LANTA-Banner
Start Blog Seite 111

Mehrwerte für Mitglieder & Kunden – Volksbank eG

Unser Anspruch im Fusionsprojekt und darüber hinaus ist es, ein erfolgreiches „Heute & Morgen“ zu gestalten, von dem unsere Mitglieder und Kunden langfristig profitieren können. Für sie möchten wir mit unserer Beratungsqualität und unseren Serviceleistungen der erste Ansprechpartner sein. Durch unsere vereinten Kräfte können wir unser Angebot an Dienstleistungen in der Privat- und Firmenkundenbetreuung weiter ausbauen – und das analog wie digital. Gemeinsam können wir stärker in digitale Services und innovative Bankinglösungen investieren. Gleichzeitig bleiben wir in der Fläche vor Ort für unsere Mitglieder und Kunden vertreten. Hierbei stärken wir unsere regionalen Niederlassungen mit ihrem umfassenden Leistungsspektrum in unserem wachsenden Geschäftsgebiet im Münsterland.

Weitere Informationen zur geplanten Fusion unter: https://diebankunsererregion.de/

Online-Umfrage zum Verkehrskonzept in der Innenstadt Harsewinkel

Präsentierten gemeinsam die neuen Schilder zum Verkehrsversuch (v.l.): Carmen Schlenger (Fachbereichsleiterin Bürgerdienste) und Stefanie Vorderwülbecke von der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Harsewinkel.
Präsentierten gemeinsam die neuen Schilder zum Verkehrsversuch (v.l.): Carmen Schlenger (Fachbereichsleiterin Bürgerdienste) und Stefanie Vorderwülbecke von der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Harsewinkel.

Seit 15. Mai 2024 läuft der einjährige Verkehrsversuch in der Harsewinkeler Innenstadt. Die Stadtverwaltung Harsewinkel ruft nun alle Verkehrsteilnehmenden auf, Feedback zu den Maßnahmen zu geben und ihre Eindrücke zu schildern. 

„Wir sind sehr gespannt auf das erste detaillierte Meinungsbild aus der Bevölkerung,“ sagt Stefanie Vorderwülbecke von der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Harsewinkel. „Die Rückmeldungen werden später in jedem Fall in die Auswertung und Bewertung bei Maßnahmen mit einfließen.“

Ziel des Verkehrsversuchs ist es, die Innenstadt für alle Verkehrsteilnehmenden freundlicher zu gestalten und verstärkt auf Sicherheit zu setzen. Die Testphase umfasst zwölf Monate und dauert bis zum 30. April 2025. Die Umfrage läuft zunächst auf unbestimmte Zeit. „Gerade wegen der beginnenden Sommerferien haben wir hier bewusst noch keine Frist gesetzt. Die Umfrage läuft aber mindestens bis Mitte September“, sagt Stefanie Vorderwülbecke. „Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.“

Alle, die Rückmeldung geben wollen, finden den entsprechenden Online-Fragebogen auf der Website der Stadt Harsewinkel unter www.harsewinkel.de/verkehrsversuch.

Alternativ liegt der Fragebogen in ausgedruckter Form zum Mitnehmen an der Infozentrale im Rathaus aus. „Dort kann er anschließend auch gerne wieder abgegeben oder einfach in den Briefkasten vor der Eingangstür des Rathauses geworfen werden“, so Stefanie Vorderwülbecke.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Verbraucherzentrale NRW: Im Urlaub flüssig bleiben

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Bargeld, Giro-, Debit- oder Kreditkarte? Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt, verschiedene Zahlungsmittel zu kombinieren.

Ob Ungarn oder USA, Schottland oder Schweiz: Für einen gelungenen Urlaub sollte man sich nicht nur um Anreise und Unterkünfte kümmern, sondern auch um das richtige Zahlungsmittel. Vor allem außerhalb der EU ist das wichtig, aber auch innerhalb der EU-Grenzen kann es Extrakosten an Geldautomaten geben oder Probleme mit dem Mietwagen. Zudem gibt es immer wieder Verwirrung, seit viele Geldinstitute Debitkarten von Visa und Mastercard eingeführt haben. Diese sehen zwar wie Kreditkarten aus, sind aber nur für bargeldloses Zahlen und zur Barauszahlung am Geldautomaten gedacht. „Manche Reisende stellen dann fest, dass sie im Hotel, an der Tankstelle, im Supermarkt oder bei der Mietwagenbuchung nicht funktionieren“, sagt David Riechmann, Bankenexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. „Grundsätzlich sollte man sich nie allein auf ein einziges Zahlungsmittel verlassen, sondern mehrere kombinieren.“

