LANTA-Banner
Start Blog Seite 13

Janosch Linden kandidiert für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Harsewinkel als Bürgermeister bei der Kommunalwahl!

Der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Harsewinkel bei der Mitgliederversammlung 2025 im Heimathaus: (V. l.) Linus Lohde, Frauke Röttger, Katharina Smith, Klaus Hanfgarn, Edgar Gerbaulet, Bürgermeisterkandidat Janosch Linden, Michael Grünwald, Rüdiger Spieler, Doris Kaulig, Ulrich Keller, Tina Eggert und Florian Herse.
Der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Harsewinkel bei der Mitgliederversammlung 2025 im Heimathaus: (V. l.) Linus Lohde, Frauke Röttger, Katharina Smith, Klaus Hanfgarn, Edgar Gerbaulet, Bürgermeisterkandidat Janosch Linden, Michael Grünwald, Rüdiger Spieler, Doris Kaulig, Ulrich Keller, Tina Eggert und Florian Herse.

Nach der Pamela Westmeyer (CDU) und der Ralf Dräger (SPD) hat nun auch nun auch Janosch Linden seinen Hut als Bürgermeisterkandidat für die Kommunalwahl im September in den Ring geworfen. Linden tritt als Bürgermeisterkandidat für den Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Harsewinkel an und möchte nach Möglichkeit im Herbst die Nachfolge von Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide (SPD) antreten.

Die Mitgliederversammlung des Ortsverbands BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Harsewinkel sprach sich am Montagabend im Heimathaus bei einer Enthaltung und einer Gegenstimme mehrheitlich dafür aus, dass Janosch Linden ins Rennen um den Bürgermeisterposten der Mähdrescherstadt gehen soll. Der 46-jährige Harsewinkeler, der als Lehrer an der örtlichen Gesamtschule tätig ist, stellt seine Kandidatur unter das Motto „Für ein menschenfreundliches Harsewinkel, Marienfeld und Greffen“. Als Mitglied des aktuellen Rates der Stadt Harsewinkel ist es Linden nach eigener Aussage bei wichtigen Themen gelungen, überfraktionelle Kompromisse einzugehen und Mehrheiten bei Abstimmungen zu schaffen, ohne dabei grüne Positionen zu vernachlässigen. Neben der Förderung des öffentlichen Nahverkehrs, der Bahnanbindung Harsewinkels, der Förderung kultureller Vielfalt und des Vereinssports steht u. a. auch die notwendige Sanierung des Hallenbads im Fokus des Ortsverbandssprechers. Janosch Linden engagiert sich nun bereits seit fast zehn Jahren politisch in Harsewinkel und er freut sich schon sehr darauf, im Rahmen des Wahlkampfes weitere Informationen zu seiner Person und zu seinen politischen Schwerpunktzielen für Harsewinkel mit den Wählerinnen und Wählern zu teilen.

Neben dem Bürgermeisterkandidaten wählte der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Harsewinkel am Montag auch bereits die Kandidaten für die 16 Wahlbezirke. Marie-Luise Bußmann (1), Ulrich Keller (2), Rüdiger Spieler (3), Nicole Schmitfranz (4), Kerstin Leßner (5), Doris Kauling (6), Michael Grünwald (7), Anthony Smith (8), Katharina Smith (9), Janosch Linden (10), Tina Eggert (11), Linus Lohde (12), Frauke Röttger (13), Florian Herse (14), Edgar Gerbaulet (15) und Klaus Hanfgarn (16) werden in ihren Wahlbezirken um Stimmen für den Einzug in den Stadtrat werben. Die langjährige Fraktionssprecherin Brunhilde Leßner und der ehemalige Bürgermeisterkandidat Juan Carlos Palmier stellen sich im Herbst nicht mehr zur Wahl.

Fanclub „Schwattgelbe Borussen Harsewinkel“ lädt alle BVB-Fans ins Heimathaus ein!

