Am Sonntag, 16.3., bietet die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel um 17 Uhr in der Martin-Luther-Kirche einen Kino-Gottesdienst an. Im Mittelpunkt steht der Film „Die Matrix“, der Filmgeschichte schrieb.
Seine Thematik und seine Protagonisten bieten eine hervorragende Plattform, um über Wahrheit, Wahrnehmung, Realität und Erkenntnis nachzudenken – Themen, die ursächlich Themen der christlichen Religion sind und u.a. die Reformation unter Martin Luther anstießen. Themen, die in den jetzigen Zeiten sehr aktuell sind, da oft und auch im öffentlichen Kontext Behauptungen und Meinungen über wissenschaftliche bzw. empirische Fakten gestellt werden. Bereits im Eingangsbereich werden die Teilnehmenden vor eine Entscheidung gestellt, so wie es auch im Film mit der Hauptfigur geschieht.
Der Kino-Gottesdienst wird den Fragen (christlich) nachgehen:
Was ist die Matrix?
Was ist Wirklichkeit und was ist Wahrnehmung?
Was ist Wahrheit und Fake?
Im Anschluss des Kino-Gottesdienstes Vorführung des Spielfilms.
(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)
Am Donnerstag, 13. März, beteiligt sich der Kreis Gütersloh am landesweiten Warntag. Um 11 Uhr startet der Probealarm und die Sirenen heulen. So soll eine flächendeckende Informierung der Bevölkerung im Ernstfall gewährleistet werden.
Ziel des Warntages ist es, der Bevölkerung die Bedeutung von Sirenentönen wieder näher zu bringen. Zudem dient der Probealarm dem Test der elektronischen Systeme. Sodass ein dauerhaftes Bewusstsein für das Thema Warnung geschaffen wird. Vor diesem Hintergrund wird der Warntag seit 2018 zwei Mal jährlich durchgeführt. Im Kreis Gütersloh werden 142 Sirenen zu hören sein.
Um 11 Uhr ertönt ein einminütiger Dauerton. Der Entwarnungston signalisiert, dass es sich um einen Probealarm handelt. Nach einer Pause von fünf Minuten wird ein auf- und abschwellender Heulton von den Sirenen wiedergegeben. Dieser Ton stellt das eigentliche Warnsignal dar. Schließlich erfolgt nach weiteren fünf Minuten ein zweiter einmütiger Dauerton als Entwarnung.
Lokale Hörfunkprogramme beteiligen sich durch direkte Einsprachen der Warninformationen an dem Probealarm. Eine Aufschaltung im Internet und in den sozialen Medien ist ebenfalls Teil der Übung.
Ergänzend wird das Modulare Warnsystem getestet. Während die Sirenen von den einzelnen Leitstellen ausgelöst werden, wird das Modulare Warnsystem von der Landesregierung aktiviert. Das System wird seit 2011 in seiner jetzigen Form betrieben. Und seine Nutzung nimmt stetig zu. So wurden im vergangenen Jahr 1.849 Meldungen über diesen Weg versendet. Bisher wurde das System über Warn-Apps wie NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten- App des Bundes) oder KATWARN sowie über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast unter anderem dazu genutzt, die Bevölkerung bei Bränden, Wetterereignissen und Gefahren der öffentlichen Sicherheit zu warnen. Bei Cell Broadcast handelt es sich um Warnnachrichten, die direkt auf das Handy geschickt werden, ohne dass eine Warn-App installiert sein muss. Nähere Informationen stehen auf der Internet-Seite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Yves Macak ist wahrhaftig ein „Ein-Mann-Kleinkunst- und Kabarettfestival“. Er wechselt in der Kürze eines Lidschlags von tiefgreifenden Pointen über musikalische Einlagen zu leidenschaftlich gespielten und punktgenau karikierten Parodien seiner Mitmenschen. Er ist seit über 20 Jahren staatlich geprüfter Erzieher und öffnet für uns die Tür in eine Welt, die nur ein Bruchteil von Männern in Deutschland überhaupt zu sehen bekommt. Mit vollem Stimm- und vor allem Körpereinsatz berichtet er mitreißend und pointiert über den langen Weg vom Menschen zum Erzieher und lässt uns mit Lachtränen in den Augen hautnah nacherleben, wie sich der Berufsalltag in Kitas, Schulen und Jugendfreizeitheimen wirklich anfühlt.
