LANTA-Banner
Start Blog Seite 121

Trainingslehrgang mit Landestrainer beim Reit- und Fahrverein Greffen e.V.

Julian Schicht und Trainer A. Pues-Tillkamp (Foto: RuF-Greffen).
Julian Schicht und Trainer A. Pues-Tillkamp (Foto: RuF-Greffen).

Im Juni veranstaltete der Reit- und Fahrverein Greffen e.V. auf dem Hof Rohmann in Greffen ein Intensiv – Fahrtraining für Einspänner Pferde und Ponys. Unterstützt durch den Kreisreiterverband Gütersloh konnte der Landestrainer NRW, Andreas Pues- Tillkamp, als Trainer gewonnen werden.

Am Samstag, den 15.06.24 und Sonntag, den 16.06.24 starteten insgesamt 6 Teilnehmer in ein anspruchsvolles Wochenende. Gefahren wurden täglich, vormittags und nachmittags, zwei Einheiten mit jeweils 30 min. Viel Konzentration war hier von den oftmals noch jungen Pferden und Fahrern gefordert. Auf dem Fahrplatz standen gymnastizierende und dressurliche Arbeit im Vordergrund, aber auch Anspannung, Geschirr oder Fütterung konnten ganz individuell mit dem sehr erfahrenen und routinierten Trainer besprochen werden, der er sich nicht nehmen ließ, ab und zu auch einmal selbst die Leinen in die Hand zu nehmen. Meist jedoch führte er mit Geduld und viel Ruhe seine Fahrer und Pferde durch die Lektionen.

Zum letzten Trainingsdurchgang am Sonntag Nachmittag waren alle Gespanne nochmals voll bei der Sache und versuchten alle wichtigen Tipps und Hinweise aufzusaugen und umzusetzen. Alle waren sich schließlich einig – das war ein intensives aber lohnendes Wochenende, bei dem das Gelernte noch lange nachwirken wird.

(Text- und Bildquelle: Reit- und Fahrverein Greffen e. V./Corinna Ansorge)

Hegemann Boogie Meeting im Farmhouse Jazzclub

Am 29. und 30. Juni ist es wieder soweit! Der Farmhouse Jazzclub lädt ein zu einem ganz besonderen musikalischen Ereignis: Jörg Hegemann, einer der renommiertesten deutschen Boogie Woogie Pianisten, kehrt zurück in unseren Club. Seit über zwei Jahrzehnten begeistert er sein Publikum mit mitreißenden Klavierklängen und ist ein gern gesehener Gast bei uns.

Das Wochenende wird besonders, denn wir knüpfen an eine legendäre Veranstaltung vor drei Jahren an. Drei der besten Boogie Woogie Pianisten Deutschlands werden an zwei Klavieren gemeinsam musizieren. Jörg Hegemann, Jo Schumacher und Daniel Paterok bringen ihre ganze Erfahrung und Leidenschaft für diesen Musikstil mit und versprechen ein Stelldichein voller Charme und musikalischer Kraft.

Unterstützt werden sie von Thomas Aufermann, einem Boogie-Sänger im Stile von Big Joe Turner, der die Atmosphäre mit seiner markanten Stimme noch verstärkt. Erleben Sie eine außergewöhnliche Zusammenstellung, eine enorme Vielseitigkeit und mitreißende Performances.

Datum: Samstag, 29. Juni um 19 Uhr und Sonntag, 30. Juni um 12 Uhr
Eintritt: 15 EUR (Tickets sind sowohl im Vorverkauf als auch an der Abendkasse erhältlich)

Sicher dir jetzt Deine Tickets für dieses musikalische Highlight und tauche in die Welt des Boogie Woogie im Farmhouse Jazzclub ein. Wir freuen uns auf ein unvergessliches Wochenende mit euch!

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V.)

Kreis GT: Modernisiertes Staatsangehörigkeitsgesetz in Kraft getreten – 16 Prozent ohne deutsche Staatsangehörigkeit

(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)
(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Von den 381.100 Menschen im Kreis Gütersloh leben aktuell 61.570 ohne die deutsche Staatsangehörigkeit, das entspricht einem Anteil von 16 Prozent an der Bevölkerung. Um ihnen den Weg zum deutschen Pass zu verkürzen hat die Bundesregierung das Staatsangehörigkeitsgesetz modernisiert. Am Donnerstag, 27. Juni, ist das neue Gesetz nunmehr in Kraft getreten.