© schwattgelbe Borussen Harsewinkel
© schwattgelbe Borussen Harsewinkel

Liebe Fußballfreunde, wir laden alle interessierten Anhänger des BVB, die noch kein Mitglied sind, herzlich zur Jahreshauptversammlung der Schwattgelben Borussen Harsewinkel ein! Dies ist eine großartige Gelegenheit, unseren Verein kennenzulernen und mehr über unsere Aktivitäten und Ziele zu erfahren.

28. März 2025 – 19:09 Uhr – Heimathaus Harsewinkel

Auf der Tagesordnung stehen spannende Themen, die für alle BVB-Fans von Interesse sind. Ihr habt die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Ideen einzubringen und euch mit Gleichgesinnten auszutauschen. Also Highlight erwartet euch ein spannendes BVB Fan-Quiz mit tollen Preisen.

Für Essen und Trinken ist gesorgt. Kommt vorbei und erlebt die Leidenschaft für unseren Verein hautnah! Wir freuen uns auf euer Kommen und einen informativen Abend.

 

(Text- und Bildquelle: Schwattgelbe Borussen Harsewinkel)

HEUTE: Informationsabend zum flex taxi im Heimathaus Harsewinkel

Seit Oktober 2024 gibt es mit ‘Flex mein ÖPNV-Taxi‘ in Harsewinkel ein neues innerstädti-sches Mobilitätsangebot. Bisherige Fahrgastzahlen zeigen: Das flex taxi wird von den Menschen gut angenommen. Auf einer Bürgerveranstaltung soll nun knapp ein halbes Jahr nach Betriebsstart eine erste Bilanz gezogen und das flex taxi vorgestellt werden.

Der Infoabend findet am Donnerstag, den 27. März um 18 Uhr im Heimathaus Harsewinkel statt. Gemeinsame Ausrichter sind die Stadt Harsewinkel, Projektinitiator Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe (VVOWL) sowie flex taxi-Betreiber Taxi Brandes & Pumpe. Begrüßt werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide. Das Modellprojekt flex taxi wird aus Haushaltsmitteln der Stadt Harsewinkel finanziert und vom VVOWL gefördert.

Eingeladen sind alle interessierten Harsewinkelerinnen und Harsewinkeler. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an die Menschen, die das flex taxi bislang noch nicht kennen oder genutzt haben. Projektleiter Daniel Brinckmann (VVOWL) und Ingo Riedel und Markus Pumpe (Taxi Brandes & Pumpe) informieren darüber, wann und wo das flex taxi fährt, wie es gebucht werden kann und was die OWLmobil App ist.

Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Flex mein ÖPNV-Taxi auf einen Blick:

  • Flex mein ÖPNV-Taxi, kurz flex taxi, ist ein On-Demand-Verkehr und muss aktiv vom Fahrgast bestellt werden.
  • Es ergänzt den bestehenden Linienbusverkehr in Harsewinkel. Das flex taxi fährt ohne festen Fahrplan und bedient alle Haltestellen im Stadtgebiet.
  • Es muss mindestens 30 Minuten vor der gewünschten Fahrtzeit gebucht werden. Voraussetzung: Eine halbe Stunde vor oder nach der Abfahrt fährt kein regulärer Linienbus.
  • Es fährt auch da, wo es bisher wenig oder gar kein ÖPNV-Angebot gab: Dafür wurden extra 40 zusätzliche „flex taxi“-Haltestellen eingeführt.
  • Es gilt der günstige Nahverkehrspreis (WestfalenTarif oder Deutschlandticket).

Ausführliche Informationen zum flex taxi-Angebot in Harsewinkel gibt es unter www.owlmobil.info/flextaxi.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Jetzt im Autohaus Grundmeier in Harsewinkel den neuen OPEL Frontera entdecken

Sei einer der Ersten – entdecke jetzt im Autohaus Grundmeier in Harsewinkel den neuen OPEL Frontera.

Der neue OPEL Frontera begeistert in den beiden Ausstattungsvarianten Edition und GS als Benzin-Hybrid oder 100 % elektrisch mit coolem Look und großzügigem Raumangebot. Mit seinem markanten Design, viel Platz, klarer Preisstruktur und einem attraktiven Einstiegspreis zieht der neue OPEL Frontera viel Aufmerksamkeit auf sich.

