler Tiertafel

Am Samstag, den 17. August, haben bedürftige Haustierbesitzer im Kreis Gütersloh die Möglichkeit, ihre Hunde und Katzen kostenlos chippen zu lassen. Diese Aktion wird von der Harsewinkeler Tiertafel in Zusammenarbeit den Glückspfoten OWL und heimischen Tierärzten möglich gemacht. Sie findet im Rahmen der monatlichen Futterausgabe der Tiertafel am Kulturort Wilhalm an der Dr.-Pieke-Straße statt.

Die Chipaktion beginnt um 10 Uhr und läuft bis 13 Uhr, parallel zur Futterausgabe, die von 9 bis 11 Uhr stattfindet. Mit dem Einsetzen des Mikrochips werden die Tiere in einer bundesweiten Datenbank registriert, was eine schnelle Wiedervereinigung mit den Besitzern im Falle eines Ausreißens oder Diebstahls erleichtert. Diese Maßnahme kann ansonsten bis zu 100 Euro kosten, was sich viele bedürftige Tierhalter nicht leisten können.

Um an der Aktion teilnehmen zu können, müssen die Tierhalter ein gültiges Ausweisdokument, den Impfausweis des Tieres sowie einen Nachweis ihrer Bedürftigkeit, wie etwa den Gütersloher Stadtpass, vorlegen. Die Anmeldung zur Chipaktion erfolgt entweder telefonisch unter 0151 43 31 73 14 oder per E-Mail an info@glueckspfoten-owl.de.

Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt während der Veranstaltung das Team des Tiertafel-Cafés. Es werden frischer Kaffee und Brötchen angeboten, sodass die Wartezeit in gemütlicher Atmosphäre überbrückt werden kann. Die Tiertafel hofft, mit dieser Aktion einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Haustieren zu leisten und gleichzeitig die Gemeinschaft unter den Tierfreunden zu stärken.

 

(Text- und Bildquelle: Tiertafel Harsewinkel)

Verbraucherzentrale NRW: Was bei einem Wechsel der Kfz-Versicherung zu beachten ist

Kündigung muss meist bis 30. November vorliegen – Versicherungen für Autos und andere Kraftfahrzeuge dürften im kommenden Jahr für viele Verbraucher:innen teurer werden. Bereits in den Vorjahren wurden die Prämien für Kfz-Versicherungen teils deutlich angehoben. Nun kündigen erste Gesellschaften erneut signifikante Preisanstiege an. „Ein Wechsel der Versicherung kann sich unter Umständen lohnen“, sagt Elke Weidenbach, Versicherungsexpertin bei der Verbraucherzentrale NRW. „Dabei sollten die Konditionen des Tarifs und die Bedingungen des Vertrags aber genau studiert werden, denn nicht immer ist der günstigste Vertrag auch der beste.” Die Expertin erklärt, worauf Verbraucher:innen beim Wechsel achten sollten.

Preise vergleichen und nachfragen Eine Überprüfung des eigenen Kfz-Tarifs ist immer sinnvoll. Ein Wechsel kann sich durchaus lohnen, gerade auch nach vielen Jahren bei einem Versicherer. Denn die Unternehmen werben vor allem um Neukund:innen – diese erhalten oft deutlich mehr Preisnachlässe. Trotzdem lohnt sich eine Nachfrage beim eigenen Anbieter. Eine Anfrage per Telefon oder Mail kann schon zu einem Rabatt oder einem günstigeren Tarif führen.

Wie findet man einen neuen Vertrag? Viele Menschen nutzen Vergleichsportale. Das erscheint praktisch, hat aber Nachteile. Denn Vergleichsportale leben von Provisionen der Anbieter und bieten oft keinen vollständigen Marktüberblick, sondern häufig nur eine Auswahl. Deshalb ist es ratsam, auch direkt die Internetseiten verschiedener Versicherungen aufzurufen. Um die Konditionen korrekt vergleichen zu können, sollte man Führerschein und Fahrzeugschein zur Hand haben, die letzte Beitragsrechnung des bisherigen Versicherers (mit Vertragsnummer) und den Kilometerstand des Fahrzeugs. Wichtig: Wenn zeitlich möglich sollte, insbesondere bei hochpreisigen Fahrzeugen, eine Kündigung erst dann erfolgen, wenn der Vertrag vom neuen Versicherer bestätigt wurde. Wer ein Auto abmeldet, muss übrigens nichts tun. Der Kfz-Versicherungsvertrag endet mit dem Tag der Abmeldung. Die Zulassungsstelle benachrichtigt den Versicherer.