„Yves Macak überzeugt mit seinen sozialkritischen Texten im besten wortkabarettistischen Sinne.“ Süddeutsche Zeitung
„Das Programm ist nicht nur witzig, sondern wichtig! Diese Show sollten Erzieher auf Rezept bekommen.“ Berliner Zeitung
Am 13.03.2025 findet in Greffen ein ganz besonderes Lese-Konzert statt. Auf Einladung der KÖB St. Johannes und der Stadtbücherei St. Lucia kommt Patricia Prawit und präsentiert Songs von Edith Piaf, Gilbert Bécaud, Hildegard Knef und Marlene Dietrich.
Patricia Prawit – auch bekannt als die Stimme des „Burgfräulein Bö“ aus der Kinderbuchreihe RITTER ROST – verkörperte zwei Jahrzehnte lang die Rolle der Dietrich in einer glamourösen Gala-Show. In ihrem neuen Lese-Konzert nähert sie sich dem unsterblichen Mythos Marlene von einer anderen Seite: eine unterhaltende Mischung aus Anekdoten, Bildern und Musik (Friedrich Holländer, Edith Piaf, Gilbert Bécaud, Hildegard Knef, Burt Bacharach) gibt dem Zuschauer fernab von den sich stets wiederholenden Marlene-Biografien und -Klischees Einblicke in weniger bekannte Facetten der Ausnahme-Künstlerin.
Beginn ist um 19:00 Uhr im kath. Pfarrheim Greffen. Eintrittskarten gibt es ab sofort für 10 € in der KÖB St. Johannes Greffen und in der Stadtbücherei St. Lucia.
Der von der Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) organisierte Vortrag zum Thema ‚Hämorrhoiden und Co.‘ kann nicht wie angekündigt am 13. März stattfinden und wird deshalb verschoben. Dr. Frank Greinke vom Klinikum Halle (Westf.) wird nun am Donnerstag, 3. April, um 19 Uhr in der IKK Gütersloh referieren.
(V. l.): Dirigentin Astrid Kersting, Schriftführerin Christina Fölling und Vorstandsvorsitzender Thorsten Vorjohann freuen sich auf die Highlights im KOH-Jubiläumsjahr.
(V. l.): Dirigentin Astrid Kersting, Schriftführerin Christina Fölling und Vorstandsvorsitzender Thorsten Vorjohann freuen sich auf die Highlights im KOH-Jubiläumsjahr.
Das Kolpingorchester Harsewinkel feiert in diesem Jahr 75. Jubiläum und eröffnet am 29. März ein vielfältiges Jubiläumsprogramm mit dem Frühjahrskonzert in der Mehrzweckhalle. Astrid Kersting hat als musikalische Leiterin ein abwechslungsreiches Programm für das erste größere Jubiläumsevent des Jahres zusammengestellt. Speziell für das Jubiläumsjahr hat sich das KOH sogar ein individuelles Werk komponieren lassen, welches im Rahmen des Frühjahrskonzerts uraufgeführt werden soll. Außerdem werden die 70 Musikerinnen und Musiker Auszüge aus berühmten Musicals und Filmen sowie klassische Marschmusik präsentieren. Das Orchester wird teilweise von einem Gesangsduo aus der „Musical-Fabrik“ in Rheda-Wiedenbrück unterstützt und Dominik Tegeler von Radio Gütersloh wird auch 2025 wieder durch den Abend moderieren. Tickets sind zum VVK-Preis von 13,- Euro im Bettenhaus Brentrup oder online auf der KOH-Website erhältlich. Einlass ist ab 18:30 Uhr, das Konzert startet um 19:30 Uhr und alle Gäste sind im Anschluss an das Konzert dazu eingeladen, in der Halle zu verbleiben und mit dem KOH aufs Jubiläum anzustoßen. Bei freier Platzwahl lohnt es sich auf jeden Fall früh da zu sein. Übrigens werden im Rahmen des Frühjahrskonzerts auch bereits Eintrittskarten für das große Event mit der BigBand der Bundeswehr im September erhältlich sein.
