LANTA-Banner
Start Blog Seite 193

Marienfelder Winterfest im Klosterforum – jetzt beim Heimatverein Karten sichern!

Freuen sich auf das Winterfest im Klosterforum: 2. Vorsitzende Beate Füchtenkötter, Königspaar André und Ilona John und 3. Vorsitzender Andreas Poppenborg (Foto: D. Brockpähler).
Freuen sich auf das Winterfest im Klosterforum: 2. Vorsitzende Beate Füchtenkötter, Königspaar André und Ilona John und 3. Vorsitzender Andreas Poppenborg (Foto: D. Brockpähler).

Das noch junge Veranstaltungsjahr 2024 geht schon auf seinen ersten Höhepunkt zu: das Marienfelder Winterfest am 20. Januar 2024 im Klosterforum des Hotels Klosterpforte. Beginn ist um 20:00 Uhr. Karten für das Fest sind beim Vorstand des Heimatvereins oder bei der Throngesellschaft um Ilona und André John erhältlich. Der Eintritt beträgt 10,- Euro; Vereinsmitglieder erhalten gegen Vorlage der Mitgliedskarte 2023 Verzehrmarken im Wert von 5,- Euro.

(Text- und Bildquelle: Heimatverein Marienfeld e.V./D. Brockpähler)

Jetzt CLAAS-E-Bike-Modelle bei Werners Fahrrad Fach-Werk entdecken – Saatengrün durch die Mähdrescherstadt radeln!

Saatengrün ist mit den neuen CLAAS-E-Bike-Modellen ab sofort auch auf zwei Rädern in der Mähdrescherstadt unterwegs. Als örtlicher Fachhändler und Vertriebspartner der Pott GmbH präsentiert Werners Fahrrad Fach-Werk exklusiv das neue E-Bike-Segment der Marke CLAAS.

Die CLAAS-E-Bike-Modelle im typischen Design des weltbekannten Landmaschinenherstellers aus Harsewinkel sind für Fans und Claasianer das perfekte Fahrrad für den Radweg zum Werk, zum Mähdrescher oder wohin auch immer der Weg führen soll – und zurück. Der solide Rahmen ist im beliebten CLAAS-Saatengrün und Claas-Rot lackiert. Angetrieben werden die leistungsstarken E-Bikes von Bosch Performance Smart Systemen und mit 625 Wh Akkus sowie stufenlos regulierbaren Enviolo TR Nabenschaltungen werden die Pedelecs qualitativ allen Ansprüchen gerecht.

NEUE TELEFONNUMMER – 05247 6020530!!!

Servicenummer 0174 – 4059127

Alle weiteren Infos und technischen Details zu den neuen CLAAS-E-Bike-Modellen gibt es bei Werners Fahrrad Fach-Werk!

SOS-Kinderdörfer: Zerstörte Schulen und fehlende Bunker – zwei von drei Schülern in der Ukraine haben keinen regulären Unterricht