Nicht nur auf die Prämie achten Eine finanzielle Ersparnis ist nicht alles. Wichtig sind immer auch die Leistungen der Versicherung. So sollte, neben einer hohen Versicherungssumme von 50 oder besser 100 Millionen in der Haftpflichtversicherung, die grobe Fahrlässigkeit im Kaskoschutz auf jeden Fall mitversichert werden. Das erspart im Schadensfall Ärger mit dem Versicherer, wenn man beispielsweise während der Fahrt einen heruntergefallenen Gegenstand aufhebt und einen Unfall verursacht. Soweit zeitlich noch möglich, sollten sich Wechselwillige von der bisherigen Versicherung unbedingt ihre Schadensfreiheitsklasse (SF-Klasse) (schriftlich) bestätigen lassen bzw. welchen Schadensverlauf sie dem neuen Anbieter melden wird. Das gilt insbesondere nach einem Jahr mit vielen Schäden. Teils erhält die Verbraucherzentrale NRW Beschwerden darüber, dass der alte Versicherer der neuen Gesellschaft eine ungünstigere Einstufung genannt hat, als tatsächlich in der Beitragsrechnung vermerkt war.

Wie kündigt man am besten? Die meisten Verträge in der Kfz-Versicherung orientieren sich am Kalenderjahr und enden am 31. Dezember. Dann ist der 30. November entscheidend, da die Kündigungsfrist einen Monat beträgt. Spätestens am 30. November muss also dem Kfz-Versicherer die fristgerechte Kündigung eines Versicherungsvertrags vorliegen. Dafür ist ein formloses Schreiben ausreichend mit der Angabe der Versicherungsvertragsnummer, dem Fahrzeug, dem Kennzeichen und dem Datum der Kündigung (in der Regel zum 31. Dezember eines Jahres). Ansonsten verlängert sich der Vertrag zum 1. Januar um ein weiteres Jahr. Es gibt auch Verträge, die am Tag des tatsächlichen Abschlusses enden, deshalb empfiehlt es sich, im Vertrag die Laufzeit der Police zu prüfen. Bei einer Beitragserhöhung besteht jedoch ohnehin ein Sonderkündigungsrecht von vier Wochen nach Erhalt der Mitteilung.

Weiterführende Infos und Links: Mehr zum Thema unter www.verbraucherzentrale.nrw/node/11490.

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Mit Eisleckereien von EISDIELER Sascha Hecker den Sommer genießen – ohne Farb- und Konservierungsstoffe – einfach nur lecker!

Der Eisdieler ist der kleine Bruder vom Café und Restaurant Auszeit bei Sascha auf dem Bessmann-Gelände in Marienfeld. In Ihrer kleinen und feinen Eisdiele bieten Sascha Hecker und sein Team hausgemachtes Eis ohne Konservierungsstoffe, ohne Farbstoffe und ohne künstliche Aromen aus dem preisgekrönten Eiscafé Pino in Avenwedde an. Alles 100 % natürlich, alles 100 % ohne Schnickschnack – alles superlecker!

Neben Eissorten-Klassikern wirst Du hier auch immer wieder mit wechselnden saisonalen Highlights überrascht, verwöhnt und auf köstliche Art und Weise vom Eisdieler überzeugt. Und damit für jeden etwas dabei ist, gibt es auch die eine oder andere vegane Eissorte sowie glutenfreie Eiswaffeln. Selbstverständlich werden beim Eisdieler auch leckere Kaffeespezialitäten angeboten und das beliebte Café und Restaurant Auszeit bei Sascha ist direkt nebenan.

Paletten-Sofas sowie sonnige und schattige Sitzplätze laden auf dem wunderschönen Vorplatz des Eisdielers zum Verweilen ein. Zwischen Gräsern, Blumen und mit einem leckeren Eis vom Eisdieler fühlt man sich direkt in Urlaubsstimmung versetzt und sollte das Wetter mal doch nicht so mitspielen, stehen auch gemütliche Tische unter dem Abdach direkt neben der Eisdiele bereit. Der große Bessmann-Abenteuerspielplatz und das „Kinder-Café“ Querfeldein sind nur ein paar Schritte entfernt.