Für den 24. Mai ist ein Nachmittag mit öffentlichem Festakt in lockerer Atmosphäre im Harsewinkeler Stadtpark geplant. Das KOH möchte der Stadt Harsewinkel und ihren Bürgern hierbei neben einer musikalischen Darbietung auch ein bleibendes Geschenk überreichen, welches Stadtparkbesucher auch zukünftig dazu einlädt, sich mit dem Smartphone per QR-Code an das Kolpingorchester Harsewinkel und das 75. Jubiläum zu erinnern. Am Abend steht dann noch eine vereinsinterne Jubiläumsfeier im Kulturort Wilhalm auf dem Programm.
Am 9. Oktober steigt dann ein musikalisches Highlight in der Mähdrescherstadt. Das KOH und der Spielmannszug Harsewinkel, der in diesem Jahr 100. Jubiläum feiert, präsentieren gemeinsam das Event „175 Jahre Musik in Harsewinkel“. Hierfür ist es den beiden großen örtlichen Musikvereinen gelungen, die renommierte BigBand der Bundeswehr für ein ganz besonderes Konzerterlebnis nach Harsewinkel zu lotsen. Der Vorverkaufsstart ist für Ende März geplant.
Mit dem traditionellen Adventskonzert am 3. Adventswochenende beendet das KOH dann am 14. Dezember mit einem festlichen Finale das Jubiläumsjahr. Alle Infos zu Konzerten, Tickets und mehr gibt es im Internet unter www.kolpingorchester.de.
Senioren, die einen kurzweiligen Nachmittag erleben und mitgestalten möchten, treffen sich am Dienstag, 11. März 2025, im Pfarrheim auf dem Klosterplatz. Bei Kaffee und Kuchen sowie kalten Getränken findet in der Zeit von 14:30 bis 17:00 Uhr die Frühlingsveranstaltung des Ökumenischen Senioren-Kreises statt.
Ausgiebige Gespräche und Meinungsaustausch sowie gemeinsame Lieder bilden natürlich das übliche Rahmenprogramm. Spaß in gemütlicher Runde möchten Ulrike Kiskemper und Hermann Hecker bieten, die durch den Nachmittag führen und verschiedene Kleinigkeiten der Unterhaltung und Wissenserweiterung vorbereitet haben.
Telefonische Anmeldung ist zur Planung unbedingt notwendig und wird von Hermann Hecker unter der Rufnummer 8905 entgegengenommen. Der Kostenbeitrag beträgt zehn Euro und ist beim Eintritt zu entrichten.
TÜV-/DEKRA-Abnahme täglich nach Terminvereinbarung – Wenn die Plakette an Ihrem Kfz sagt, dass die nächste Hauptuntersuchung (HU/AU) und TÜV-/DEKRA-Abnahme fällig ist oder bereits fällig war, dann nichts wie auf zu Kelm! Mit der täglichen TÜV-/DEKRA-Abnahme im eigenen Haus können wir Ihnen kurzfristig Termine zur Hauptuntersuchung anbieten und Ihr Fahrzeug zeitnah durch den TÜV bringen.
Wir bei Kelm sind in allen Bereichen mit hochprofessionellen und sehr gut ausgebildeten Mitarbeitern für Sie da. In unserer modernen Kfz-Werkstatt beheben wir auf Wunsch auch direkt alle anfallenden Mängel. Wir Ihr Auto kompetent und fachmännisch durch die nächste HU/AU. Alle Fabrikate und alle Marken.
Reservieren Sie sich jetzt Ihren Termin, – wir freuen uns schon auf Sie!
Das Haus Bergmann macht Betriebsferien und ist ab dem 10. März vorübergehend geschlossen. Wir sind ab dem 20. März sehr gerne wieder mit unseren heimischen Spezialitäten für unsere Gäste da.
Ihre Anfragen und Reservierungen nehmen wir vor und nach den Betriebsferien sehr gerne unter 05247-2008 entgegen und wir freuen uns bereits darauf, Sie bald im Haus Bergmann begrüßen zu dürfen!
Bilderbuch-Kino für Kinder ab 4 Jahren. Mittwoch, 12. März – 15:30 Uhr – Klostergemeinschaft – Klosterhof 12/13.
Der Eintri ist frei – es wird aber um eine Spende für den Oikos Förderverein Kloster Marienfeld e.V. gebeten. Eine Anmeldung unter info@klosterladen-marienfeld.de oder Telefon 05247 98 30 26 ist erforderlich, da das Platzangebot begrenzt ist.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.