LANTA-Banner
Start Blog Seite 140

Ems-Event präsentiert die erste Pfingstochsen-Nacht mit „Vitamin D“ & „Soundmates“ in Harsewinkel!

Andi Hanhart und sein Ems-Event-Team sorgen regelmäßig für Party-Highlights der besonderen Art in Harsewinkel und mit der ersten Pfingstochsen-Nacht am Samstag, den 18. Mai, steht bereits das nächste Party-Konzert vor der Tür.

Ems-Event verwandelt den zentralen Platz „Alter Markt“ im Zentrum von Harsewinkel am Pfingstwochenende in ein Open-Air-Konzert-Areal mit allem, was dazu gehört. Getränkestände, Speisewagen und jede Menge Livemusik sorgen für Geselligkeit und gute Stimmung rund um den Froschbrunnen.

Die „Soundmates“ aus Bielefeld werden ab 19:15 Uhr die Bühne knapp zwei Stunden lang mit akustischen Sounds rocken. Von Patti Smith, Van Halen über Sixpence Non the Richer und Michael Jackson bis hin zu Ed Sheeran, Pink und Lady Gaga ist im Repertoire des Akustiktrios alles dabei.

Im Anschluss wird Veranstalter Andi Hanhart selbst auf der Bühne stehen. Mit seiner Band „Vitamin D“ wird dem Publikum dann drei Stunden lang gehörig mit deutschsprachiger Rock- und Popmusik aus den vergangenen Jahrzehnten eingeheizt. „Vitamin D“ freut sich bereits sehr auf das erste Vollkonzert in Harsewinkel.

Der Eintritt beträgt 10 Euro. Einlass ist ab 19 Uhr. Andi Hanhart und sein Ems-Event-Team freuen sich auf viele Gäste bei der ersten Pfingstochsen-Nacht in Harsewinkel.

Werners Fahrrad Fach-Werk: Jetzt die brandneue E-Bike-Collection des Markenherstellers Wittich Manufaktur aus Bielefeld kennenlernen

Werners Fahrrad Fach-Werk präsentiert die aktuelle und brandneue E-Bike-Collection der ostwestfälischen Traditionsmarke Wittich Manufaktur. Der international bekannte Markenhersteller produziert bereits seit 1922 qualitativ hochwertige Fahrräder in Bielefeld und auch in diesem Jahr ist gelungen, passend in Richtung Frühling eine vielfältige Collection zu entwerfen und zu konstruieren.

Egal ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder die ambitionierte Radtour. Werners Fahrrad Fach-Werk hat verschiedene Modelle und diverse Ausstattungsvarianten vorrätig und mit der gewohnten fachmännischen Beratung findet jeder das seinen Anforderungen entsprechende Modell.

Solange der Vorrat reicht. Also jetzt beim kompetenten Fahrrad-Fachhändler vor Ort die brandneue E-Bike-Collection von Wittich Manufaktur kennenlernen – das Team von Werners Fahrrad Fach-Werk freut sich schon auf Ihren Besuch!

NEUE TELEFONNUMMER – 05247 6020530!!!

Servicenummer 0174 – 4059127

HEUTE: KUBI Vernissage & Ausstellungseröffnung „IM RAUSCH DER FARBEN“ mit Werken von Cathrin Adämmer in der Stadtbücherei Harsewinkel!

(V. l.): Ludger Ströker (KuBi) und Künstlerin Cathrin Adämmer in der Stadt Bücherei Harsewinkel.
(V. l.): Ludger Ströker (KuBi) und Künstlerin Cathrin Adämmer in der Stadt Bücherei Harsewinkel.

Im Rahmen der Ausstellungsreihe GALERIE in der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel präsentiert der KUBI Harsewinkel vom 17. Mai bis zum 5. Julii die Ausstellung „IM RAUSCH DER FARBEN“ mit rund 20 Werken der in Rietberg lebenden Künstlerin Cathrin Adämmer.