Der Eisdieler und das Café und Restaurant Auszeit bei Sascha auf dem Bessmann-Gelände in Marienfeld sind also immer einen leckeren Ausflug wert! Sascha Hecker und sein Team freuen sich schon auf Dich!

Harsewinkel näher kennenlernen – Termine für Stadtführungen im Sommer 2024

Gästeführerin Bärbel Tophinke und ihr Mann Werber vor Schloss Nottbeck (Foto: Stadt Harsewinkel).
Gästeführerin Bärbel Tophinke und ihr Mann Werber vor Schloss Nottbeck (Foto: Stadt Harsewinkel).

Ob als Gäste der Stadt Harsewinkel, als Einheimische oder Neuzugezogene – mit den Harsewinkeler Stadtführerinnen und Stadtführern erhalten Interessierte das ganze Jahr über spannende wie interessante Einblicke und Informationen über Harsewinkels Vergangenheit, Kulturdenkmäler, Naturschutzgebiete oder Gebäude und Naturschönheiten, die für Harsewinkel typisch sind. Manche Touren führen auch über die Stadtgrenze hinaus. 

In den kommenden Sommermonaten lädt Gästeführerin Bärbel Tophinke Interessierte zu insgesamt drei spannenden Touren ein. Um eine Anmeldung wird jeweils unter 0160 97736188 oder per E-Mail an willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de gebeten.

18.08.2024: Landpartie auf den Spuren klösterlichen Lebens

Beginn: 11:00 Uhr. Rückkehr: ca. 18:00 Uhr.

Treffpunkt: Bürgerhaus in Marienfeld, Klosterstraße 20, 33428 Marienfeld

Kosten: 39,00 €, keine Ermäßigung möglich. Die Zahlung erfolgt in bar vor Ort. Im Preis enthalten sind Klosterführung, Kaffee und Kuchen

Mit dem Fahrrad geht es nach Rheda-Wiedenbrück. Dort erfahren Sie mehr über das Leben einer früheren Mönchsgemeinschaft: Im Franziskaner Kloster erhält die Gruppe im Rahmen einer Führung Einblicke in das Refektorium, die Bibliothek und ein ehemaliges Mönchszimmer. Bei der anschließenden Besichtigung von Gut Schledebrück erfahren Sie von den Hofbesitzern etwas von der Geschichte, vom aktuellen Leben auf dem Hof und der landwirtschaftlichen Ausrichtung.

Premiere feiert der Rundgang – 24.08.2024: Marienfelder Charakterköpfe, Berühmtheiten und Sagengestalten

Christina Mohring-Kohler und Martin Liebschwager laden im Anschluss an die Tour vom 24. August 2024 zum Beisammensein in den Klosterladen Marienfeld ein (Foto: Stadt Harsewinkel).

Beginn: 15:30 Uhr. Im Anschluss eine Weinprobe im Klosterladen um ca. 17.30 Uhr.

Treffpunkt: Mahnmal/Brunnenhäuschen in Marienfeld, Klosterstraße, 33428 Marienfeld

Kosten: 20,00 €, keine Ermäßigung möglich. Die Zahlung erfolgt in bar vor Ort.

Auf einem etwa zweistündigen Rundgang durch das Klosterdorf erfahren Sie mehr von Persönlichkeiten und liebenswerten Personen, die den Ort prägten oder mit ihm in Verbindung standen, von Sagen rund um die Besonderheiten des Ortes, sowie davon, wie der Kunstgeschmack der Marienfelder beinahe zu Zerstörungen an einem Denkmal hätte führen können, und von Charakterköpfen. Anschließend lassen Sie bei einer gemütlichen Weinprobe mit Snacks den Nachmittag im Klosterladen ausklingen und können dabei die Gelegenheit zu gemeinsamen Gesprächen nutzen.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Mark Wrobbel – Ihr Spezialist für Treppensanierungen und Bodenbeläge

Sie haben ein Haus gekauft und möchten der Treppe einen neuen Look verleihen? Oder Ihre alte Treppe ist aufgrund jahrelanger Belastung in die Jahre gekommen und eine Treppensanierung steht bevor? Dann sind sie bei uns genau an der richtigen Adresse. Mark Wrobbel ist Ihr Spezialist für Treppensanierungen und Bodenbeläge aller Art.