Die Girokarte im Ausland Die Girokarte, ehemals EC-Karte, ist grundsätzlich auch für den Einsatz im Ausland geeignet, um Geld abzuheben und mit Karte zu bezahlen. Das geht, weil das deutsche Girocardsystem in der Regel kombiniert wird mit Maestro (von Mastercard) oder V Pay (von Visa). V Pay-Karten werden allerdings nur über den Chip ausgelesen, nicht über den Magnetstreifen. Das kann bei älteren Automaten oder Kassensystemen teilweise Probleme bereiten. Dafür ist die Kartenzahlung innerhalb der EU grundsätzlich kostenfrei. Denn die EU-Preisverordnung sieht vor, dass grenzüberschreitende Zahlungen in der EU nicht teurer sein dürfen als im Inland. Geschäfte vor Ort dürfen also keine zusätzlichen Gebühren verlangen. Allerdings gibt es Fremdwährungsgebühren außerhalb des Euro-Raums. Auch das Geldabheben kann Kosten verursachen. Deshalb lohnt sich ein Blick in das Preisverzeichnis der eigenen Bank, ob die Girokarte das günstigste Mittel ist.

Vorteile der Kreditkarte im Ausland Außerhalb der EU, also zum Beispiel in der Türkei, in Asien oder in den USA, ist eine Kreditkarte, eine Debitkarte der Kreditkartenunternehmen oder zumindest eine Maestro-Girokarte ratsam. Mit Karte und Pin kann man an Geldautomaten mit entsprechendem Visa- oder Mastercard-Logo Bargeld abheben. Entscheidender Punkt für die Kreditkarte: Sie ist oft Voraussetzung für einen Mietwagen oder eine Hotelreservierung. Für das Bezahlen oder Geld abheben mit Kreditkarte können jedoch außerhalb der EU Kosten entstehen. Am besten man informiert sich bei der eigenen Bank, was der Karteneinsatz im Ausland kostet. Manche werben für „weltweit kostenlos Geld abheben und bezahlen“. Da aber auch Banken oder Geschäfte vor Ort eine Gebühr verlangen können, stimmt das manchmal nur bezüglich der eigenen Bank.

Wichtiger Unterschied zwischen Debit- und Kreditkarte Debitkarten und Kreditkarten sehen fast identisch aus, mit 16 Ziffern in Vierergruppen, Gültigkeitsdauer und Prüfziffer. Nur der Aufdruck „Debit“ oder „Credit“ zeigt den Unterschied an – mal vorne oder hinten auf der Karte. Die Debitkarte gleicht den in Deutschland üblichen Girokarten, denn bei einer Zahlung wird das zugeordnete Konto sofort belastet. Bei der Kreditkarte räumt die Bank hingegen einen Verfügungsrahmen ein – die Zahlungen werden vom Konto erst zeitversetzt und gesammelt monatlich abgebucht. Debitkarten sind meist kostenlos, für Kreditkarten ist dagegen in der Regel eine jährliche Gebühr fällig. Für beide Kartentypen gilt: Die Verfügungsgrenzen können im Urlaub schneller knapp werden als zu Hause. Deshalb empfiehlt es sich, das Tages- oder Wochenlimit vor der Abreise bei Bedarf zu erhöhen.

