LANTA-Banner
Start Blog Seite 195

Stiftung Warentest: Diätkonzepte – was hilft und langfristig erfolgreich ist

Nach den Feiertagen und zu Beginn des neuen Jahres haben Diäten und Abnehmtipps Hochkonjunktur. Die Stiftung Warentest hat 15 Ernährungs- und Diätkonzepte wissenschaftlich bewertet und fünf mit der Bestnote „Geeignet“ beurteilt. Acht Diätkonzepte sind komplett durchgefallen – darunter die Blutgruppen-Diät, Friss die Hälfte (FDH), die Paleo-Diät und Mono- oder Crash-Diäten wie Kohlsuppen- oder Ananas-Diät.

Die Bestnote „Geeignet“ erhielten Diätkonzepte und Ernährungsmethoden, die mit Studien belegen können, dass sich damit Pfunde verlieren lassen und das erreichte Gewicht auch dauerhaft gehalten werden kann. Außerdem dürfen sie keine negativen gesundheitlichen Langzeitfolgen haben und müssen sich leicht im Alltag umsetzen und durchhalten lassen.

Erwiesenermaßen geeignet sind fünf Ernährungskonzepte. Dazu gehört unter anderem die Mischkost der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Sie setzt auf Gemüse, Obst und Vollkorn, tierische Produkte sind in Maßen auch dabei. Ihr Vorteil: Sie lässt sich leicht umsetzen. Auch die vegetarische Mischkost funktioniert fürs Abnehmen. Allerdings ist dabei wichtig, Nährstoffe wie Eisen und Vitamin B12, die besonders in Fleisch reichlich vorkommen, im Blick zu behalten.

Die Expertinnen der Stiftung erklären die Grundideen hinter den untersuchten 15 Ernährungskonzepten, zeigen, wie diese umzusetzen sind und ordnen die jeweiligen Methoden ein.

Neben der Ernährung beeinflussen viele körperliche und kognitive Faktoren das Körpergewicht. Deshalb kann es kein Patentrezept für alle geben, um das Wunschgewicht zu halten. Die Ernährungsexpertinnen der Stiftung geben aber Tipps, wie sich Stress- und Kummeresser bremsen können und wie sich alte ungesunde durch neue gesündere Gewohnheiten ersetzen lassen. Außerdem erklären sie, welche Rolle Sport beim Gewicht halten spielt und welchen Einfluss die Gene und das Mikrobiom des Darms dabei haben.

Der Test Diätkonzepte findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/diaetkonzepte.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Mark Wrobbel Bodenbeläge – Unterstützung für Heimwerker durch den Verleih professioneller Maschinen & Topangebote rund um Ihren Bodenbelag

Wir unterstützen Sie beim Renovieren – Der Winter ist da und nach den ganzen Weihnachtsfeiereien bekommt man allmählich wieder Lust zu Renovieren.

Wir helfen Ihnen bei allen Belangen rund um das Thema Bodenverlegen professionell weiter.

Angefangen von fachlichen Tipps zur Umsetzung ihres Vorhabens über Materialbeschaffung bis hin zur Ausleihe professioneller Maschinen sind Sie bei Mark Wrobbel Bodenbeläge immer an der richtigen Adresse.

Unser Service für Sie: Wir beraten Sie gerne bei Ihnen vor Ort, helfen beim Ausmessen und geben Ihnen wertvolle Tipps, die Ihnen das Selbstverlegen einfachen machen.

Wir führen eine umfassende Produktpalette von Parkett, Laminat, Teppich- und Vinylböden.Kennen Sie schon die Vorzüge von Vinylböden? – Vinylböden vereinen eine tolle Optik mit hoher Belastbarkeit, langer Haltbarkeit und einfacher Pflege. Aufgrund modernster Drucktechniken gibt es Vinylböden in nahezu jeder Optik, die sie sich wünschen können. Ob Holzoptik, Schieferboden, Metallplatten oder Granitmosaik – mit Vinyl sind Ihnen in der Bodengestaltung keine Grenzen gesetzt. Vinylböden eignen sich sowohl für den Privatbereich als auch für Gewerbeflächen.

Kommen Sie gerne zu uns in die Ausstellung in die Brockhäger Str. 3 in Harsewinkel und schauen sich unverbindlich die aktuellen Kollektionen an.

 

KUBI Vernissage: „STRUKTURIERTER UNSINN“ – Ausstellungseröffnung mit Werken von Johan Sol in der Stadtbücherei Harsewinkel!