Die Treppe – der Dreh- und Angelpunkt im Haus ist täglich starken Belastungen ausgesetzt. Wir empfehlen Ihnen eine Treppensanierung mit Vinyl- oder Teppichboden. Beide Materialien zeichnen sich durch eine geringe Aufbauhöhe aus und sind zudem äußerst belastbar, pflegeleicht und rutschhemmend. Ob Vinyl- oder Teppich – mit uns an Ihrer Seite wird das Ergebnis genauso, wie sie es sich vorstellen.

Wir haben eine große Auswahl an Teppich- oder Vinylböden vor Ort und beraten Sie gerne umfassend. Melden Sie sich einfach.

Telefon: 05247/407088 | Mobil: 0172-2791845

Über folgende Kanäle können Sie uns außerdem erreichen:

E-Mail: mail@markwrobbel.de

www.markwrobbel.de

Facebook: https://www.facebook.com/markwrobbelgmbh/

ADAC Stauprognose 16. bis 18. August 2024: Große Staugefahr auf den Routen in Richtung Heimat!

(Bildquelle: ADAC/ Daniel Delang)
(Bildquelle: ADAC/ Daniel Delang)

An diesem Wochenende wird sich der Urlauberverkehr vor allem in Richtung Heimat bewegen, daher kann es abschnittsweise zu Staus und Behinderungen kommen. Auf dem Heimweg sind Reisende unter anderem aus Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland sowie dem Süden der Niederlande, wo in Kürze die Ferien enden.

In Richtung der Urlaubsgebiete ist nicht mehr mit so viel Reiseverkehr zu rechnen wie an den letzten Wochenenden. Richtung Meer oder Berge sind vor allem noch Autofahrer und Autofahrerinnen aus Baden-Württemberg und Bayern unterwegs, bei denen die vierte Ferienwoche beginnt. Wegen des regionalen Feiertags Mariä Himmelfahrt am Donnerstag, 15. August, dürften viele Autourlauber aus Bayern bereits am Mittwochnachmittag ins Wochenende starten. Donnerstag und Freitag wird der Verkehr in den beiden Feiertagsländern Bayern und Saarland vermutlich ruhiger als üblich verlaufen.

Wer flexibel ist, fährt unter der Woche los, Dienstag oder Mittwoch ist es auf den Straßen in der Regel ruhiger. Die meisten Staus wird es an längeren Autobahnbaustellen geben, oder dann, wenn ein Fahrstreifen entfällt.

Autobahnen mit der größten Staugefahr in beide Richtungen:

– Autobahnnetz in den Großräumen Hamburg, Köln und München

– Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee

– A1 Lübeck – Hamburg – Bremen – Dortmund

– A1 /A3/A4 Kölner Ring

– A2 Hannover – Dortmund – Oberhausen

– A3 Passau – Nürnberg – Frankfurt

– A5 Basel – Karlsruhe – Frankfurt

– A7 Hamburg – Flensburg

– A7 Hamburg – Hannover und Füssen/Reutte – Ulm – Würzburg

– A8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg

– A9 München – Nürnberg – Berlin

– A24 Berlin – Hamburg

– A45 Gießen – Dortmund

– A61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach

– A93 Inntaldreieck – Kufstein

– A95/B 2 München – Garmisch-Partenkirchen

Auch im benachbarten Ausland bleibt die Stausituation angespannt. Vor allem Urlaubsheimkehrer brauchen viel Geduld.

Die meisten Engpässe sind auf der Tauern-, Fernpass-, Inntal-, Brenner, Phyrn-, Karawanken- und Gotthard-Route sowie auf den Fernstraßen zu den italienischen, französischen und kroatischen Küsten zu erwarten. Aber auch auf den Fernstraßen von und nach Skandinavien, Polen und den Niederlanden kann es zu Behinderungen kommen.

Grenzkontrollen – zumindest stichprobenartige – gehören an mehreren deutschen Grenzen zum Alltag. Schwerpunkt der Kontrollen von deutscher Seite ist seit Jahren die Einreise aus Österreich. Aber auch an den Landgrenzen zu Polen, Tschechien, der Schweiz und zu Frankreich wird derzeit verstärkt kontrolliert.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Aufgepasst beim Badespaß – Sicherheitsrisiken von aufblasbaren Schwimmtieren

Aufblasbare Schwimmtiere, Luftmatratzen und Schwimmringe zählen zu den Wasserspielzeugen und bieten keine Sicherheit im Wasser. Beim Kauf auf Prüfzeichen und robuste Verarbeitung achten. Bei starker Strömung und Wind können aufblasbare Schwimmtiere weit abtreiben. Kinder und Nichtschwimmer:innen sollten stets beaufsichtigt werden. TÜV-Verband gibt Tipps für den sicheren Umgang mit aufblasbaren Schwimmtieren.