Bargeld abheben kostet im Ausland meist extra Eine gewisse Menge Bargeld sollte man im Urlaub dabei haben, außerhalb der EU in der jeweiligen Landeswährung. Größere Scheine kann man z.B. im Hotelsafe aufbewahren. Wer vor Ort Bargeld abheben möchte, kann das meist direkt bei der Ankunft am Bahnhof oder Flughafen. Sowohl im europäischen als auch im außereuropäischen Ausland können dabei Extrakosten entstehen: Die eigene Bank kann sie erheben, das Kreditkartenunternehmen oder der Geldautomatenbetreiber vor Ort. Zudem kann bei fremden Währungen ein Wechselkurs anfallen. Bei exotischeren Reisezielen mit schlechterer Infrastruktur ist es hilfreich, vorab Bargeld in der Landeswährung zu tauschen, was mehrere Tage dauern kann. Auf jeden Fall sollte man am Automaten oder bei Kartenzahlungen die Auszahlung in Landeswährung wählen und nicht die Umrechnung in Euro. Diese „Sofortumrechnung“ oder „Dynamic Currency Conversion (DCC)“ ist wegen schlechter Wechselkurse oder Aufschlägen meist teurer.

Weiterführende Infos und Links: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Zahlungsmittel im Ausland https://www.verbraucherzentrale.nrw/node/10715.

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

NEU: Werners Fahrrad Fach-Werk präsentiert die brandneue E-Bike-Collection 2024 des Markenherstellers CAMPUS

Mit Werners Fahrrad Fach-Werk und CAMPUS sind Sie ganz schnell auf dem Weg zu Ihrem perfekten Rad. Bequem, elegant und funktional. Für stressfreies Radfahren in der Stadt und entspannten Fahrspaß auch auf längeren Touren. Entdecken Sie die neuen Modelle bei Werners Fahrrad Fach-Werk in Marienfeld – einfach vorrätige E-Bikes vor Ort Probefahren oder direkt Ihr Wunschrad konfigurieren!

Das modulare System verschafft Ihnen bei der Konfiguration Ihres Wunschrades die maximale Flexibilität. Was Sie bei CAMPUS wählen können? Praktisch alles! Rahmenform und -farbe, Schaltung, Bremsen, Sattel, Sattelstütze, Gabel, Lenker, Griffe, Beleuchtung, Reifen, Gepäckträger, Radschutz, Kettenschutz und vieles mehr. Und der Fachhändler vor Ort unterstützt Sie bei der Auswahl und der Konfiguration Ihres neuen Wunsch-E-Bikes.

Werners Fahrrad Fach-Werk verhilft Ihnen gerne mit viel Expertise, kompetenter Beratung und erstklassigem Service schnell zum perfekten CAMPUS Rad. Also auf zu Ihrem neuen Wunschrad – auf zu Werners Fahrrad Fach-Werk an der B 513 in Marienfeld!

NEUE TELEFONNUMMER – 05247 6020530!!!

Servicenummer 0174 – 4059127

Neueröffnung in Harsewinkel: Tierbedarfsgeschäft „Futterkistchen“ öffnet am 26. Juli erstmals seine Türen!

Ab Freitag, den 26. Juli, wird Harsewinkel für Tierfreunde um eine ganz besondere Anlaufstelle reicher sein. Das neue Tierbedarfsgeschäft „Futterkistchen“ öffnet an der Hesselteicher Straße 8 um 10 Uhr erstmals seine Türen.

Außergewöhnlich und exklusiv, aber trotzdem bodenständig“, beschreibt Inhaberin Gabriele Grund ihr Angebot für Fellnasen und Ihre Halter.

Während verschiedener Auslandsreisen durch Asien, Europa und die USA stellte die passionierte Hundehalterin fest, dass es dort im Segment Tierbedarf viele Dinge und Angebote gibt, die man bei uns so nirgendwo findet oder man diese erst lange suchen muss. Diese Erkenntnis lieferte ihr mehr als genug Inspiration für das eigene Tierbedarfsgeschäft „Futterkistchen“

Neben Tiernahrung mit hohem Fleischanteil und ohne künstliche Zusatzstoffe, Tiernahrungsergänzungsmitteln und Gesundheitsartikeln werden hier u. a. auch Accessoires für Zwei- und Vierbeiner, Spielzeug, Literatur, Deko- und Geschenkartikel sowie Halsbänder, Taschen und Hundeschuhe zu finden sein. In der Boutique für Hunde und Katzen findet sich für alle Fellnasen, für jede Jahreszeit und für jeden Geschmack die passende Bekleidung.

Das „Futterkistchen“ wird ab dem 26. Juli mittwochs bis freitags jeweils von 10 bis 18.30 Uhr und samstags von 9 bis 12.30 Uhr geöffnet sein. Nach persönlicher Rücksprache können Kunden zukünftig auch den Harsewinkel, Marienfeld und Greffen abdeckenden Lieferservice in Anspruch nehmen.

Umnutzung von Stellplätzen zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Rahmen des Verkehrsversuchs in der Harsewinkeler Innenstadt

Im Rahmen des einjährigen Verkehrsversuchs kommt es zur Umnutzung von Stellplätzen in der Innenstadt.

Die im Verkehrskonzept dargestellten Stellplätze werden während des Verkehrsversuchs temporär mit den vorgeschlagenen Elementen (bunte Blumenkübel, Liegen, Bänke und Tische etc.) belegt. Diese dienen zunächst als Platzhalter. Nach Abschluss des Verkehrsversuchs wird der Erfolg der Maßnahmen bewertet und es wird geprüft, wie sich die geänderte Situation auswirkt und wie sie von den Bürgerinnen und Bürgern aufgenommen wird.

Die Ergebnisse fließen anschließend in die weiteren Planungen zur Aufwertung der Innenstadt im Rahmen des ISEK ein. Das Ziel der Maßnahmen umfasst eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Harsewinkeler Innenstadt. Den Lageplan mit allen vorgeschlagenen Maßnahmen finden Sie hier. 

Zu den Maßnahmen:

  • Damit der Mehrwert der Umnutzung erlebbar gemacht werden kann, wurden die Stellplätze nicht nur abgesperrt, sondern bereits temporär mit den Blumenkübeln belegt.
  • Um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen sollen Sitzgelegenheiten geschaffen werden.
  • Um den Radverkehr zu fördern, werden darüber hinaus auch Fahrradbügel im Innenstadtbereich angeordnet.

Die tatsächliche Umgestaltung der Flächen mit baulichen Eingriffen und Baumpflanzungen erfolgt erst später im Falle einer positiven Rückmeldung der Maßnahmen und im Zuge der Aufwertung der Innenstadt im Rahmen des ISEK. Die Möblierung kann nach Abschluss des Verkehrsversuchs beispielsweise den Schulen zur Verwendung auf den Schulhöfen zu Verfügung gestellt werden.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Bundesverband für Tiergesundheit e. V.: Ferien mit dem Hund – mit guter Planung stressfrei reisen

Ausgiebige Spaziergänge, Wanderungen oder gemeinsames Spiel sind im Urlaub für das Team Hund-Mensch ein großartiges Erlebnis (Bild: Getty Images/BfT/iStock/Danilo Andjus).
Ausgiebige Spaziergänge, Wanderungen oder gemeinsames Spiel sind im Urlaub für das Team Hund-Mensch ein großartiges Erlebnis (Bild: Getty Images/BfT/iStock/Danilo Andjus).

Soll der Hund mit in den Urlaub? Für die meisten Hundebesitzer stellt sich diese Frage nicht. Natürlich soll die Fellnase die schönste Zeit des Jahres im Kreise der Familie verbringen. Für die Urlaubsplanung gilt es dann einiges zu berücksichtigen.

Reisen mit dem Hund bedeutet, dass man rechtzeitig vor Urlaubsbeginn vordenken und planen muss. Dies betrifft in erster Linie Vorkehrungen, welche die Gesundheit des Tieres betreffen. Besonders südliche Länder können kritisch sein, denn dort gibt es Krankheiten, die in unseren Breitengraden nicht oder noch sehr selten vorkommen. Zu den gefährlichsten „Reisekrankheiten“ bspw. im Mittelmeerraum zählen die Leishmaniose und die Herzwurmerkrankung, die über den Stich verschiedener Mücken auf den Hund übertragen werden. Ein effektiv wirkendes Mittel zur Mückenabwehr gehört daher unbedingt ins Reisegepäck. Durch eine frühzeitige Impfung gegen Leishmaniose kann das Erkrankungsrisiko zusätzlich verringert werden. Es wird zudem dringend empfohlen, bei Reisen in betroffene Länder eine medikamentöse Vorbeugung gegen Herzwurminfektionen anzuwenden. Für einen optimalen Schutz sollte mit der Behandlung schon einige Tage vor Reisebeginn begonnen werden. Lassen Sie sich rechtzeitig von Ihrem Tierarzt über ein geeignetes Vorgehen beraten.

Ohne Heimtierausweis kann die Reise schnell zu Ende sein – Einem spontanen Urlaubstrip ins Ausland stehen zum Teil auch gesetzliche Regelungen im Wege. Bei Reisen in der EU ist die Kennzeichnung des Tieres sowie die rechtzeitig vorab erfolgte und im Heimtierausweis dokumentierte Tollwutimpfung Pflicht. Für einzelne Länder ist zudem eine Behandlung gegen Bandwürmer vorgeschrieben. Noch komplizierter kann eine Reise ins Nicht-EU-Ausland sein, auch weil es beispielsweise besondere Wiedereinreisebedingungen in die EU gibt wie eine serologische Untersuchung zur Bestätigung des Tollwut-Impfschutzes. Dies gilt mit bestimmten Ausnahmen auch bei der Durchreise! Man sollte sich hierzu unbedingt rechtzeitig – auch unter Berücksichtigung der geplanten Reiseroute – informieren.

Urlaub in Deutschland – Ein Urlaub innerhalb Deutschlands ist dagegen jederzeit problemlos möglich. Es versteht sich von selbst, dass der Hund gegen wichtige Erkrankungen geimpft und ausreichend gegen Parasiten geschützt ist. Flöhe, Zecken oder Würmer sind auf der ganzen Welt zu Hause. U.a. durch das Fortschreiten des Klimawandels nehmen bestimmte Krankheiten, die bspw. durch Zecken übertragen werden, auch in Deutschland zu, sodass auch hier eine lückenlose Prophylaxe besonders wichtig ist. Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen gegen die übertragenden Parasiten sind deshalb nicht nur bei der Planung von Auslandsreisen zu treffen, um den Hund damit auch bestmöglich gegen diese Krankheiten zu schützen.

Gut gerüstet für die Reise – Wichtig ist auch zu überlegen, wie sich die Zeit für den vierbeinigen Reisebegleiter so angenehm wie möglich gestalten lässt. Am besten startet man mit einem ausgiebigen Spaziergang vor dem Reisebeginn. Auch sollte man nicht einfach „durchbrettern“, sondern während der Fahrt für ausreichende Pausen sorgen. Das kommt auch dem Fahrer zugute. Fress- und Wassernapf, die gewohnte Ruhedecke oder das Lieblingsspielzeug machen dem Hund die Eingewöhnung am Urlaubsort einfacher.

Informationen zum Reisen mit dem Hund finden sich u.a. auf folgende Internetseiten:

 

(Original-Content von: Bundesverband für Tiergesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell)

BSV Harsewinkel fährt am Sonntag mit dem Bus zum Schützenfest nach Bad Laer

Archivbild

Am Sonntag, den 21. Juli, fährt der BSV Harsewinkel zum Schützenfest in Bad Laer. Der Bus startet am Sonntag um 13 Uhr vom Gasthof Wilhalm. Die Rückfahrt ab Schützenplatz Blombergshöhe in Bad Laer ist für 18 Uhr geplant.

Der BSV freut sich auf das Schützenfest in Bad Laer und hofft auf eine rege Beteiligung aus den Reihen der Kompanien.

 

(Text- und Bildquelle: Bürgerschützen- und Heimatverein Harsewinkel)

Verbraucherzentrale NRW: Wussten Sie schon, dass die Reisepassnummer bestimmte Buchstaben nicht enthält?

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Und leider kommt es immer wieder vor, dass Reisende bei der Beantragung eines Visums über ein elektronisches Einreisegenehmigungssystem beispielsweise den Buchstaben „O“ statt einer Null (0) in ihre Passnummer eingeben. Das Problem: Einige Online-Formulare akzeptieren die Eingabe trotzdem. Das böse Erwachen kommt dann oft erst beim Datenabgleich am Check-in oder an der Grenze. „Im schlimmsten Fall kann dieser Fehler dazu führen, dass das Boarding oder die Einreise verweigert wird“, sagt Iwona Husemann, Reiserechtsexpertin bei der Verbraucherzentrale NRW.

