LANTA-Banner
Start Blog Seite 122

POL-GT: Radfahrprüfung an der Mariengrundschule in Marienfeld

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Donnerstag (27.06., 08.45 – 11.00 Uhr) findet für die Schülerinnen und Schüler der Mariengrundschule in Marienfeld die diesjährige letzte Radfahrprüfung in diesem Schuljahr statt. Die Viertklässler werden selbständig im Umfeld der Schule an der Bielefelder Str./ Wadenhardstraße/ Klosterstraße im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs sein.

Die Kinder wurden intensiv vorbereitet und kennen die Vorfahrtsregeln. Wenn Sie ihnen am Donnerstag begegnen, können Sie sie am sinnvollsten unterstützen, indem Sie Ihre eigene Vorfahrt einhalten und rücksichtsvoll fahren.

Die Kinder tragen auffällige Warnwesten mit Startnummern und danken es Ihnen, wenn Sie Ihnen eine sicherere und vor allem unfallfreie Fahrt ermöglichen.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

MITTSOMMER: Evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel lädt am kommenden Sonntag zum Gemeindefest ein!

(v.l.) Willi Wittwer, Petra Westbeld und Pfarrer Jörg Eulenstein freuen sich auf das Gemeindefest 2024.
(v.l.) Willi Wittwer, Petra Westbeld und Pfarrer Jörg Eulenstein freuen sich auf das Gemeindefest 2024.

Die evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel lädt am kommenden Sonntag, den 30. Juni, herzlich zum diesjährigen Gemeindefest rund um die Martin-Luther-Kirche in Harsewinkel ein. Die Gemeinde feiert in diesem Jahr unter dem Motto „Mittsommer“ bereits im Juni, weil die anstehende Kirchen-Renovierung dem eigentlich traditionell im September stattfindenden Fest in diesem Jahr terminlich in die Quere kommt.

Das Gemeindefest startet am Sonntag ab 11 Uhr mit dem Familiengottesdienst und ab 11:45 präsentieren verschiedene kirchliche Gruppen viele bunte und kulinarische Angebote. Die Kitas „Jona“ und „Himmelszelt“ beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder mit besonders kreativen und spielerischen Aktionen mit „Tuchwand“ und Co. am Gemeindefest und ein ortsansässiger Zimmerer bastelt mit den Kids Holz-Blumenständer. Der Helferkreis gestaltet mit den kleinen Festbesuchern Blumenkränze als Kopfschmuck. Hierfür werden im Gemeindebüro gerne Blumenspenden entgegengenommen. Die Jugendhäuser „Die Villa“ und „Ankerplatz“ sorgen mit Limonaden- und Popkornständen für Stärkungen und Erfrischungen. Neben der großen Cafeteria im Gemeindehaus sowie köstlichen Tropfen vom Weltladen-Weinstand werden auch Klassiker wie Bratwurst und Bio-Pommes nicht fehlen. Ganz nach skandinavischem Vorbild wird eine lange weiße Tafel groß und klein zum gemütlichen Parlieren und Verweilen einladen.

Ab 12 Uhr öffnet rund um das Pfarr- und Gemeindehaus der große Flohmarkt für Kinder und Familien. Ein besonderes Highlight des Familienflohmarkts wird in diesem Jahr ein Stand mit handgemachten Stoffen aus Tansania sein, dessen Einnahmen komplett nach Afrika fließen werden. Es sind noch Stellplätze für Sonntag zu vergeben! Wer am Flohmarkt teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail unter flohmarkt@kirche-hsw.de anmelden. Eigene Decken oder Tische müssen mitgebracht werden. Die maximale Tischlänge beträgt drei Meter. Der Aufbau ist ab 10 Uhr möglich.

Pfarrer Jörg Eulenstein freut sich gemeinsam mit seinem Orga-Team und allen Helfern auf viele Besucher und ein schönes Gemeindefest 2024!

Verbraucherzentrale NRW: Wussten Sie schon, dass der Führerschein nicht als Ausweis taugt?