Ob Flamingos, Krokodile oder ganze Schwimminseln – auf Badeseen und im Meer tummeln sich derzeit wieder Herden aufblasbarer Schwimmtiere. Für viele Menschen gehören die aufblasbaren Spielzeuge zum festen Inventar eines jeden Badeurlaubs. Die Schwimmtiere versprechen gemütliches Wellenschaukeln, lustigen Wasserspaß und sogar vermeintliche Sicherheit. Doch beim Gebrauch ist Vorsicht geboten: „Luftmatratzen, Reifen und Schwimmtiere sind keine Schwimmhilfen, sondern schwimmende Freizeitartikel für den Gebrauch auf und im Wasser“, sagt André Siegl, Referent für Gesundheitsschutz beim TÜV-Verband. „Sie sind Wasserspielzeug und bieten kaum echte Schwimmstabilität und Sicherheit im Wasser.“ Der TÜV-Verband gibt Tipps für einen sicheren Badespaß mit aufblasbaren Schwimmtieren.

Schwimmhilfen vs. aufblasbare Wasserspielzeuge – Schwimmhilfen wie Schwimmflügel, Schwimmgürtel und Schwimmscheiben, die nach der Norm EN 13138-1 zertifiziert sind, verleihen Kindern und Nichtschwimmer:innen zusätzlichen Auftrieb und unterstützen somit das Schwimmenlernen. Während diese Hilfsmittel strenge Sicherheitsanforderungen hinsichtlich Dichtigkeit, Stabilität und Sichtbarkeit erfüllen müssen, gelten für aufblasbare Wasserspielzeuge weniger strenge Vorschriften. Für Spielzeug gilt, dass es nicht gesundheitsgefährdend sein darf und so gestaltet sein muss, dass sich Kinder an den Teilen nicht verletzen können. „Aufblasbare Wasserspielzeuge und Luftmatratzen können zwar Spaß und Entspannung bringen, sind aber in der Anwendung oft gefährlicher, als es auf den ersten Blick scheint“, sagt Siegl. „Viele Menschen verlassen sich viel zu sehr auf diese Produkte und wiegen sich im Wasser in falscher Sicherheit.“ Denn Luftmatratzen und aufblasbare Schwimmtiere sind nicht für einen sicheren Auftrieb konzipiert und nicht darauf geprüft, ob das Schwimmen mit ihnen sicher ist.

Sichere Luftmatratzen und aufblasbare Schwimmtiere beim Kauf erkennen – Verbraucher:innen sollten bei Produkten, die größer als 1,20 Meter sind, darauf achten, dass diese nach der Normenreihe EN ISO 25649 hergestellt wurden und ein Prüfzeichen einer unabhängigen Prüfstelle, wie ein TÜV-Siegel oder das GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“ aufweisen. Ab dieser Größe können die schwimmenden Freizeitartikel durch Winde stärker abgetrieben werden. Kennzeichnungen nach dieser Normenreihe weisen darauf hin, dass das Produkt den europäischen Mindestsicherheitsstandards entspricht. Eine CE-Kennzeichnung für die Konformität, beispielsweise mit der EU-Richtlinie 2009/48 EG (Spielzeug-Richtlinie) ist hingegen keine ausreichende Garantie für die Qualität dieser Produkte. „Badeurlauber sollten nicht zu Billigprodukten greifen, die am Strand oder auf Märkten am Urlaubsort angeboten werden“, warnt Siegl. „Die Produkte sind oft minderwertig und die notwendigen Sicherheitsstandards werden meist nicht erfüllt. Im schlimmsten Fall sind die Ramschprodukte sogar leicht beschädigt, enthalten verschluckbare Kleinteile und gesundheitsgefährdende Stoffe, die oft schon am beißenden Geruch zu erkennen sind. Oft gehen sie schon nach kurzem Gebrauch kaputt und landen im Müll, schlimmstenfalls als Plastikabfall im Meer.“