Die Bildungssituation der Schüler in der Ukraine hat nach fast 2 Jahren Krieg laut den SOS-Kinderdörfern massiv Schaden genommen: Zwei von drei Schülern haben keine Möglichkeit, regelmäßig vor Ort zur Schule zu gehen. 365 Bildungseinrichtungen sind komplett zerstört und über 3790 beschädigt worden. 57 Prozent der ukrainischen Lehrer berichten, dass die Sprachkenntnisse der Schüler in Ukrainisch nachgelassen haben. 45 Prozent sagen, dass auch die mathematischen Fähigkeiten schlechter geworden sind. Laut SOS-Kinderdörfer ist es jetzt wichtig, so schnell es geht eine sichere Infrastruktur aufzubauen, die den Kindern den Schulbesuch wieder verlässlich ermöglicht. Unter anderem hat die Hilfsorganisation in der Stadt Izium, Region Charkiv, wo nach Schätzungen 80 Prozent aller Gebäude zerstört sind, eine komplette Schule im Keller eingerichtet (Foto: SOS-Kinderdörfer Ukraine).
Die Bildungssituation der Schüler in der Ukraine hat nach fast 2 Jahren Krieg laut den SOS-Kinderdörfern massiv Schaden genommen: Zwei von drei Schülern haben keine Möglichkeit, regelmäßig vor Ort zur Schule zu gehen. 365 Bildungseinrichtungen sind komplett zerstört und über 3790 beschädigt worden. 57 Prozent der ukrainischen Lehrer berichten, dass die Sprachkenntnisse der Schüler in Ukrainisch nachgelassen haben. 45 Prozent sagen, dass auch die mathematischen Fähigkeiten schlechter geworden sind. Laut SOS-Kinderdörfer ist es jetzt wichtig, so schnell es geht eine sichere Infrastruktur aufzubauen, die den Kindern den Schulbesuch wieder verlässlich ermöglicht. Unter anderem hat die Hilfsorganisation in der Stadt Izium, Region Charkiv, wo nach Schätzungen 80 Prozent aller Gebäude zerstört sind, eine komplette Schule im Keller eingerichtet (Foto: SOS-Kinderdörfer Ukraine).

Die Bildungssituation der Schüler in der Ukraine hat nach fast 2 Jahren Krieg laut den SOS-Kinderdörfern massiv Schaden genommen: Zwei von drei Schülern haben keine Möglichkeit, regelmäßig vor Ort zur Schule zu gehen. 365 Bildungseinrichtungen sind komplett zerstört und über 3790 beschädigt worden. 57 Prozent der ukrainischen Lehrer berichten, dass die Sprachkenntnisse der Schüler in Ukrainisch nachgelassen haben. 45 Prozent sagen, dass auch die mathematischen Fähigkeiten schlechter geworden sind.

Serhii Lukashov, Leiter der Hilfsorganisation in der Ukraine, sagt: „Tag für Tag diktiert der Krieg die Bildungssituation der Kinder aufs Brutalste: Luftalarm, Angriffe und Stromausfälle gehören zu ihrem Alltag. Sie führen zu erzwungenen Unterrichtspausen, einem Absinken des Bildungsstandards und zur Verstärkung der Ungleichheit. Insbesondere in den Regionen entlang der Front haben viele Schüler keine Chance, den Unterricht zu besuchen. Zahlreiche brechen ihre Bildung komplett ab.“

Selbst intakte Schulgebäude könnten häufig nicht genutzt werden, da sie keine Luftschutzbunker haben. Lukashov sagt: „In der Stadt Charkiv zum Beispiel ist die Front so nah, dass den Schülern bei einem Luftangriff nur wenige Minuten bleiben, um sich in Sicherheit zu bringen. Wenn kein Bunker in der Nähe ist, kann der Unterricht nicht stattfinden.“ Die Hälfte aller Schulgebäude in Charkiv sei bereits zerstört oder beschädigt worden.

Dank der Erfahrungen aus der Corona-Zeit sei es landesweit zwar gelungen, relativ schnell auf den Online-Unterricht umzustellen, aber bei Stromausfall fällt auch diese Option weg. Und nicht alle Schüler verfügen über Computer, die meisten nehmen mit Hilfe des Smartphones teil. „Das kann den regulären Unterricht nicht ersetzen, es leidet nicht nur die Qualität, sondern es fehlen auch die sozialen Kontakte. Gerade in diesen schlimmen Zeiten ist es für die Kinder wichtig, Freunde zu treffen, sich auszutauschen, eine gesunde Routine zu leben. Schulen spielen eine wichtige Rolle für die psychische Gesundheit der Kinder. Fallen diese Orte weg, ist das gravierend“, sagt Lukashov.

Laut SOS-Kinderdörfer ist es jetzt wichtig, so schnell es geht eine sichere Infrastruktur aufzubauen, die den Kindern den Schulbesuch wieder verlässlich ermöglicht. Unter anderem hat die Hilfsorganisation in der Stadt Izium, Region Charkiv, wo nach Schätzungen 80 Prozent aller Gebäude zerstört sind, eine komplette Schule im Keller eingerichtet. Die Hilfsorganisation unterstützt außerdem mit Zusatzunterricht und Equipment für den Online-Unterricht.

