LANTA-Banner
Start Blog Seite 12

„Das geht auf keine Kuhhaut“ – geführter Spaziergang am Kloster Marienfeld mit Gästeführerin Bärbel Tophinke

Stadt- und Gästeführerin Bärbel Tophinke im Kloster Marienfeld.
Stadt- und Gästeführerin Bärbel Tophinke im Kloster Marienfeld.

Unter dem Titel „Das geht auf keine Kuhhaut“ lädt Gästeführerin Bärbel Tophinke am Sonntag, den 6. April 2025 alle Interessierten erneut ein, während eines Spazierganges am Kloster mehr über zahlreiche alltägliche Redewendungen zu erfahren, deren Herkunft oder Bedeutung etwas mit dem Leben am Kloster zu tun haben.

Sprache ist lebendig und verändert sich über Generationen. Daher finden sich im heutigen Sprachgebrauch viele Redewendungen, die ihren Ursprung im Mittelalter oder in der frühen Neuzeit haben. Viele dieser Redewendungen haben sogar einen historischen Bezug zum Leben am und im Kloster. Diese Redewendungen werden heutzutage wie selbstverständlich im alltäglichen Sprachgebrauch genutzt, doch erschließt sich die Bedeutung so manch eines geflügelten Wortes nicht immer sofort.

Oder wissen Sie, was es mit der bekannten Redewendung „Das geht auf keine Kuhhaut“ auf sich hat? Wenn Sie nicht bereits zu viel auf dem Kerbholz haben, hilft Ihnen Gästeführerin Bärbel Tophinke auf die Sprünge.

Die Führung startet um 15 Uhr am Brunnenhäuschen gegenüber der Klosterpforte und dauert ca. 90 Minuten. Die Teilnahmegebühr von acht Euro pro Person ist vor Ort in bar zu entrichten. Um Anmeldungen bei Bärbel Tophinke per Mail an willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de oder telefonisch unter 0160 97736188 wird gebeten. 

Am Sonntag, den 6. Juli 2025 wird die in unregelmäßigen Abständen wiederkehrende Führung zum vorerst letzten Mal für das Jahr 2025 angeboten.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel: KinderBibelWoche in den Osterferien

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel lädt in der ersten Osterferienwoche alle Kinder im Alter von 7-12 Jahren zu einer Kinderbibelwoche in die Martin-Luther-Kirche in Harsewinkel ein. Der Titel lautet: „An der Arche um 9“. Für die Kinder wird die Geschichte der Arche Noah erlebbar gemacht. Thematisch entsprechend wird sich die Kirche verwandeln. Die Geschichte der Arche Noah wird in Anspielen erzählt. Dazu wird gesungen, gespielt, gebastelt und es gibt – natürlich – jeden Tag ein großes, stärkendes Frühstück. Als Besonderheit bei dieser KiBiWo wird es einen Ausflug zum Tierpark Olderdissen geben (Halbtagesfahrt).

Die KiBiWo wird am Sonntag, 13.4. (Palmsonntag), mit einem Familiengottesdienst eröffnet, um dann von Montag, 14.4., bis Donnerstag, 17.4. immer von 9h bis 12h stattfinden. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der KiBiWo ist notwendig und erfolgt ausschließlich über die email-Adresse: kibiwo@kirche-hsw.de. Es wird ein Teilnehmerbeitrag von 10 Euro pro Kind erbeten. Das Team um Diakonin Simone Hansen und Pfr. Jörg Eulenstein freuen sich schon sehr auf die teilnehmenden Kids, wenn es heißt: „An der Arche um 9“.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Amtsblatt Nr. 5 / 2025: Öffentliche Bekanntmachungen zu Nutzungsordnungen von Sporthallen & dem Kulturort Wilhalm einsehbar!

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 5 / 2025 werden die öffentlichen Bekanntmachungen zu Nutzungsordnungen für die Sporthallen sowie den Kulturort Wilhalm in Harsewinkel thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.

Bettenspezialist Brentrup präsentiert das behagliche Schlafzimmerprogramm MALAGA – Ihr gesunder Schlaf ist uns wichtig!

Sie verbringen viel Zeit in Ihrem Schlafzimmer. Umso wichtiger ist es, dass Sie sich darin rundum wohlfühlen. Wir im Bettenhaus Brentrup wissen, worauf es ankommt. Deshalb präsentieren wir Ihnen das formschöne und behagliche Schlafzimmerprogramm MALAGA von WIEMANN.