Neugierig? Dann bist Du jetzt dran. Komm einfach spontan im Autohaus Grundmeier vorbei oder verabrede vorab Deinen persönlichen Kennenlerntermin inklusive Probefahrt. Wir beantworten Dir gerne alle Fragen zum neuen OPEL Frontera und auf Wunsch konfigurieren wir auch mit Dir gemeinsam Dein individuelles Wunschmodell.

Italienisch, Französisch und vieles mehr ab April bei der vhs!

Saidi ep Render (© vhs).
Saidi ep Render (© vhs).

Italienisch A1 Anfängerkurs – Wer intensiv italienisch lernen möchte, kann dies ab 04.04. mit Ennio Cuccarano. Er ist Italiener und beherrscht natürlich seine Muttersprache aus dem FF. Bei ihm lernt man nicht nur die Sprache, man erfährt auch Wissenswertes über Land und Leute.

Island und das faszinierende Hochland – Mit der Landschaftsarchitektin und leidenschaftlichen Islandliebhaberin Daniela Toman geht es am 09.04. in ihrem Reisevortrag natürlich um die größte Vulkaninsel der Erde.

Über zwei Dutzend aktive Vulkane, eine Vielzahl von heißen Quellen, Geysiren, Solfataren und unzählige Flüsse, Seen und Wasserfälle prägen das Landschaftsbild Islands. Gletscher gehören ebenfalls zu den beeindruckenden Naturelementen. Mit fantastischen Bildern und fundiertem Wissen über die Insel verzaubert Daniela Toman immer wieder ihre Zuhörer.

Literaturkreis Harsewinkel – Am 10.04., von 19:00-20:30 Uhr, trifft sich wieder der Literaturkreis in der Stadtbücherei St. Lucia unter der Leitung von Zita Brinkrolf. Bei den Treffen wird immer ein ausgewähltes Buch besprochen. Diesmal geht es um „Der Buchspazierer“ von Carsten Henn. Die Treffen sind alle zwei Monate in Kooperation mit der Stadtbücherei. Man kann einfach hingehen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Französisch B1 – Dieser Kurs startet am 28.04. und richtet sich an Interessierte, die bereits Französischkenntnisse auf A2-Niveau haben und diese weiter vertiefen möchten. Im Kurs geht um Alltagsthemen, wichtige Redewendungen und Grammatik.

Die Kursleiterin, Saidi ep Render, ist Muttersprachlerin und legt besonderen Wert auf natürliche Konversation und eine integrative, inklusive und differenzierte Lehrmethode, die das Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören ausgewogen berücksichtigt.

Viele weitere interessante Angebote gibt es unter www.vhs-vhs.de – einfach mal anklicken!

 

(Text- und Bildquelle: vhs)

Sanierung von Böden mit Vinyl bei Mark Wrobbel Bodenbeläge

Wir von Mark Wrobbel Bodenbeläge bieten Ihnen die perfekte Lösung für die Sanierung alter Böden: hochwertige Vinylbeläge!

Vinyl ist vielseitig, langlebig und in einer großen Auswahl an Designs erhältlich, die jedem Raum ein modernes und stilvolles Ambiente verleihen. Ob für private Wohnräume odergewerbliche Flächen – Vinyl überzeugt durch Strapazierfähigkeit und Pflegeleichtigkeit.

Ein besonderer Vorteil bei der Sanierung mit Vinyl ist die Möglichkeit, es oft direkt auf vorhandenen Untergründen zu verlegen. So sparen Sie Zeit und Aufwand, während gleichzeitig eine moderne und robuste Bodenfläche entsteht.

Unsere Auswahl umfasst verschiedene Stile und Oberflächen, die sich individuell auf Ihre Wünsche anpassen lassen – von natürlichen Holzoptiken bis zu modernen Beton- oder Stein-Looks.

Individuelle Beratung und passgenaue Verlegung – In unserer Ausstellung beraten wir Sie umfassend zu den unterschiedlichen Vinylarten und finden gemeinsam heraus, welcher Belag am besten zu Ihrem Sanierungsprojekt passt. Dabei kümmern wir uns auch um eine professionelle Verlegung, damit Ihr neuer Boden lange hält und perfekt sitzt.

Besuchen Sie uns in Harsewinkel und lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns darauf, Ihren Boden mit hochwertigem Vinyl neu zu gestalten!

Für eine umfassende individuelle Beratung können Sie gerne vorab telefonisch einen Termin vereinbaren.

Mark Wrobbel GmbH
Telefon: 05247/407088 | Mobil: 0172-2791845

Eine herzliche Atmosphäre – Kita Jona in Harsewinkel erhält BETA-Gütesiegel!

Das Team der Kita freut sich mit der Auditorin und den Vertretern von Kirchengemeinde und Träger über das erfolgreiche Audit (Bild: Ev. Kirchengemeinde Harsewinkel).
Das Team der Kita freut sich mit der Auditorin und den Vertretern von Kirchengemeinde und Träger über das erfolgreiche Audit (Bild: Ev. Kirchengemeinde Harsewinkel).

Wenn eine Kita das Evangelische Gütesiegel BETA erwirbt, so ist dies ein Beleg dafür, dass Mitarbeitende und Trägervertretende der Einrichtung zwei wichtige Ziele erreichen: Sie sichern die Qualität Ihrer Arbeit und entwickeln diese systematisch weiter. Und die Kita weist durch die Arbeit mit integrierter Religionspädagogik ein evangelisches Profil auf.

Die Kita Jona in Harsewinkel hat nun eindrücklich bewiesen, dass sie diese Kriterien erfüllt.

Christine Wand, Auditorin für das BETA-Gütesiegel war dafür in der Kita zu Gast. Dabei wurde die Einrichtung, die Zusammenarbeit im Team und die Konzeption begutachtet und jede Menge Gespräche mit der Kita-Leitung Sarah Pelster und anderen Beteiligten geführt.  Zum religionspädagogischen Profil zum Beispiel mit Diakonin i.A. Simone Hansen, mit Sven Borgsen, stellvertretender Geschäftsführer des Trägerverbundes für Kindertageseinrichtungen im Kirchenkreis Halle, zur Zusammenarbeit von Kita und Träger ebenso wie mit Elternvertretern und dem Presbyterium.

„Frau Wand hat uns und alle Akteure der ev. Kita Jona einen Tag lang begleitet“, erzählt Sarah Pelster. „Zudem hat sie am Stuhlkreis teilgenommen, in dem über die Schöpfungsgeschichte philosophiert wurde und passende Lieder gesungen wurden. Auch beim Mittagessen, welches von unserer Köchin frisch zubereitet wurde, hat sie teilgenommen. Zudem hat sie sich Ausschnitte aus unserem pädagogischen Alltag angeschaut und beobachtet.“

Am Ende des Tages trafen sich alle zu einem Abschlussgespräch in der Turnhalle. Dabei zog Christine Wand ihr Resümee und zeigte die Stärken der Kita auf.  Die Partizipation gelingt in der Einrichtung sehr und wird als selbstverständlich gesehen. Hier gefiel ihr besonders gut, dass die Kinder in die Umgestaltung des Außengeländes einbezogen werden und Wünsche auf einem Flip Chart kindgerecht gesammelt wurden.

Auch die Vernetzung mit der Kirchengemeinde wird in der Kita gelebt. Zudem ist die religionspädagogische Arbeit eng mit aktuellen Themen, Projekten etc. verwoben und wird nicht nur als einzelner „Bildungsbereich“ gesehen, sondern ist überall spürbar und ersichtlich. Die Atmosphäre empfindet die Auditorin in Kita und im Team als „herzlich“, die Leitung als sehr organisiert und strukturiert. Sie lobte die gute Zusammenarbeit des Teams, das Hand in Hand arbeitet und auch die Auszubildende gut integriert und begleitet.

„Es war unser Erstaudit und wir haben es bestanden!“, freute sich am Ende Sarah Pelster und bedankte sich bei allen Beteiligten.