(V. l.): Klaudia Kretschmer mit dem Künstler Johan Sol, Frido Jacobs und Ludger Ströker bei den Vorbereitungen der Austellung "Stukturierter Unsinn" in der Stadt Bücherei Harsewinkel.
(V. l.): Klaudia Kretschmer mit dem Künstler Johan Sol, Frido Jacobs und Ludger Ströker bei den Vorbereitungen der Austellung „Stukturierter Unsinn“ in der Stadt Bücherei Harsewinkel.

Im Rahmen der Ausstellungsreihe GALERIE in der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel präsentiert der KUBI Harsewinkel vom 12. Januar bis zum 9. Februar die Ausstellung „STRUKTURIERTER UNSINN“ mit rund 20 Werken des in Avenwedde lebenden Niederländers Johan Sol. Der lebensfrohe Künstler ist nach 2015 bereits zum zweiten Mal mit einer Ausstellung in unserer Stadtbücherei zu Gast.

„STRUKTURIERTER UNSINN“: Unter diesem – im wörtlichen Sinne unauflösbaren Widerspruch – werden Fantasiewesen präsentiert. Vertraute Seh- und Bedeutungsweisen erfahren in kauziger Verpackung wundersame Eigenschaften.
Allerdings erschließt sich der ganze Charme und Witz dieser Karikaturen erst im Kontext mit den angehängten Schrifttafeln, den „Short Stories“. Diese pointierten Texte sind in ihrer Fabulierkunst ein unabdingbares Pendant zum jeweiligen Bild. Beide Elemente – Bildwitz und Wortwitz – ergeben als Einheit eine subtile Humoreske.
Neben den erwähnten Komponenten sind auch gesellschafts- und sozialkritische Anklänge den Gestalten unterlegt.

Allerdings: Satire – JA! Zynismus – NEIN! Diese Kurzformel fasst die Bildinhalte der Werke zusammen.

Der Künstler John Sol und das Team der KUBI-Galerie um Klaudia Kretschmer, Frido Jacobs und Ludger Ströker laden recht herzlich zur Vernissage und Ausstellungseröffnung am Freitag, den 12. Januar, ab 19 Uhr in die Stadtbücherei Harsewinkel ein.

(Textquelle: KUBI Harsewinkel)

Soul4Session feat. Special Guests im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel

Wir hoffen, ihr hattet einen großartigen Start ins neue Jahr! Wir möchten euch gleich zu Beginn 2024 mit einem musikalischen Highlight verwöhnen. Es steht ein Wochenende voller Soul und Jazz an, präsentiert von „Soul4Session feat. Special Guests“, und ihr seid herzlich dazu eingeladen! Die Konzerte finden am 13.01 um 19 Uhr und am 14.01 um 12 Uhr statt.

Ein Revival der besonderen Art – Erinnert ihr euch noch an die Zeit zwischen 2004 und 2010, als Soul4Session monatlich unvergessliche Open Jam Sessions in Gütersloh und Umgebung organisierte? Die Band hat sich seitdem auf unterschiedliche Weisen entwickelt, aber ihre Leidenschaft für die Musik ist unverändert geblieben. Und jetzt, nach einer musikalischen Reise durch verschiedene berufliche Wege, haben sie beschlossen, ein „Revival-Konzertwochenende“ auf die Beine zu stellen.

Die Musiker hinter Soul4Session

  • Michi Schwiemann (Gitarre): Ein begnadeter Gitarrist, der sein Instrument wie kaum ein anderer beherrscht und für sein virtuoses Spiel bekannt ist.
  • Markus Strothmann (Schlagzeug): Ein erfahrener Schlagzeuger und Musiker, der die Rhythmen in die Herzen der Zuhörer bringt.
  • Benjamin Bobe (Klavier/Gesang): Ein Multitalent, das nicht nur am Klavier brilliert, sondern auch mit seiner eindrucksvollen Stimme begeistert.
  • Felix Oestersötebier (Bass): Ein Bassist mit einem Gespür für den richtigen Groove, der die Band mit seinem Spiel zusammenhält.
  • Christoph „Karli“ Karlheim (Gesang/Gitarre): Sowohl an der Gitarre als auch im Gesang ein wahrer Meister.
  • Tommy Schneller (Saxophon/Gesang): Ein fantastischer Saxophonspieler mit einem Mix aus Funk, Soul, Rock und natürlich einen Schuss Blues.

Soul und Jazz in Perfektion – „Soul4Session feat. Special Guests“ wird die Bühne des Jazzclubs Harsewinkel mit einem beeindruckenden Repertoire aus Soul und Jazz zum Leben erwecken. Das Zusammenspiel dieser vier Musiker verspricht ein unvergessliches musikalisches Erlebnis.

Konzerttermine und Tickets – Die Konzerte finden am 13. Januar um 19 Uhr und am 14. Januar um 12 Uhr im Jazzclub Harsewinkel statt. Tickets sind für 15 EUR pro Person sowohl an der Abendkasse als auch im Vorverkauf online erhältlich.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch das Musik-Revival von Soul4Session feat. Special Guests zu feiern. Seid dabei, wenn die Bühne erbebt und die Klänge von Soul und Jazz die Luft erfüllen.

 

 

(Text- und Bildquelle: Jazzclub Harsewinkel e.V.)

Winterball des Schützen- und Heimatvereins Greffen: König Stefan Meier zu Greffen & Königin Monika feiern Bergfest ihrer Regierungszeit

Zum traditionellen Winterball des Schützen- und Heimatvereins Greffen am kommenden Samstag, den 13.01.2024, laden König Stefan Meier zu Greffen und seine Königin Monika mit ihrem Hofstaat herzlich in die Hubertusklause am Warendorfer Landweg in Greffen ein.

Das Bergfest ihrer Regierungszeit wird mit Musik von DJ Tabor, Tanz und guter Laune, gut bestückter Longdrinkbar und einer verheißungsvollen Tombola gefeiert. Und ein Imbisswagen steht vor Ort bereit für den kleinen Hunger zwischendurch.

Alle Greffener Bürgerinnen und Bürger mit Freunden und Bekannten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, der Beginn um 20:00 Uhr – und das Ende offe.

 

(Text- und Bildquelle: Schützen- und Heimatvereins Greffen/Presseoffizier Rainer Kuhlmann)

Verbraucherzentrale NRW: Gute Vorsätze – Tipps rund um Fitnessstudio-Verträge

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Sportlich durchstarten im neuen Jahr? – Tipps der Verbraucherzentrale NRW rund um Fitnessstudio-Verträge.

Sich gesünder ernähren, Ausgaben reduzieren, mehr Sport treiben – in das neue Jahr starten viele mit guten Vorsätzen. Doch nicht immer vertragen sich diese Vorsätze miteinander. Denn wenn die Neujahrsmotivation zum Abschluss eines teuren Fitnessstudiovertrages verleitet, der über einen festen Zeitraum finanziell bindet und womöglich gar nicht regelmäßig genutzt wird, ist das erklärte Sparziel schnell verfehlt. “Gerade Anfang des Jahres locken Fitnessstudios häufig mit Rabatten. Wichtig sind jedoch die regulären monatlichen Beiträge”, erklärt Carolin Semmler, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW. Auf welche weiteren Aspekte zu achten ist und welche Rechte Verbraucher:innen bei der Kündigung haben, hat die Verbraucherzentrale NRW zusammengestellt.

  • Gut überlegen, bevor man sich bindet: Wer Mitglied in einem Fitnessstudio werden will, sollte vorher vor allem die Erreichbarkeit, die Öffnungszeiten und die Höhe der Mitgliedsbeiträge prüfen. Ein kostenloses Probetraining ist empfehlenswert. Den Vertrag unterschreibt man am besten nicht direkt vor Ort, sondern liest ihn in Ruhe zu Hause. Es lohnt sich, nach besonderen Rabatten zu fragen, zum Beispiel für Studierende, Senior:innen oder Mitglieder bestimmter Krankenkassen.
  • Die passende Vertragslaufzeit wählen: In der Regel werden Fitnessstudio-Verträge für eine feste Dauer abgeschlossen. Eine Erstlaufzeit von 24 Monaten ist zulässig und wird häufig mit einem niedrigeren Monatsbeitrag beworben. Je nach Lebenslage kann aber auch eine kürzere Laufzeit passender sein. Wer den Vertrag kündigen möchte, sollte sich frühzeitig die Kündigungsfristen notieren.
  • Nachträgliche Preiserhöhungen: Angesichts steigender oder gestiegener Betriebskosten erhöhen manche Fitnessstudios ihre Preise. Teilweise auch in laufenden Verträgen. Eine solche, nachträgliche Preiserhöhung ist nicht ohne weiteres möglich. Verträge sind grundsätzlich so einzuhalten, wie sie vereinbart wurden. Damit eine Preisänderung wirksam ist, muss entweder in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) klar geregelt sein, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang das Fitnessstudio den Preis anpassen darf. Viele dieser Klauseln sind zu unbestimmt formuliert und daher nicht wirksam. Oder beide Vertragsparteien müssen sich mit der Preiserhöhung einverstanden erklären, die Kund:innen müssen also zustimmen. Wichtig zu wissen: Kund:innen können den Vertrag in der Regel nicht einfach außerordentlich kündigen, nur weil das Fitnessstudio (unzulässigerweise) die Preise erhöht. Gibt es keine wirksame Preisanpassungsklausel und die Kund:innen stimmen der Preiserhöhung auch nicht zu, dann bleibt es bei dem ursprünglich vereinbarten Preis. Beide Vertragsparteien können den Vertrag jedoch nach wie vor durch eine ordentliche Kündigung beenden.
  • Fristgerecht kündigen: Fitnessstudio-Verträge können zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit gekündigt werden. Wichtig ist jedoch, die Kündigungsfrist einzuhalten und die Kündigung so abzugeben, dass sie im Nachhinein bewiesen werden kann. Das geht zum Beispiel per Post als Einschreiben mit Rückschein. Auch eine Kündigung per E-Mail ist zulässig. Bei der Abgabe des Kündigungsschreibens im Fitnessstudio sollte man sich den Eingang der Kündigung quittieren lassen.