© VZ NRW
© VZ NRW

Der Urlaub ist bereits in Sicht, nur noch Einchecken und ab in den Flieger. Bei der Ausweiskontrolle stellt man jedoch fest: Der Personalausweis ist nicht aufzufinden. Manch einer mag dann auf die naheliegende und durchaus pragmatische Idee kommen, beim Check-In seinen amtlichen Führerschein mit Lichtbild vorzuzeigen. Das müsste doch reichen, oder? „Nein – denn der Führerschein ist in Deutschland kein zugelassenes Dokument zum Nachweis der Identität“, erklärt Iwona Husemann, Reiserechtsexpertin der Verbraucherzentrale NRW. „Die einzig gültigen Dokumente, die zum Identitätsnachweis dienen, sind der Personalausweis oder der Reisepass.“ Alle anderen Dokumente wie Führerschein oder Versichertenkarte sind keine Alternativen und müssen bei einer Kontrolle nicht akzeptiert werden. Da die Flughafensicherheit im Sinne der Sicherheit aller Passagiere sehr genau hinschaut, sollten Reisende vor Abflug also genau prüfen, ob sie Personalausweis oder Reisepass dabei haben. Denn deswegen seinen Flug nicht antreten zu können, will niemand. Verliert man seinen Personalausweis oder Pass im Ausland, sollte man sich an das nächste deutsche Konsulat oder die Botschaft wenden.

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

POL-GT: Unfall auf der Münsterlandstraße

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Gütersloh (MK) – Am frühen Freitagabend (21.06., 18.00 Uhr) kam es auf der Münsterlandstraße im Ortsteil Niehorst zu einem Alleinunfall einer 51-jährigen Harsewinkelerin. Den Erkenntnissen nach befuhr die Frau mit einem Peugeot die Münsterlandstraße in Richtung Marienfeld. In Höhe der Einmündung Ellernhagen verlor die 51-Jährige aufgrund eines internistischen Notfalls die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Hier durchschlug das Auto eine niedrige Grundstücksmauer sowie eine dahinterliegende Hecke und kam im Garten des Wohnhauses zum Stehen.

Während sich die Peugeot-Fahrerin leicht verletzte, wurden eine 79-jährige Beifahrerin sowie ein 77-jähriger Beifahrer schwer verletzt. Alle wurden durch den eingesetzten Rettungsdienst zur weiteren ambulanten und stationären Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Durch den Unfall entstand ein geschätzter Gesamtsachschaden von rund 14 000 Euro.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Markisen von Füchtenhans: Jetzt für die optimale Beschattung an sonnigen Tagen sorgen – Füchtenhans ist immer eine gute Idee!

Wir bei der Firma Füchtenhans sind Ihr Ansprechpartner in Harsewinkel, wenn es Ihnen darum geht, Ihr Eigenheim voll und ganz nach Ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. Darum sind wir selbstverständlich auch Ihr kompetenter Experte in Sachen Markisen sowie sonstigem Sonnen- und Wetterschutz rund um Ihr schönes Zuhause.

Mit unseren Markisen sorgen wir von der Firma Füchtenhans an sonnigen Tagen für die optimale Beschattung für Terrasse, Terrassenüberdachung, Balkon, Fenster oder Wintergarten. Mit Markisen können Sie in Ihrem eigenen Zuhause völlig neue Freiräume und viele zusätzliche unbeschwerte Stunden im Freien erleben. Sie schützen an heißen Tagen vor der Sonne und schaffen eine behagliche Atmosphäre, die auch nach Sonnenuntergang noch für Gemütlichkeit und Lebensqualität sorgt.