 

(Original-Content von: SOS-Kinderdörfer weltweit Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: Getränkemarkteinbruch mit Zigarettendiebstahl – Zeugenaufruf

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Werther/ Westf. (MK) – Am späten Montagabend (15.01., 23.45 Uhr) hatten es bislang unbekannte Einbrecher auf einen Getränkemarkt an der Engerstraße abgesehen. Durch ein Überwachungssystem konnte der Tatzeitraum eingegrenzt werden. Die Täter lösten den Alarm aus, konnten allerdings noch vor dem Eintreffen der eingesetzten Polizeikräfte in unbekannte Richtung flüchten.

Den derzeitigen Erkenntnissen zufolge, hebelten die Einbrecher zunächst die Eingangstür des Marktes auf. Anschließend packten sie eine bislang unbestimmte Menge Zigarettenschachteln im Kassenbereich ein und verließen den Verkaufsraum wieder.

Bereits am späten Samstagabend (13.01.) hatten bislang unbekannte Täter ebenfalls Zigaretten aus einem Getränkemarkt in Harsewinkel gestohlen (siehe Pressebericht https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5692094). Die Prüfung möglicher Tatzusammenhänge ist Gegenstand der derzeitig andauernden Ermittlungen.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann weitere Angaben zu dem Einbruch machen oder hat rund um den Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen im Bereich der Engerstraße gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

OPEL Angrillen 2024 im Autohaus Grundmeier – am 27. Januar heiße Fahrzeugangebote entdecken!

Im Autohaus Grundmeier wird bereits zum Jahresbeginn ordentlich eingeheizt – beim OPEL Angrillen 2024!

Wir präsentieren Ihnen die aktuellen OPEL-Modelle zum Anfassen und Probefahren. Erfahren Sie alles über die neuesten Motorgenerationen und entdecken Sie am 27. Januar die heißen Fahrzeugangebote im Autohaus Grundmeier in Harsewinkel. Ob Verbrenner, Hybrid oder Elektro – Ihr Team vom Autohaus Grundmeier lässt keine Fragen offen und informiert Sie umfassend mit allen Details.

Wir freuen uns schon darauf, Sie beim OPEL Angrillen 2024 im Autohaus Grundmeier willkommen heißen zu dürfen!

Erneute Übergabe des Qualitätszeichens „Generationenfreundliches Einkaufen“ an drei Fachgeschäfte in Harsewinkel!

Übergabe des Qualitätszeichens „Generationenfreundliches Einkaufen“ an drei Fachgeschäfte in Harsewinkel. Von links: Hans-Peter Obermark (Handelsverband Nordrhein-Westfalen), Bernhard Grüner-Brockmann (FOTO Paradies), Chris Brentup (Bettenspezialist Brentrup) und Georg Baumewerd (Baumewerd Orthopädie).
Übergabe des Qualitätszeichens „Generationenfreundliches Einkaufen“ an drei Fachgeschäfte in Harsewinkel. Von links: Hans-Peter Obermark (Handelsverband Nordrhein-Westfalen), Bernhard Grüner-Brockmann (FOTO Paradies), Chris Brentup (Bettenspezialist Brentrup) und Georg Baumewerd (Baumewerd Orthopädie).

Die drei Harsewinkeler Fachgeschäfte FOTO Paradies, Bettenspezialist Brentrup und Baumewerd Orthopädie erhalten vom Handelsverband Deutschland (HDE) erneut das Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“. Die drei Inhaber, die Ihre Auszeichnung im Bettenhaus Brentrup persönlich entgegennehmen durften, können sich zum vierten Mal in Folge stolz als besonders familien- und generationenfreundliche Einzelhändler bezeichnen. Hans-Peter Obermark vom Handelsverband Nordrhein-Westfalen ließ es sich nicht nehmen, Bernhard Grüner-Brockmann, Chris Brentrup und Georg Baumewerd persönlich zur vierten Auszeichnung hintereinander zu gratulieren.