Die Einbürgerungsbehörde des Kreises Gütersloh befasst sich bereits seit der Verkündung des Gesetzes am 26. März dieses Jahres intensiv mit dessen Ausgestaltung und Umsetzung in der Praxis. Bereits jetzt ist eine Steigerung der Antragszahlen feststellbar, die mit Inkrafttreten des Gesetzes voraussichtlich noch einmal enorm zunehmen wird, sodass mit einer weiteren Verzögerung der Antragsbearbeitung gerechnet werden muss. Die Kreisverwaltung bittet in diesem Zusammenhang von telefonischen Anfragen und Mails zur geänderten Gesetzeslage sowie zum Sachstand von Anträgen abzusehen und verweist stattdessen auf ihre Internetseite, auf der alle wesentlichen Informationen bereitgestellt werden (https://www.kreis-guetersloh.de/themen/ordnung/auslaenderbehoerde/einbuergerung/). Für die Antragstellung wird gebeten einen Termin bei der Stadt oder Gemeinde am Wohnort zu vereinbaren, wo eine Beratung erfolgt, alle erforderlichen Formulare ausgehändigt und später auch wieder entgegengenommen werden. Erst wenn der Einbürgerungsantrag vollständig ist, wird dieser intern von der Wohnortbehörde an die Einbürgerungsstelle weitergeleitet.

Zu den wichtigsten Veränderungen zählen dabei insbesondere, dass die für eine Einbürgerung erforderliche Zeit des rechtmäßigen Aufenthalts in Deutschland von acht auf fünf Jahre verkürzt wird. Darüberhinausgehend ist eine Verkürzung auf bis zu drei Jahre beim Vorliegen besonderer Integrationsleitungen möglich ist. Voraussetzung dafür: Der Lebensunterhalt muss gesichert sein und es müssen Sprachkenntnisse der Stufe C1 vorliegen. Unter Berücksichtigung der hohen Anforderungen an das Sprachniveau C1 wird es sich bei dieser zusätzlichen Verkürzungsmöglichkeit jedoch eher um besondere Ausnahmefälle handeln, so die Einschätzung der Ausländerbehörde des Kreises Gütersloh.

Darüber hinaus wird im Rahmen der Gesetzesreform nunmehr die Mehrstaatigkeit ermöglicht, das heißt für eine Einbürgerung ist es nicht mehr erforderlich, sich im Vorfeld aus der bisherigen Staatsangehörigkeit zu verabschieden.

Gleichzeitig bringt die Gesetzesreform allerdings auch Verschärfungen mit sich. So können zukünftig in der Regel nur Personen eingebürgert werden, die ihren Lebensunterhalt ohne Inanspruchnahme von Sozialhilfe bestreiten können. War bisher in diesem Zusammenhang noch zu prüfen gewesen, ob die Betroffenen die Inanspruchnahme zu vertreten hatten, kommt es hierauf nun nicht mehr an. Das kann beispielsweise für Schüler, deren Eltern Sozialhilfe beziehen, relevant werden.

Zusätzlich wird im Rahmen des Einbürgerungsantrags auch das bisher abzugebende Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung um den Aspekt der besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft und ihre Folgen ergänzt.

Zum Thema: Einbürgerungen im Kreis Gütersloh – Entwicklung der Einbürgerungszahlen im Kreis Gütersloh (ohne Stadt Gütersloh):

2020 2021 2022 2023 03.06.2024
eingegangene Einbürgerungsanträge 438 574 519 1210 504
erfolgte Einbürgerungen 391 494 661 976 390

 

Die Lösung von rechtlich komplexen Fällen, unter anderem wegen Mehrstaatlichkeit, konnten  dazu führen, dass deutliche mehr Einbürgerungen in einem Jahr erfolgten als Anträge eingingen (siehe 2022). Die bei der Einbürgerung am stärksten vertretenden Staatsangehörigkeiten in 2023 waren Syrien, Irak, Polen, Rumänien und die Türkei.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Verbraucherzentrale NRW: Gesunde Ernährung von Anfang an – aktualisierter Ratgeber für Eltern