 

Denken Sie jetzt schon an die optimale Beschattung für sonnige Tage! Füchtenhans ist immer eine gute Idee und der richtige Ansprechpartner vor Ort, wenn es um Markisen sowie Sonnen- und Wetterschutz geht. Zu unserem Leistungsspektrum gehören u. a. ebenfalls die Bereiche Terrassenüberdachungen, Fenster, Haustüren, Vordächer, Insektenschutz, Rollladen und Einbruchschutz. Überzeugen Sie sich einfach selbst und kontaktieren Sie uns – wir freuen uns schon auf Sie und Ihr ganz individuelles Projekt!

Euro’2024 in Marienfeld: Portugiesischer Fußballverband FPF & Hotel-Residence Klosterpforte tauschen Geschenke aus

(v. l.): Christiano Ronaldo CR7, Verbandspräsident Fernando Soares Gomes da Silva, Hotelmanager Christopher Schemmink und Nationaltrainer Roberto Martínez tauschen Geschenke aus (Foto: Hotel-Residence Klosterpforte).

Der portugiesische Fußballverband und die Hotel-Residence Klosterpforte, in der die Nationalmannschaft untergebracht ist, haben anlässlich der Teilnahme Portugals an der Europameisterschaft in Deutschland Geschenke ausgetauscht.

FPF-Präsident Fernando Gomes, Nationaltrainer Roberto Martínez und Kapitän Cristiano Ronaldo überreichten dem Direktor des Hotels, Christopher Schemmink, ein typisch portugiesisches Geschenk sowie einen von allen Spielern unterzeichneten Wimpel. Der deutsche Gastgeber überreichte der nationalen Delegation in einer kurzen Zeremonie eine von der UEFA als Trainingszentrum zertifizierte Gedenktafel als Zeichen der gegenseitigen Anerkennung und des Dankes für diese „Euro-Allianz“.

Die Hotel-Residence Klosterpforte in Marienfeld wird während der Teilnahme Portugals an der Europameisterschaft das „Hauptquartier“ der Nationalmannschaft sein, wie schon bei der Weltmeisterschaft 2006.

 

(Text- und Bildquelle: Hotel-Residence Klosterpforte)

„Walk and Talk“ in den Boombergen ab sofort regelmäßig

Von Gehölzen freigestellt wurde die sandige Böschung im Bild in den Boombergen. Es können sich nun wieder Pflanzen ansiedeln, die auf diese mageren Verhältnisse spezialisiert sind. Dazu darf das Ufer nicht betreten werden (Foto: Kreis Gütersloh).

Unter dem Motto „Was Frauen bewegt – Spaziergang bei guten Gesprächen“ findet ab Juni immer am letzten Freitag im Monat ein ganz besonderer Spaziergang in den Boombergen statt. Der nächste Spaziergang startet am 28. Juni 2024.

Eingeladen sind alle interessierten Frauen, die ihr Leben durch neue Kontakte, Bewegung und interessante Gespräche bereichern wollen. In einer Gruppe von bis zu 15 Frauen können die gemeinsamen anderthalbstündigen Spaziergänge dafür genutzt werden, um auf naturnahen Wegen „ins Gespräch zu gehen“ – und dabei nette, wertschätzende Frauen jeden Alters zu treffen.

Die Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Harsewinkel, Marina Schomburg, freut sich über die große Resonanz zu den bisherigen Walk&Talks, die in diesem Frühjahr stattgefunden haben. „Wir haben so viele positive Rückmeldungen erhalten, dass wir gemeinsam mit Gisela Steinbeck die Walk&Talks nun regelmäßig einmal im Monat anbieten wollen.“ Die erfahrende Kursleiterin unterstützt die Gruppe darin, in einen wertschätzenden und motivierenden Austausch zu gehen. „Dadurch entwickelt sich ein tolles Gemeinschaftsgefühl mit neuen Kontakten. Das haben uns auch die bisherigen Teilnehmerinnen zurückgemeldet,“ ergänzt Marina Schomburg.

Die Walk&Talks finden ab Juni immer am letzten Freitag im Monat von 14:30 bis 16:00 Uhr statt. „Dier Termin bietet sich an, um den vergangenen Monat abzuschließen und mit frischer Energie in den neuen Monat zu starten“, erklärt Gisela Steinbeck.

