LANTA-Banner
Start Blog Seite 118

Werners Fahrrad Fach-Werk: Jetzt die brandneue E-Bike-Collection des Markenherstellers Wittich Manufaktur aus Bielefeld kennenlernen

Egal ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder die ambitionierte Radtour. Werners Fahrrad Fach-Werk hat verschiedene Modelle und diverse Ausstattungsvarianten vorrätig und mit der gewohnten fachmännischen Beratung findet jeder das seinen Anforderungen entsprechende Modell.

Solange der Vorrat reicht. Also jetzt beim kompetenten Fahrrad-Fachhändler vor Ort die brandneue E-Bike-Collection von Wittich Manufaktur kennenlernen – das Team von Werners Fahrrad Fach-Werk freut sich schon auf Ihren Besuch!

NEUE TELEFONNUMMER – 05247 6020530!!!

Servicenummer 0174 – 4059127

TSG Harsewinkel: 11. Tricky Cup mit rund 70 Jugendteams im Moddenbachtalstadion war wieder eine runde Sache!

Das TSG-Tricky-Cup-Orga-Team freut sich über ein weiteres erfolgreiches Fußball-Event für die Nachwuchskicker im Moddenbachtalstatdion in Harsewinkel: (v. l.) Gerd Niewöhner (2. Vorsitzender), Thomas Grothues (Jugend-Trainer A-D), Mario Dehmel (Jugendleiter), Daniel Schröer (1. Vorsitzender), Sonja Dari (Jugend-Trainerin E-G) und Rainer Hagedorn.
Das TSG-Tricky-Cup-Orga-Team freut sich über ein weiteres erfolgreiches Fußball-Event für die Nachwuchskicker im Moddenbachtalstatdion in Harsewinkel: (v. l.) Gerd Niewöhner (2. Vorsitzender), Thomas Grothues (Jugend-Trainer A-D), Mario Dehmel (Jugendleiter), Daniel Schröer (1. Vorsitzender), Sonja Dari (Jugend-Trainerin E-G) und Rainer Hagedorn.

Der 11. Tricky Cup der Fußballabteilung der TSG Harsewinkel war auch diesmal wieder eine absolut runde Sache für alle Beteiligten. Rund 70 Jugendteams aus ganz OWL spielten am 29. und 30. Juni im Moddenbachtalstadion um Pokale, Medaillen und vor allem aus Spaß am Fußball.

Genau wie im letzten Jahr traten die Jugendteams der Altersgruppen E-Jugend bis D-Jugend wie gewohnt im Turniermodus gegeneinander an. Die G- und F-Jugendkicker spielten den Verbandsvorgaben gemäß keinen Sieger aus und versuchten ausschließlich im Spaß-Modus das Runde ins Eckige zu befördern.

Mit Grillhütte, Cafeteria, Wasserschlauch-Dusche zum zwischenzeitlichen Abkühlen am Samstag und Regendusche von oben am Sonntag sowie vielen weiteren Highlights wurde den kleinen und großen Besuchern im Moddenbachtalstadion einiges geboten. Die Verantwortlichen der TSG Fußballabteilung möchten sich bei allen Helfern, Unterstützern und Sponsoren bedanken.

Nach diesem erfolgreichen Event freut sich das Orga-Team der TSG bereits auf den 12. Tricky Cup im nächsten Jahr.

Harsewinkel trauert um Paul Mendels

Beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Harsewinkel im Jahr 2009: (v. l.) Enkelin Leora Hyman, Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide und Paul Mendels (Foto: Stadtarchiv Stadt Harsewinkel).

Am 21. Juni erreichte Stadtarchivarin Nicole Kockentiedt im Harsewinkeler Rathaus die traurige Nachricht, dass Paul Mendels im hohen Alter von 96 Jahren in seiner Wahlheimat Australien verstorben ist.

Paul Mendels ist vielen Harsewinkelern als Sohn der jüdischen Kaufmannsfamilie Mendels bekannt, der 1939 die Flucht vor der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft gelang. In Australien errichtete sich die Familie mit dem Verkauf von Süßwarenspezialitäten ein neues Standbein auf. Doch blieb der Kontakt zur alten Heimat bestehen.

Im Mai 1996 pflanzte Paul Mendels gemeinsam mit Schülern einen Baum am Gymnasium in Harsewinkel (Foto: Stadtarchiv Stadt Harsewinkel).

In seinem Leben besuchte Paul Mendels seine alte Heimatstadt Harsewinkel viele Male privat. Mit seinen einstigen Schulfreundinnen Leni Toppmöller und Anna Maaß, die er zuletzt beide an Lebensjahren übertraf, verband ihn eine enge Freundschaft. Diese Freundschaft sollte auch die einschneidenden Erfahrungen des Nationalsozialismus überdauern.

Dank des Bemühens des ehemaligen Stadtarchivars Eckhard Möller entstand ein reger Austausch zwischen der Familie und dem Stadtarchiv in Harsewinkel. Dies regte auch eine Religionsklasse der Gymnasiallehrerin Bettina Henneböle-Haffert zur Kontaktaufnahme an und führte zur ersten offiziellen Einladung Paul Mendels nach Harsewinkel, die er gemeinsam mit seiner Frau Esther 1996 annahm. Zuletzt besuchte Paul Mendels Harsewinkel 2009, wobei auch ein Eintrag in das Goldene Buch der Stadt entstand, der entsprechend des ersten Artikels des Grundgesetzes daran erinnert, dass die Würde des Menschen unantastbar ist.

Heute wird der Kontakt mit der Enkelgeneration fortgeführt. Zuletzt besuchte uns Paul Mendels Enkel Bradley im Sommer vergangenen Jahres, um in Harsewinkel und Gütersloh auf Spurensuche zu gehen.

Während seiner Besuche setzte Paul Zeichen des Friedens und der Versöhnung. 1996 und 2009 berichtete er Schülerinnen und Schülern von der Ausgrenzung und den Feindseligkeiten, aber auch von der Hilfsbereitschaft, die seine Familie während des Nationalsozialismus erfuhr. Bis zuletzt nahm er regen Anteil an Nachrichten aus Harsewinkel und genoss den regelmäßigen Austausch mit Schülerinnen und Schülern.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel/Stadtarchivarin Nicole Kockentiedt)

Kreis GT: ‚Wie geht es dir wirklich?‘ – Meinungsbild zum Bildungssystem

Das Plakat soll in den Schulen auf die Aktion aufmerksam machen (Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh).

Was denkst du über Schule? Hast du Wünsche? Was belastet dich? Die Bildungs- und Schulberatung des Kreises Gütersloh ruft Schülerinnen und Schüler auf, bei einer neuen Aktion mit dem Titel ‚Wie geht es dir wirklich?‘ mitzumachen. Dabei geht es darum, ein Stimmungsbild zum Thema Bildungssystem zu erhalten. Kinder und Jugendliche aber auch Lehrkräfte und Eltern aus dem Kreis Gütersloh können ihre Gedanken in einem Brief aufschreiben und anonym an die Bildungs- und Schulberatung senden. Bei der Bildungskonferenz im September werden dann die Briefe, oder auch gemalten Bilder, veröffentlicht. So können auch Menschen, die nicht aktiv daran teilnehmen gehört werden.

Jede und jeder, der einen Brief einsenden möchte, kann diesen entweder in den Schulbriefkasten werfen oder bei einer Lehrkraft abgeben. Nur die Jahrgangsstufe und Schulform soll vermerkt sein. Damit das Team der Bildungs- und Schulberatung die Briefe zuordnen kann, sollen sie von außen mit dem Hinweis ‚#MeineStimme‘ gekennzeichnet werden. Alternativ zum Brief können die Teilnehmenden auch eine E-Mail an bsb@kreis-guetersloh.de senden.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Freitaghalb6 im Klosterladen Marienfeld erst wieder ab 19. Juli

Marienfeld. Das Klosterladen-Team lädt zur Weinprobe ein, die am Freitag, den 19. Juli von 17.30 bis 19.30 Uhr vor dem Klosterladen in Marienfeld stattfindet. Pfarrer Martin Liebschwager wird drei neue Weine vorstellen, die auch verkostet werden können. Wegen der Fußball-EM wurde der Termin auf den dritten Freitag im Monat verschoben.