„Sicherheit im Wasser beginnt mit der richtigen Auswahl von Schwimmhilfen und Wasserspielzeugen und endet bei der ständigen Beaufsichtigung durch die Eltern“, mahnt Siegl. „Beim Kauf von Wasserspielzeugen ist es daher wichtig, auf Qualität und geprüfte Sicherheit zu achten.“ Verbraucher:innen sollten vor dem Kauf einen Blick auf Material und Verarbeitung werfen. Das Material sollte robust und widerstandsfähig sein. Hochwertige, dickere Kunststoffe sowie eine zusätzliche Stoffumspannung sind weniger anfällig für Risse und Porosität. Saubere und feste Schweißnähte gewährleisten Langlebigkeit. Das Produkt sollte außerdem frei von schädlichen Chemikalien wie Phthalaten oder anderen Weichmachern sein. Diese Informationen sind oft auf der Verpackung, in der Produktinformation oder auf dem Produkt selbst zu finden. Das Ventil muss sich gut eindrücken lassen und mit einem Stöpsel sicher verschlossen sein, der sich nicht leicht durch Drehen oder Ziehen lösen lässt. Sicherheitsventile lassen sich nicht leicht öffnen und verfügen über Rückschlagklappen, die verhindern, dass die Luft entweicht, wenn die Ventile versehentlich geöffnet werden.

Weitere Qualitätskriterien betreffen das Design der aufblasbaren Spielzeuge. Helle, auffällige Farben wie Grün, Gelb oder Orange verbessern die Sichtbarkeit im Wasser und erleichtern es Eltern, die Kinder im Auge zu behalten. Luftmatratzen mit mehreren Luftkammern bieten mehr Sicherheit, denn wenn eine Kammer Luft verliert, können die anderen Kammern weiterhin für Auftrieb sorgen. „Im Trend liegen seit einigen Jahren große Luftflöße, die teilweise mit integrierten Technikfeatures, wie Lautsprechern oder Lichtanlagen ausgestattet sind“, sagt Siegl. „Diese müssen wasserdicht verbaut sein, damit die Technik nicht durch Wasser beschädigt wird und keine Gefahren durch elektrischen Schlag bestehen.“ Nutzer:innen sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass durch laute Musik Hilferufe im Notfall überhört werden können.

Sicher baden: Tipps für den Umgang mit aufblasbaren Wasserspielzeugen – Vor dem Gebrauch sollten Nutzer:innen die Gebrauchsanweisung gründlich lesen und die Schwimmtiere auf Risse, Löcher, defekte Nähte oder undichte Ventile untersuchen, insbesondere wenn sie nach der Badesaison eingelagert wurden. „Aufblasbare Spielzeuge und Luftmatratzen sind anfällig für Materialermüdung und mechanische Einflüsse, wie spitze Gegenstände“, sagt Siegl. „Intensive Sonneneinstrahlung macht sie auf Dauer porös und anfällig für Risse. Wenn die Produkte nicht im Wasser verwendet werden, sollten sie daher mit einem Handtuch abgedeckt werden.“

Um Badeunfälle zu vermeiden, sollten Eltern vorsichtig sein und ihre Kinder ins Wasser begleiten. Besondere Vorsicht ist bei der Verwendung von großen Wasserspielzeugen geboten. Kinder und Nichtschwimmer:innen sollten mit solchen Spielzeugen nie allein im Wasser sein und ohne Begleitung im stehtiefen Wasser bleiben. Große aufblasbare Spielzeuge können die Sicht auf das Wasser und auf spielende Kinder erheblich einschränken. Das erschwert es, die Kinder zu beaufsichtigen und schnell zu reagieren, wenn sie in Schwierigkeiten geraten. Außerdem können kleine Kinder in dichtem Gedränge schnell unter große Luftmatratzen geraten. Eltern sollten daher ihre Kinder im Auge behalten und sich immer in Armeslänge von ihnen aufhalten. Luftmatratzen und große aufblasbare Spielzeuge können leicht von Wind und Strömung erfasst und vom Ufer weggetrieben werden. Dies kann besonders in offenen Gewässern wie Seen und Meeren gefährlich werden, da Kinder und auch Erwachsene oft nicht in der Lage sind, aus eigener Kraft zurückzuschwimmen.

Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

 

(Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell)