Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 200 100 Ausländerinnen und Ausländer eingebürgert und damit so viele wie noch nie seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Zahl der Einbürgerungen im Vergleich zum Vorjahr um rund 31 000 (+19 %), nachdem sie im Jahr 2022 im Vorjahresvergleich bereits um rund 37 000 (+28 %) gestiegen war.
Eingebürgerte im Durchschnitt 29,3 Jahre alt und überwiegend männlich – Im Jahr 2023 erhielten Menschen aus 157 unterschiedlichen Staatsangehörigkeiten die deutsche Staatsbürgerschaft. Dabei machten vormals syrische Staatsangehörige alleine mehr als ein Drittel (38 %) der Einbürgerungen aus. Die fünf häufigsten vertretenen Staatsangehörigkeiten Syrien, Türkei, Irak, Rumänien und Afghanistan stellten zusammengenommen über die Hälfte (56 %) aller Einbürgerungen. Die Eingebürgerten waren im Durchschnitt 29,3 Jahre alt und somit deutlich jünger als die Gesamtbevölkerung (44,6 Jahre). Der Frauenanteil an den Eingebürgerten war mit 45 % geringer als in der Gesamtbevölkerung (50 %).
Einbürgerungen aus Syrien steigen um mehr als die Hälfte gegenüber dem Vorjahr – Mit 75 500 Personen und damit 27 100 Personen (+56 %) mehr als im Vorjahr waren syrische Staatsangehörige im Jahr 2023 die größte Gruppe unter den Eingebürgerten. Im Jahr 2022 hatte sich deren Zahl im Vorjahresvergleich bereits auf 19 100 mehr als verdoppelt und 2021 sogar versiebenfacht auf 6 700.
Syrische Staatsangehörige, die im Jahr 2023 den deutschen Pass erhielten, waren im Schnitt 24,5 Jahre alt und zu 64 % Männer. Vor ihrer Einbürgerung hielten sie sich im Schnitt 6,8 Jahre in Deutschland auf. Die hohe Zahl der Einbürgerungen von Syrerinnen und Syrern steht demnach im Zusammenhang mit der hohen Zuwanderung von syrischen Schutzsuchenden in den Jahren 2014 bis 2016. Diese erfüllen mittlerweile vermehrt die Voraussetzungen für eine Einbürgerung, unter anderem im Hinblick auf Sprachkenntnisse und Mindestaufenthaltsdauer. Ehegatten und minderjährige Kinder können auch ohne Mindestaufenthaltsdauer miteingebürgert werden. Dies betraf im vergangenen Berichtsjahr rund 28 000 (37 %) der eingebürgerten Syrerinnen und Syrer.
Türkische und irakische Staatsangehörige stellten im Jahr 2023 mit jeweils 10 700 Einbürgerungen gemeinsam die zweitgrößte Gruppe der Herkunft von Eingebürgerten. Dabei nahm die Zahl der Einbürgerungen irakischer Staatsangehöriger gegenüber dem Vorjahr um 3 900 (+57 %) zu, während die Einbürgerungen türkischer Staatsangehöriger um 3 500 (-25 %) zurückgingen. Die Zahl der Einbürgerungen rumänischer Staatsangehöriger stieg im Jahr 2023 um 600 (+8 %) auf 7 600 und die Zahl der Einbürgerungen afghanischer Staatsangehöriger um 2 300 (+55 %) auf 6 500.
Die Zahl der Einbürgerungen von Ukrainerinnen und Ukrainern stieg im Jahr 2023 um 300 (+6 %) auf 5 900, nachdem sie sich von 2021 auf 2022 im Zuge des russischen Angriffs auf die Ukraine von 1 900 auf 5 600 fast verdreifacht hatte. Die Einbürgerungen ukrainischer Staatsangehöriger machten 3 % aller Einbürgerungen im Jahr 2023 aus.
(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)
Wenn Du kurz entschlossen bist und noch günstige Angebote für die Sommerferien suchst oder schon im Voraus für die Herbstferien planen möchtest, dann sprich jetzt Dein Team von PlanB Reisen an. Mit PlanB Reisen in Harsewinkel findest Du ganz sicher das perfekte Ziel für den wohlverdienten Urlaub. Mit uns kannst Du auf Nummer sichergehen und Deine Urlaubsträume planen.
Egal ob Sonne tanken, Wandern, Natur oder Wellness ganz oben auf deiner Wunschliste stehen, wir kümmern uns um Deine unkomplizierte Urlaubs- und Reiseplanung. Natürlich kannst Du auch jetzt bereits Deine persönliche Sommerverlängerung im Herbst oder Deinen Urlaub im Winter mit uns planen, denn wir können jetzt schon alle Nah- und Fernreiseziele bis Winter 2023/2024 für Dich buchen und Dir viele interessante Angebote anbieten.
Also komm einfach vorbei, ruf uns an (05247-4074490) oder schreib uns eine E-Mail (info@planb-reisen.com). Dein Team von PlanB Reisen freut sich schon auf Dich und Deine Reisewünsche!
Public-Viewing auf dem Marienfelder Klosterhof (Bild: Stadt Harsewinkel).
Public-Viewing auf dem Marienfelder Klosterhof (Bild: Stadt Harsewinkel).
Das Orga-Team um den städtischen Kulturmanager Michael Grohe, welches mit Unterstützung der portugiesischen Vereinigung Gütersloh – Associação Portuguesa de Gütersloh, schon für den Tag der Ankunft der portugiesischen Seleção einen bunten Fan-Treff organisiert hat, empfing die Fußballfans aus nah und fern auch am Freitag zum großen EM-Opening inklusive Public Viewing im Marienfelder Klosterhof.
Grohe und sein Team boten den rund 3000 Besuchern ein buntes Rahmenprogramm inklusive Live-Musik mit „Telmo Rosa“ (Portugese Duo), „White Coffee“ (Brasilian & Irish Duo), Torwandschießen, Public Viewing mit dem grandiosen Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland, vielen portugiesischen, deutschen und internationalen Getränke- und Imbissständen.
Die ohnehin ausgelassene Stimmung der vielen Fans steigerte sich im Laufe des EM-Eröffnungsspiels mit jedem Tor der deutschen Mannschaft und der tolle Turnierauftakt steckte auch diejenigen Fans in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen mit dem viel besagten Fußballfieber an, die bisher noch nicht so recht in Fußball-Partystimmung kommen wollten. Mit diesem Start könnte sich das Heimturnier für Harsewinkel und ganz Deutschland genau zu dem Stimmungsaufheller entwickeln, den sich die am Freitagabend ebenfalls anwesende Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide im Vorfeld der EM für alle Bürgerinnen und Bürger gewünscht hat.
Die Vorfreude auf das nächste Spiel der Nagelsmann-Elf ist groß und darum laden Micky Grohe und sein Team in den kommenden Wochen alle Fußballfans herzlich zum Rudelgucken in den Kulturort Wilhalm in Harsewinkel ein. Neben den Spielen der deutschen Nationalmannschaft und der der portugiesischen Seleção werden hier dann je nach Resonanz die Highlight-Spiele der Euro 2024 per Großleinwand gezeigt.
Die TSG Harsewinkel trat bei der diesjährigen Hapkido-Europameisterschaft der International Hapkido Cooperation, die am 1. und 2. Juni 2024 vom Hapkido Dojang Wittenberg in der Lutherstadt ausgerichtet wurde, mit einem starken sechsköpfigen Team in den Kategorien Selbstverteidigung, traditionelle Form, Schwertform, Show und Bruchtest an. Die Europameisterschaft, bei der insgesamt 180 Teilnehmer an den Start gingen, wurde aufgrund des großen Andrangs aus ganz Europa 2024 über zwei Tage ausgetragen.
Der Abteilungsleiter und leitende Trainer Nils Schürer konnte für die TSG Harsewinkel erneut den EM-Titel in der Meisterklasse des Bruchtests sichern. Dies ist nach seinen Erfolgen 2019 bereits sein dritter Europameister-Titel. Beim Bruchtest müssen fünf frei gehaltene Holzbretter mit 1,8 cm Stärke in möglichst kurzer Zeit zerschlagen und zertreten werden, wobei mindestens zwei Tritte gefordert sind und keine Technik wiederholt werden darf. Alle weiteren Harsewinkler Teilnehmer konnten sich in diesem Jahr in einem starken Mittelfeld positionieren.(Text- und Bildquelle: Nils Schürer – TSG Harsewinkel)
Die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Kommunen und des Kreises empfehlen jedem Hausbesitzenden (erneut) einen PV-Erstcheck im Solarkataster durchzuführen (v. l.) Eike Horn (Werther/Westf.), Sabrina Löffler (Borgholzhausen), Meinolf Maasmeier (Verl), Dr. Ulrich Zumkier (Halle/Westf.), Ulla Thering (Kreis Gütersloh), Marcell Booth (Schloß Holte-Stukenbrock), Marion Zweckstetter (Stadt Gütersloh), Jana Neuhaus (Langenberg), Janine Thannhäuser (Steinhagen), Annika Holthaus (Rheda-Wiedenbrück), Melanie Lessmeier (Steinhagen), Fabrina Bredemann (Versmold) und Caroline Hüttemann (Herzebrock-Clarholz) (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Klimaschutzmanagerinnen und -manager der Kommunen und des Kreises empfehlen jedem Hausbesitzenden (erneut) einen PV-Erstcheck im Solarkataster durchzuführen (v. l.) Eike Horn (Werther/Westf.), Sabrina Löffler (Borgholzhausen), Meinolf Maasmeier (Verl), Dr. Ulrich Zumkier (Halle/Westf.), Ulla Thering (Kreis Gütersloh), Marcell Booth (Schloß Holte-Stukenbrock), Marion Zweckstetter (Stadt Gütersloh), Jana Neuhaus (Langenberg), Janine Thannhäuser (Steinhagen), Annika Holthaus (Rheda-Wiedenbrück), Melanie Lessmeier (Steinhagen), Fabrina Bredemann (Versmold) und Caroline Hüttemann (Herzebrock-Clarholz) (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Stromerzeugung auf dem eigenen Dach wird im Zeitalter der Wärme- und Mobilitätswende immer wichtiger. Jeder, der über eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto nachdenkt, hat automatisch auch die solare Stromgewinnung auf dem Dach im Blick. Mit dem Solarkataster bietet das regionale Netzwerk ‚Sonne sucht Dach‘, das der Kreis Gütersloh vor elf Jahren gemeinsam mit den Kommunen und weiteren Partnern ins Leben gerufen hat, Hausbesitzenden und Gewerbetreibenden ein niedrigschwelliges Informationsangebot. Das Solardachkataster ist eine Internetkarte, mit der Hausbesitzer und Unternehmen das Solarpotenzial ihres Daches interaktiv erfragen können.
Die Nutzer erhalten eine Ersteinschätzung zur Dimension und Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik- oder Solarthermieanlage auf ihrem Dach. Die Internetseite, die fortlaufend an neue Rahmenbedingungen angepasst wird, berechnet auch, ob es sich lohnt, das eigene Elektroauto über das Dach aufzuladen. Darüber hinaus gibt es Erstinformationen zu einer möglichen Kombination einer PV-Anlage mit einem Batteriespeicher, einer Wärmepumpe oder Solarthermieanlage.
Personen, die vor einigen Jahren bereits einen PV-Check durchgeführt haben, wird empfohlen, diesen zu wiederholen. Grund dafür sind geänderte Rahmenbedingungen. Gesunkene Modulpreise und gestiegene Strompreise sprechen dafür, Solarstrom zu nutzen. Auch der Wegfall der Mehrwertsteuer bei Lieferung und Montage von PV-Anlagen sowie die Steuerfreiheit für Einkünfte beim Betrieb kleiner und mittlerer PV-Anlagen wirken sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit von Dachanlagen aus. Durch die Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetz in 2022 gibt es zudem höhere Vergütungssätze und zwei Betreibermodelle (Modell Eigenverbrauch oder Modell Volleinspeisung) zwischen denen Hausbesitzende wählen können. Je nach Stromverbrauch kann es für Hausbesitzer auch rentabel sein, auf Ost- und Westdächern Solarmodule zu installieren. „Das Solarpaket I, das im Mai in Kraft getreten ist, schafft weitere Anreize für eine Investition in eine PV-Anlage. Da sollten Hausbesitzende unbedingt einen PV-Check für ihr Dach machen“, empfiehlt Ulla Thering, die das Netzwerk ‚Sonne sucht Dach‘ im Kreis Gütersloh seit vielen Jahren betreut.
Das Solarkataster mit den Kontaktdaten von Fachleuten vor Ort (Solarberater, Solarfirmen, Kreditinstitute, Energieversorger) ist abrufbar unter www.solarkataster-kreis-gt.de.
Wer nach dem Erstcheck im Internet eine anbieterneutrale Solarberatung vor Ort wünscht, kann diese beim Sachgebiet Klimaschutz und Planung des Kreises anfordern. Kontakt per Mail an U.Thering@kreis-guetersloh.de oder telefonisch unter 05241/85 2762.
Kinobusfahrt nach Gütersloh – Der Kinobus des Stadtjugendring Harsewinkel e.V. fährt jeden dritten Mittwoch im Monat ins Kino nach Gütersloh, wo ein ausgesuchter Kinderfilm läuft. Betreuung fährt mit – Kinder unter 6 Jahre benötigen eine erwachsene Begleitperson!!!
19. Juni: Mavka – Hüterin des Waldes – Zauberhafter Animationsfilm für die ganze Familie! Basierend auf dem Theaterstück „Das Waldlied“ der ukrainischen Dichterin Lessja Ukrajinka entführt MAVKA – HÜTERIN DES WALDES in die magische Welt slawischer Mythen und Legenden. Meisterhaft animiert, voller wundersamer Fabelwesen und farbenprächtiger Naturlandschaften, erzählt der Film eine ergreifende Geschichte über die Macht der Liebe, die nicht nur vereint, sondern auch die Quelle allen Lebens ist.
In den uralten Wäldern der Ukraine leben seit jeher allerlei mystische Fabelwesen im Einklang mit der Natur. Eine von ihnen ist die junge Waldfee Mavka, die von den Waldbewohnern zur neuen Hüterin des Waldes ernannt wurde. Ihre Aufgabe ist es, die Natur und die heilige Quelle des Lebens – das Herz des Waldes – vor den Menschen zu schützen, mit denen ihr Reich seit langem verfeindet ist. Doch schon bei ihrer ersten Begegnung mit einem Menschen, dem verträumten Musiker Lukas, verliebt sie sich Hals über Kopf. Als es zum Konflikt mit den Dorfbewohnern kommt, steht sie vor einer schweren Entscheidung zwischen ihrer großen Liebe und ihren Pflichten als Hüterin des Waldes.