(Bildquelle: stevepb/pixabay.com)

Die Ernährung in den ersten Lebensmonaten legt den Grundstein für die Gesundheit und Entwicklung eines Kindes. Dabei stellen sich frischgebackenen Eltern viele Fragen: Stillen oder Säuglingsmilch? Wasser oder Tee? Brei selbst kochen oder fertig kaufen? Mit oder ohne Fleisch? Angesichts der Flut an Informationen, Werbung und oft widersprüchlichen Empfehlungen, mit denen Mütter und Väter konfrontiert werden, bietet der aktualisierte Ratgeber „Gesunde Ernährung von Anfang an“ der Verbraucherzentrale verlässliche Antworten auf Ernährungsfragen im neuen Alltag mit einem Baby.

Das bereits in der 20. Auflage erschienene Buch informiert über die Vorzüge des Stillens und gibt gleichzeitig einen Überblick über Säuglingsmilchnahrungen, die als Muttermilchersatz dienen können. Ein zentrales Kapitel ist der Einführung von Breien und Beikost gewidmet – mit vielen Rezeptbeispielen zum Selberkochen der ersten Mahlzeiten und einer Checkliste für den Kauf von Fertigkost im Gläschen. Wie Eltern Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien bei ihren Kindern vorbeugen können, ist ebenso Bestandteil des Ratgebers wie der schrittweise Übergang zur Familienkost. Auch das Thema vegetarische und vegane Ernährung wird dabei behandelt. Im gesamten Buch setzen sich die Autorinnen kritisch mit den Marketingversprechen der Lebensmittelindustrie auseinander und zeigen Alternativen zu den oft überflüssigen und teuren Baby- und Kinderprodukten auf.

Der Ratgeber „Gesunde Ernährung von Anfang an“ hat 116 Seiten und kostet 12,- Euro, als E-Book 9,99 Euro.

Bestellmöglichkeiten: Im Online-Shop unter www.ratgeber-verbraucherzentrale.de oder unter 0211 / 91 380-1555. Der Ratgeber ist auch in den Beratungsstellen der Verbraucherzentralen und im Buchhandel erhältlich.

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Einladung zum Tag des Haustieres – feiern Sie mit uns das einjährige Bestehen der Tiertafel Harsewinkel!

Liebe Haustierbesitzer, Tierfreunde und Unterstützer – wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns den Tag des Haustieres am Samstag, den 29. Juni zu feiern! Ab 10 Uhr erwartet Sie im Kulturort Wilhalm ein buntes Programm voller Freude, spannender Aktionen und tierischer Highlights, organisiert von den engagierten Ehrenamtlichen und Unterstützern der Tiertafel Harsewinkel. Für das leibliche Wohl sorgt unser engagiertes Tiertafel-Café-Team mit einer großen Cafeteria und einem Grillstand mit leckeren Speisen und Getränken in geselliger Atmosphäre.

Innerhalb nur eines Jahres hat sich die Tiertafel Harsewinkel dank großzügiger Unterstützung bedeutend entwickelt. Renommierte Futterhersteller, wie Irish Pure, die Hundefutter und Snacks zu 100 Prozent und ausschließlich in lizenzierten Familienbetrieben in Irland nach eigenen Rezepturen produzieren lassen, haben durch ihre großzügigen Spenden maßgeblich dazu beigetragen, dass bedürftige Haustierbesitzer mit hochwertigem Futter versorgt werden. Zudem haben zahlreiche Bürger aus dem Kreis Gütersloh mit Sach- und Geldspenden geholfen, diese wichtige Initiative zu unterstützen. Gemeinsam mit dem engagierten Team der Ehrenamtlichen, sowohl bei der Ausgabe als auch im Café, sind all diese Förderer die echten wahren Helden und ein leuchtendes Beispiel dafür, wie durch gemeinschaftliche Unterstützung und ehrenamtliches Engagement die Not von Haustieren und ihren Familien verbessert werden kann.