Von Mai bis Oktober bietet der Klosterladen unter dem Motto „Freitaghalb6“ Weinproben an. Dabei werden nach und nach die Weine aus dem Sortiment des Klosterladens vorgestellt.

Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail: info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (98 30 26) während der Öffnungszeiten. Der Klosterladen ist dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

 

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)

Zwei Jahre ADAC Fahrrad-Pannenhilfe: Über 27.000 Räder wieder flott gemacht

ADAC Pannenhilfe: Fast 20.000 Fahrräder wieder flott gemacht (Bild: ADAC/Gerd George).
ADAC Pannenhilfe: Fast 20.000 Fahrräder wieder flott gemacht (Bild: ADAC/Gerd George).

Immer mehr Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer nutzen die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe: Waren es im ersten Jahr rund 10.000 Pannen, konnten die Gelben Engel im zweiten Jahr fast doppelt so viele Räder wieder flott machen. Insgesamt registrierte der ADAC seit dem Start des neuen Service vor zwei Jahren 27.272 Fahrradpannen. Spitzentag bisher war der 1. Mai 2024 mit 164 Pannenhilfen, Rekordmonat war der Juni 2023 mit 2.316 Einsätzen.

Der mit Abstand häufigste Grund für einen Fahrradpannen-Notruf beim ADAC ist ein defekter Reifen mit über 70 Prozent, gefolgt von Kettenschäden mit 8 Prozent und Problemen mit der Elektrik (5 Prozent). Bremsen und Schaltung machen zusammen nur 4 Prozent der Fahrradpannen aus.

Wer jetzt im Frühling und Sommer regelmäßig das Fahrrad nutzt, kann sich rund um die Uhr auf den ADAC verlassen. Wer einige Tipps zur Reifenpflege berücksichtigt, kann das Risiko einer ärgerlichen Panne erheblich reduzieren. Es sollte generell immer auf den richtigen Luftdruck im Reifen geachtet werden. Bei zu geringem Druck ist das Pannenrisiko deutlich höher. Der Luftdruck sollte mindestens einmal pro Monat geprüft und korrigiert werden. Hilfreich ist es, die Reifen regelmäßig auf eingefahrene Fremdkörper abzusuchen und diese zu entfernen. Abgefahrene Reifen sollten rechtzeitig ausgetauscht werden. Schutz gegenüber Schäden am Mantel (Stich- und Seitenwandschäden) bieten außerdem Pannenschutzreifen, die im Fachhandel erhältlich sind.

Für die schnelle und zuverlässige Fahrrad-Pannenhilfe wurden alle Gelben Engel des ADAC entsprechend geschult und mit dem nötigen Material ausgestattet. Im Notfall ist die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe rund um die Uhr unter der bekannten Pannenhilfe-Nummer 089 20 20 4000 sowie digital über die Pannenhilfe App oder Web-App zu erreichen.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

1 Jahr Tiertafel Harsewinkel: Zahlreiche Zwei- & Vierbeiner feiern Tag des Haustieres im Kulturort Wilhlam!

Die stellvertretende Bürgermeisterin Regina Meißner-Schlömer (SPD) gratuliert den Ehrenamtlichen der Tiertafel Harsewinkel zum Geburtstag.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Regina Meißner-Schlömer (SPD) gratuliert den Ehrenamtlichen der Tiertafel Harsewinkel zum Geburtstag.

Am Samstag, den 29. Juni, luden die Ehrenamtlichen der Tiertafel Harsewinkel alle Haustierbesitzer, Tierfreunde, Interessierte und Unterstützer zur Feier des 1-jährigen Bestehens in den Kulturort Wilhlam ein.

Ab 10 Uhr öffnete das engagierte Team bei schönstem Sonnenschein den Innenhof und das Tiertafel-Café im Schankraum für Zwei- und Vierbeiner und bot den zahlreichen Gästen ein buntes Programm voller Freude, spannender Aktionen und tierischer Highlights.