Fragen zum Kinobusprogramm richten Sie bitte an: Jutta Schmedt unter 05247/1690 + 0157/38165808.
Abfahrtszeiten:
15.15 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
15.25 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
Filmlänge: ca. 90 Minuten
Rückkehr:
ca. 17.55 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
ca. 18.10 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
Preis-/Einlassinformationen:
Kinokarte inkl. Busfahrt 7,50 €. Mindestalter für die alleinige Teilnahme sind 6 Jahre. Bei jüngeren Kindern muss ein Erwachsener als Begleitperson mitfahren, welcher ebenfalls ein Ticket benötigt.
Ein großer Teil der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland dürfte in den nächsten Jahren altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden: Im Jahr 2023 waren gut 31 % der Ärztinnen und Ärzte in der Human- und Zahnmedizin 55 Jahre und älter, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Grundlage von Ergebnissen des Mikrozensus mitteilt. Der Anteil dieser Altersgruppe lag damit deutlich über dem bei allen Erwerbstätigen (26 %). Insgesamt ist die Zahl der Ärztinnen und Ärzte in der Human- und Zahnmedizin binnen zehn Jahren zwar um gut 23 % auf 502 000 im Jahr 2023 gestiegen. Doch auch der Anteil der Altersgruppe 55plus hat bei den Ärztinnen und Ärzten zugenommen: Zehn Jahre zuvor hatte er in der Human- und Zahnmedizin noch bei 26 % gelegen. Dagegen ist der Anteil der Medizinerinnen und Mediziner im mittleren Alter gesunken: 48 % waren 35 bis 54 Jahre alt, 2013 waren es noch 54 %. Der Anteil junger Berufskolleginnen und -kollegen unter 35 Jahren hat sich kaum verändert und lag zuletzt bei 21 % (2013: 20 %).
Anteil ausländischer Ärztinnen und Ärzten deutlich gestiegen – In der Human- und Zahnmedizin ist der Anteil ausländischer Ärztinnen und Ärzte deutlich gestiegen. Gut 12 % oder 62 000 Ärztinnen und Ärzte hatten 2023 keine deutsche Staatsangehörigkeit. Zehn Jahre zuvor waren es noch 7 % oder 29 000. Zum Vergleich: Bei den Erwerbstätigen insgesamt lag der Anteil jener mit ausländischer Staatsangehörigkeit 2023 bei knapp 15 %. Von den 62 000 ausländischen Ärztinnen und Ärzten im Jahr 2023 war rund die Hälfte (48 %) jünger als 35 Jahre.
115 000 Ärztinnen und Ärzte nach Deutschland zugewandert – Dass vor allem in den vergangenen zehn Jahren viele Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind, zeigt sich auch mit Blick auf die Einwanderungsgeschichte der Erwerbstätigen. In der Human- und Zahnmedizin arbeiteten 2023 insgesamt 115 000 aus dem Ausland zugewanderte Ärztinnen und Ärzte, das war knapp ein Viertel (23 %) der gesamten Ärzteschaft. Ein Teil der zugewanderten Ärztinnen und Ärzte besitzt inzwischen die deutsche Staatsbürgerschaft, wie die oben angeführten Zahlen zur Staatsangehörigkeit dieser Berufsgruppe zeigen. 46 000 oder 40 % der zugewanderten Ärztinnen und Ärzte waren weniger als zehn Jahre in Deutschland. Dabei kann keine Aussage darüber getroffen werden, ob die Zugewanderten in der Human- und Zahnmedizin ihre Ausbildung bereits vollständig im Ausland abgeschlossen hatten.
Gut 6 100 ausländische Abschlüsse in Human- und Zahnmedizin wurden 2022 voll anerkannt – Neben dem Medizinstudium und der Approbation hierzulande können auch im Ausland erworbene Abschlüsse mit voller Gleichwertigkeit anerkannt werden. Im Jahr 2022 waren Ärztinnen und Ärzte die Berufsgruppe mit den zweitmeisten Anerkennungen ausländischer Abschlüsse. Rund 5 500 Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Abschluss erhielten 2022 die Anerkennung mit voller Gleichwertigkeit in Deutschland. Darunter waren 24 % oder gut 1 300 Deutsche, gefolgt von 8 % oder gut 400 Syrerinnen und Syrern. Zahnärztinnen und Zahnärzte lagen auf Rang 5 der Berufe mit den meisten Anerkennungen ausländischer Abschlüsse. Im Jahr 2022 wurden in der Zahnmedizin gut 600 ausländische Abschlüsse als voll gleichwertig anerkannt. Die meisten Anerkennungen erhielten auch hier deutsche Zahnärztinnen und Zahnärzte (40 % oder rund 260), gefolgt von syrischen (17 % oder rund 110).