„Wir haben so viel schwarz-weiß in unserer Gesellschaft. Da braucht es Farbe! Ich nutze sie und sie macht die Seele leicht“, so beschreibt Cathrin Adämmer ihre Motivation zur künstlerischen Arbeit. Nach mehrjährigem Einzelunterricht bereichern Workshops bei renommierten KünstlerInnen ihr Repertoire und haben ihre „künstlerische Handschrift“ geformt. Ihre Werke waren bereits in Einzelausstellungen, u. a. in Dänemark und bei verschiedenen Gruppenausstellungen, zu sehen. Sie ist Mitglied der Gruppe 13 in Herzebrock-Clarholz (kunstverein-gruppe13.de/pages/adaemmer.htm).

Cathrin Adämmer gestaltet ihre Öl- und Acrylmalereien farbenfroh und stellt dadurch eine positive Stimmung her. Sie nimmt die Betrachtenden mit an ihre Sehnsuchtsorte. Inspiriert durch Aufenthalte in Dänemark, gestaltet sie lebhafte Sommerszenen bis hin zu verträumten Schneelandschaften. Auch ihre Lieblingsmenschen verewigt sie auf Leinwand und in Farbe. Mit selbstgeschnitzten Linol- und Holzdruckstöcken gestaltet die Künstlerin im Handdruckverfahren Drucke auf alten Seekarten, Baumrinde, Papieren und anderen Materialien. Zudem fertigt sie Skulpturen aus Pappmaché an.

 

 

(Textquelle: KUBI Harsewinkel)

ADAC Stauprognose für 17. bis 20. Mai 2024 – Pfingstwochenende – erster großer Stau-Höhepunkt des Jahres

(Bildquelle: ADAC/ Daniel Delang)
(Bildquelle: ADAC/ Daniel Delang)

Am langen Pfingst-Wochenende drohen auf den Fernstraßen beträchtliche Staus – in alle Richtungen. Autofahrer fast aller Bundesländer sind unterwegs, sei es für ein verlängertes Pfingstwochenende wie z.B. in Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen, wo auch noch Dienstag, 21. Mai, schulfrei ist – oder für einen Urlaub: Baden-Württemberg und Bayern starten in zweiwöchige, Hamburg, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Sachsen-Anhalt in eineinhalb beziehungsweise einwöchige Ferien. Besonders groß ist die Staugefahr im Süden Deutschlands.

Ziele des Reiseverkehrs sind vor allem die Alpen, die Mittelgebirgsregionen sowie Nord- und Ostsee sowie das benachbarte Ausland. Aber auch Ausflugsfahrten in die Naherholungsgebiete der großen Städte spielen eine Rolle.

Die massivsten Verkehrsstörungen sind am Freitagnachmittag und Samstagvormittag sowie am Pfingstmontag zu erwarten. Im Jahr 2023 war der Freitag vor Pfingsten einer der staureichsten Tage des Jahres.

Das sind die besonders belasteten Strecken:

  • Großräume Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, München
  • Fernstraßen zur Nord- und Ostsee
  • A1 Köln – Dortmund – Bremen – Lübeck
  • A2 Dortmund – Hannover – Berlin
  • A1/A3/A4 Kölner Ring
  • A3 Oberhausen – Frankfurt – Nürnberg
  • A4 Kirchheimer Dreieck – Dresden – Görlitz
  • A5 Hattenbacher Dreieck – Frankfurt – Karlsruhe – Basel
  • A6 Kaiserslautern – Mannheim – Heilbronn
  • A7 Hamburg – Flensburg
  • A7 Hamburg – Hannover – Würzburg – Füssen/Reutte
  • A8 Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
  • A9 München – Nürnberg – Berlin
  • A10 Berliner Ring
  • A11 Berliner Ring – Dreieck Uckermark
  • A19 Dreieck Wittstock/Dosse – Rostock
  • A24 Berlin – Hamburg
  • A61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
  • A81 Stuttgart – Singen
  • A93 Inntaldreieck – Kufstein
  • A95 / B2 München – Garmisch-Partenkirchen
  • A96 München – Lindau
  • A99 Umfahrung München

Die Pfingstreisewelle überzieht auch die klassischen Auslandsstrecken Tauern-, Inntal-, Rheintal-, und Brennerautobahn sowie die Gotthard-Route. Aber auch auf den Fernstraßen zu den kroatischen Küsten braucht man viel Geduld.