Weiterführende Infos und Links:

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Sternsinger erteilten auch 2024 wieder Segen an Haustüren & markanten Plätzen in allen Harsewinkeler Ortsteilen – 50. Jubiläum in Marienfeld!

Die evangelische Diakonin Simone Hansen und der katholische Pastor Bernd Bettmann feierten mit rund 70 Sternsingern die ökumenische Aussendungsfeier in der Christuskirche in Marienfeld .
Die evangelische Diakonin Simone Hansen und der katholische Pastor Bernd Bettmann feierten mit rund 70 Sternsingern die ökumenische Aussendungsfeier in der Christuskirche in Marienfeld .

In den Kirchengemeinden in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen waren am Samstag, den 6. Januar 2024, wieder die Sternsinger unterwegs, um Spenden für das Kindermissionswerk zu sammeln. Unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ wurde der Blick auf einen ganz besonderen Teil dieser Welt gerichtet.

In den Gemeinden St. Paulus und St. Lucia zogen die Gruppen nach einer kurzen Aussendungsfeier ab 9:30 Uhr wie gewohnt von Haus zu Haus, um den Segen zu erteilen. Außerdem war vormittags von 9:00 bis 12:00 Uhr eine Gruppe auf dem Markt in Harsewinkel zugegen, um hier um Spenden bitten und die Segenskärtchen verteilen. In der Gemeinde St. Johannes in Greffen waren die Sternsinger mit ihren prachtvollen Gewändern in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr bei Bäcker Wilhalm und von 9:00 bis 14:00 Uhr auf dem Parkplatz am ELLI-Markt anzutreffen.

50. Jubiläum der ökumenischen Sternsinger-Aktion in Marinefeld! – In Marienfeld kamen die ökumenischen Sternsinger in diesem Jahr um 13:00 Uhr in der evangelischen Christuskirche zusammen. Im Klosterdorf gehen evangelische und katholische Kinder, Jugendliche und Erwachsene bereits seit dem Jahr 1974 gemeinsam von Haus zu Haus, um den Menschen Freude sowie Segen zu bringen und dabei Spenden für die Bedürftigen in nah und fern zu sammeln. In diesem Jahr waren rund 70 Sternsinger und 18 Begleiter in Marienfeld unterwegs. Traditionell beteiligen sich bereits seit einigen Jahren auch Erwachsenengruppen, die als Sternsinger durch den Ort ziehen und teilweise den Segen sogar in plattdeutscher Sprache zu den Menschen bringt.

Die gesegneten Aufkleber (20*C+M+B*24) liegen seit Anfang Januar zu den Öffnungszeiten in den Kirchen zur Mitnahme aus. Hier sind auch Opferstöcke für Spenden eingerichtet. Es ist auch möglich, eine Spende in einem Umschlag in die Briefkästen der jeweiligen Gemeindebüros einzuwerfen oder im Pfarrbüro abzugeben. Ebenfalls ist es möglich, die Spende auf ein eigens dafür eingerichtetes Konto zu überweisen.

Empfänger: Verband der Kath. Kirchengemeinden im Dekanat Warendorf – IBAN: DE 58 4785 0065 0025 0020 99 – Verwendungszweck: Sternsinger Marienfeld (bzw. Harsewinkel oder Greffen).

Auch für die nächste Durchführung dieser schönen und traditionsreichen Aktion suchen die Gemeinden Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die bereit sind, als Sternsinger mitzumachen und sich für Bedürftige einzusetzen. Es können gerne ganze Gruppen angemeldet werden, wenn sich bereits ein Freundeskreis zusammengefunden hat, der sich gerne gemeinsam auf den Weg machen möchte. Auch Erwachsene sind herzlich eingeladen mitzumachen. Infos zu Ansprechpartnern und zum genauen Ablauf erhalten Sie im jeweiligen Gemeindebüro.