Wer aber weiß, dass bestimmte Buchstaben in der Passnummer gar nicht vorkommen, kann diesen Fehler leicht vermeiden. Die Buchstaben „A“, „B“, „D“, „E“, „I“, „O“, „U“, „Q“, „S“ sind nie Bestandteil der Passnummer. Inzwischen wird bei der Ausstellung neuer Reisepässe auch die Null nicht mehr verwendet, um Verwechslungen noch sicherer auszuschließen.

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Arbeitskreis Elternarbeit zur Beruflichen Orientierung von Jugendlichen – Informationen in zehn verschiedenen Sprachen

Die Postkarten verweisen auf die Internetseite des Arbeitskreises, die sich in 13 verschiedenen Sprachen automatisch übersetzen lässt (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Postkarten verweisen auf die Internetseite des Arbeitskreises, die sich in 13 verschiedenen Sprachen automatisch übersetzen lässt (Foto: Kreis Gütersloh).

Für Eltern ist die Berufswahl ihrer Kinder ein sehr wichtiges Thema. Dabei sind sie der wichtigste Einflussfaktor auf die berufliche Orientierung der Jugendlichen. Der Arbeitskreis Elternarbeit im Kreis Gütersloh informiert und unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte in ihrer bedeutsamen Rolle. Da das selbstverständlich nicht nur deutschsprachige Eltern betrifft, hat der Arbeitskreis Postkarten in zehn verschiedenen Sprachen herausgegeben, die auf die Homepage des Arbeitskreises verweisen. Unter www.kreis-guetersloh.de/AK-Elternarbeit finden Erziehungsberechtigte gebündelt umfangreiche Informationen zum Thema berufliche Orientierung.

„Die Sprache darf bei diesem wichtigen Thema hinsichtlich der Zukunft der Jugendlichen aber auch hinsichtlich des Fachkräftemangels in Deutschland kein Hindernis sein, an qualifizierte Informationen zu gelangen“, meint Bianca Geiser von der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Gütersloh, die den Arbeitskreis Elternarbeit organisiert. Welche Ausbildungsberufe gibt es? Welche Chancen bietet eine Duale Ausbildung? Wie können Wege Richtung Ausbildung oder Studium aussehen? Und wie funktioniert das deutsche Bildungssystem? Diesen Fragen widmet sich die Webseite. „Wir möchten Erziehungsberechtigte informieren und ihnen vor allem die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für ihre Fragen aufzeigen“, erläutert Geiser. Die komplette Webseite lässt sich per Klick auf ‚Sprache‘ in insgesamt 13 verschiedene Sprachen automatisch übersetzen.

2021 wurde der Arbeitskreis Elternarbeit durch die Kommunale Koordinierungsstelle unter Beteiligung verschiedener Partnerinnen und Partner ins Leben gerufen. „Unser Ziel ist es, den Eltern ihre sehr große Rolle bei der beruflichen Orientierung ihrer jugendlichen Kinder zu verdeutlichen und sie dabei zu unterstützen“, erklärt Geiser. So haben Eltern beispielsweise auch die Möglichkeit sich über die Homepage bei einem E-Mail-Verteiler anzumelden, um regelmäßig Informationen zu dem Themenfeld zu erhalten. Wer als Elternteil in diesem Themenbereich selbst aktiv werden möchte und am Arbeitskreis mitwirken will, kann sich bei Bianca Geiser melden (b.geiser@kreis-guetersloh.de, 05241/85-1510). „Neue Gesichter sind immer gerne gesehen. Vor allem würden wir uns über Eltern als neue Mitglieder freuen.“ Im Arbeitskreis engagieren sich aktuell: Agentur für Arbeit Gütersloh, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, Pro Wirtschaft GT, Bildungsträger (ash Gütersloh, Pro Arbeit), Hochschule Bielefeld, Jugendberufshilfe Stadt Gütersloh, Handwerksbildungszentrum Brackwede, Vertreter und Vertreterinnen, die an Schulen arbeiten (Von-Zumbusch-Gesamtschule in Herzebrock-Clarholz und Ems-Berufskolleg) sowie Vertreter und Vertreterinnen des Kreises Gütersloh (Kommunales Integrationszentrum, Abteilung Jugend, Jobcenter, Abteilung Bildung (Schulamt & Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf)).

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)