Heimkehrer könnten vor allem bei der Einreise nach Deutschland an den bayerischen Übergängen Suben (A3), Walserberg (A8) und Kiefersfelden (A93) und den Übergängen von Polen Ludwigsdorf (A4), Frankfurt (Oder) (A12) und Forst (A15) wegen der Grenzkontrollen im Stau stehen.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Pfingsten: Schützen- und Heimatfest in Greffen im Schützenbusch!

Das Pfingstwochenende steht bevor und damit steht gleichzeitig das Schützen- und Heimatfest in Greffen auf der Agenda. Das Königspaar lädt Schützen, Gäste und Besucher zu einem wunderschönen und harmonischen Fest in den Schützenbusch ein. Von Freitag bis Montag bietet das Programm Highlights für alle Altersgruppen.

 

TÜV-Verband attestiert zugelassenen E-Scootern hohes Sicherheits- und Brandschutzniveau

Diskussion um Mitnahmeverbot von E-Scootern in Bussen und Bahnen. Unabhängige technische Prüfung mit umfangreichen Batterietests gewährleisten hohes Sicherheits- und Brandschutzniveau. TÜV-Verband warnt vor E-Scootern ohne Betriebserlaubnis.

Die in Deutschland zugelassenen E-Scooter verfügen über ein hohes Sicherheits- und Brandschutzniveau, das mit dem von Pedelecs bzw. E-Bikes vergleichbar ist. Zu dieser Einschätzung kommt eine Expertengruppe der im TÜV-Verband organisierten TÜV-Unternehmen. „Serienmäßig produzierte E-Scooter-Modelle müssen eine unabhängige Prüfung durchlaufen, bevor sie vom Kraftfahrt-Bundesamt eine Straßenzulassung erhalten“, sagt Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband. „Im Rahmen dieser technischen Prüfung werden umfangreiche Tests der Batteriesicherheit vorgenommen. Daher gehen wir davon aus, dass ein hohes Brandschutzniveau bei E-Scootern gewährleistet ist.“ Die Prüfungen erfolgen auf der Grundlage umfassender gesetzlicher und normativer Anforderungen. Anlass für die Einschätzung des TÜV-Verbands ist eine Empfehlung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der den Betriebsverantwortlichen der Verkehrsbetriebe nahelegt, die Mitnahme von E-Scootern in Bussen und Bahnen aus Brandschutzgründen zu verbieten. Dieser Empfehlung sind inzwischen zahlreiche Verkehrsunternehmen gefolgt, darunter in München, Bonn oder Dortmund. Die Mitnahme von Pedelecs bleibt erlaubt.

„Die Entscheidung über die Mitnahme von E-Scootern im ÖPNV obliegt den Betriebsverantwortlichen, die bei ihren Sicherheitsabwägungen verschiedenste Aspekte in Betracht ziehen müssen“, sagt Goebelt. „Dennoch sehen wir ein Mitnahmeverbot kritisch, da E-Scooter über ein vergleichbares Sicherheitsniveau wie Pedelecs verfügen und mit der unabhängigen Drittprüfung als Voraussetzung für die Allgemeine Betriebserlaubnis eine zusätzliche Sicherheitsebene eingezogen ist.“

E-Scooter haben sich in den vergangenen Jahren als Bestandteil des „intermodalen Verkehrs“ etabliert, bei dem verschiedene Verkehrsmittel auf dem Weg zum Ziel kombiniert werden. „Der überwiegende Teil der in Deutschland gefahrenen E-Scooter wird privat angeschafft und genutzt, um Strecken auf der ‚letzten Meile‘ zurückzulegen. Das sind Wege hin zu oder weg von Bahnhöfen oder Bushaltestellen“, sagt Goebelt. Ein Mitnahmeverbot in Bussen und Bahnen sei daher ein starker Einschnitt, der sorgfältig abgewogen werden müsse. „Die TÜV-Organisationen stehen für einen konstruktiven Dialog mit den Verkehrsunternehmen zur Verfügung“, sagt Goebelt. Dabei könnten sie ihre praktischen Erfahrungen aus der Prüfpraxis von E-Scootern und der Brandschutzbegutachtung in U-Bahn-Systemen (Fahrzeuge und Infrastruktur) einbringen. Darüber hinaus setzt sich der TÜV-Verband dafür ein, dass bei der anstehenden Novellierung der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung die normativen Anforderungen von E-Scootern und Pedelecs weiter angeglichen werden. Goebelt: „Gemeinsames Ziel muss es sein, das Brandrisiko von batteriebetrieben Fahrzeugen auf ein Minimum zu reduzieren.“