Zur Feier unseres einjährigen Bestehens der Tiertafel haben die Ehrenamtlichen ein vielseitiges Programm vorbereitet:

Große Fotoaktion mit dem Foto-Paradies Bernhard Grüner – Brockmann: Lassen Sie sich und Ihr Haustier professionell fotografieren. Eine einmalige Gelegenheit für ein wunderschönes Erinnerungsfoto. Die Fotografen sind von 10 bis 12 Uhr vor Ort.

Aktionsstand 3D-Druck: Experte Dennis Collins aus Harsewinkel.

Promotionstand Irish Pure: Hier gibt es kleine Geschenke und mehr.

Kinderschminken: Unsere kleinen Gäste können sich in ihre Lieblingstiere verwandeln lassen.

Basar und verschiedene Aktionen: Stöbern Sie durch eine bunte Auswahl an Ständen und entdecken Sie tolle Angebote und Mitmach-Aktionen.

Dartturnier mit tollen Preisen: Stellen Sie Ihr Geschick unter Beweis und gewinnen Sie großartige Preise.

Kunstausstellung mit Franziska Jäger: Die Greffener Künstlerin präsentiert ihre beeindruckenden Werke. Lassen Sie sich von ihrer Kunst inspirieren.

Ab 17 Uhr lädt das Wilhalm-Team alle Fußball-Fans in den Saal des Kulturortes Wilhalm ein, um gemeinsam die Spiele der Fußball-Europameisterschaft zu verfolgen. Erleben Sie die gesellige Atmosphäre des Rudelguckens und genießen Sie das Gemeinschaftsgefühl mit anderen Fußballbegeisterten. Für Essen und Trinken ist dabei gesorgt. Es wird also ein schöner Tiertafel-Geburtstag, an dem Sport, Spaß und Geselligkeit im Mittelpunkt stehen.

Infos über die Tiertafel Harsewinkel: Die Tiertafel Harsewinkel wurde im Juni 2023 ist eine Initiative von engagierten Ehrenamtlichen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Haustierbesitzern zu helfen, die aus finanziellen oder körperlichen Gründen nicht in der Lage sind, ihre Tiere angemessen zu ernähren. Die Ausgabestelle befindet sich in der Remise des Kulturortes Wilhalm und ist jeden dritten Samstag im Monat, von 9 bis 11 Uhr, geöffnet. Hier werden für einen symbolischen Eigenanteil von zwei Euro nicht nur Nass- und Trockenfutter, sondern auch Spielzeug und andere Gebrauchsgegenstände wie Leinen und Körbe verteilt.

Während der Ausgabezeit kann von 9 bis 12 Uhr das Tiertafel-Cafe im Kulturort Wilhalm besucht werden, wo ein ehrenamtliches Team frischen Kaffee und belegte Brötchen serviert.

Weitere Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten: Für weitere Informationen oder bei Fragen steht die Tiertafel Harsewinkel unter der Telefonnummer 01 51 / 23 63 67 22 zur  Verfügung. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie uns auf Facebook und Instagram, wo wir aktuelle Aktionen und Events veröffentlichen.

„Viele der Ehrenamtlichen sind selbst Tierbesitzer und wissen daher, dass Haustiere nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Familie sind, sondern auch emotionale Unterstützung und Trost bieten. Gerade in schwierigen Zeiten ist es deshalb besonders wichtig, dass Menschen ihre geliebten Haustiere behalten können und nicht aufgrund finanzieller Belastungen gezwungen werden, sich von ihnen zu trennen“, erklärt Gabriele Grund, Sprecherin der Tiertafel Harsewinkel.

Unterstützen Sie uns! Um unsere ehrenamtliche Arbeit nachhaltig leisten zu können, hat die Tiertafel Harsewinkel ein Spendenkonto bei der Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold, Geschäftsstelle Harsewinkel, unter DE 97 47 85 00 65 01 00 10 41 32 eingerichtet. Wir wissen, dass viele Organisationen um finanzielle Unterstützung bitten. Doch ohne finanzielle Zuschüsse ist unsere ehrenamtliche Arbeit nicht möglich. Wir bedanken uns herzlich für jede Spende und Unterstützung! Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns! Wir freuen uns auf Sie und Ihre tierischen Begleiter! Herzliche Grüße – Ihr Team der Tiertafel Harsewinkel!