 

(Text- und Bildquelle: Evangelischer Kirchenkreis Halle)

Ökumenische Pilgergruppe lädt zur Wanderung nach Isselhorst ein

Die Pilgergruppe Harsewinkel bietet eine neue Tour an: Am Sonntag, den 30. März (Start um 9 Uhr am Bürgerhaus Marienfeld) gehen wir von Marienfeld nach Isselhorst und wer mag auch wieder zuück.

Es wird ein Fahrdienst für den Weg zurück eingerichtet. Eine Strecke sind ca. 12 Kilometer. In Isselhorst gibt es ein Picknick gegen eine Spende. Deswegen ist in diesem Fall eine Anmeldung bis 26. März bei Jutta Eckstein (015752874331) oder Christel Elpelt (01629741435) erforderlich.

 

(Text- und Bildquelle: Ökumenische Pilgergruppe Harsewinkel)

Bürgermeisterin lädt zur Kindersprechstunde in den kleinen Sitzungssaal des Rathauses Harsewinkel ein!

Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide
Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide

In Harsewinkel findet am Montag, den 31. März 2025 um 15:30 Uhr zum ersten Mal eine Kindersprechstunde mit Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide statt. 

Die Veranstaltung im kleinen Sitzungssaal des Rathauses bietet Kindern und Jugendlichen aus Greffen, Marienfeld und Harsewinkel die Möglichkeit, ihre Anliegen, Wünsche und Ideen direkt mit der Bürgermeisterin zu besprechen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Angeregt wurde die Sprechstunde von Schülerinnen und Schülern einer 5. Klasse des Gymnasiums Harsewinkel, die sich mit einer Ideenliste an das Stadtoberhaupt gewandt hatten, bei der ein Punkt eine Kindersprechstunde war. Das Jugendparlament unterstützte den Wunsch der Fünftklässler und initiierte die Umsetzung. „Wir wollen den jungen Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme geben und sie ermutigen, sich aktiv in das Stadtgeschehen einzubringen“, erklärt Ben Brossmann, stellvertretender Vorsitzender des Jugendparlaments. „Die Kindersprechstunde soll ab sofort ein offenes Forum für unsere jüngsten Einwohnenden sein, um unsere Stadt mitzugestalten.“ 

Die Sprechstunde findet ab sofort zweimal im Jahr montags um 15:30 Uhr im Harsewinkeler Rathaus statt. Der zweite Termin wird am 6. Oktober 2025 sein.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Kinderbetreuung in Harsewinkel: Anmeldungen für Kindertagesbetreuung noch möglich!

(Bild: Stadt Harsewinkel)
(Bild: Stadt Harsewinkel)

Die Kitaplatz-Vergabe für das kommende Kita-Jahr ab August 2025 ist in der Stadt Harsewinkel zwar noch nicht ganz abgeschlossen, es zeichnet sich jedoch bereits jetzt ab, dass aufgrund der geringeren Anmeldungen im Vergleich zu den Vorjahren in Harsewinkel sowie in den Ortsteilen Marienfeld und Greffen noch Plätze frei sind.

Freie Plätze stehen sowohl in den Kindertageseinrichtungen als auch in der Kindertagespflege zur Verfügung. Daher haben Eltern, die bisher keine Bedarfsmeldung über das Online-Portal Kivan abgegeben haben, noch die Möglichkeit, für ihre Kinder einen Betreuungsplatz in der Kita zu erhalten. Das Anmeldesystem ist über die Website der Stadt Harsewinkel zu erreichen. Wer sich für einen Betreuungsplatz in der Kindertagespflege interessiert, kann sich zwecks Beratung und Vermittlung an die Vermittlungsstelle im Familienzentrum miniMAXI wenden (www.familienzentrum-minimaxi.de).

Bei Fragen und für Hilfestellungen zur Bedarfsanmeldung stehen die Ansprechpersonen vor Ort im Rathaus der Stadt Harsewinkel oder beim Kreisjugendamt Gütersloh zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden sich ebenfalls alle im Online-Portal Kivan der Stadt Harsewinkel.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)