In diesem Zusammenhang warnt der TÜV-Verband ausdrücklich vor so genannten „Grauimporten“. „Käufer:innen von E-Scootern sollten unbedingt auf die Allgemeine Betriebserlaubnis achten“, sagt Goebelt. „E-Scooter ohne ABE oder Einzelbetriebserlaubnis sind nicht für die Nutzung auf deutschen Straßen zugelassen, wurden nicht unabhängig geprüft und es fehlt somit der Nachweis der geltenden Sicherheitsanforderungen.“

Fachliche Einschätzung des TÜV-Verbands – E-Scooter benötigen eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE), bevor sie in Deutschland am öffentlichen Straßenverkehr gemäß Zulassungsbestimmungen teilnehmen dürfen. Grundlage für die vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erteilte ABE ist die „Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen (eKFV) am Straßenverkehr“ vom 06. Juni 2019. Die ABE oder die Einzelbetriebserlaubnis wiederum ist Voraussetzung für die verpflichtende Ausstellung eines Versicherungskennzeichens.

In Bezug auf die Batteriesicherheit verweist die eKFV auf eine Norm, die ebenfalls für Pedelecs gültig ist: „§7, Punkt 8.: Elektrokleinstfahrzeuge müssen so beschaffen sein, dass ihre Batterien den Sicherheitsanforderungen des Kapitels 4.2.3 der DIN EN 15194:2018-11 entsprechen“. Das heißt, dass E-Scooter-Batterien grundsätzlich die gleichen elektrischen Anforderungen erfüllen müssen wie Pedelecs.

Lediglich bei der mechanischen Festigkeit gibt es einen Unterschied: Neben den Anforderungen in Kapitel 4.2.3 der DIN EN 15194 gibt es hinsichtlich der Batterie in Kapitel 4.2.10 weitere Prüfvorgaben zur mechanischen Festigkeit. Hier wird je nach Verbau der Batterie eine für E-Scooter-Batterien unkritische Schlagenergie an 3 Positionen aufgebracht oder ein Fallversuch aus 0,9 Meter Höhe durchgeführt. Der Fallversuch wird nur bei herausnehmbaren Batterien durchgeführt. Der Nachweis zur Batteriesicherheit kann bei beiden Fahrzeugarten (Pedelecs und eKFV-Fahrzeuge) alternativ durch die DIN EN 50604-1 erfolgen. Mit der angekündigten Novelle der eKFV sollte eine Angleichung der Sicherheitsanforderungen für Batterien von E-Scootern und Pedelecs erfolgen.

Von den TÜV-Organisationen werden derzeit für die ABE eines E-Scooters unter anderem folgende Prüfungen der Batterien durchgeführt:

  • Motorkurzschlusstest, auf dem Prüfstand oder auch während der Fahrt
  • Kurzschlusstest an vollständig geladener Batterie
  • Überladungstest (Ladedauer erheblich erhöht)
  • Kontrolle der Batterieanschlüsse gegen unbeabsichtigten Kurzschluss
  • Blockade-Test des Antriebssystems

Zusätzlich zu diesen Prüfungen wird von den Prüforganisationen kontrolliert, ob entsprechende Prüfungen auf Zell- und Packebene nach den UN 38.3 Transportanforderungen durchgeführt und positive Ergebnisse nachgewiesen wurden.

Europäische Regelungen: Einheitliche Sicherheitsanforderungen für die Zulassung von E-Scootern im Straßenverkehr innerhalb der EU gibt es nicht. Die Nationalstaaten haben daher eigene Gesetze und Verordnungen mit sehr heterogenen Sicherheitsanforderungen auf den Weg gebracht.

Weitere Informationen sind abrufbar unter: www.tuev-verband.de/mobilitaet/neue-mobilitaet/shared-mobility

 

(Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell)

Kirchen laden zur ökumenischen langen Tafel am Pfingstmontag ein!

(V. l.): Der katholische Pastoralreferent Matthias Piontek, Jugendzentrum-Leiterin Alwina Teichrib ("Alte Mühle"), Diakonin Simone Hansen und Pfarrer Jörg Eulenstein freuen sich auf die 8. Ausgabe der ökumenischen langen Tafel am Pfingstmontag.
(V. l.): Der katholische Pastoralreferent Matthias Piontek, Jugendzentrum-Leiterin Alwina Teichrib („Alte Mühle“), Diakonin Simone Hansen und Pfarrer Jörg Eulenstein freuen sich auf die 8. Ausgabe der ökumenischen langen Tafel am Pfingstmontag.

Am Pfingstmontag laden die christlichen Kirchen- und Pfarrgemeinden Harsewinkel alle Bürgerinnen und Bürger gemeinsam und ökumenisch zu einer langen Festtafel ein. Nach dem ökumenischen Gottesdienst um 10:45 Uhr in der kath. St. Lucia Kirche startet ab 11:30 Uhr auf dem Alten Markt die achte Ausgabe der ökumenischen langen Tafel mit einem gemeinsamen Mittagessen unter freiem Himmel.

Mitmachen kann jeder. Einzelpersonen, Gruppen, Verbände, Vereine oder Familien können sich bis Dienstag, den 14. Mai, telefonisch im evangelischen Gemeindebüro unter 05247-2130 oder per E-Mail unter gemeindeamt@kirche-hsw.de anmelden und Plätze oder Tische reservieren. An einem Tisch der langen Tafel finden bis 8 Personen Platz. Diakonin Simone Hansen kümmert sich in diesem Jahr mithilfe von vielen ehrenamtlichen Helfern um die Organisation der langen Festtafel und Pastoralreferent Matthias Piontek wird in diesem Jahr den ökumenischen Gottesdienst leiten. Die Geistlichen der beiden Kirchengemeinden können in diesem Jahr auch zusätzlich auf die Unterstützung von Jugendzentrum-Leiterin Alwina Teichrib („Alte Mühle“) zählen, die in der Kirche die Predigt halten und später im Rahmen der langen Tafel die Themen Kinderfreundlichkeit und Familienfreundlichkeit im Fokus haben wird.

Abgesehen von den Tischen wird alles andere selbst mitgebracht und organisiert. Zum einen natürlich das Essen und die Getränke, die man zum späten Frühstück, Mittagessen oder Brunch gerne auftafeln möchte. Zum anderen auch Gläser oder Becher, Teller, Besteck, Servietten und Co. Selbstverständlich dürfen auch gerne Tischdecken und Tischdekoration mitgebracht werden. Am wichtigsten sind aber die Menschen und je mehr bei der langen Tafel mitmachen, desto bunter, vielfältiger, leckerer und gesprächiger wird diese dann am Pfingstmontag sein.

Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Ausleihe der Tische und Bänke sind kleine Spenden allerdings jederzeit willkommen.

Verschiebungen der Abfuhrtermine durch Pfingsten in allen Bezirken – Tonnen müssen erst später raus!

Bedingt durch Pfingsten verschieben sich die Abfuhrtermine für die Komposttonne, in allen 5 Bezirken. Die Tonnen müssen später an die Straße gestellt werden.

  • In den Bezirken 1 + 2 wird die Komposttonne erst am Dienstag, den 21. Mai, entleert. Der reguläre Abfuhrtermin wird somit um einen Tag verschoben.
  • In Bezirk 3 wird die Komposttonne erst am Donnerstag, den 23. Mai, entleert.
  • In Bezirk 5 verschiebt sich der Abfuhrtermin der Komposttonne auch um einen Tag nach hinten. Die Entleerung findet erst am Freitag, den 24. Mai, statt.
  • In Bezirk 4 verschiebt sich der Abfuhrtermin der Komposttonne ebenfalls um einen Tag. Die Entleerung findet somit erst am Samstag, den 25. Mai, statt.

In der Folgewoche kommt es durch Fronleichnam in den Bezirken 4 + 5 ebenfalls zu Verschiebungen.

Gismo Graf Trio im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel

Wir freuen uns, euch zu einem ganz besonderen musikalischen Event einzuladen! Am 18.05 und 19.05 haben wir die außergewöhnliche Formation von Gismo Graf im Farmhouse Jazzclub zu Gast. Freut euch auf ein Wochenende voller mitreißender Gypsy-Jazz-Klänge und unvergessliche Konzerterlebnisse!

Gismo Graf, ein wahres Gitarrengenie, hat sich in den letzten Jahren zu einer der führenden Persönlichkeiten im Bereich des Gypsy-Jazz entwickelt. Begonnen hat alles vor neun Jahren, als der damals 17-jährige Graf sein Talent erstmals bei uns im Club präsentierte. Seitdem hat er sich zu einer weltweit gefeierten Größe entwickelt und begeistert mit seinem Trio ein internationales Publikum.

Ihr einzigartiger Stil vereint die klassischen Klänge von Django Reinhardt mit modernen Einflüssen aus Pop, Klassik und Eigenkompositionen. Das Ergebnis ist ein mitreißender Mix aus Swing und Jazz, der die Zuhörer in eine andere Zeit entführt und gleichzeitig modern und frisch klingt.

Seid dabei, wenn Gismo Graf, Joschi Graf und Joel Locher euch mit ihrer beeindruckenden Musikalität verzaubern. Ein Wochenende voller unvergesslicher Klänge erwartet euch!

Konzertdetails:

Datum: Samstag, 18. Mai um 19 Uhr und Sonntag, 19. Mai um 12 Uhr
Eintritt: 15 EUR (Tickets sind sowohl im Vorverkauf als auch an der Abendkasse erhältlich)
Vorverkauf für Samstag: https://farmhousejazzclub.ticket.io/3vl2z6xe/
Vorverkauf für Sonntag: https://farmhousejazzclub.ticket.io/a24bwcl9/

Sichert euch jetzt eure Tickets und erlebt das Gismo Graf Trio live im Farmhouse Jazzclub! Wir freuen uns darauf, euch zu einem unvergesslichen Jazz-Erlebnis begrüßen zu dürfen.

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V.)

Klostergemeinschaft Marienfeld lädt zur Finissage der Fotoausstellung „Diptychon“ mit Fotografien von Gertraud Theermann ein!

Gertraud Theermann zeigt mit „Diptychon“ Fotopaare, die augenscheinlich nichts miteinander zu tun haben, sich aber durch Formen, Farben, Strukturen ähneln und gut ergänzen.
Gertraud Theermann zeigt mit „Diptychon“ Fotopaare, die augenscheinlich nichts miteinander zu tun haben, sich aber durch Formen, Farben, Strukturen ähneln und gut ergänzen.

Die Fotoausstellung „Diptychon“ ist noch bis Freitag (17.5.) in den Räumen der Klostergemeinschaft während der Öffnungszeiten des Klosterladens, Klosterhof 12/13, zu besichtigen. Zum Ende der Ausstellung lädt das Klosterladen-Team zur Finissage ab 14.00 Uhr ein. Hier besteht die Möglichkeit, die reservierten Exponate abzuholen oder auch noch käuflich zu erwerben. Um 17 h schließt die Ausstellung mit einem kleinen Umtrunk.

Die Fotoausstellung „Diptychon“ zeigt Fotopaare, die augenscheinlich nichts miteinander zu tun haben, sich aber durch Formen, Farben, Strukturen ähneln und gut ergänzen. Das Interesse für die Fotografie entwickelte Gertraud Theermann bei ihren Reisen und intensivierte sich ab 2004 durch die digitale Fotografie. Seit 2016 entstand aus dem Hobby eine Leidenschaft, die zu mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen führte.

(Text- und Bildquelle: Klosterladen Marienfeld)