Eine regelmäßige Teilnahme ist wünschenswert, die Termine können aber auch einzeln besucht werden. Um vorherige Anmeldung wird aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl gebeten. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Boomberge. Anmeldung: Gisela Steinbeck, Tel. 0171 2081709, Mail: giselasteinbeck@aol.com Kosten: 5 Euro (pro Termin).

Termine in 2024: 28.6., 26.7., 30.8., 27.9., 25.10., 29.11.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Genau mein Fall! – Polizei NRW: Die Polizei Gütersloh wirbt für Nachwuchs

Genau mein Fall! - Polizei NRW
Genau mein Fall! – Polizei NRW

Lust in unser Team zu kommen? Für das Bewerbungsverfahren lädt die Einstellungsberatung der Kreispolizeibehörde Gütersloh zu mehreren Informationsveranstaltungen ein. Der Bewerbungsschluss für die Onlinebewerbung des Einstellungsjahres 2025 endet zum 08.10.2024.

Die Informationsveranstaltungen finden jeweils in den Polizeiwachen statt:

Mittwoch, 26.06.2024 um 18 Uhr, Polizeiwache Rheda-Wiedenbrück, Hauptstraße 196, 33378 Rheda-Wiedenbrück

Mittwoch, 03.07.2024 um 18 Uhr, Polizeiwache Schloß Holte-Stukenbrock, Bahnhofstr. 54, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock

Mittwoch, 21.08.2024 um 18 Uhr, Polizeiwache Versmold Westheider Weg 50, 33775 Versmold

Themen werden die Bereiche Bewerbungs- und Auswahlverfahren der Polizei des Landes NRW sein. Außerdem sollen die verschiedenen Möglichkeiten innerhalb des Polizeiberufes und der Ablauf des dreijährigen dualen Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung erläutert werden.

Abiturientinnen und Abiturienten, sowie Absolventinnen und Absolventen der vollen Fachhochschulreife, die sich für einen spannenden, verantwortungsvollen und krisensicheren Beruf interessieren und das 37. Lebensjahr zum Einstellungstermin (1. September) noch nicht vollendet haben, können sich für die Veranstaltungen unter der Telefonnummer 05241 869-2277 oder per E-Mail (Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de) bis morgens um 09:00 Uhr für den jeweiligen Veranstaltungstermin anmelden.

Im Rahmen eines Schulversuches können Interessierte mit mittlerem Schulabschluss das volle Fachabitur bei der Polizei erwerben. Unter bestimmten Bedingungen reicht auch eine abgeschlossene Berufsausbildung plus dreijähriger Tätigkeit in dem erlernten Beruf als Einstellungsvoraussetzung aus.

Studiengebühren werden nicht erhoben. Ein Gehalt sorgt für eine finanziell abgesicherte Studienzeit.

Von den angehenden Polizeikommissarinnen und Polizeikommissaren werden Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, sicheres Auftreten, situationsangepasstes Verhalten und hohe Kommunikationsfähigkeit erwartet.

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Verbraucherzentrale NRW: Festivalsaison – Ticketkauf, Ticketübertragung und Rechte bei Absagen

© VZ NRW
© VZ NRW

Die Festivalsaison steht vor der Tür: Rock am Ring, Southside, Wacken oder Parookaville sind nur einige Beispiele für große Musikfestivals im Sommer 2024. Die meisten Festivalfans haben sich ihre Tickets längst gesichert, denn die musikalischen Großereignisse erfreuen sich großer Beliebtheit und sind oft innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Da kann es schon mal vorkommen, dass man auf dem Ticketzweitmarkt noch auf eine der begehrten Festivalkarten hofft. Oder umgekehrt: Man liegt mit einer Sommergrippe im Bett und kann das Festival nicht besuchen. Wie kann ich dann mein Ticket weitergeben, damit es nicht verfällt? Und was ist, wenn der Veranstalter wegen schlechten Wetters absagt? Antworten auf diese Fragen hat Iwona Husemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW, in einem Tipp zusammengefasst.