Landwirte aus Harsewinkel, Marienfeld & Greffen beteiligen sich an der Sternfahrt der Traktoren im Kreis GT!

Nachdem Bauernverband und WLV – Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e. V. für den Zeitraum vom 8. Januar bis zum 15. Januar zu einer Aktionswoche aufgerufen haben, beteiligten sich am Montag auch zahlreiche Landwirte aus Harsewinkel, Marienfeld und Greffen mit einer großen Anzahl landwirtschaftlicher Fahrzeuge an der Sternfahrt der Traktoren in Richtung Gütersloh, um gegen die aus ihrer Sicht ungerechtfertigten Subventionskürzungen zu protestieren.

Aufgrund der von der Regierung geplanten Streichungen in Bezug auf Agrardieselrückvergütung und die Kfz-Steuerbefreiung für Landwirte, die im Vorfeld der Demonstrationen bereits zum Teil zurückgenommen wurden, fürchtet man laut WLV um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft. Aus diesem Grund startete man mit dem Plan in die Aktionswoche den Verkehr im Kreis Gütersloh stark zu „verlangsamen“.

Planmäßig fuhren die hiesigen Landwirte aus Greffen kommend ab 11:00 Uhr hupend mit ihren Plakaten an den Traktoren über die Bundesstraße 513 Richtung Gütersloh. Der von der Polizei begleitete Tross legte auf seinem Weg neben verschiedenen Kreuzungen auch den Kreisel zur Steinhäger Straße lahm. Man hatte sich im Kreis GT bewusst dafür entschieden, zunächst den Berufs- und Schulverkehr am frühen Morgen abzuwarten und mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von ca. 20 km/h, Rundumleuchten sowie einer adäquaten Kennzeichnung als Kolonne für die gebotenen Sicherheitsvorkehrungen zu sorgen.

Die zuvor von der Polizei angekündigten erheblichen Verkehrsstörungen waren nicht zu vermeiden. Verkehrsmeldungen zufolge war es Bussen, LKW und Autofahrern sogar noch nachmittags unmöglich, die Innenstadt von Gütersloh zu erreichen oder zu verlassen, da 800 bis 1000 Fahrzeuge die Zufahrten zur Kreisstadt sowie den Stadtring blockierten.

Für den heutigen Dienstag hat der WLV eine Kundgebung vor dem Kreishaus Gütersloh geplant und am Mittwoch, den 10. Januar, wollen sich die Landwirte mit ihren Traktoren kreisweit an Brücken und Straßen aufstellen. Donnerstag und Freitag (11. und 12. Januar) werden vom WLV Infostände auf Wochenmärkten im Kreis Gütersloh organisiert.

BSV Winterball 2024 in einem völlig neuen Gewand – jetzt noch Karten sichern und mitfeiern!

Am 13. Januar 2024 heißt es Vorhang auf für eine zauberhafte Nacht – der Winterball 2024 in einem völlig neuen Gewand! Gefeiert wird im Saal „Zum Emstal“ bei Edge!

Start ist um 19 Uhr zum Preis von 15 Euro. Es erwartet euch DJ-Tanzmusik vom Feinsten, Musikalische Highlights, jede Menge Spaß und viele nette Leute! Nicht zu vergessen unsere traditionelle Verlosung mit tollen Preisen! Sichert euch eure Karten und feiert mit uns den Start ins neue Jahr!

(Text- und Bildquelle: Greta Berheide/BSV Harsewinkel)

POL-GT: Verkehrsunfall an der Clarholzer Straße

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Am frühen Freitagabend (05.01., 17.25 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung August-Claas-Straße/ Clarholzer Straße ein Unfall zwischen einer Pkw-Fahrerin und einem Fußgänger.

Zuvor befuhr eine 32-jährige Harsewinkelerin mit einem VW die Clarholzer Straße stadtauswärts und beabsichtigte die Kreuzung August-Claas-Straße zu passieren. Zur gleichen Zeit überquerte ein 44-jähriger Harsewinkeler zu Fuß den Zebrastreifen an der Kreuzung, aus der August-Claas-Straße kommend. In der Folge kam es zur Kollision, bei welcher der 44-Jährige schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt wurde.

Der verständigte Rettungsdienst brachte den 44-Jährigen zur weiteren stationären Behandlung in ein Gütersloher Krankenhaus. Die 32-jährige VW-Fahrerin blieb unverletzt. Es entstand geringer Sachschaden.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell