LANTA-Banner
Start Blog Seite 163

Deutsches Rotes Kreuz Blutspendenaktion: Über 100 Blutspender in den Kreishäusern des Kreises GT

Landrat Sven-Georg Adenauer (l.) und Werner Twent (r.), Vorstandvorsitzender der Kreissparkasse Wiedenbrück, nahmen an der Blutspendenaktion im Kreishaus Wiedenbrück teil (Foto: Kreis Gütersloh).
Landrat Sven-Georg Adenauer (l.) und Werner Twent (r.), Vorstandvorsitzender der Kreissparkasse Wiedenbrück, nahmen an der Blutspendenaktion im Kreishaus Wiedenbrück teil (Foto: Kreis Gütersloh).

Auch dieses Jahr hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) wieder zur Blutspende in die Kreishäuser in Wiedenbrück und Gütersloh eingeladen.

Mit dabei waren Landrat Sven-Georg Adenauer und Werner Twent, Vorstandvorsitzender der Kreissparkasse Wiedenbrück. Beide spendeten Blut im Kreishaus Wiedenbrück. Insgesamt nahmen 106 Personen, hauptsächlich Mitarbeitende der Kreisverwaltung und der Kreissparkasse, an der Spendenaktion teil. Elf Personen waren Erstspendende.

Bereits seit 1991 bietet das DRK jährlich die Möglichkeit an, in den Kreishäusern Gütersloh und Wiedenbrück Blut zu spenden. Die Aktion wird von der Abteilung Gesundheit des Kreises Gütersloh organisiert.

Wer dem guten Beispiel folgen möchte, erfährt unter der kostenlosen Hotline-Nummer 0800-1194911, wann die nächsten Blutspendenaktionen in der Umgebung stattfinden. Blutspender müssen mindestens 18 alt sein, mindestens 50 kg wiegen und sich gesund fühlen. Zwischen zwei Blutspenden ist ein Mindestabstand von acht Wochen erforderlich.

Für eine Blutspende sollte man sich etwa eine Stunde Zeit nehmen. Nach der Anmeldung und einigen Voruntersuchungen kommt die eigentliche Blutentnahme, die etwa fünf bis sieben Minuten dauert. Danach folgt eine zehnminütige Ruhephase.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Verbraucherzentrale NRW: Wussten sie schon …, wie Klimaschutz im Blumentopf geht?

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Narzissen, Stiefmütterchen, Primeln oder Traubenhyazinthen bringen im Frühling Farbe in den Blumenkasten oder in den Garten. Es ist Pflanzsaison und damit steigt auch die Nachfrage nach Blumenerde. Handelsübliche Garten- und Blumenerden bestehen laut Umweltbundesamt jedoch überwiegend aus Torf – bis zu 90 Prozent. Dieser wird durch die Trockenlegung und den Abbau von Mooren gewonnen. Dadurch werden Lebensräume von Tieren und Pflanzen zerstört und der im Moor gespeicherte Kohlenstoff freigesetzt. Als Treibhausgas CO2 belastet er das Klima.

Hobbygärtner:innen sollten daher zu torffreien Produkten greifen. „Diese müssen mit dem Hinweis ,ohne Torf‘ oder ,torffrei‘ versehen sein. Begriffe wie ,torfreduziert‘, ,torfarm‘ oder ,Bio-Blumenerde‘ bedeuten nicht, dass kein Torf enthalten ist. Im Zweifel sollte man sich die Liste der Inhaltsstoffe ansehen“, rät Philip Heldt, Umweltexperte der Verbraucherzentrale NRW. Meist werden Holz- oder Kokosfasern mit Zusätzen wie Sand, Lavagranulat oder Tonminerale zur Versorgung der Pflanzen eingesetzt.

Anstatt Blumenerde aus dem Handel kann man auch Kompost – entweder selbst angelegt oder aus einer regionalen Kompostierungsanlage – zum Pflanzen verwenden.

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Sanierungsarbeiten an der Paulusstraße in Harsewinkel werden im April fortgesetzt

Aufgrund der schlechten Witterung durch starke Niederschläge sowie Hochwasser mussten die Sanierungsarbeiten an der Paulusstraße seit November 2023 bis März 2024 gestoppt werden. Ab dem 02. April 2024 können die Baumaßnahmen fortgesetzt werden und für die Anliegerinnen und Anlieger an der Paulusstraße wird es erneut zu Verkehrseinschränkungen kommen.

Die Paulusstraße erhält zwischen der Overbergstraße bis kurz vor der Schorlemerstraße eine neue Asphaltdecke. Bislang konnte aufgrund der schlechten Witterung lediglich der erste Bauabschnitt (Overbergstraße bis zur Goethestraße) fertiggestellt werden.