2 600 Deutsche studierten zuletzt Humanmedizin in Österreich, 2 100 in Ungarn – Die Daten über die Anerkennung ausländischer Abschlüsse zeigen, dass viele Medizinstudierende aus Deutschland den Umweg über ein Studium im Ausland wählen – oft, um die Zulassungsbeschränkungen des Studienfachs hierzulande zu umgehen. Zahlen zu deutschen Medizinstudierenden im Ausland liegen für die Jahre 2021/2022 und nur für ausgewählte Länder vor. Allein in Österreich studierten 2 600 Deutsche Humanmedizin, in Ungarn waren es knapp 2 100 und in Polen 900. Auch in der Zahnmedizin zog es die meisten deutschen Auslandsstudierenden nach Österreich (500) und Ungarn (200).
17 % mehr Studienanfängerinnen und -anfänger in der Humanmedizin binnen zehn Jahren – In Deutschland ist die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in der Humanmedizin in den vergangenen Jahren nahezu kontinuierlich gestiegen. Im Wintersemester 2022/2023 begannen 14 300 Studierende ein Studium der Humanmedizin. Das waren 17 % mehr als zehn Jahre zuvor (Wintersemester 2012/2013: 12 300). In der Zahnmedizin hat sich die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den vergangenen Jahren kaum verändert und lag im Wintersemester 2022/2023 wie auch im Wintersemester 2012/2013 bei rund 1 900 Studierenden. Zum Vergleich: Die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger ist über alle Fächergruppen hinweg im selben Zeitraum um 7 % gesunken auf 398 200 im Wintersemester 2022/2023.
Ärztinnen und Ärzte arbeiteten 2023 rund sechs Stunden pro Woche mehr als Erwerbstätige insgesamt – Die Arbeitszeiten von Ärztinnen und Ärzten in der Human- und Zahnmedizin sind – ähnlich wie bei Erwerbstätigen insgesamt auch – in den vergangenen Jahren gesunken. Ein Grund für diese Entwicklung ist der gestiegene Anteil der Teilzeitarbeit. Dennoch zählen Ärztinnen und Ärzte nach wie vor zu den Erwerbstätigen mit überdurchschnittlich langen Arbeitszeiten. 2023 leisteten sie normalerweise im Durchschnitt 40,7 Stunden pro Woche (46,2 Stunden in Vollzeit, 25,9 Stunden in Teilzeit). Das waren rund sechs Stunden pro Woche mehr als bei Erwerbstätigen insgesamt, die durchschnittlich 34,4 Stunden pro Woche arbeiteten (40,3 Stunden in Vollzeit, 20,9 Stunden in Teilzeit). Auch innerhalb der Human- und Zahnmedizin unterscheiden sich die Arbeitszeiten je nach Fachrichtung teils erheblich. In der Chirurgie arbeiteten Fachärztinnen und Fachärzte in Vollzeit im Schnitt 49,8 Stunden pro Woche und damit sechs Stunden mehr als Fachärztinnen und Fachärzte im Bereich Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie (43,9 Wochenstunden in Vollzeit). Zahnärztinnen und Kieferorthopäden arbeiteten im Schnitt 43,0 Stunden pro Woche in einer Vollzeitbeschäftigung.
(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)
Andreas Feismann (links) bei der Übergabe der Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Harsewinkel an Christoph Wienströer.
Gute Laune bei der Vorstellung des neuen Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr in Harsewinkel (v. l.): Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (SPD), Andreas Feismann, Christoph Wienströer und Carmen Schlenger (Fachbereichsleiterin Bürgerdienste).
Zum Monatswechsel übergibt Andreas Feismann seinen Posten als Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr in Harsewinkel an Christoph Wienströer. Ab dem 1. Juli 2024 übernimmt Wienströer die Leitung und führt die Kameradinnen und Kameraden in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen an.
Andreas Feismann sammelte während seiner Amtszeit als Wehleitung der Freiwilligen Feuerwehr Harsewinkel einen ganzen Aktenordner voller Erinnerungen.
Andreas Feismann ist schon als 15-Jähriger in die Freiwillige Feuerwehr eingetreten und 1995 ernannte man ihn zum stellvertretenden Löschzugführer. 2001 wurde er dann zum Löschzugführer befördert und bereits ein Jahr später, im Jahr 2002, ernannte man ihn zum stellvertretenden Wehrführer. Seit 2007 ist er Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr in der Mähdrescherstadt. Damit ist er in die Fußstapfen seines Vater Josef getreten, der quasi schon als sein Vor-Vorgänger die Führung der drei Feuerwehren innehatte. Während seiner Amtszeit machte Andreas Feismann vielfältige Erfahrungen, die er zu einem Teil in Form von Zeitungsartikeln in einem gut sortierten Aktenordner chronologisch nachvollziehbar sammeln und aufbewahren konnte. Nach dem 30. Juni wechselt Feismann zunächst in die Unterstützungsabteilung und steht seinem Nachfolger somit noch einige Zeit als erfahrene Führungskraft beratend zur Seite. Mit dem Abschied wird eine Ära enden und die seines Nachfolgers starten.
Andreas Feismann (links) bei der Übergabe der Wehrleitung der Freiwilligen Feuerwehr Harsewinkel an Christoph Wienströer.
Christoph Wienströer ist auch hauptberuflich voll im Thema und als Beamter des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes in Gütersloh tätig. Der 32-Jährige gehörte schon 2004 zu den Gründungsmitgliedern der Jugendfeuerwehr in Harsewinkel. 2009 wechselte er zum Löschzug Greffen und schon ein Jahr später machte er das Hobby zum Beruf und absolvierte die Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann. Nach den Ausbildungsschritten zum Gruppenführer 2013 und zum Zugführer 2021 folgte im Jahr 2022 die Beförderung zum Brandinspektor. Eine der größten Herausforderungen sieht er darin, auch zukünftig junge Menschen für die Feuerwehr zu begeistern. Vielleicht gelingt es ja sogar, in Harsewinkel die zweite Kinderfeuerwehr des Kreises GT zu gründen und so Nachwuchskräfte für das Ehrenamt zu begeistern, bevor sie z. B. Sportvereinen den Vorzug geben. Auch Extremwetterlagen werden eine immer größere Rolle einnehmen, unterstreicht Wienströer. Er fühlt sich den Aufgaben aber absolut gewachsen und dank seines Vorgängers, der während seiner Laufbahn u. a. den ersten Brandschutzbedarfsplan aufgestellt und dessen Ziele über Jahre erfolgreich verfolgt hat, darf er eine personell und technisch sehr gut aufgestellte Feuerwehr übernehmen.
Am 13.07.2024 heißt es wieder SUN SWING Festival im Freibad von Harsewinkel, aus der grünen Liegewiese wird ein riesiger Dancefloor. Auf zwei Bühnen werden insgesamt 11 DJs der Menge einheizen und mit elektronischen Beats zum Beben bringen. Mit Einbruch der Dunkelheit werden die Schwimmbecken wie auch das gesamte Festival-Gelände in ein sagenhaft schönes Farbenmeer getaucht, welches bis spät in die Nacht zum Schwimmen, Abtanzen und einfach Spaß haben einlädt.
Bikinikompatibel und tanzbar muss es sein – „Good vibes only!“ kommen hier auf den Rasen!
Heute mit dem Spöggsken SUN SWING Poolparty Tickets für Dich und eine Begleitperson gewinnen! Einfach heute, am 16. Juni 2024 bis 0:00 Uhr eine E-Mail mit dem Betreff „SUN SWING Poolparty 2024“ an info@mein-spoeggsken-markt.de senden und Daumen drücken. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt.
Neben einem hochkarätigen Line-Up hält das SUN SWING Festival auch dieses Jahr viele Neuerungen parat. Wie zum Beispiel die neue LIFEGUARD AREA, welche neben kalten Drinks auch die zweite Bühne mit elektronischen Beats und Techno aus den 2000ern beherbergt. So gibt es dieses Jahr erstmalig Live-Programm parallel auf zwei Bühnen. Auch unsere MAINSTAGE wird vergrößert und die Spezialeffekte samt Lichttechnik verdoppelt. Wer im vergangenen Jahr liebevoll gemixte Cocktails vermisst hat, der wird dieses Jahr nicht enttäuscht! Um die Schwimmbecken herum entsteht eine einzigartige Cocktaillounge die zum Relaxen einlädt. Auch kulinarisch wird aufgerüstet, so dass zusätzliche Foodtrucks das Angebot an veganen und vegetarischen erweitern. Aber auch Fleisch Liebhaber kommen auf Ihre Kosten – versprochen!
Auf der MAINSTAGE wird TWEEZY um 17:00 Uhr den Startschuss für einen unvergesslichen Abend machen. TWEEZY ist ein allrounder Talent so kombiniert er zum Beispiel die neuesten RnB-Trends mit modernen Elektro- und Pop-Elementen, um den perfekten Sound für einen Abend zu schaffen. Zu Hause ist er im Elektronischen Bereich, schafft es aber auch mit dem ein oder anderen Hit die Maße zum Mitsingen zu bewegen – Der perfekte Opener für eine heiße, durchtanzte Nacht.
Ab 18 Uhr wird dann auch die neue zweite Bühne, „LIFEGUARD AREA“, durch CHRIS LARSON endlich eröffnet. In Gütersloh geboren, treibt er schon seit Jahren sein abwechslungsreiches musikalisches „Unwesen“ auf Veranstaltungen weit über die Stadtgrenzen hinaus. Wenn CHRIS LARSON auflegt, gehen seine Beats in die Beine und die Festivalstimmung steigt. Zum zweiten Mal dabei begrüßt er mit dem Opening in der neuen LIFEGUARD AREA die Gäste.