Bei der großen Fotoaktion mit dem FOTO-Paradies konnten Frauchen und Herrchen Ihre Lieblinge im Rahmen eines professionellen Foto-Shootings perfekt in Szene setzen lassen, eine Ausstellung mit kreativen Tierbildern der Künstlerin Franziska Jäger sorgte nicht bei Kulturfreunden für Erheiterung und ein vielfältiger Basar mit schönen Dingen für Mensch und Tier lud zum gemütlichen Stöbern ein. Kinderschminken für die kleinen Besucher, das Tiertafel-Café sowie ein Grillstand mit leckeren Speisen und Getränken rundeten das abwechslungsreiche Angebot ab.

Die Tiertafel Harsewinkel konnte sich dank großzügiger Unterstützung innerhalb des ersten Jahres gut entwickeln. U. a. haben renommierte Futterhersteller wie Irish Pure, die Hundefutter und Snacks zu 100 Prozent und ausschließlich in lizenzierten Familienbetrieben in Irland nach eigenen Rezepturen produzieren lassen, durch ihre großzügigen Spenden maßgeblich dazu beigetragen, dass bedürftige Haustierbesitzer mit hochwertigem Futter versorgt werden konnten bzw. können. Zudem wurde die Initiative von zahlreiche Tierfreunden aus dem gesamten Kreis Gütersloh mit Sach- und Geldspenden dabei unterstützt, die Not von Haustieren und ihren Familien zu lindern.

Das engagierte Team der Tiertafel hofft auch weiterhin viele Vierbeiner und ihre Halter durch die Tiertafel-Ausgabe und das Tiertafel-Café, welche an jedem dritten Sonntag im Kulturort Wilhalm ihre Türen öffnen, unterstützen zu können. Hierfür ist man weiterhin auf kleine sowie große Spenden angewiesen und zusätzlich ist auch jede helfende Hand willkommen. Für weitere Informationen zum Hilfsangebot oder bei Fragen zu Spendenabgaben kann man die Tiertafel Harsewinkel unter der Telefonnummer 01 51 / 23 63 67 22 erreichen. Unter Tierfreunden versteht man sich – darum nicht zögern, wenn man helfen möchte oder Hilfe benötigt wird.

Evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel feiert gelungenes Gemeindefest rund um die Martin-Luther-Kirche

Heitere Stimmung beim Gemeindefest 2024 der evangelischen Kirchengemeinde Harsewinkel. Diakonin Simone Hansen und Pfarrer Jörg Eulenstein gestalten mit den kleinen Festbesuchern und engagierten Jugendlichen vom Helferkreis Blumenkränze als Kopfschmuck.
Heitere Stimmung beim Gemeindefest 2024 der evangelischen Kirchengemeinde Harsewinkel. Diakonin Simone Hansen und Pfarrer Jörg Eulenstein gestalten mit den kleinen Festbesuchern und engagierten Jugendlichen vom Helferkreis Blumenkränze als Kopfschmuck.

Am vergangenen Sonntag lud die evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel zum diesjährigen Gemeindefest rund um die Martin-Luther-Kirche in Harsewinkel ein. Die Gemeinde feierte diesmal bereits im Juni, weil die anstehende Kirchen-Renovierung mit dem eigentlich traditionell im September stattfindenden Fest in diesem Jahr terminlich kollidiert.

Genau wie die Fußballer beim EM-Spiel der deutschen Mannschaft am Vorabend musste man sich zwischenzeitlich mit widrigen Wetterbedingungen arrangieren, aber insgesamt konnte man den Tag dann doch genauso erfolgreich gestalten und mit Gemeindemitgliedern, Gästen und Nachbarn ein stimmungsvolles Fest genießen.

Ab 11 Uhr ging es mit einem Familiengottesdienst los und ab 11:45 präsentierten verschiedene kirchliche Gruppen viele bunte und kulinarische Angebote. Die Kitas „Jona“ und „Himmelszelt“ beteiligten sich auch in diesem Jahr wieder mit besonders kreativen und spielerischen Aktionen mit „Tuchwand“ und Co. am Gemeindefest und ein ortsansässiger Zimmerer bastelte mit den Kids Holz-Blumenständer. Der Helferkreis gestaltete mit den kleinen Festbesuchern Blumenkränze als Kopfschmuck. Die Jugendhäuser „Die Villa“ und „Ankerplatz“ sorgten mit Limonaden- und Popkornständen für Stärkungen und Erfrischungen. Neben der großen Cafeteria im Gemeindehaus sowie köstlichen Tropfen vom Weltladen-Weinstand fehlten auch Klassiker wie Bratwurst und Bio-Pommes nicht.

Der Flohmarkt für Kinder und Familien musste aufgrund der Wetterbedingungen ins Pfarr- und Gemeindehaus verlegt werden und dementsprechend fiel er in diesem Jahr auch ein wenig kleiner aus als gewohnt. Diakonin Simone Hansen und Pfarrer Jörg Eulenstein freuten sich dennoch über zahlreiche Besucher und ein schönes Gemeindefest 2024.

Wiegeaktion der Polizei Gütersloh – Auch in den Sommerferien 2024 sicher am Ferienziel ankommen

(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)
(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)

Bald beginnen für etwa 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler die Sommerferien in NRW. Erfahrungsgemäß wird daher auch in diesem Jahr ein erhöhtes Verkehrsaufkommen zu erwarten sein. Viele Familien werden sich hierbei mit ihren Wohnwagen oder Wohnmobilen auf den Weg in den Süden oder an die Nord- und Ostsee begeben.

Schnell wird das viele Reisegepäck und alles, was sonst noch mit muss, in den Wohnwagen und auch Wohnmobilen verstaut. Die geringen Zuladungsmöglichkeiten dieser Fahrzeuge geraten dabei schon mal in Vergessenheit. Das Fahren mit einem überladenen Fahrzeug führt zu einer erheblichen Verlängerung des Bremswegs und kann schwerste Verkehrsunfälle nach sich ziehen, die dann mit schwersten Folgen für die Gesundheit der Verkehrsteilnehmer verbunden sein können.

Aus diesem Grund bietet der Verkehrsdienst der Polizei Gütersloh auch in diesem Jahr eine kostenlose Wiegeaktion an.

Am Montag (08.07.) besteht auf dem Gelände der Feuerwehr in Rheda-Wiedenbrück, Zum Eidhagen 2, von 08.00 bis 14.00 Uhr, die Möglichkeit einer kostenlosen Wiegung Ihres Fahrzeugs sowie die Möglichkeit eine Beratung in Sachen Ladungssicherung in Anspruch zu nehmen.

Um für diesen Aktionstag besser planen zu können, bitten wir um vorherige Anmeldung unter der E-Mailadresse: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Krankenhausplanung: Kreis GT gibt Stellungnahme ab

Der Kreis Gütersloh hat am heutigen Freitag, 28. Juni, eine Stellungnahme zur Krankenhausplanung gegenüber dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) abgegeben. Der Beschluss zu einer Stellungnahme im Anhörungsprozess wurde vom Kreisausschuss am vergangenen Montag gefasst. In der Stellungnahme unterstützt der Kreis erneut insbesondere die im Verfahren gestellten Forderungen aller Kliniken im Kreisgebiet. Darüber hinaus wird betont, wie wichtig es ist, die medizinische und pflegerische Versorgung der Bevölkerung im ländlichen Raum sicherzustellen. Auch die Städte und Gemeinden im Kreis hatten Gelegenheit, sich zum Anhörungsverfahren zu äußern.

Der Kreisausschuss hat sich am vergangenen Montag erneut mit den aktuellen Planungszwischenergebnisses des neuen Krankenhausplanes befasst. Bereits im vergangenen Sommer hatte der Kreis die Gelegenheit, im Rahmen der Beteiligung der Kommunalen Gesundheitskonferenzen ein Statement zum damaligen Stand der Überlegungen gegenüber der Bezirksregierung abzugeben. Seinerzeit ging es insbesondere um den Erhalt der Geburtsklinik am Standort Halle/Westf. Auch die Rolle der regionalen Krankenhäuser als elementare Stützen der Gesundheitsversorgung im ländlichen Gebiet wurde bekräftigt.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)