Ticketkauf auf dem Zweitmarkt: Was ist zu beachten? Tickets sollten möglichst direkt beim Veranstalter oder über eine autorisierte Plattform gekauft werden. Da Karten oft sehr beliebt sind, schlagen die Verkäufer:innen nicht selten noch etwas auf den ursprünglichen Kaufpreis auf. Auf Plattformen wie FanSale von Eventim sind Aufschläge von bis zu 25 Prozent möglich, bei Drittanbietern kann es deutlich mehr sein. Rechnet man die Verkaufsgebühr des Plattformbetreibers und die Versandkosten hinzu, können Tickets schnell das Doppelte des ursprünglichen Kaufpreises kosten. Um mehr Transparenz zu schaffen, müssen Zweitmarkt-Ticketplattformen ab 2022 den ursprünglichen Ticketpreis angeben. Ob sich der Aufpreis lohnt, muss jeder für sich entscheiden. Vorsicht ist bei nicht autorisierten Plattformen oder nicht vermittelten Käufen von Privatpersonen geboten. Hier gibt es keine Garantie, dass die Tickets tatsächlich ankommen oder überhaupt existieren. Gerade bei beliebten Veranstaltungen nutzen Betrüger:innen gerne das hohe Interesse der Fans aus, um mit Tickets abzuzocken.

Ich kann nicht zum Festival: Wie funktioniert die Übertragung? Die Gründe, ein Festival nicht besuchen zu können, sind vielfältig: Krankheit, spontane familiäre oder berufliche Verpflichtungen. Da die Tickets nicht selten dreistellige Beträge gekostet haben, wollen die wenigsten sie einfach verfallen lassen. Doch nicht jedes Ticket lässt sich einfach weitergeben oder verkaufen. Denn viele (Festival-)Karten sind mittlerweile personalisiert. Hier hilft ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Ticketplattform oder des Veranstalters. Diese Problematik betrifft vor allem E-Tickets, da diese teilweise an den Account des Ticketinhabers gebunden sind. Die Weitergabe wird hier dadurch verhindert, dass der QR-Code dynamisch ist und sich regelmäßig ändert. Zwar wollen die Ticketanbieter damit den Schwarzmarkt verhindern, aus Sicht des Verbraucherschutzes wird die Weitergabe von Tickets dadurch aber unnötig erschwert.

Der Veranstalter sagt ab: Welche Rechte habe ich? Muss der Veranstalter das Festival verkürzen oder ganz absagen, z.B. wegen drohender Unwetter im Veranstaltungsgebiet, besteht in der Regel ein Anspruch auf teilweise oder vollständige Rückerstattung des Ticketpreises. In manchen Fällen wird auch ein Ersatztermin angeboten, für den das Ticket seine Gültigkeit behält. Solche Regelungen sind ebenfalls in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu finden. Tritt ein solcher Fall ein, sollte zunächst der Veranstalter bzw. die Plattform kontaktiert werden, um Ansprüche geltend zu machen. Stellt sich der Anbieter quer, können auch die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW mit einer Rechtsauskunft weiterhelfen.

Weiterführende Infos und Links: Mehr zu den Risiken beim Ticketkauf auf dem Zweitmarkt: https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt/onlinehandel/onlineticketboersen-risiken-beim-ticketkauf-auf-dem-zweitmarkt-30494

Gängige Probleme bei Festivals und Konzerten: https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/vertraege-reklamation/kundenrechte/festivals-und-konzerte-von-abbruch-bis-zu-kurz-12793

Mehr zu personalisierten Tickets: https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/vertraege-reklamation/kundenrechte/personalisierte-tickets-kein-zutritt-trotz-teurer-karten-28252

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Drei Ratsfraktionen & Ortsheimatpfleger schlagen Kirmesverlagerung zum Harsewinkeler ZOB vor!

