LANTA-Banner
Start Blog Seite 183

POL-GT: Lagereinbruch an der Bruno-Kleine-Straße

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Bislang unbekannte Täter haben sich in der Zeit von Montag auf Dienstag (05.02., 22.00 Uhr – 06.02., 10.00 Uhr) gewaltsam Zutritt in Lagerräume einer Firma an der Bruno-Kleine-Straße, Ecke von-Liebig-Straße in Marienfeld verschafft. Derzeitigen Erkenntnissen zufolge gelangten die Einbrecher über das Dach des Firmengebäudes in das Lager. Zu möglichem Diebesgut konnten bisher keine Angaben gemacht werden.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann weitere Angaben zu dem Einbruch machen oder hat im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht? Wenn Sie Hinweise geben oder Angaben dazu machen können, melden Sie sich bei der Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

POL-GT: Verfolgungsfahrt endet in Isselhorst – Zeugenaufruf

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel/ Gütersloh (FK) – Nach einer Häuslichen Gewalt fahndete die Polizei im Bereich Harsewinkel am Dienstagmittag (06.02., 13.30 Uhr) nach dem 27-jährigen Tatverdächtigen. An der Von-Liebig Straße kam ihnen der gesuchte BMW entgegen. In dem Auto saßen zwei Männer. Sie hielten trotz deutlicher Aufforderung nicht an und fuhren mit erheblich erhöhter Geschwindigkeit weiter in Richtung Gütersloh. Um eine Gefährdung für unbeteiligte Dritte zu vermeiden, wurde die Verfolgung des Wagens in Gütersloh-Isselhorst abgebrochen. Wenige Minuten später wurde der verlassene BMW am Silberweg aufgefunden. In der Umgebung des Wagens wurde ein 32-jähriger Paderborner in einem Gebüsch aufgespürt und zunächst in Gewahrsam genommen.
Der nach der Häuslichen Gewalt tatverdächtige 27-jährige Mann aus Borchen wurde in der Umgebung in Gewahrsam genommen, nachdem Zeugen ihn entdeckten.
Für die Fahndungsmaßnahmen wurde zwischenzeitlich ein Polizeihubschrauber angefordert.

Gegen den 27-jähriger Mann aus Borchen wurde ein Ermittlungsverfahren aufgrund der Beziehungstat eingeleitet. Zudem wurde gegen beide wegen des gefährdenden Verhaltens während der Fahrt ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Fahrer und Beifahrer schoben die Fahrereigenschaft während der Verfolgung zunächst jeweils auf den anderen.
Der BMW wurde sichergestellt.
Die Polizei sucht weitere Zeugen, bzw. Verkehrsteilnehmer, welchen von dem Fahrer des weißen BMWs gefährdet worden sind. Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Lokale Agenda Umwelt: Praxisseminar Obstbaumschnitt mit Dipl.-Ing. Helge Jung

Am Samstag, dem 10.02.2024 findet ab 10.00Uhr für alle Interssierten ein Obstbaumschnitt-Praxisseminar statt. Treffpunkt ist die Obstbaumwiese an der Brockhäger Straße (Zufahrt über Kirchspiel – Kindergarten Hokus-Pokus, über den Fußweg).

Helge Jung, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur, gibt eine Einführung in den Obstbaumschnitt mit praktischen Übungen an Obstbäumen unterschiedlicher Altersklassen. Es wird gezeigt und erläutert, warum ein fachgerechter Schnitt eine optimale Entwicklung, einen sinnvollen Kronenaufbau und eine lange Ertragsdauer gewährleisten sowie späteren Korrekturen vorbeugen kann. Dazu wird demonstriert, welcher Schnitt welche Wirkung hat, wie Zweige korrekt abgeschnitten werden und welche Wuchseigenschaften bei den verschiedenen Obstgehölzen zu beachten sind. Bitte Rosenschere und Ast-Säge mitbringen, wenn vorhanden!

Wer weiterhin Interesse hat, schwerpunktmäßig in den Verjüngungsschnitt älterer Obstbäume einzusteigen, kann gerne am Samstag, dem 24.02.2024 ab 10.00 Uhr bei einem weiteren Praxisseminar teilnehmen. Treffpunkt ist dann am Parkplatz Boomberge. Die Lokale Agenda nimmt sich in diesem Jahr der Obstbaumreihe Boomberge mit weiteren Pflegeschnitten an.

Die Pflege und der Erhalt alter Sorten liegt der Umweltgruppe sehr am Herzen, kommen diese Bäume doch ohne chemische Keulen aus und sind aus der Sicht wahre Bio-Äpfel. Zudem ist erwiesen, dass Apfel- Allergiker mit etlichen alten Sorten gut klarkommen. Alte Obstsorten tragen einen wesentlichen Teil zum Erhalt der Biologischen Vielfalt bei und sind somit ein wichtiger Baustein für den Umweltschutz in Harsewinkel.

Fragen beantwortet Maria Abeck-Brandes – Brandesjh@t-online.de –  0170 4011498.

 

(Bild- und Textquelle: Lokale Agenda Umwelt)

Rathaus & Bürgerbüro Harsewinkel – geänderte Öffnungszeiten an Weiberfastnacht!

Am kommenden Donnerstag, den 8. Februar 2024, Weiberfastnacht, haben Rathaus und Bürgerbüro bis 12:30 Uhr geöffnet. Danach übernehmen die Jeckinnen das Regiment in der Verwaltung.

Die verlängerten Öffnungszeiten des Donnerstags gelten für das Rathaus in der Karnevalswoche am Mittwoch, den 7. Februar 2024. Zusätzlich zu den Öffnungszeiten am Vormittag stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann auch nachmittags in der Zeit von 14 Uhr bis 17 Uhr zur Verfügung. Das Bürgerbüro öffnet am Mittwoch wie gewohnt durchgehend von 8 Uhr bis 17 Uhr.

Am Freitag und Rosenmontag haben Rathaus und Bürgerbüro zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Drei Tage Karneval mit EMS-EVENT im Festzelt beim Schwatten – Weiberfastnacht hat die Damenwelt freien Eintritt!

Karneval beim Schwatten 2.0 – heißt es in diesem Jahr an den drei tollen Tagen in Harsewinkel! Mit Ems-Event hat das bei Karnevalisten überaus beliebte Festzelt an der Dr.-Pieke-Straße einen neuen Betreiber. Mit leicht angepasstem Konzept möchten Andreas Hanhart und sein Team an diesem altbekannten Karnevals-Hotspot durchstarten und an allen drei Tagen stimmungsvolle Karnevalspartys ab 18 Jahren bieten.

Da sich das junge Karnevalspublikum ohnehin bereits seit einigen Jahren eher auf die Lokalitäten rund ums Rathaus konzentriert, möchte man mit Karneval beim Schwatten 2.0 gezielt das karnevalistische Stammpublikum ansprechen. Mit Longdrinks, die erstmals auch im günstigeren 1,2 Liter Pitcher angeboten werden oder einem XXL-WC-Wagen, der die an diesem Standort bislang eher unbefriedigende Toilettensituation verbessern soll, möchte Ems-Event bei der feierlustigen Zielgruppe punkten.

An Weiberfastnacht, den 8. Februar, haben Frauen im „Schwattenzelt“ von 19 Uhr bis 21 Uhr freien Eintritt, sofern man dann auch an Ort und Stelle bleibt, um mit ANDREAS DER BERG und Musik von DJ Dirk Tabor kräftig aufs Karnevalsparty-Gaspedal zu drücken. Herren sowie Damen, die erst nach 21 Uhr erscheinen oder das Partyzelt zwischendurch verlassen, beträgt der Eintritt 10,- Euro.

Am Samstag heißt es beim Schwatten ab 19 Uhr Back tot he 90´s. DJ Dirk Tabor wird die Hits der 80er und 90er-Jahre auflegen und vielleicht auch mit der Erfüllung von Musikwünschen für Stimmung sorgen. Eintrittspreis 10,- Euro.

Am Rosensonntag heißt es im Festzelt beim Schwatten dann „Harsewinkel Helau Non-stop“! Ab 15 Uhr geht hier die Partysause ab. Direkt nach dem Umzug wird hier geschunkelt, getanzt und so richtig Karneval gefeiert. Am Sonntag ist der Eintritt vergünstigt und für 5,- Euro ist man schon mitten drin im Harsewinkeler Karnevalsspaß.

Andreas Hanhart, der 2024 übrigens auch wieder an allen drei Tagen die Schirmbar am Froschbrunnen betreibt, freut sich auf die drei tollen Karnevalstage mit vielen Highlights beim Schwatten 2.0!

TÜV-Verband fordert mehr Effizienz bei der verkehrsmedizinischen Begutachtung der Fahreignung

Qualifizierte Ärzt:innen der Begutachtungsstellen für Fahreignung können das bestehende System entlasten und die Erstellung der Gutachten beschleunigen. Deutscher Verkehrsgerichtstag in Goslar legt Fokus auf Fahreignung.

Ein stark eingeschränktes Seh- oder Hörvermögen, Epilepsie, psychische Störungen oder andere Krankheiten können die Fähigkeit beeinträchtigen, ein Fahrzeug sicher zu führen. In diesen Fällen kann die Fahrerlaubnisbehörde ein ärztliches Gutachten anordnen, um einen unabhängigen Nachweis der Fahreignung zu erhalten. Der TÜV-Verband fordert jetzt Vereinfachungen, um die Erstellung der Gutachten zu beschleunigen. Das Problem: Aktuell dürfen die Begutachtungen bei bestimmten Erkrankungen nur Fachärzte mit verkehrsmedizinischer Qualifikation durchführen. Aus Sicht des TÜV-Verbands ist diese Einschränkung weder sinnvoll noch notwendig und auch aus dem europäischen Recht nicht ableitbar. „Das Verfahren für die verkehrsmedizinische Begutachtung der Fahreignung muss effizienter und weniger zeitaufwendig werden“, sagt Richard Goebelt, Fachbereichsleiter Fahrzeug und Mobilität beim TÜV-Verband, im Vorfeld des 62. Deutschen Verkehrsgerichtstags.“Die bestehenden Vorgaben für dieBegutachtungsverfahren sind in der Praxis für die Betroffenen oft eine Tortur.“ Die Beschränkung auf eine geringe Anzahl an zugelassenen Fachärzten führe zu langen Wartezeiten, großen Schwankungen bei der verkehrsmedizinischen Bewertung und häufigen Mehrfachbegutachtungen. Zeitlich und finanziell besonders belastet sind Betroffene, bei denen mehrere Erkrankungen von verschiedenen Fachärzten abgeklärt werden müssen. Aus Sicht des TÜV-Verbands sollten Ärzt:innen der Begutachtungsstellen für Fahreignung (BfF) mit interdisziplinären Fachkenntnissen für die Begutachtung sämtlicher fahreignungsrelevanter Krankheitsbilder beauftragt werden können.

Verzögerung erhöht Risiken für Verkehrssicherheit – Aufgrund der geringen Dichte an Fachärzt:innen mit verkehrsmedizinischer Qualifikation vergehen in vielen Fällen mehrere Monate, bis eine Begutachtung erfolgt. Während dieser Wartezeit dürfen körperlich und geistig beeinträchtigte Personen weiterhin am motorisierten Straßenverkehr teilnehmen. „Es muss den Betroffenen möglich gemacht werden, sich schnellstmöglich einer Fahreignungsuntersuchung zu unterziehen“, sagt Goebelt. „Die lange Wartezeit auf einen Facharzttermin stellt sowohl für den Betroffenen selbst als auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer ein nicht vertretbares Risiko für die Verkehrssicherheit dar.“

Derzeitiges Verfahren verstärkt emotionalen und finanziellen Stress – Gibt es Zweifel an der Fahreignung, wird in der Regel ein ärztliches Gutachten angeordnet. „Die Vorstellung, den Führerschein abzugeben, ist für Betroffene eine große emotionale Stresssituation und hat meist auch finanzielle Auswirkungen“, sagt Goebelt. „Ein ärztliches Gutachten über die körperliche oder geistige Eignung zur Teilnahme am Straßenverkehr sollte daher in möglichst kurzer Zeit vorliegen.“ Weil die Konsequenzen so gravierend sind, muss das Gutachten nachvollziehbar und verständlich sein.

Mit der Beauftragung von Ärzt:innen der BfF wäre es möglich, allen Betroffenen einen kurzfristigen Termin zur Begutachtung ihrer Fahreignung anzubieten. Die Ärzt:innen verfügen über ein hohes Qualifikationsniveau und eine ausgeprägte fachliche Kompetenz. Indem Befundberichte der behandelnden Fachärzte angefordert werden, wird auch zukünftig die fachärztliche Expertise in die verkehrsmedizinische Gesamtbewertung einfließen.

Die Qualität und Aussagekraft der verkehrsmedizinischen Gutachten wird durch die Tätigkeiten der Ärzt:innen der BfF gestärkt. Die Gutachter:innen an amtlich anerkannten Begutachtungsstellen werden durch ein Qualitätsmanagementsystem kontrolliert und dessen Einhaltung und Effizienz wird durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) kontinuierlich überwacht. Entscheidend für die Nachvollziehbarkeit der Inhalte eines Fahreignungsgutachtens bleibt neben dem Befund die klare und eindeutige Formulierung des Begutachtungsauftrags selbst. Im Ergebnis werden nicht nur die Qualität der Gutachten, sondern auch die Transparenz und Verständlichkeit für die zuständigen Empfänger weiter verbessert.

Weitere Informationen unter: www.tuev-verband.de/mobilitaet/neue-mobilitaet/vision-zero

Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

 

(Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell)

Die tollen Tage 2024 in Harsewinkel stehen vor der Tür – DE ÜMTOCH KÜMP am Rosensonntag!

(v. l.) Patric Bottler, Thomas Steffek, Thomas Pollmeyer, Sarah Meyer-Wilmes, Christian Fechtelkord, Christoph Mense, Marcus Tellbrügge und Reinhold Everding vom Rosensonntagskomitee gehen im Harewinkeler Karneval nicht nur beim Umzug voran.
(v. l.) Patric Bottler, Thomas Steffek, Thomas Pollmeyer, Sarah Meyer-Wilmes, Christian Fechtelkord, Christoph Mense, Marcus Tellbrügge und Reinhold Everding vom Rosensonntagskomitee gehen im Harewinkeler Karneval nicht nur beim Umzug voran.

Die fünfte Jahreszeit ist im vollen Gange und auch in Harsewinkel erwarten alle ungeduldig die Sessions-Highlights mit Weiberfastnacht, Kinderkarneval, Karneval INKLUSIV und dem bunten Karnevalsumzug am Rosensonntag. Unter dem Motto „ALLE UNTER EINER KAPPE“ organisiert das neugegründete Rosensonntagskomitee „RSK“ Stadt Harsewinkel von 2023 in diesem Jahr zum ersten Mal den Karneval in der Mähdrescherstadt und das karnevalserfahrene Team, welches sich aus Mitgliedern aller örtlichen Karnevalsvereine zusammensetzt, hat für die Jecken ein sehr vielversprechendes Karnevalsprogramm auf die Beine gestellt.

Das Komitee kümmert sich schwerpunktmäßig um die Veranstaltungen rund um Altweiberfastnacht und den weit über die Stadtgrenzen beliebten Rosensonntagsumzug in Harsewinkel und grundsätzlich ist es das Ziel, den Straßenkarneval weiterhin für alle Karnevalsfreunde attraktiv zu gestalten und dabei durch gemeinsame Planung, Koordination und Durchführung die finanziellen Belastungen zu reduzieren und alle dazugehörigen Organisations- und Kostenstrukturen transparent zu gestalten. Mit einem vielfältigen Programm für Jung und Alt, verschiedenen Partylokationen und unter Einbeziehung neuer Ideen, Betreiber sowie aller interessierten Vereine darf sich Harsewinkel auf ein wirklich buntes und professionell vorbereitetes Karnevalswochenende freuen. Durch die Zusammenarbeit mit EMS EVENT, noa entertainment sowie vielen neuen und altbekannten Standbetreibern kann das RSK bereits für 2024 erste Erfolge verbuchen, die den Karnevalisten vor Ort auf verschiedenen Art und Weise zugutekommen.

Am Donnerstag, den 8. Februar, startet das närrische Treiben um 17:00 Uhr mit der Weiberfastnacht. Die traditionelle Rathausschlüssel-Übergabe der Stadtverwaltung an die hiesigen Karnevalsvereine findet in diesem Jahr mit allem Drum und Dran im Kulturort Wilhalm statt. Neben dem Wilhalm wird am Donnerstag u. a. auch in der EMS EVENT Schirmbar, im EMS EVENT Festzelt beim Schwatten sowie im Rathauszelt gefeiert. Im EMS EVENT Festzelt haben Frauen von 19 Uhr bis 21 Uhr freien Eintritt, sofern sie dann auch an Ort und Stelle bleiben, um mit ANDREAS DER BERG und Musik von DJ Dirk Tabor kräftig aufs Karnevalsparty-Gaspedal zu drücken.

Am Freitag, den 9. Februar, steigt im Festzelt auf dem Rathausplatz ab 15 Uhr die karnevalistische Kinderparty DreiKäseHoch. Die kleinen Karnevalisten werden von noa entertainment durch einen lustigen Nachmittag geführt. Der Eintritt an der Tageskasse beträgt 8,- €. Ab 18:30 Uhr steigt mit KARNEVAL INKLUSIV im Festzelt am Rathaus nach 4 Jahren Pause auch endlich wieder die inklusive Karnevalsparty. Moderator Stefan „Kiffi“ Kiffmeier und noa entertainment versprechen ein Karnevalsfest mit vielen tollen Programmpunkten und reichlich Stimmung. Mit Kostümprämierung, dem KVSL-Männerballett und einem geheimnisvollen Überraschungsgast erwarte noa entertainment seine Gäste mit vielen Highlights. Selbstverständlich wird auch am Samstag, den 10. Februar, ab 19:00 Uhr in den Zelten sowie im Kulturort Wilhalm gefeiert und sich auf Sonntag eingestimmt.

Am Sonntag, den 11. Februar, ist es dann endlich wieder so weit. DE ÜMTOCH KÜMP! Der Umzug startet gegen 14:00 Uhr am Startpunkt Ostheide und erreicht ab ca. 14:30 Uhr die Innenstadt an der Brockhäger Straße. Mit ca. 44 Karnevalswagen, Musik- und Fußgruppen werden am Rosensonntag wieder über 1.000 Teilnehmer als bunter und närrischer Karnevalsumzug durch die Harsewinkeler Innenstadt ziehen. Die Route wird in diesem Jahr wieder etwas länger sein und wieder durch die Gütersloher Straße führen. Über die Stationen Brockhäger Straße, Kirchplatz, Alter Markt, Münsterstraße, August-Claas-Straße, Clarholzer Straße, Gütersloher Straße und Dr.-Pieke-Straße wird DE ÜMTOCH zwei Runden drehen. Das RSK hat mit rund 4.000 Tüten Popcorn, 2.000 Tüten Mäusespeck, 1,5 Tonnen Bonbons und tausenden Tütchen Weingummi hochwertiges Wurfmaterial zu moderaten Preisen organisieren können und stellt dieses den Umzugsteilnehmern zur Verfügung. Auch im Jahr 2024 wieder die schönsten Wagen und Gruppen prämiert. Marita Stadtmann, Gabi Fechtelkord, Michael Klävers und Agnes Kasselmann bilden in diesem Jahr die RSK-Jury und bewerten die Fußgruppen und Karnevalswagen nach verschiedenen Kriterien wie Kreativität und Gestaltung, Thema und Umsetzung sowie Gesamteindruck und Temperament. Am Alten Markt werden Katja Brentrup und Michael Fußner den Umzug für alle Gäste moderieren und das Motto der einzelnen Einheiten detailliert erklären.

Nach dem großen Karnevalsumzug steigt das Rosensonntags-OpenAir an der Ecke Münsterstraße/Alter Markt. Hier ist der Eintritt frei. Mit Lokalmatador und Mallorca-Senkrechtstarter „Malle Mummi“ und der Live-Party-Band „Hey Kölle“ wird hier für reichlich Stimmung gesorgt sein. Außerdem werden sämtliche Partylokationen geöffnet sein. Hier wird größtenteils nur gegen die Entrichtung von Eintrittsgeldern Zutritt gewährt. Die Schirmbar sowie Bierstände bleiben open End geöffnet.

Das RSK weist noch einmal ausdrücklich auf den Verkauf des diesjährigen und vor allem ersten Motto-Pins mit dem Motto „ALLE UNTER EINER KAPPE“ hin. Durch die Verkaufserlöse der ab sofort jährlich erhältlichen Sammel-Pins möchte man zumindest jeweils einen Teil der Kosten für den Straßenkarneval abdecken. Also die Augen offenhalten – die Pins werden von Donnerstag bis Sonntag rund um alle Karneval-Hotspots unter die Leute gebracht.

