LANTA-Banner
Start Blog Seite 112

Verbraucherzentrale NRW: Sommerferien zum Stromsparen nutzen

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Nur noch wenige Tage, dann starten in Nordrhein-Westfalen die Sommerferien. „Bevor es in den Urlaub geht, lassen sich einfache Maßnahmen in Wohnung und Haus umsetzen, um während der Reisezeit zu Hause Energiekosten zu sparen“, sagt Sören Demandt, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW. Dazu gibt er sechs Tipps, wo und wie das in den eigenen vier Wänden möglich ist.

Auszeit für Kühlgeräte Vor dem Reisestart Kühl- und Gefrierschränke leeren und abtauen. Das spart Strom während des Urlaubs und in der Zeit danach, weil eisfreie Geräte effizienter kühlen. Soll der Kühlschrank nicht ganz abgeschaltet werden, kann man ihn auf eine niedrigere Kühlstufe stellen. Da die Kühlschranktür während der Abwesenheit geschlossen bleibt und das Gerät weniger kühlen muss, fallen geringere Stromkosten an.

Stand-by-Modus kostet bares Geld Für weitere Dauerverbraucher im Haushalt lohnt sich die Auszeit während der Ferien ebenfalls. Das sind zum Beispiel Internetrouter, Stereoanlage, Fernseher, Netzwerkspeicher im Stand-by-Modus, Saug- und Mäh­roboter sowie Küchengeräte wie Warmwasserboiler, Mikrowelle und Kaffeemaschine. Bei Geräten mit eingeschalteter Stand-by-Funktion lässt sich durch das komplette Abschalten oder Stecker ziehen sehr einfach Strom sparen – in der Urlaubszeit lohnt sich das besonders.

Sommerschlaf für die Heizungspumpe Auch bei kalten Heizkörpern in Wohnung und Haus kann eine Heizungsanlage unnötig Energie verbrauchen. Das passiert, wenn die mit Strom betriebene Umwälzpumpe weiterläuft, obwohl ihr Einsatz nicht gefragt ist. Wer seine Heizung selbst steuern kann, sollte bei dieser den Sommerbetrieb einschalten.

Zweitgeräte aus dem Dauereinsatz nehmen Gerade alte Kühlschränke, die ausgemustert wurden, verbrauchen meist viel Strom. Beim Gartenfest leistet ein zweiter Kühlschrank im Keller zwar gute Dienste – nach der Party sollte er aber über das Jahr konsequent ausgeschaltet bleiben.

Stromzähler im Auge behalten Wer sich vor dem Start in den Urlaub den Stand seines Stromzählers notiert, kann nach der Rückkehr leicht feststellen, ob tatsächlich alles ausgeschaltet war. Im Anschluss lassen sich eventuelle Stromfresser dadurch besser aufspüren. Als Serviceleistung verleihen die Beratungsstellen der Verbrauchzentrale NRW dazu kostenlos Strommessgeräte über einen Zeitraum von zwei Wochen.

Sicher ist sicher Ein Rundgang vor Reiseantritt durch Wohnung oder Haus ist ebenfalls sinnvoll, um aus Sicherheitsgründen Steckdosenleisten abzuschalten und von nicht genutzten Geräten die Netzstecker zu ziehen.

Weitere Informationen und Links: Weitere Tipps zum Stromsparen im Haushalt unter: www.verbraucherzentrale.nrw/node/10734 + Aktuelle Veranstaltungen rund um das Thema Energie unter: www.verbraucherzentrale.nrw/e-veranstaltungen

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Erster Reno Racing Pylon Wettbewerb beim Ikarus Harsewinkel – LUFTZIRKUS 2024 diesmal erst im August!

© Ikarus Harsewinkel
(v. l.): Uwe Hentschel, Lars Merkel, Henning Wickern und Frank Rohman kümmerten sich um organisatorische Dinge und ein spannendes Renngeschehen.

Am Samstag, den 29. Juni packte die Modellflieger das Rennfieber, denn zum ersten Mal starteten die Piloten in Harsewinkel zum sogenannten Reno Racing Pylon Wettbewerb durch.

Beim Ikarus Harsewinkel gingen bei schönstem Wetter zahlreiche elektrisch angetriebenen Flugmodelle an den Start, um in einem nach dem berühmten Luftrennen in Reno (USA) benannten Wettbewerb, der allerdings mit „echten“ Flugzeugen ausgetragen wird, gute Zeiten und Platzierungen zu erringen. Im Rahmen der Deutschen Meisterschaft des Modellfliegerverbands DMFV werden in Deutschland im Laufe des Jahres mehrere Läufe ausgetragen und das Rennen in Harsewinkel war der zweite Lauf der Saison.

© Ikarus Harsewinkel

Bei diesem besonderen Wettbewerb fliegen jeweils drei Modellflieger gleichzeitig mit bis zu 200 Stundenkilometern durch einen 150 Meter langen Kurs, der mit zwei Pylonen abgesteckt ist. Während des Rennens teilen sogenannte Winker den Piloten mit, ob der Pylon umrundet wurde oder nicht. Der Spaß am Modellflug steht selbstverständlich auch hierbei im Fokus und der Wettbewerb ist eine willkommene Gelegenheit, seine Flugkünste zu verbessern und sich mit anderen Piloten messen und auszutauschen zu können.

Mit dem internationalem LUFTZIRKUS 2024, welcher bereits seit 1960 jährlich Tausende Besucher nach Harsewinkel lockt, steht für den Ikarus Harsewinkel e. V. bereits die nächste Großveranstaltung vor der Tür. Die Modellflugtage der Superlative werden erstmals nicht wie gewohnt am Pfingstwochenende, sondern am Samstag, den 17. August 2024 und am Sonntag, den 18. August stattfinden. Das LUFTZIRKUS-Team freut sich schon riesig auf dieses Event und man hofft, dass auch wieder viele Gäste aus Harsewinkel, Marienfeld und Greffen den Weg zum Ikarus-Gelände finden werden.

Abteilung Straßenverkehr des Kreises GT informiert: Online-Termin buchen – Wartezeit vermeiden!

Das Auto zulassen, den internationalen Führerschein beantragen oder den Lkw-Führerschein verlängern – für diese und weitere Dienstleistungen kann in der Abteilung Straßenverkehr des Kreises Gütersloh vorab ein Termin gebucht werden. Das erspart unnötige und zum Teil lange Wartezeiten. Die Termine können über ein Online-Buchungssystem auf der Internetseite des Kreises per Mausklick ausgewählt werden. Zu finden ist dies unter termine-strassenverkehr.kreis-guetersloh.de.

„Bedauerlicherweise wird unser Terminbuchungssystem gerade viel zu wenig in Anspruch genommen. Es ist zu beobachten, dass diejenigen, die ohne Termine kommen, regelmäßig äußerst lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen“, stellt Bernhard Riepe, Leiter der Abteilung Straßenverkehr, fest.

In der Zulassungsstelle gehen die langen Wartezeiten inzwischen auch mit einem sichtbar überfülltem Wartebereich einher. Durch viele Terminbuchungen im Vorfeld könnte sich das deutlich besser regeln lassen. Die hohe Anzahl von Spontankunden hat bereits dazu geführt, dass einzelne Dienstleistungen – wie der Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil II (Fahrzeugbrief) und die Erteilung von Einzelgenehmigungen – nur noch mit Termin angeboten werden können.

In der Führerscheinstelle zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Hier wird die Umschreibung der ausländischen Fahrerlaubnis auch nur mit Termin direkt bearbeitet. In der Führerscheinstelle hat zuletzt weniger als ein Drittel der Kundinnen und Kunden im Vorfeld einen Termin gebucht, der Rest kommt spontan.

„Dieses Verhältnis möchte ich mindestens umkehren“, so Riepe. „Deshalb werbe ich noch einmal ausdrücklich dafür, dass sich Kundinnen und Kunden im Vorfeld einen Termin buchen. Das hilft uns, das Termingeschäft besser zu planen“, betont Riepe.

Beim Führerscheinumtausch bittet die Führerscheinstelle die entsprechenden Anträge weiterhin postalisch einzureichen, eine persönliche Vorsprache ist hierfür nicht erforderlich. Dadurch entfallen für Kundinnen und Kunden Fahrt- und Wartezeiten und auch die Bearbeitungszeiten für den Führerscheinumtausch verkürzen sich. Das Antragsformular steht auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-guetersloh.de/themen/auto-verkehr-mobilitaet/ zur Verfügung. Benötigt wird zudem eine Kopie vom Personalausweis und vom bisherigen Führerschein sowie ein aktuelles biometrisches Passfoto.

Zur Erinnerung: Bis zum 19. Januar 2025 sind die Geburtsjahrgänge 1971 oder jünger aufgerufen, ihren grauen und rosafarbenen Papierführerschein in einen EU-Kartenführerschein zu tauschen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Freitaghalb6 im Klosterladen Marienfeld am 19. Juli

Das Klosterladen-Team lädt zur Weinprobe ein, die am Freitag, den 19. Juli von 17.30 bis 19.30 Uhr vor dem Klosterladen in Marienfeld stattfindet. Pfarrer Martin Liebschwager wird drei neue Weine vorstellen, die auch verkostet werden können. Wegen der Fußball-EM wurde der Termin auf den dritten Freitag im Monat verschoben.

Von Mai bis Oktober bietet der Klosterladen unter dem Motto „Freitaghalb6“ Weinproben an. Dabei werden nach und nach die Weine aus dem Sortiment des Klosterladens vorgestellt.

Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail: info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (98 30 26) während der Öffnungszeiten. Der Klosterladen ist dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

Wer an der Autobahn tankt, zahlt kräftig drauf – ADAC Vergleich der Kraftstoffpreise an Autobahntankstellen mit Tankstellen neben der Autobahn

An der Autobahn tanken geht richtig ins Geld! Rund 40 Cent je Liter muss man im Vergleich zu anderen Tankstellen mehr bezahlen (Bild: Martin Hangen/hangenfoto).
An der Autobahn tanken geht richtig ins Geld! Rund 40 Cent je Liter muss man im Vergleich zu anderen Tankstellen mehr bezahlen (Bild: Martin Hangen/hangenfoto).

Autofahrer, die zum Tanken eine Autobahntankstelle in Deutschland ansteuern, zahlen kräftig drauf. Eine Stichprobe des ADAC vom Frühjahr 2024 zeigt, dass Super E10 an Tankstellen, die direkt an der Autobahn liegen, im Schnitt je Liter 39,3 Cent teurer war als an nächstgelegenen Tankgelegenheiten an der nächsten Ausfahrt. Für Diesel mussten die Autofahrer im Mittel 38 Cent je Liter mehr bezahlen. Insgesamt hat der ADAC die Kraftstoffpreise an 40 Autobahntankstellen entlang der 15 längsten deutschen Autobahnen zeitgleich mit den Spritpreisen der jeweils nächstgelegenen Tankstation abseits der Autobahn verglichen.

Die Preisaufschläge sind nach wie vor deutlich, wenn auch im Maximum etwas geringer als noch im Vorjahr. So stellte der ADAC innerhalb eines der Tankstellenpaare an der Autobahn A2 Nähe Hamm eine maximale Preisdifferenz von rund 50 Cent bei Diesel und 54 Cent bei Super E10 fest.

Der ADAC kritisiert die Höhe der Kraftstoffpreise an den Autobahntankstellen deutlich und empfiehlt Autofahrerinnen und Autofahrern dringend, um die Tankstellen an den Autobahnen einen Bogen zu machen und entweder schon vorher zu tanken oder kurz von der Autobahn abzufahren.

Verbraucher können erheblich sparen, wenn sie zum Tanken abfahren: Bei einer 50-Liter-Tankfüllung Super E10 betrugen die durchschnittlichen Mehrkosten an der Autobahn im Rahmen der Stichprobe knapp 20 Euro – ein Aufschlag von 21 Prozent. Autofahrer, die Diesel tankten, zahlten auf den Autobahnen fast 19 Euro mehr (plus 22 Prozent). Bei den Tankstellen mit den größten Preisdifferenzen bewegten sich die Mehrkosten auf der Autobahn sogar im Bereich von 30 Prozent.

Eine begleitende repräsentative Online-Umfrage des ADAC vom Frühjahr 2024 unter mehr als 2.000 erwachsenen Personen in Deutschland ergab, dass bereits heute 82 Prozent der Autoreisenden in der Regel abseits der Autobahn tanken. Von denjenigen, die auf der Autobahn an die Zapfsäule fahren, tanken dann allerdings auch etwa zwei Drittel das Fahrzeug voll.

Der ADAC weist darauf hin, dass sich der meist kurze Umweg zu einer Tankstelle abseits der Autobahn praktisch immer lohnt. Wie viel dabei gespart werden kann, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Unterstützung bei der Tankentscheidung leisten die verschiedenen Spritpreis-Apps, die über die aktuellen Preise informieren und einen Preisvergleich ermöglichen.

Der ADAC hat die Stichprobe im April und Mai 2024 anhand der Daten der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe durchgeführt. Ausführliche Ergebnisse gibt es unter www.adac.de/spritpreisvergleich.

Schnelle und praktische Hilfe rund ums Thema Tanken bekommen Autofahrer mit der Smartphone-App „ADAC Drive“, die die Preise nahezu aller über 14.000 Tankstellen in Deutschland zur Verfügung stellt. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es außerdem auch unter www.adac.de/tanken.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Andrees Schullistenservice: Jetzt schon ans nächste Schuljahr denken & einfach und schnell Schulbücher und Schulbedarf bestellen

Kennen Sie schon unseren stressfreien, unkomplizierten Schullistenservice? Egal ob Grundschule, Gesamtschule oder Gymnasium. Bei Andrees sparen Sie sich Zeit und Stress, denn wir nehmen Ihnen die Arbeit gerne ab. Sie geben uns einfach Ihre persönliche Schulbuch- und Schulmaterialliste und wir stellen alles frühzeitig für Sie zusammen und zur Abholung bereit.

Wer jetzt schon an die Schulbuch- und Schulmaterialbestellung denkt, hat später keinen Zeitdruck. Und wer den Schullistenservice bei Andrees nutzt, hat später keinen Stress und kann ganz entspannt mit den Kindern die Ferien genießen.

Bei uns finden Sie alles, was Ihr Kind für die Schule benötigt. Füller, Hefte, Stifte, Schnellhefter, Blöcke, Taschenrechner und Farbkästen haben wir immer in großer Auswahl vorrätig und in unserer stark erweiterten Abteilung für Schulranzen, Rucksäcke und Taschen finden Sie bestimmt die passende Schultasche. Auf kompetente Beratung inklusive Anprobe können Sie sich selbstverständlich ebenfalls verlassen, denn Andrees hat unlängst das offizielle AGR-Siegel erhalten und ist zertifiziertes Fachgeschäft AGRAktion Gesunder Rücken. Die Gesundheit und der Rücken Ihres Kindes liegen uns sehr am Herzen!

Beratung & Bestellung per:

Genießen Sie ganz entspannt die Sommerferien und nutzen Sie den Schullistenservice bei Andrees – wir freuen uns schon auf Sie!

ADAC Stauprognose für den 19. bis 21. Juli – sehr hohe Staugefahr auf der Urlaubsfahrt

(Bildquelle: ADAC/ Daniel Delang)
(Bildquelle: ADAC/ Daniel Delang)

Am kommenden Wochenende wird der Reiseverkehr auf Deutschlands Autobahnen weiter zunehmen. In Berlin, Brandenburg, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern schließen jetzt die Schulen. Bis auf Bayern und Baden-Württemberg befindet sich damit ganz Deutschland in den Sommerferien. Auf den wichtigsten Urlauberautobahnen wird es zeit- und abschnittsweise sehr zäh. Neben deutschen Urlaubern sind auch viele niederländische und skandinavische Reisende unterwegs. Aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland rollt die zweite Reisewelle in Richtung Küsten, Berge und in den Süden.

Die Spitzenzeiten für hohes Verkehrsaufkommen am Wochenende sind Freitagnachmittag, Samstagvormittag und Sonntagnachmittag. Wer flexibel ist, sollte ruhigere Alternativrouten planen oder auf einen anderen Reisetag ausweichen. Geeignete Wochentage sind Dienstag bis Donnerstag. Das gilt auch für die Rückreise. Für zahlreiche Staus dürften bei schönem Wetter auch Tagesausflügler oder Kurzentschlossene sorgen.

In Deutschland gibt es derzeit 1.242 Autobahnbaustellen, die zu Behinderungen führen. Besonders groß ist die Staugefahr an Baustellen, die sehr lang sind und bei denen Fahrstreifen wegfallen. Viele der Baustellen bleiben auch während der Sommerferien in Betrieb.

Die schlimmsten Staustrecken sind laut ADAC:

  • A1 Köln – Dortmund – Bremen – Lübeck
  • A3 Frankfurt – Nürnberg – Passau
  • A5 Frankfurt – Karlsruhe – Basel
  • A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
  • A7 Hamburg – Flensburg
  • A7 Hamburg – Hannover sowie Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
  • A8 Stuttgart – München – Salzburg
  • A9 Berlin – Nürnberg – München
  • A10 Berliner Ring
  • A11 Berlin – Dreieck Uckermark
  • A19 Dreieck Wittstock – Rostock
  • A24 Berlin – Hamburg
  • A61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
  • A93 Inntaldreieck – Kufstein
  • A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
  • A99 Umfahrung München

In Bayern dürfen weiterhin ausnahmsweise Lastwagen auch am Wochenende unterwegs sein. Für Lkw ab 7,5 Tonnen ist im Rahmen von Rettungs-, Hilfs- und Aufräumarbeiten aufgrund der Hochwasserkatastrophe das Sonn- und Feiertagsfahrverbot wie auch das Fahrverbot nach der Ferienreiseverordnung bis Ende Juli aufgehoben. Generell gilt zusätzlich zum Sonntagsfahrverbot das Sommerreise-Fahrverbot für schwere Lastwagen an allen Samstagen bis einschließlich 31. August eines Jahres, in der Zeit von 7 Uhr bis 20 Uhr.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Stiftung Warentest: Rechtsberatung im Internet – mehr schlecht als recht

Rechtsberatungsportale im Internet versprechen zeitnah individuellen juristischen Rat von Rechtsanwältinnen und -anwälten, einige sogar rund um die Uhr. Die Finanztest-Untersuchung zeigt, wie die Beratung von sieben Anbietern funktioniert und ob die Antworten qualitativ überzeugen.

Für den Test hat Finanztest fünf Modellfälle aus verschiedenen Gebieten wie Miet- und Arbeitsrecht entwickelt und auf den Internetseiten von fünf Vermittlungsportalen sowie zwei Online-Kanzleien eingegeben. Die Preise für eine Online-Beratung reichten von 5 Euro bis knapp 290 Euro. Der Ablauf war überall unkompliziert, das Übermitteln von Dateien je nach Anbieter mehr oder weniger umständlich.

Das Testfazit ist trotzdem ernüchternd: „Die Rechtsberatung per Mausklick hat uns nicht überzeugt. Jeder Anbieter für Online-Rechtsberatung leistete sich mindestens einen Aussetzer bei den Antworten auf unsere Modellfälle“, so die Rechtsexpertin Eugénie Zobel. „Zum Teil erhielten wir haarsträubende Ratschläge.“ Für den Musterfall, in dem es um einen Verdacht auf Unfallflucht mit dem Mietwagen geht, empfahl zum Beispiel ein Anbieter, bei der Polizei auszusagen. Dazu sind Betroffene aber nicht verpflichtet und Strafverteidiger raten davon stets dringend ab, bevor sie die Akte und die Rechtslage geprüft haben.

Wer Hilfe bei einem juristischen Problem benötigt, sollte zunächst kostenlose Alternativen zur Online-Beratung versuchen. „Als erste Maßnahme kann die Recherche im Internet nach aktuell geltenden Regeln und Gerichtsurteilen durchaus hilfreich sein“, so Zobel. „Ergibt sich kein eindeutiges Bild, können je nach Rechtsfrage unter anderem Mietervereine, Verbraucherzentralen oder Schlichtungsstellen helfen.“

Ist eine professionelle Rechtsberatung unvermeidlich, finden sich Tipps zur Anwaltssuche sowie die ausführlichen Testergebnisse zur Online-Rechtsberatung in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/anwaltsportale.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Stadtjugendring sorgt mit SUN SWING 2024 erneut für ausgelassene Festival-Atmosphäre im Freibad Harsewinkel!

Die rund 40 Ehrenamtlichen des Stadtjugendrings haben sich wieder einmal selbst übertroffen. Dem Orga-Team und allen Helfern ist es am Samstag beim SUN SWING 2024 in Harsewinkel mit Bravour gelungen, erneut Festival-Atmosphäre ins Freibad zu bringen. Die insgesamt elf überaus bekannten und beliebten DJs sorgten auf der großen MAINSTAGE und dem neuen LIFEGUARD AREA mit abwechslungsreichen Sets für perfekte Stimmung und Tanzlaune im Moddenbachtal.

Auf der MAINSTAGE heizten TWEEZY, BIG TIM, FORTELLA, TOBY ROMEO, NOEL HOLLER, VIZE und LIZOT der Menge ein und in der neuen LIFEGUARD AREA im Bereich vor den Umkleiden brachten CHRIS LARSON, ANKAY, DA HOOL und NIELS VAN GOGH das junge Publikum mit elektronischen Beats zum Beben.

Neben der beliebten Longdrink- und der Weinbar des Weltladens wartete 2024 ein weiteres Highlight auf die SUN SWING Besucher. Direkt an den Beckenrändern lud eine gemütliche Cocktail-Lounge zum Verweilen und Relaxen ein. Beleuchtete Pools, Strandkörbe, unzählige Sitzgelegenheiten sowie diverse Getränke- und Imbisswagen rundeten das vielfältige Angebot ab. Die Schwimmbecken waren wie gewohnt die ganze Zeit über geöffnet und so planschten die Partyfreunde bis tief in die Nacht in den illuminierten Schwimmbecken. Das Baywatch- und Rettungssanitäter-Team von InSan sorgte an diesem unvergesslichen Sommerabend an den Becken und auf dem gesamten Festivalgelände für Sicherheit.

Der Stadtjugendring konnte sich an diesem Abend über mehr als 3000 party- und tanzfreudige Gäste freuen. Dieses Spitzenevent konnte nur mithilfe der vielen ehrenamtlichen Helfer, Sponsoren und Unterstützer aus Harsewinkel, Marienfeld und Greffen auf die Beine gestellt werden. Gemeinsam freuen sich alle bereits jetzt schon wieder auf das SUN SWING 2025 im Harsewinkeler Freibad.

ADAC Preisvergleich Gebrauchtwagen-Ankaufportale

ADAC Preisvergleich Gebrauchtwagen-Ankaufportale (©ADAC).
ADAC Preisvergleich Gebrauchtwagen-Ankaufportale (©ADAC).

Wer sein gebrauchtes Auto ohne großen Aufwand verkaufen möchte, landet früher oder später bei einem Gebrauchtwagen-Ankaufportal. Mit wenigen Klicks erhält man einen geschätzten Ankaufspreis und kann das Fahrzeug bei einem Vor-Ort-Termin vorführen – und wenn alles passt, auch gleich verkaufen. Der ADAC hat in einer aktuellen Untersuchung die Angebote von fünf in Deutschland tätigen Portalen (wirkaufendeinauto.de, AutoScout24, mobile.de, Autohaus Tabor und HUK Autowelt) für drei Gebrauchtwagen (Diesel, Benziner, E-Auto) verglichen, und zwar mit einem zuvor von drei unabhängigen Gutachtern ermittelten Händlereinkaufspreis (Mittelwert). Das überraschende Ergebnis: Die Gutachterwerte wurden von den Portalen sowohl beim Diesel als auch beim Benziner bis auf eine Ausnahme erreicht oder sogar überschritten – gut für die Verkäufer von solchen Gebrauchten. Ganz anders beim Elektroauto: Drei der fünf Anbieter im Test lehnten einen Kauf komplett ab. Die Angebote der übrigen zwei Portale lagen deutlich unter dem Händlereinkaufspreis – gut für potenzielle Käufer von gebrauchten E-Autos, die aktuell mit Schnäppchen rechnen können.

Die Angebote der Kaufportale gingen in der Untersuchung zum Teil weit auseinander: Beim Benziner (Seat Leon, Baujahr 2015) lagen alle fünf Angebote über dem Gutachterpreis von 6.467 Euro. Die Spanne reichte von 6.500 Euro (mobile.de) bis 9.282 Euro (wirkaufendeinauto.de). Beim Diesel (VW Caddy, Baujahr 2015) lag nur ein Angebot (mobile.de/8.000 Euro) knapp unter dem Händlereinkaufspreis von 8.383 Euro. Alle weiteren übertrafen die Gutachterbewertung bis zum höchsten Preis von 10.117 Euro (HUK Autowelt). Das Elektroauto (VW ID.3, Baujahr 2020) erwies sich hingegen als schwer verkäuflich. Nur die HUK Autowelt (17.610 Euro) und AutoScout24 (15.000 Euro) gaben Angebote unter dem Gutachterpreis von 18.183 Euro ab.

Beim Gebrauchtwagenverkauf kann sich der Blick auf ein Ankaufportal neben den üblichen Verkaufsformen also tatsächlich lohnen. Folgende Tipps sollten jedoch beachtet werden:

  • Gebrauchtwagengutachten einholen: Mit dem sogenannten Händlereinkaufspreis lässt sich optimal auf Augenhöhe verhandeln
  • Schriftliches Angebot einfordern und nicht auf Schätzungen verlassen
  • Bedenkzeit nutzen und nicht unter Druck setzen lassen
  • Angebote mehrerer Portale vergleichen

Die Geschäftsmodelle der einzelnen Ankaufportale unterscheiden sich immens. Zum einen bieten Händler europaweit auf die Fahrzeuge und man erhält so als Verkäufer den besten Preis, zum anderen werden die Fahrzeuge an Händler vermittelt. Nur das Autohaus Tabor kauft und verkauft die Autos in Eigenregie.

Alles zur Untersuchungsmethodik, den detaillierten Ergebnissen und weitere Informationen zu den verschiedenen Geschäftsmodellen der Ankaufportale findet man unter www.adac.de/ankaufportale.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)