CHRIS LARSON
BIG TIM
FORTELLA
ANKAY
Soweit aufgewärmt gibt es dann den ersten Wechsel auf der MAINSTAGE, hier wird BIG TIM die DJ-Decks übernehmen. Der deutsche DJ ist einer der aufstrebendsten Newcomer der Dance-Music-Szene. Mit viel Gespür für die Crowd, sorgt BIG TIM mit einem unverkennbaren Mix aus treibenden aktuellen EDM-Sounds, Big Room Techno-Einflüssen, All-Time Classics, sowie seinen unzähligen eigenen Edits und Remixen auf jedem Dancefloor für den absoluten Abriss.
Danach wird FORTELLA die Menge zum Beben bringen. Als vielversprechender aufsteigender Stern bringt DJ und Produzentin FORTELLA lebendige Emotionen und tiefe Aufregung auf die Tanzfläche. In einer Branche, die hauptsächlich von Männern dominiert wird, bringt sie den Geist einer Generation in die EDM-Szene, die mehr mit ihren Hypes und Tiefen verbunden ist, und spielt Melodien aus, die das Adrenalin eines aufregenden Lebens darstellen. Ihre selbstbewusste und energische Persönlichkeit, gemischt mit einem mühelosen coolen Stil, wird perfekt ins besonders illuminierte SUN SWING Festival Gelände passen und das Publikum einfach mitreißen.
Während dessen wird ANKAY die LIFEGUARD AREA betreten, der gebürtige Münsterländer gehört zu den vielseitigen Lokalmatadoren des Kreises. Ob eingehender Deep- Tropical und Tech-House, die guten alten Hip-Hop Zeiten oder klassische Partyhits der letzten 15 Jahre zählen zu seinen absoluten Feierstärken. Bereits zum zweiten Mal mit dabei wird DJ ANKAY auch dieses Jahr wieder die feierwütige Menge zum Beben bringen.
TOBY ROMEO
DJ NOEL HOLLER
VIZE
DA HOOL
Auf der MAINSTAGE wird TOBY ROMEO den Dancefloor übernehmen, der 22-jährige Salzburger Produzent, DJ und Songwriter gilt als einer der aufstrebendsten Newcomer in der Musikbranche. Sein leichter, eingängiger und energetischer Sound machen TOBY ROMEO nahezu einzigartig. Mit nur 15 Jahren stand er bereits auf der MAINSTAGE des Electric Love Festivals in Österreich – und das obwohl er das Mindestalter noch nicht erreicht hatte, seitdem ist er aus der Szene nicht mehr wegzudenken.
Darauf folgt nun der nächste local Hero an den DJ-Decks: der international gebuchte DJ NOEL HOLLER aus Gütersloh. Egal, ob auf Festivals oder in Clubs – Er weiß, wie man die Crowd zum Eskalieren bringt. NOEL HOLLER zählt zu den absoluten Durchstartern in der DJ-Szene, einige der weltbesten Festivals wie das PAROOKAVILLE in Weeze und UNTOLD in Rumänien, aber auch namhafte Locations wie der Megapark auf Mallorca und das Papaya am Zrce Beach gehören mittlerweile zu seinen „Stammlocations“. Von Spanien über Kroatien bis in die Niederlande, Schweiz und Luxemburg – Er ist immer mehr in ganz Europa unterwegs und wird für einen unvergessenen Abend sorgen.
Die LIFEGUARD AREA wird mittlerweile von DA HOOL bespielt werden – einer der Hauptverantwortlichen dafür, dass der „Techno-Underground“ Ende der 1980er ans Licht der Öffentlichkeit geführt wurde und eine neue Klubkultur fester Gegenstand einer mannigfaltigen Musiklandschaft wurde. Er tourte durch alle angesagten Clubs und Raves auf dem Globus, remixte viele Stars des Techno-Movements und produzierte eigene Projekte unter unterschiedlichen Pseudonymen. DA HOOL gibt viele Gastauftritte und Shows im In- und Ausland, dazu zählen Auftritte bei vielen großen Festivals und Events wie Parookaville, World Club Dome, Nature One, Mayday , Bootshaus und dem SUN SWING Festival.
Für Alle die jetzt immer noch nicht genug haben, wird VIZE die MAINSTAGE auseinandernehmen. In den letzten vier Jahren konnte VIZE in Deutschland und ganz Europa einen beispiellosen Erfolg verzeichnen: mehr als 2,5 Milliarden Streams, 1,3 Mio. verkaufte Aufnahmen sowie mehr als 35 Gold- und Platin-Auszeichnungen in acht Ländern – sprechen für sich. Er ist außerdem bekannt für seine vielfältigen und auch teilweise unerwarteten Kooperationen mit Künstlern wie Felix Jaehn, Afrojack, Sam Feldt, Leony, Papa Roach, Mark Forster, usw. VIZE hat sich zusätzlich auch als Touring-Act in kürzester Zeit einen Namen gemacht. Er spielt bei Veranstaltungen und Shows auf der ganzen Welt, darunter Festivals wie Tomorrowland, Parookaville, Electric Love und AirbeatOne. Dieses Jahr wird VIZE das Harsewinkler Freibad abreißen, sodass niemand mehr still stehen bleiben kann.