POL-GT: Motorradfahrerin stürzt und verletzt sich schwer

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Am frühen Freitagabend (02.02., 17.35 Uhr) kam eine 48-jährige Motorradfahrerin im Einmündungsbereich der Haller Straße/ Oesterweger Straße zu Sturz und verletzte sich schwer. Den Erkenntnissen nach befuhr die Frau aus Enger mit einer Honda die Haller Straße Richtung Oesterweger Straße. Kurz vor der Einmündung verlor die Kradfahrerin beim Anbremsen die Kontrolle über das Motorrad, stürzte und rutschte auf die dortige Verkehrsinsel.

Der durch Zeugen verständigte Rettungsdienst brachte die 48-Jährige zur weiteren stationären Behandlung in ein Warendorfer Krankenhaus. Ein beauftragtes Abschleppunternehmen übernahm den Abtransport des unfallbeschädigten Motorrads.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Mit dem perfekten Karnevalskostüm von Bessmann die fünfte Jahreszeit perfekt gestalten!

Die fünfte Jahreszeit bei Bessmann – Große Vielfalt an Kostümen für die ganze Familie!

Entflieh deinem stressigen Alltag und erweck das Tier in dir! Da wird sich die ganze Familie freuen, denn für Groß und Klein gibt es coole, süße und kuschelige Tierkostüme.

Oder jage an Fasching die Räuber im Polizei-Kostüm. Verkleide ich gemeinsam mit deinen Freunden als Sträfling und Polizisten und kreiert so ein fesches Gruppenkostüm für Karneval. Fügt euren Verkleidungen Ketten und Fesseln hinzu und jeder wird glauben, dass ihr gerade aus der JVA geflohen seid.

Mit dem perfekten Karnevalskostüm macht diese bunte Zeit besonders großen Spaß. Bei Bessmann findet ihr unzählige Varianten um das Karnevalsoutfit von Kopf bis Fuß perfekt zu gestalten.

Polizei GT: Girls´ & Boys´ Day bei der Kreispolizeibehörde Gütersloh

Bild (v.l.n.r.): Leitender Polizeidirektor Holger Meier, Polizeidirektor Dirk Zeller, Landrat Sven-Georg Adenauer, Polizeikommissar Leon Bußemas, Polizeioberkommissar Nils Schröder (Bild: Polizei kreis GT).
Archivbild (v.l.n.r.): Leitender Polizeidirektor Holger Meier, Polizeidirektor Dirk Zeller, Landrat Sven-Georg Adenauer, Polizeikommissar Leon Bußemas, Polizeioberkommissar Nils Schröder (Bild: Polizei kreis GT).

Die Kreispolizeibehörde Gütersloh beteiligt sich am bundesweiten Girls´ & Boys´ Day am 25.04.2024. Fünfzehn Jugendliche erhalten einen Tag lang interessante Einblicke in den vielseitigen Polizeiberuf.

Der Girls´ & Boys´ Day der Polizei Gütersloh findet ab 09.00 Uhr in der Herzebrocker Straße 142 in Gütersloh statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Arbeitsbereiche der Polizei kennen. Unter anderem erhalten sie einen Einblick in die Arbeit der Einsatzleitstelle und des Erkennungsdienstes. Außerdem können interessierte Mädchen und Jungen an einer Verkehrskontrolle teilnehmen, um Polizeiarbeit live zu erleben.

Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahre, wenn sie noch im Kalenderjahr 2024 das 15. Lebensjahr vollenden und eine Schule im Kreis Gütersloh besuchen. Es genügt eine kurze schriftliche Bewerbung an oeffentlichkeitsarbeit.guetersloh@polizei.nrw.de. In der Bewerbung sollen sich die Jugendlichen mit Namen und Alter vorstellen und in wenigen Sätzen erklären, warum sie den Zukunftstag bei der Polizei Gütersloh verbringen möchten. Bewerbungsschluss ist Freitag, der 08.02.2024. Die Polizei Gütersloh bittet darum, vor der Bewerbung, mit der Schule den Versicherungsschutz abzustimmen.

Eine individuelle Beratung unabhängig vom Girls´ & Boys´ Day erhalten interessierte Schülerinnen und Schüler von dem Einstellungsberater der Polizei Gütersloh Polizeihauptkommissar Martin Wenker. Er ist telefonisch unter 05241 869-2277 oder per E-Mail an Personalwerbung.Guetersloh@polizei.nrw.de erreichbar.

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)