 

(Text- und Bildquelle: Tiertafel Harsewinkel)

Bürgerenergiegenossenschaft Sonnenwende eG startet mit neuem Vorstand ins Geschäftsjahr – Generalversammlung am 28. Juni

Das aktuelle Sonnenwende eG Führungsduo Stephan Rieping (links) und Ingold Klee.
Das aktuelle Sonnenwende eG Führungsduo Stephan Rieping (links) und Ingold Klee.

Die Bürgerenergiegenossenschaft Sonnenwende eG beginnt das neue Geschäftsjahr mit einem frischen Führungsduo. Stephan Rieping und Ingold Klee wurden in den Vorstand berufen und werden die Genossenschaft in eine solide und gleichzeitig innovative Zukunft führen.

Die offizielle Vorstellung des neuen Vorstands findet im Rahmen der Generalversammlung am 28. Juni 2024 um 19 Uhr im Kulturort Wilhalm statt. Diese Veranstaltung bietet Mitgliedern und interessierten Bürger*innen nicht nur die Möglichkeit, den neuen Vorstand kennenzulernen, sondern auch zur eigenen Beteiligung und Mitgestaltung. Neben den verpflichtenden Tagesordnungspunkten zu Geschäftsentwicklung und Wahlen, sollen in diesem Jahr die Teilhabe und Mitwirkungsmöglichkeit der Mitglieder und Interessierten im Mittelpunkt stehen.

„Es ist uns ein großes Anliegen, die Mitglieder der Genossenschaft aktiv in die Gestaltung unserer gemeinsamen Energieprojekte einzubeziehen“, betont Ingold Klee, neues Vorstandsmitglied. „Unsere Ziele für das kommende Jahr umfassen sowohl die Konsolidierung des PV-Projektgeschäftes, als auch die Initiierung neuer Projekte. Dabei wollen wir insbesondere dort ansetzen, wo heute noch Versorgungslücken bestehen: Im sozialen Wohnungsbau, in Kindergärten und Schulen sowie in Mehrfamilienhäusern.

Die Bürgerenergiegenossenschaft unterstützt sowohl ihre Mitglieder als auch Bürger*innen und Unternehmen dabei, Photovoltaik-Anlagen zu realisieren. Dabei tritt die Genossenschaft als unabhängiger Berater, Geldgeber oder Betreiber von Photovoltaikanlagen auf gepachteten Dach- oder Freiflächen auf.

„Mit unserer neuen Führungsstruktur und den geplanten Projekten setzen wir ein starkes Zeichen für eine bürgernahe, basisdemokratische Energiewirtschaft“, erklärt Stephan Rieping, ebenfalls Vorstandsmitglied. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Mitgliedern und allen Bürger*innen die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.“

Die Bürgerenergiegenossenschaft Sonnenwende eG lädt alle Mitglieder und Interessierte herzlich zur Generalversammlung am 28. Juni ein und freut sich auf einen regen Austausch und neue Impulse für das kommende Geschäftsjahr.

 

(Text- und Bildquelle: Bürgerenergiegenossenschaft Sonnenwende eG)

Rathaus und Bürgerbüro Harsewinkel bleiben am 28. Juni 2024 geschlossen

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass am Freitag, den 28. Juni 2024 Rathaus und Bürgerbüro wegen des einmal jährlich stattfindenden Betriebsausflugs der Verwaltung geschlossen bleiben.

Am Samstag, den 29. Juni 2024 sind die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr wieder zu erreichen. Am Montag, den 1. Juli 2024 stehen alle Mitarbeitenden wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Statistisches Bundesamt: Umsatz von Sport- und Campinggeschäften in vergangenen zehn Jahren real um 41,5 % gestiegen

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comOb Fußball, Laufen oder Radfahren: Das Geschäft mit Sport boomt – und das nicht erst kurz vor den Sporthighlights wie der Fußball-Europameisterschaft oder den Olympischen Spielen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Umsatz von Sport- und Campinggeschäften von 2013 bis 2023 real um 41,5 % gestiegen und damit deutlich stärker als der Umsatz im stationären Einzelhandel insgesamt. Dieser setzte im selben Zeitraum real 9,1 % mehr um. Nach pandemiebedingten Rückgängen in den Jahren 2020 und 2021 (-4,5 % beziehungsweise -0,3 %) führte der Facheinzelhandel mit Sport- und Campingartikeln seine positive Umsatzentwicklung der vergangenen Jahre fort. Im Jahr 2022 stieg der reale Umsatz um 13,3 %, gefolgt von +2,5 % im Jahr 2023.