Im Anschluss gilt es, noch einmal kurz Luft zu holen, denn aufgrund einer genehmigten Spielzeitverlängerung haben wir dann noch NIELS VAN GOGH, der die LIFEGUARD AREA zum finalen Abschluss bringt. DJ und Produzent NIELS VAN GOGH ist seit Jahren in der Club Szene auf der ganzen Welt unterwegs. Alles begann im Augsburger Pleasure Dome, wo er in jungen Jahren seine erste Club Residency hatte. Mit seinen DJ Sets konnte er schon damals die Crowd begeistern. Schnell wuchs seine Fangemeinde und es folgten unzählige Gigs in Clubs und auf Festivals, wie dem Tomorrowland, Mayday, Nature One, City Parade (Belgium), Rave on Snow, Energy, Street Parade (Switzerland) oder Rave´n Cruise und dieses Jahr spielt der das closing der LIFEGUARD AREA.
TWEEZY
LIZOT
NIELS VAN GOGH
Wer jetzt immer noch Feierwütig ist, für den kommt LIZOT noch zum großen Closing auf die MAINSTAGE. Mit über 700 Millionen Spotify Streams und rund 5 Millionen monatlichen Hörern, gehören LIZOT zu einem der meist gehörten Deutschen Dance Acts aktuell! Die DJ Sets von Ihm sind geprägt von treibenden Bässen und der ein oder anderen musikalischen Überraschung. Hier kann es durchaus auch mal schneller werden! Spätestens durch die eigens konzipierten LIVE Visuals bleibt jede LIZOT Show garantiert im Gedächtnis!
Nachdem das Line-Up komplett ist, wird derweil weiter organisiert, geplant, geschreinert, gestrichen, Lampen geputzt, und und und… Die vielen ehrenamtlichen Helfer und das Organisationsteam vom Stadtjugendring Harsewinkel e.V. arbeiten bereits seit Monaten daran, dass es am 13. Juli heißen kann: Tore auf für SUN SWING 2024!
Wer jetzt noch kein Ticket hat, der kann aktuell die Tickets der „Phase 2“ für 29€ online sowie in den Vorverkaufsstellen bei Betten Brentrup, Sport Weckenbrock oder direkt im Freibad Harsewinkel erwerben. Alle anderen Ticketkategorien sind bereits ausverkauft. Zwei Bühnen, 11 DJs, kühle Drinks, leckeres Essen und ein wunderschön illuminiertes und dekoriertes Freibad – Was will man da noch mehr!
Eine ganz wichtige Info noch für alle die bei so einem heißen Line-Up dann doch mal eine Abkühlung brauchen, die Becken sind die ganze Zeit über geöffnet und laden durch besondere Beleuchtung zum Schwimmen und Planschen ein. Damit während des nächtlichen Badens auch nichts schief gehen kann, übernimmt das freundliche Team von InSan, Individuelle Sanitätsdienste Christian Müller, die Aufsicht an den Becken.
Heute mit dem Spöggsken SUN SWING Poolparty Tickets für Dich und eine Begleitperson gewinnen! Einfach heute, am 16. Juni 2024 bis 0:00 Uhr eine E-Mail mit dem Betreff „SUN SWING Poolparty 2024“ an info@mein-spoeggsken-markt.de senden und Daumen drücken. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt.
Wie im vergangenen Jahr können sich die etwas älteren Frauen und Männer unserer Gemeinde auf den Sommertermin des Ökumenischen Seniorenkreises im Pfarrheim auf dem Marienfelder Klosterplatz freuen. Diese Sommerrunde ist für Mittwoch, 19. Juni 2024, festgeschrieben. In der Zeit von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr führen Ulrike Kiskemper und Hermann Hecker bei kalten Getränken und stimmungsvollen Liedern wieder durch das Programm. Für das leibliche Wohl ist an diesem Tag mit Bratwürstchen sowie Kartoffel- und Nudelsalat gesorgt.
Damit die Gäste auch dieses Mal zufrieden und ein wenig gedankenreicher nach Hause gehen können, wird dem Meinungsaustausch genügend Zeit eingeräumt. Außerdem sind spannende Raterunden vorbereitet. So kann sich z.B. jeder bei Fotos zur Ortskunde mit kleinen Ideen und Vorschlägen einbringen. Warme Worte und der christliche Segen bilden den Abschluss. Auch das zählt zum festen Ritual der gemütlichen Schar.
Telefonische Anmeldung ist unbedingt notwendig und wird von Hermann Hecker unter der Rufnummer 8905 entgegengenommen. Der Kostenbeitrag beträgt zehn Euro und ist beim Eintritt zu entrichten.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.