Mit dem Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ möchte der Handelsverband Deutschland (HDE) das Thema sichtbar machen. Ziel ist es, Generationenfreundlichkeit im Einzelhandel zu gelebter Wirklichkeit werden zu lassen. Über seine Landes- und Regionalverbände zeichnet der HDE deshalb bundesweit Einzelhändler aus, die auf Generationenfreundlichkeit setzen. Der alltägliche Einkauf sollte für alle Kundinnen und Kunden unbeschwerlich und barrierefrei möglich sein. Ganz gleich, ob für Eltern mit Kinderwagen, Menschen im Rollstuhl oder Seniorinnen und Senioren. Einzelhändler, die sich auf die Bedürfnisse ihrer Kundschaft einstellen, gewinnen nicht nur eine zufriedenere, sondern auch treuere Kundschaft.

Alle bereits zertifizierten Einzelhändler werden in der öffentlich zugänglichen Datenbank auf der Internetseite des Qualitätszeichens aufgeführt: www.generationenfreundliches-einkaufen.de.

Mietniveau-Erhebung im Kreis GT: Vermietende erhalten Fragebogen zu Wohnungsmieten

Zu Beginn des Jahres 2024 erfolgt wieder eine große Befragung aller Vermietenden zu den Wohnungsmieten im gesamten Kreis Gütersloh. Ziel ist es, nach der letzten Erhebung im Jahr 2020 das nun aktuelle Mietniveau zu ermitteln. Aufgrund der positiven Erfahrungen wird die Aktion erneut von den Städten und Gemeinden gemeinsam mit dem Kreis Gütersloh durchgeführt.

Mit den erhobenen Daten sollen die qualifizierten Mietspiegel der 13 Kommunen im Kreis Gütersloh neu erstellt werden. Gleichzeitig werden die angemessenen Wohnkosten für diejenigen, die Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern (Bürgergeld, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung) erhalten, an die derzeitige Wohnungsmarktsituation angepasst. Ergebnisse sollen Mitte des Jahres 2024 vorliegen.

Alle Vermietenden im Kreis Gütersloh erhalten mit ihren Grundsteuerbescheiden Anfang des Jahres einen Fragebogen. Die Teilnahme an der Befragung ist nach dem Mietspiegelreformgesetz, das am 1. Juli 2022 in Kraft getreten ist, verpflichtend. „Die Vermietenden werden gebeten, die Mietniveau-Erhebung zu unterstützen und zu einer möglichst breiten Datengrundlage zu verhelfen, indem sie den Fragebogen bis zum 1. März 2024 ausfüllen und zurückschicken“, bittet Kathrin Meister, Abteilungsleiterin Leistungen im Jobcenter. Die Teilnahme an der Befragung ist kostenlos. Dem Anschreiben liegt hierfür ein vorfrankierter Rückumschlag bei. Auch eine Rückmeldung über das Internet sowie bei einigen Städten und Gemeinden zusätzlich direkt vor Ort ist möglich. Die Vermietenden werden in einem gemeinsamen Anschreiben des Landrates des Kreises Gütersloh Sven-Georg Adenauer und der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister um Mitwirkung gebeten.

Mit der Erfassung und Auswertung der Daten hat der Kreis Gütersloh das Institut FUB IGES Wohnen+Immobilien+Umwelt GmbH aus Hamburg beauftragt. Das Forschungsunternehmen verfügt über umfassende Erfahrungen in der Erstellung von qualifizierten Mietspiegeln und Durchführung von

Mietwerterhebungen. Abgefragt werden vor allem die Eigenschaften der Wohnung wie beispielsweise Größe, Ausstattung, Lage, Baualter sowie die Höhe der Miete und der Nebenkosten.