Produktion von Sportgeräten gegenüber 2013 um gut ein Drittel gestiegen – Auch die Produktion von Sportgeräten nimmt zu. Im Jahr 2023 wurden hierzulande Sportgeräte wie Laufbänder, Skier oder Tennisschläger im Wert von nominal 780,3 Millionen Euro produziert. Das entspricht einer wertmäßigen Steigerung von mehr als einem Drittel (35,3 %) innerhalb von zehn Jahren. Im Jahr 2013 hatte der Wert der produzierten Sportgeräte noch bei gut 576,7 Millionen Euro gelegen. Zum Vergleich: Der Wert der zum Absatz bestimmten Produktion für das Verarbeitende Gewerbe insgesamt nahm im selben Zeitraum um 21,5 % zu.

Insgesamt 71 Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten stellten im vergangenen Jahr in Deutschland schwerpunktmäßig Sportgeräte her. Diese erwirtschafteten einen Umsatz von gut 845,6 Millionen Euro, mehr als zwei Drittel (69,0 %) davon im Inland. Zehn Jahre zuvor hatten 64 Betriebe mit der Herstellung von Sportgeräten knapp 726,2 Millionen Euro umgesetzt.

China ist wichtigstes Herkunftsland von Sportgeräten – Beim Außenhandel mit Sportgeräten zeigen sich sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausfuhr Steigerungen. Im Jahr 2023 wurden Sportgeräte im Wert von nominal knapp 1,5 Milliarden Euro nach Deutschland eingeführt (+47,4 % gegenüber 2013). Zehn Jahre zuvor hatte der Wert der importierten Sportgeräte noch bei rund 1,0 Milliarden Euro gelegen. Knapp die Hälfte (45,1 %) der im Jahr 2023 nach Deutschland eingeführten Sportgeräte wurde aus China importiert. Danach folgten Tschechien (5,5 %) und die USA (4,8 %).

Der Wert der exportierten Sportgeräte stieg von nominal gut 0,8 Milliarden Euro im Jahr 2013 auf knapp 1,2 Milliarden Euro im Jahr 2023 (+43,4 %). Wichtigste Abnehmer von Sportgeräten aus Deutschland waren im vergangenen Jahr Österreich (12,8 %), Frankreich (11,1 %) und die Schweiz (9,6 %).

Ein Fünftel mehr Erwerbstätige in der Sportdienstleistungsbranche seit 2013 – Im Sportbereich werden viele Dienstleistungen erbracht – sei es bei der Arbeit als Trainerin oder Trainer oder beim Betrieb von Sportanlagen. Im Jahr 2023 arbeiteten rund 178 000 Menschen in Deutschland in diesem Dienstleistungsbereich. Die Zahl der Erwerbstätigen in der Sportdienstleistungsbranche hat damit in den vergangenen zehn Jahren um 19,3 % zugenommen (2013: 149 000). Die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt stieg im selben Zeitraum um 8,8 %.

Ähnlich wie bei den Erwerbstätigen insgesamt war der Großteil (89,7 %) der Erwerbstätigen in der Sportdienstleistungsbranche 2023 als abhängig Beschäftigte tätig, mehr als die Hälfte (54,0 %) davon in Teilzeit. Über alle Wirtschaftszweige hinweg lag die Teilzeitquote mit 30,9 % deutliche niedriger.

Besonders jüngere Menschen arbeiten als Sportdienstleisterinnen und -dienstleister: Die Hälfte (50,5 %) der Erwerbstätigen in diesem Bereich war unter 35 Jahre alt. Gut ein Viertel (27,2 %) war im Alter von 35 bis 54 Jahren, weitere 22,3 % waren 55 Jahre und älter. Bei den Erwerbstätigen insgesamt zeigt sich eine andere Altersstruktur: Nur 30,4 % waren unter 35 Jahre alt (35 bis 54 Jahre: 43,2 %, 55 Jahre und älter: 26,4 %).

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Reinhard-Mohn-Berufskolleg: Fünf Klassenräume auf dem LWL-Gelände

Das ZAB-Gebäude auf dem LWL-Gelände in Gütersloh (Foto: proWirtschaftGT).
Das ZAB-Gebäude auf dem LWL-Gelände in Gütersloh (Foto: proWirtschaftGT).

Das Reinhard-Mohn-Berufskolleg wird im nächsten Schuljahr fünf klassenähnliche Räume von der ZAB, der Zentralen Akademie für Berufe im Gesundheitswesen, auf dem LWL-Gelände anmieten. Beide Berufskollegs am Standort Gütersloh, Reinhard-Mohn und Carl-Miele, erwarten im kommenden Schuljahr steigende Schülerzahlen. Rund 300 Schülerinnen und Schüler zusätzlich sind nach den Sommerferien zu beschulen. Zudem lässt der Kreis Gütersloh als Träger der beiden Schulen derzeit eine Probe-Schadstoffsanierung am Reinhard-Mohn-Berufskolleg in einem Teilbereich durchführen, wodurch das Raumangebot eingeschränkt ist.

Derzeit nutzt das Reinhard-Mohn-Berufskolleg bereits Räumlichkeiten des Nachbar-Berufskollegs. Einige bereits seit längerer Zeit, andere aufgrund der Probe-Sanierung. Am Reinhard-Mohn-Berufskolleg war eine Schadstoffbelastung durch PCB festgestellt worden, derzeit läuft eine erste Sanierung. Aufgrund des Schülerzuwachses auch am Carl-Miele-Berufskolleg und weil auch dort aufgrund eines weiteren Schadstofffundes (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) nicht alle Räume zur Verfügung stehen, kann man der Nachbarschule nicht länger bei der Raumnot helfen. Die Abteilungen Bildung und Gebäudewirtschaft stellten die Anmietungspläne am Donnerstag, 20. Juni, im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport vor. Die Politikerinnen und Politiker folgten dem Vorschlag einstimmig. Laut Sandra Jürgenhake, Leiterin der Abteilung Bildung, ist es nicht das erste Mal, dass die Gütersloher Berufskollegs auf das LWL-Gelände ausweichen. Eine solche Anmietung habe es auch vor rund zehn Jahren schon mal gegeben.

Der Mietvertrag soll zunächst für 12 Monate mit Verlängerungsoptionen geschlossen werden. Somit besteht die Möglichkeit, flexibel auf die Raumbedarfe am Reinhard-Mohn-Berufskolleg zu reagieren.

Angemietet werden nicht nur die fünf Klassenräume von der ZAB, sondern zusätzlich zwei kleine Büroräume für die Lehrenden, einen Pausenaufenthaltsraum für die Schülerinnen und Schüler sowie die entsprechenden Sanitäranlagen. Die Räume sind möbliert und können gegebenenfalls durch Bestandsmöbel ergänzt werden. Es ist geplant drei Klassen der Berufsfachschule 1 sowie zwei inter-nationale Förderklassen in den Räumlichkeiten zu beschulen. Diese Schülerinnen und Schüler sind in der Regel noch nicht motorisiert. Mit dem Deutschlandticket ist der Standort gut erreichbar. Auch für die Lehrkräfte, die an beiden Standorten unterrichten werden, ist die Anmietung über den Dalkeweg vom Reinhard-Mohn-Berufskolleg schnell erreichbar.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Jetzt im Autohaus Grundmeier die SUZUKI-Angebots-Treffer sichern!

Eine runde Sache – die attraktiven SUZUKI-Angebote im Autohaus Grundmeier. Mit kleinen Raten und großer Auswahl – vom Micro-Crossover Ignis bis zum Plug-in Hybrid Across!

Nutzen Sie die Gunst der Stunde. Das Autohaus Grundmeier bietet bis zum 30. Juni 2024 aktuelle Angebote, die Ihren neuen Suzuki finanziell noch attraktiver machen.

Umschauen, einsteigen, losfahren. Wir stellen Ihnen die Suzuki Modelle gerne aus nächster Nähe vor – bei einem persönlichen Beratungsgespräch oder einer Probefahrt – lassen Sie sich im Autohaus Grundmeier beraten und von SUZUKI begeistern!