Die verschiedenen in den letzten Jahren herbeigeführten Veränderungen in der Innenstadt von Harsewinkel haben u. a. dazu geführt, dass auf dem Kleesamenmarkt aus Platzgründen kaum noch große Fahrgeschäfte aufgebaut werden können. Mit der von der CDU-Ratsfraktion angeregten Begrünung des Rathausplatzes wird zukünftig auch der Breakdancer keinen Platz mehr im Innenstadtbereich inden. Die Stadtverwaltung ist schon seit einiger Zeit auf der Suche nach Alternativen, denn alle sind sich darüber einig, dass Harsewinkel eine attraktive Kirmes verdient und der traditionelle Kleesamenmarkt im Frühjahr weiterhin stattfinden soll.

Die Ratsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink, der bis 2019 als Marktmeister für die Stadtverwaltung tätig war, schlagen in einem gemeinsamen Antrag einer Verlagerung der Kirmes vor.

Der Antrag von Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink, Florian Hinney (SPD), Janosch Linden (Grüne) und Andreas Hanhart (FDP) im originalen Wortlaut:

„Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, liebe Ratskolleginnen und Ratskollegen,

die Fraktionen der SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP sowie unser Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink sind überzeugt, dass der Harsewinkeler Kleesamenmarkt grundlegend neu überdacht werden sollte. In den letzten Jahren hat die Kirmes sowohl aus unserer Sicht als auch aus der Sicht vieler Harsewinkeler Bürger ihren alten Charme und Reiz verloren.

Viele der großen, besonderen Fahrgeschäfte können im Innenstadtbereich nicht mehr aufgebaut werden.

Ein weiterer Punkt, der uns Sorgen bereitet, ist die zunehmende Unzufriedenheit der innerstädtischen Einzelhändler. Viele berichten von erheblichen Umsatzeinbußen während des Kirmesauf- und -abbaus, da die Innenstadt in dieser Zeit gesperrt werden muss. Der verkaufsoffene Kirmessonntag reicht offenbar nicht aus, um diese Verluste auszugleichen.

Unter Berücksichtigung dieser Überlegungen beantragen wir, die Kirmes aus der Innenstadt in den Bereich Heimathof, Busbahnhof sowie Parkplatz des Hallenbads zu verlegen. Das angefügte Bild zeigt, dass in diesem Bereich deutlich mehr Platz für Fahrgeschäfte vorhanden ist, die für unsere Jugend interessant sind. Beispielsweise könnten der Musikexpress und der Twister ein Comeback auf dem Kleesamenmarkt feiern.

Der Heimathof wurde bewusst nicht mit Fahrgeschäften überplant, da dieser Bereich am Kirmeswochenende für Veranstaltungen genutzt werden könnte. Zusätzlich bietet die Mehrzweckhalle Raum für eine Gewerbeschau oder Ähnliches.

Dies könnte die Attraktivität der Kirmes steigern und mehr Besucher anziehen.

Daher bitten wir die Verwaltung, eine Vorlage für den nächsten SKSA zu erstellen und zu prüfen, ob eine probeweise Verlegung bereits im Jahr 2025 realisierbar ist. Unser Jugendparlament sollte ebenfalls in den Prozess mit eingebunden werden. Zusätzlich bitten wir darum, aktiv mit den direkten Anwohnern in Kontakt zu treten und diese zu informieren.“

Die Verlegung des Kleesamenmarktes soll am 11. September im Schul-, Kultur- und Sportausschusses beraten werden. Die Stadtverwaltung wird bis dahin die probeweise Verlegung an diesen Standort prüfen. Die Antragsteller möchte auch unbedingt das Jugendparlament in die Beratung einbinden und die Meinung des JuPa berücksichtigen.

„Der Kleesamenmarkt ist das älteste Fest in Harsewinkel – und wir wollen mit dieser Tradition nicht brechen, sondern die Kirmes nur verlagern“, fasst Andreas Hanhart die Intention der vier Antragsteller stellvertretend zusammen.