Mit dem Anschreiben werden neben dem Fragebogen auch Hinweise zum Datenschutz sowie Erklärungen dazu übermittelt. Zudem werden Ansprechpartner benannt, die bei Fragen telefonisch und per E-Mail zur Verfügung stehen. Die Daten unterliegen strengen Datenschutzbestimmungen und dienen ausschließlich der Erstellung der Mietspiegel und der Anpassung der angemessenen Wohnkosten nach den Sozialgesetzbüchern II und XII. Eine anderweitige Nutzung der Daten ist ausgeschlossen. Die Verarbeitung der Daten erfolgt in anonymisierter und zusammengefasster Form.

Dieses Vorgehen wurde zwischen dem Kreis Gütersloh sowie allen Städten und Gemeinden gemeinsam abgestimmt. Die Federführung für dieses Projekt liegt in der Abteilung Leistungen des Jobcenters Kreis Gütersloh in Abstimmung mit der Abteilung Soziales, unterstützt durch die Abteilungen Geoinformation, Kataster und Vermessung sowie Bauen, Wohnen, Immissionen.

Neben den Datenschutzbeauftragten des Kreises Gütersloh und aller Kommunen im Kreis Gütersloh sind auch der Mieterbund OWL e.V. und Vertreter der Wohnungswirtschaft (Verband Haus & Grund OWL e.V., Haus & Grund Gütersloh e.V., Verband Wohneigentum e.V., Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. und der Gütersloher Maklerverein e.V.) in das Verfahren eingebunden und unterstützen die erneute Datenerhebung.

Bereits vor vier Jahren hatte der Kreis Gütersloh gemeinsam mit den Städten und Gemeinden eine Befragung von Vermietenden durchgeführt. Sowohl Privatvermietende als auch Wohnungsunternehmen hatten sich an der Abfrage in großem Umfang beteiligt. So konnte erneut für jede Kommune im Kreis Gütersloh ein qualifizierter Mietspiegel erstellt werden. Gleichzeitig wurden die von der Rechtsprechung geforderten Richtwerte für angemessene Wohnkosten nach dem Sozialgesetzbuch aktualisiert. Durch die erneute gemeinsame Befragung und Auswertung der Daten reduziert sich der Aufwand für Vermietende und Verwaltung erheblich. „Die dann aktuellen Mietspiegel werden allen Beteiligten neutral und kostenlos Orientierung auf dem Wohnungsmarkt geben. Dies hilft sowohl Vermietenden als auch Mietenden“, ist sich Meister sicher.

Zum Hintergrund – qualifizierte Mietspiegel: Der qualifizierte Mietspiegel ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete im frei finanzierten Wohnungsbau. Er wird nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten erstellt und von der Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermietenden und Mietenden anerkannt (§ 558d BGB). Auf Grundlage eines Mietspiegels können sich sowohl Vermietende als auch Mietende einen Überblick über das Mietpreisgefüge bei frei finanzierten Wohnungen verschaffen. Damit bildet er die Basis für die Gestaltung der Mieten vor Ort. Mit Hilfe des Mietspiegels können sich beide Seiten auf einen fairen Ausgleich bei der Festlegung der Miete verständigen und so Streitigkeiten vermeiden. Dem Mietspiegel kommt somit auch eine wichtige sozialpolitische Bedeutung zu. Der Mietspiegel bezieht sich räumlich auf die jeweilige Stadt oder Gemeinde.

Angemessene Wohnkosten im Rahmen der Hilfen zum Lebensunterhalt: Der Kreis Gütersloh ist gesetzlich verpflichtet, die angemessenen Kosten der Unterkunft für Menschen zu übernehmen, die Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII beziehen. Was dabei angemessen ist, also vor allem, was die Wohnung kosten darf, muss sich am aktuellen Mietkostenniveau vor Ort orientieren. Bei der Ermittlung der angemessenen Unterkunftskosten dürfen auch diejenigen Mietverhältnisse berücksichtigt werden, die dem sozial geförderten Wohnungsbau unterliegen. Die daraus resultierende Mietpreisübersicht bietet eine Grundlage für das Jobcenter und das Sozialamt zur Festlegung der angemessenen Kosten der Unterkunft.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest: Reiserücktrittsversicherung – zwei Tarife sind sehr gut

Wer seinen Urlaub kurzfristig absagen muss, zahlt oft hohe Stornokosten. Vor denen schützt eine Reiserücktrittsversicherung. Die aktuelle Finanztest-Untersuchung zeigt: Einen sehr guten Familien-Jahresvertrag für 3000-Euro-Reisen gibt es bereits für 132 Euro.

Der Abschluss kann sich vor allem für Familien mit kleinen Kindern und für Senioren lohnen, weil bei ihnen gesundheitlich eher etwas dazwischenkommen kann. Versicherungsschutz ist außerdem ratsam für teure Reisen, die lange im Voraus gebucht werden.

Finanztest empfiehlt Vollschutztarife, die eine Reiserücktritts- mit einer Reiseabbruchversicherung kombinieren. Dadurch sind auch Kosten gedeckt, die durch eine vorzeitige oder verspätete Abreise entstehen. Für den aktuellen Test wurden 54 Vollschutztarife ohne Selbstbeteiligung untersucht. Dabei wurden vier Varianten betrachtet: Single- und Familientarife, Einzel- oder Jahresverträge.

Zwei Versicherungstarife bekamen die Note Sehr gut. Beide liegen preislich im Mittelfeld. Jahresverträge, die alle Reisen in einem Jahr bis zum vereinbarten Reisepreis absichern, können mitunter sogar kostengünstiger sein als der Beitrag für Einzelreisen. Ein Beispiel: Für einen 66-jährigen Single kostet eine sehr gute Versicherung für eine 3000-Euro-Reise 144 Euro. Einen ebenso guten Jahresvertrag gäbe es für 110 Euro.

Für Familien fallen die Versicherungskosten oft nur geringfügig höher aus. Ein sehr guter Familien-Jahresvertrag für 3000-Euro-Reisen ist bereits ab 132 Euro verfügbar, vorausgesetzt, kein Mitreisender ist über 66 Jahre alt.

Wichtig: Die Reiserücktrittsversicherung sollte nicht zusammen mit der Reisebuchung abgeschlossen werden, da die Qualität der auf Reiseportalen angebotenen Tarife sich schwer einschätzen lässt.

Alle Testergebnisse erscheinen in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und sind online unter www.test.de/reiseruecktritt abrufbar.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

POL-GT: Einbruch in Getränkemarkt am Prozessionsweg

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Bislang unbekannte Täter lösten am Samstagabend (13.01., 22.34 Uhr) eine Alarmauslösung in einem Getränkemarkt am Prozessionsweg aus.

Ein Mitarbeiter des Marktes informierte in der Folge die Polizei, nachdem er vor Ort die aufgehebelte Eingangstür festgestellt hatte.
Den anschließenden Feststellungen der Polizeikräfte zufolge, haben die Einbrecher eine bislang unbestimmte Menge Zigaretten am Kassenbereich gestohlen. Danach verließen die Täter den Getränkemarkt in unbekannte Richtung.

Die Polizei sucht Zeugen. Wer kann weitere Angaben zu dem Einbruch machen? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Christian Füchtenhans freut sich mit der strahlenden Gewinnerin von „Kläppchen“ 20!

Julia Ellebracht mit ihrer Tochter und Christian Füchtenhans bei der Preisübergabe auf dem Firmengelände der Firma Füchtenhans.
Julia Ellebracht mit ihrer Tochter und Christian Füchtenhans bei der Preisübergabe auf dem Firmengelände der Firma Füchtenhans.

Die strahlende Gewinnerin von „Kläppchen“ 20 hat mit der Firma Füchtenhans ein zusätzliches Budget für einen Einkaufsbummel in Harsewinkel gewonnen. Julia Ellebracht freute sich darüber den Einkaufsstadt-Geschenkgutschein mit einem Wert von 50,- Euro aus den Händen von Christian Füchtenhans entgegen nehmen zu dürfen. Somit steht dem Einkaufsbummel zu Jahresbeginn nichts im Weg.