Produkte von WIEMANN sind Produkte „Made in Germany“ – ein echtes Qualitätsversprechen. Von klassisch bis modern mit ansprechenden Farben und Strukturen, trendig mit Glas und Chrom oder ganz natürlich. Beim Schlafzimmerprogramm MALAGA ist Komfort inklusive. Wählen Sie als Korpusfarbton aus 5 aktuellen Farben. Die Komfortbetten mit zwei Fußteil-Höhen und zwei Kopfteilvarianten sind in unterschiedlichen Größen verfügbar. Ob als Einzelbett mit und ohne Bettschubkasten oder Doppelbett. Die umfangreiche Bettenauswahl verhilft jedem dazu, ein geeignetes Bett zu finden. MALAGA umfasst zudem Dreh- als auch Schwebetürenschränke in verschiedenen Breiten sowie Nachtkonsolen mit zwei oder drei Zügen, Nachtschrank-Paneele mit und ohne Beleuchtung, diverse Kommoden, Ankleidebänke und Wandspiegel.

Erleben Sie im Bettenhaus Brentrup mit MALAGA von WIEMANN attraktive Schlafzimmereinrichtungen mit intelligenten Lösungen für jeden Geschmack.

Netzwerk Gewaltprävention Kreis GT: ‚MIT-Projekt‘ geht in die zweite Runde

Vom MIT-reden, MIT-denken oder MIT-mischen lebt eine Demokratie. Deshalb startet das Netzwerk Gewaltprävention des Kreises Gütersloh und die Partnerschaften für Demokratie in Rheda-Wiedenbrück und Schloß Holte-Stukenbrock einen weiteren Durchgang des ‚MIT-Projekts‘. Das Projekt besteht aus sechs Modulen, die im Zeitraum von September 2025 bis Februar 2026 stattfinden. Dabei geht es unter anderem darum, wie man sich für den Abbau von Diskriminierung einsetzen kann, was Demokratie als politische und soziale Idee bedeutet und wie diese Themen für Workshops in Schulen aufbereitet werden können. Das Projekt umfasst zusätzlich eine Praxisphase, in der die Teilnehmenden erste Erfahrungen in der Durchführung eigener Workshops in Gütersloher Schulen sammeln.

Im erfolgreichen Pilotdurchgang im vergangenen Jahr wurden bereits 19 Trainerinnen und Trainer ausgebildet, die nun ihre eigenen Demokratie- und Diversity-Workshops auf Honorarbasis im Kreis Gütersloh anbieten. Um diesen Pool zu erweitern, geht das Projekt in diesem Jahr in die nächste Runde.

Ab sofort und bis zum 15. Juni können sich Interessierte bewerben. Voraussetzungen für die Teilnahme sind Grundkompetenzen im pädagogischen, sozialwissenschaftlichen oder psychologischen Bereich (bei Studierenden mindestens vier Fachsemester). Die Teilnehmenden müssen alle sechs Module abschließen. Weitere Informationen zum Projekt und zur Anmeldung finden sich unter www.vhs-vhs.de/mit.

Offene Fragen können per E-Mail an mitprojekt@kreis-guetersloh.de gesendet werden.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Seniorentreff der evangelischen Kirche Harsewinkel: „Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft“ mit Pfr. i. R. Martin Liebschwager

Zu dem Seniorentreff am Montag, 31. März 2025 um 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Villebrink 20, lädt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde recht herzlich ein.

Thema wird sein: „Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft“ mit Pfr. i. R. Martin Liebschwager Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.

Die Veranstaltung steht für alle interessierten Frauen und Männer ab 65 Jahren offen. Ein Fahrdienst ist eingerichtet: Bitte melden Sie sich gerne im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 05247/2130 (gerne auf den Anrufbeantworter sprechen – Danke!).

NEU: Wenn möglich, gerne mit Anmeldung für die Teilnahme des Seniorentreffs auch unter der Telefonnummer 05247/2130 – herzlichen Dank!

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

BIGS-Vortrag: Erkrankungen des Darmausgangs

Das Team der BIGS (v.l.) Sabine Baum, Katja Prause, Jenny von Borstel und Kristin Schula (Foto: Kreis Gütersloh).
Das Team der BIGS (v.l.) Sabine Baum, Katja Prause, Jenny von Borstel und Kristin Schula (Archivbild von 2022/Foto: Kreis Gütersloh).

Auf Einladung der Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) referiert Dr. Frank Greinke am Donnerstag, 3. April, zum Thema ‘Hämorrhoiden und Co.‘. Greinke ist Chefarzt der Allgemeinchirurgie am Klinikum Halle/Westf. und wird in seinem Vortrag die häufigsten Erkrankungen des Darmausgangs vorstellen sowie die Behandlungsmöglichkeiten erörtern. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr in der IKK classic in Gütersloh, Wiedenbrücker Straße 41. Im Anschluss des Vortrags gibt es die Möglichkeit Fragen zum Thema zu stellen.

Jucken, Brennen oder Schmerzen am After, meist werden dann Hämorrhoiden vermutet. Das Hämorrhoidalleiden ist eine sehr häufige Erkrankung: Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als die Hälfte aller Erwachsenen im Laufe des Lebens Beschwerden bekommt. Die sind nicht nur unangenehm, sondern vielen Menschen auch peinlich. Hemmungen darüber zu reden, Angst vor der Untersuchung oder vor einer ernsthaften Erkrankung führen häufig dazu, dass Betroffene nicht zum Arzt gehen. Meistens stecken harmlose Ursachen dahinter. Dennoch sind die Erkrankungen des Enddarms und des Darmausgangs vielfältig und ihre Bedeutung reicht von harmlos bis bedrohlich. Eine ärztliche Abklärung ist daher sehr wichtig.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen steht die BIGS telefonisch unter 05241/85 2882 oder per E-Mail an bigs@kreis-guetersloh.de zur Verfügung.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

POL-GT: Radfahrprüfung an der Kardinal-von-Galen Grundschule

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Am Montag (31.03., 08.45 Uhr – 11.00 Uhr) findet für die Schülerinnen und Schüler der Kardinal-von-Galen Grundschule in Harsewinkel die diesjährige Radfahrprüfung statt. Die Viertklässler werden selbständig im Umfeld der Schule an der Straße Am Pfingstknapp im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden intensiv vorbereitet und kennen die Vorfahrtsregeln. Wenn Sie ihnen am Montag begegnen, können Sie sie am sinnvollsten unterstützen, indem Sie Ihre eigene Vorfahrt einhalten und rücksichtsvoll fahren.

Die Prüflinge tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und danken es Ihnen, wenn Sie Ihnen eine sichere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

POL-GT: 14-Jähriger nach Fahrradunfall schwer verletzt

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Donnerstagabend (27.03., 18.15 Uhr) stürzte ein 14-jähriger Fahrradfahrer auf der Straße Im Vechtel in Höhe des Lindenwegs. Der Jugendliche verletzte sich dabei schwer. Mit einem Rettungswagen wurde er in ein Gütersloher Krankenhaus gefahren.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

KneipenKult „Irish Pub“ am 28. & 29. März im Kulturort Wilhalm Harsewinkel

Das Kneipenkultteam vom Wilhalm lädt ein – die Wilhalm Kneipe wird zum Irish Pub. Mit Getränken, Essen, Musik und allem was dazu gehört – am 28. und 29. MÄRZ jeweils ab 19:00 Uhr. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Freitag 28.03. ab 19:00 Uhr – Chris Blevins – Seit fast 30 Jahren ist Chris  Blevins auf auf Stadtfesten, Kneipen, Pubs und Clubs in Deutschland unterwegs. 550 Songs gehören zu seinem Repertoire.

Beim IRISH PUB am 28. März gastiert er mit IRISH & SCOTISH FOLK SONGS im Wilhalm.  Garaniert mit der ein oder kleinen Anedokte von der Grünen Insel und beeindruckende visuellen Impressionen. Chris serviert sein Programm in  gewohnter Multitasking Manier. Wir sind gespannt wenn er gleichzeitig Schlagzeug, Gitarre und Mundharmonika spielt.

Samstag 29.03. ab 19:00 Uhr – High Germany IRISH FOLK SONGS – „High Germany“ ist ein altes irisches Volkslied, in dem ein junger Soldat im frühen 18. Jahrhundert seine Braut überreden will, ihn auf einen „Abenteuerurlaub“ nach Süddeutschland zu begleiten. Er beschreibt die Reise recht blumig, doch zum Glück ist sie schlau, will lieber zu Hause bleiben und mit ihrem noch ungeborenen Kind auf ihn warten. Der Söldner muss also allein in den (spanischen Erbfolge-) Krieg ziehen. Ulli, Uwe und Jan, die sich irgendwann 2004 mal wieder auf ein Bier trafen und ihre Gitarren rein zufällig dabei hatten, fanden es spannend, die irische Musik nach Deutschland zurück zu holen und so die vergangene Folk-Revival der 60er und 70er wieder heraufzubeschwören. Der Name des Liedes schien spontan als Bandname zu passen. Aktuell sind es nach einigen Wechseln sechs Männer aus vier Ländern, die neben schottischen, amerikanischen und irischen Songs auch russische, polnische, französische und (platt)deutsche Folkstücke ins Repertoire mischen. Sogar gälisch geht es in die neue Saison. Sea Shanties und Balladen wechseln mit Canzones, Cajun und russischen narodnyye pesni, a cappella-Stücke mit flotten Jigs und Reels. Purismus ist dabei nicht angesagt, gespielt wird, was Spaß macht. Da werden alte Rockstücke gnadenlos verfolkt, auch ein kleiner Blues zwischendurch darf nicht fehlen.

Dazu gibt es Kilkenny Guiness und eine kleine Whisky-Auswahl. Aufgrund des erwarteten großen Andrangs wird eine Tischtresevierung im Vorfeld unter Telefon 0157-52 49 39 63 empfohlen.

 

(Text- und Bildquelle: U. Kleine)