Ab dem 02. April 2024 werden sukzessive die Abschnitte zwei und drei ausgeführt, wodurch die Paulusstraße nicht durchgängig befahrbar ist:

  • Abschnitt 2: Goethestraße bis zur Paulusstraße
  • Abschnitt 3: Paulusstraße bis Schorlemerstraße

Die Anwohnenden werden gebeten, sich in der Umgebung der Paulusstraße einen Parkplatz in einer Seiten- oder Parallelstraße zu suchen. Die Gehwege sind von den Sanierungsarbeiten nicht betroffen und bleiben während der gesamten Bauzeit frei und nutzbar.

Die Arbeiten werden voraussichtlich am 30. April 2024 beendet sein. Bei Rückfragen steht Markus Brockmann von der ausführenden Firma unter der Tel. 0171 – 4857637 gerne zur Verfügung.

Die Stadtverwaltung Harsewinkel in Person von Herrn Martin Uekötter vom Fachbereich 3.2. bittet alle Verkehrsteilnehmer*innen und Anlieger*innen um Verständnis für die Einschränkungen und dass durch die Parksituation für den Zeitraum der Bauarbeiten ggf. weitere Wege in Kauf genommen werden müssen.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Ostergottesdienste der ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel

Pfarrer Jörg Eulenstein und die angehende Diakonin Simone Hansen bilden ab Oktober die neue Doppelspitze der evangelischen Kirchengemeinde in Harsewinkel.
Pfarrer Jörg Eulenstein und Diakonin Simone Hansen bilden die Doppelspitze der evangelischen Kirchengemeinde in Harsewinkel.

Die Ostergottesdienste finden zu folgenden Terminen statt:

Gründonnerstag, 28.03., 18:00 Uhr Martin-Luther-Kirche
Vespergottesdienst mit Abendmahl und Struwen

Karfreitag, 29.03., 10:00 Uhr Martin-Luther-Kirche
Passionsgottesdienst mit Abendmahl

Karsamstag, 30.03., 23:00 Uhr Martin-Luther-Kirche
Osternacht

Ostermontag, 01.04., 10:00 Uhr Christuskirche
Osterfamiliengottesdienst mit Taufe und anschließendem Familien-Osterfest auf der Kirchwiese.

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Blüten, Pollen, Gräser: Den Heuschnupfen von der Steuer absetzen

Blüten, Pollen, Gräser: Den Heuschnupfen von der Steuer absetzen (Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH).
Blüten, Pollen, Gräser: Den Heuschnupfen von der Steuer absetzen (Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH).

Tropfende Nase, juckende Augen, Müdigkeit: Die Natur blüht auf, und Heuschnupfen ist jetzt der Klassiker unter den Allergien. Wenn der Arzt oder die Ärztin etwas dagegen verschreibt und die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt, können diese unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer abgesetzt werden. Wie und wann das geht, erläutert der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).

Millionen Deutsche leiden unter Allergien – Laut Pollenflugkalender der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst hat die Hauptblütezeit für Hasel und Erle bereits begonnen und zieht sich über den März hinaus. Ebenfalls im März beginnt die Hauptblüte von Pappel, Weide, Esche und Hainbuche, die sich bis in den April erstreckt. Es folgen Birke im April, Buche und Eiche im April und Mai, Kiefer im Mai, anschließend fliegen die Gräserpollen.

Es liegt also einiges in der Luft, was Allergikern das Leben schwer macht. Dabei handelt es sich keinesfalls um eine Randgruppe: Laut Statista leiden mehr als 34 Prozent der Frauen und etwa 27 Prozent der Männer in Deutschland unter einer Allergie (Stand 2023). Dazu kommen zahlreiche Kinder und Jugendliche, bei denen neben Neurodermitis vor allem Heuschnupfen zu den häufigsten allergischen Erkrankungen zählt.

Kosten als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen – Es gibt Medikamente und Therapien, mit denen sich die allergischen Beschwerden zumindest reduzieren lassen. Diese reichen vom Nasenspray über Augentropfen und Tabletten bis hin zu einer Desensibilisierung beziehungsweise Hyposensibilisierung. Aber Krankenkassen übernehmen nicht alle Kosten für Medikamente oder Behandlungen, die von Ärztinnen und Ärzten zur Linderung von Allergien verordnet werden.

Die gute Nachricht: Die Kosten für alles, was der Arzt beziehungsweise die Ärztin oder der Heilpraktiker beziehungsweise die Heilpraktikerin verordnet und was nicht von der Krankenkasse übernommen wird, können unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abgesetzt werden. Man spricht dabei von Krankheitskosten oder Gesundheitskosten. Dazu zählen auch Ausgaben für Antiallergika beziehungsweise Antihistaminika, also beispielsweise für Mittel gegen Heuschnupfen.

Ausgaben nur für Heilung und Linderung, nicht für Vorbeugung – Unter anderem für Krankheitskosten gibt es in der Steuererklärung die „Anlage Außergewöhnliche Belastungen“. Aber Achtung: Das Finanzamt akzeptiert dabei nur Kosten für verordnete Medikamente oder Behandlungen, die für die Heilung einer Krankheit oder für die Linderung der Folgen einer Krankheit entstehen. Ausgaben für eine Krankheitsvorbeugung können nicht als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden.

Weitere Einschränkung: Das Finanzamt errechnet zunächst eine sogenannte zumutbare Eigenbelastung. Dazu werden die gesamten Einkünfte, der Familienstand und die Anzahl der Kinder berücksichtigt. Wird die Grenze beispielsweise mit den Krankheitskosten überschritten, wirkt sich der übersteigende Betrag als außergewöhnliche Belastung steuermindernd aus. Und auch Fahrtkosten für den Weg in die Arztpraxis oder die Apotheke können als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung eingetragen werden.

Auch Globuli und Akupunktur lassen sich absetzen – Von Allergien geplagte Menschen setzen teilweise auf homöopathische oder anthroposophische Heilmittel, beispielsweise Globuli. Oder auch auf Akupunktur. Diese Kosten können ebenfalls als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend gemacht werden. Laut einem Urteil des Bundesfinanzhofs (Aktenzeichen VI R 27/13) genügt als Nachweis dafür eine ärztliche Verordnung oder die Verordnung eines Heilpraktikers beziehungsweise einer Heilpraktikerin. Ein vor der Therapie erstelltes Amtsarzt-Gutachten oder eine Bescheinigung des Medizinischen Diensts der Krankenversicherung ist demnach für die Anerkennung als außergewöhnliche Belastung nicht erforderlich.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands – Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt die VLH außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Beraterinnen und Berater.

Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr im Rahmen der Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.

 

(Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH, übermittelt durch news aktuell)

Holz- und Grünschnittsammlung der KLJB Harsewinkel für das Osterfeuer 2024 – jetzt anmelden!

Die fleißigen Ehrenamtlichen der KLJB Harsewinkel sammeln auch in diesem Jahr wieder gerne gegen eine Spende Holz und Grünschnitt für das diesjährige Osterfeuer ein. Anmeldungen zur Abholung sind bis zum 29. März telefonisch oder unter 0175-1488068 möglich.

Lars Loddemann von der katholischen Landjugendbewegung gibt gerne weitere Infos zur Aktion und nach Absprache besteht bis zum 30. März von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr auch die Möglichkeit, eigenständig Holz und Grünschnitt zum Osterfeuerplatz zu bringen.

Die KLJB freut sich auf viele Anmeldungen und nimmt gerne Spenden für den ehrenamtlichen Einsatz entgegen.

Verschiebungen der Abfuhrtermine durch Karfreitag in allen 5 Bezirken – Tonnen müssen teilweise früher raus!

Bedingt durch Karfreitag verschieben sich die Abfuhrtermine für die Komposttonne in allen 5 Bezirken. Teilweise müssen die Tonnen bereits am Samstag, den 23. März und damit zwei Tage früher an die Straße gestellt werden.

  • In den Bezirken 1 + 2 wird die Komposttonne bereits am Samstag, den 23. März, entleert. Der reguläre Abfuhrtermin wird somit zwei Tage vorgezogen!
  • In Bezirk 3 wird die Komposttonne schon am Dienstag, den 26. März, entleert. Der reguläre Abfuhrtermin wird somit einen Tag vorgezogen!
  • In Bezirk 5 wird die Komposttonne schon am Mittwoch, den 27. März, entleert. Der reguläre Abfuhrtermin wird somit ebenfalls einen Tag vorgezogen!
  • In Bezirk 4 wird die Komposttonne schon am Donnerstag, den 28. März, entleert. Auch hier wird der reguläre Abfuhrtermin einen Tag vorgezogen!

In der Folgewoche wird die gelbe Tonne wegen der Osterfeiertage später entleert.

Bürgerbüro Harsewinkel bleibt am Ostersamstag geschlossen

Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass das Bürgerbüro am Ostersamstag, den 30. März 2024 geschlossen bleibt. Die Kolleginnen und Kollegen sind dann am Dienstag nach Ostern, 02. April 2024 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Gelbe Engel: ADAC alle 9 Sekunden ein Einsatz

Der ADAC hilft 2023 bei 3,53 Mio. Pannen (Bild: ADAC/WILFRIED WULFFwww.wilfriedwulff).
Der ADAC hilft 2023 bei 3,53 Mio. Pannen (Bild: ADAC/WILFRIED WULFFwww.wilfriedwulff).

Die ADAC Pannenhilfe wurde im vergangenen Jahr deutlich häufiger gerufen als 2022: Mit 3.531.058 Einsätzen verbuchten die Gelben Engel ein Plus von 3,4 Prozent (117.570 Einsätze) im Vergleich zum Vorjahr. Die häufigste Pannenursache war eine defekte Batterie mit 44,1 Prozent. Motorschäden beziehungsweise Probleme mit dem Motormanagement (inkl. HV-System) rangieren mit 22,8 Prozent auf Platz zwei, an dritter Stelle stehen Defekte an Generator, Anlasser, Bordnetz und Beleuchtung mit 10,5 Prozent. Rekordtag war der 4. Dezember 2023 mit 18.378 Einsätzen. Die pannenstärksten Monate waren Dezember und August. Ein Grund für den Anstieg der Pannenfälle war das insgesamt gestiegene Verkehrsaufkommen.

Mit dem Hochlauf der Elektromobilität steigt auch die Pannenzahl der E-Autos spürbar an. In 2023 registrierte der ADAC 30.009 Einsätze bei rein elektrisch betriebenen Autos, das sind rund 50 Prozent mehr als 2022. Auch hier war die Starterbatterie Pannenursache Nummer 1 und für mehr als die Hälfte aller Pannen verantwortlich. Hybridautos blieben im vergangenen Jahr 43.565 Mal liegen, hier war die Starterbatterie in 64 Prozent aller Fälle schuld.

Die im Juni 2022 gestartete Fahrrad-Pannenhilfe verbuchte ebenfalls ein starkes Einsatzplus. Die Gelben Engel konnten im vergangenen Jahr 15.680 Fahrräder wieder flott machen. Häufigste Pannenursache beim Fahrrad war ein Reifenschaden mit 69 Prozent, mit weitem Abstand gefolgt von Problemen mit der Kette mit 8 Prozent. Seit dem Start im Juni 2022 registrierte der ADAC bis Ende 2023 insgesamt 21.213 Fahrradeinsätze.

Inzwischen werden rund 14 Prozent aller Pannen per App oder online gemeldet. Dank der Ortungsfunktion wird das Fahrzeug automatisch lokalisiert und der Hilfeprozess dadurch verbessert und beschleunigt.

Im Rahmen der Aktion „Gelbe Engel helfen Engeln“ konnte der ADAC seit dem Start im März 2022 insgesamt 3033 Kriegsflüchtenden und Erdbebenopfern sowie deren Helfern unabhängig von einer Mitgliedschaft weiterhelfen.

Für den reibungslosen Ablauf bei der ADAC Pannenhilfe kann der Mobilitätsclub rund um die Uhr auf ein Netzwerk von rund 1700 Gelben Engeln der ADAC Straßenwacht sowie 675 Mobilitätspartnerunternehmen mit 5000 Fahrzeugen zurückgreifen. Im Notfall ist die Pannenhilfe 24/7 unter der Telefonnummer 089 20204000 sowie digital über die Pannenhilfe App oder Web-App zu erreichen.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Jetzt noch mit euronics Bücker Harsewinkel FESTE FEIERN – FESTE SPAREN & doppelt profitieren!

Mit euronics Bücker Harsewinkel kannst Du jetzt noch bis einschließlich 2. April FESTE FEIERN – FESTE SPAREN und doppelt profitieren. Dabei kannst Du Dir zu den höchst attraktiven Angeboten aus dem aktuellen euronics-Gutscheinheft unglaubliche Geschenke als Zugabe sichern.

Ob es z. B. ein Drucker zum hp-Notebook, Steakbesteck zum Tefal OptiGrill, ein Tablet-Case zum iPad, ein Tischgrill zur Mikrowelle oder ein Halbjahresvorrat Ariel zum BOSCH Waschautomat sein soll, das entscheidest Du ganz allein und neben euronics-Geschenkkarten sowie Gratis-Lieferungen sind viele weitere tolle Sonderangebote inklusive dazugehörigem Geschenk in der Auswahl.

Überzeug Dich mit dem Gutscheinheft als PDF zum Durchblättern oder in unserem Geschäft in der Münsterstr. 20-22 selbst.Alle Angebote erhältst Du auch nämlich direkt bei euronics Bücker Harsewinkel vor Ort – und als Zugabe selbstverständlich unseren Service.

FESTE FEIERN – FESTE SPAREN & doppelt profitieren – zu den Angeboten>>>