LANTA-Banner
Start Blog Seite 2

Besuch des Landtags NRW im Juni – Anmeldungen jetzt möglich!

(Bildquelle: Derks24/pixabay.com)
Landtagsabgeordneter Raphael Tigges

Unser heimischer Landtagsabgeordneter Raphael Tigges lädt am Donnerstag, den 05. Juni 2025 alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Tagesfahrt zum Düsseldorfer Landtag ein.

Unter fachkundiger Führung durch den Landtag werfen sie einen Blick hinter die Kulissen und haben die Möglichkeit, ihren Abgeordneten aus der Nähe kennenzulernen. Vor und nach dem Programm im Landtag bleibt dann noch Zeit für einen Bummel am Rhein entlang oder einen kurzen Besuch in der Altstadt. Die Rückfahrt ist um 17.00 Uhr geplant.

Der Teilnehmerbetrag beläuft sich auf 20,00 € pro Person. Nähere Informationen und Anmeldungen im CDU Wahlkreisbüro bei Frau Reimann unter 05241-917 09 40.

Kelm Kfz-Service: Sommerreifen-Service & Fahrzeug-Frühlings-Check bei Kelm – wir machen Ihr Auto fit für Frühling und Sommer!

Bei Kelm machen wir Ihr Auto fit für Frühling und Sommer. Wenn Matsch und Glätte Schnee von gestern sind und Sie der Jahreszeit entsprechend sicheren Reifen-Grip auf allen Straßen behalten möchten, dann sollten Sie von Ostern bis Oktober mit Sommerreifen fahren. Mit unserem Kelm Sommerreifen-Service sind Sie immer auf der sicheren Seite, denn wir kümmern uns für Sie um Ihren Reifenwechsel und auf Wunsch auch um die fachgerechte Reifeneinlagerung Ihrer Winterreifen.

Da Sie Ihr Fahrzeug in Frühling und Sommer anderen Witterungen und Belastungen aussetzen müssen, um sich selbst und Ihre Liebsten immer cool und sicher ans Ziel zu bringen, können Sie mit dem Kelm Sommerreifen-Service & Fahrzeug-Frühlings-Check ganz einfach auf Nummer sichergehen. Nach dem Frost sollte Ihr Auto auf Herz und Nieren geprüft werden und spätestens wenn es in den Osterurlaub geht, sollten Sie Ihr Kfz in unserer Werkstatt checken lassen, um mögliche versteckte Mängel aufzudecken und für alle saisonalen Verhältnisse gut gerüstet zu sein.

Bei unserem umfangreichen Kelm Fahrzeug-Check überprüfen wir u. a. Beleuchtung, Auto-Batterie, Scheibenwischer, Motoröl, Felgenzustand, Reifendruck, Profiltiefe der Reifen und selbstverständlich sämtliche Betriebsflüssigkeiten auf Füllstand.

Wir bei Kelm machen Ihr Auto fit für Frühling und Sommer. Alle Fabrikate und alle Marken. Reservieren Sie sich jetzt Ihren Termin, – wir freuen uns schon auf Sie!

Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel: Stauden(tausch)-Börse am Samstag im Kulturort Wilhalm!

Mit naturnahem Gärtnern die heimische Artenvielfalt fördern: eine Herzensangelegenheit der Akteure der Lokalen Agenda Umwelt Harsewinkel. Die Stauden(tausch)-Börse ist eine gute Gelegenheit, um Ableger mitzunehmen, zu tauschen oder überschüssige aus dem eigenen Garten anzubieten. Pflanzen mitzubringen ist kein Muss. Jeder ist willkommen. Ein Schildchen mit Bezeichnung der Pflanze, evtl. mit einer kurzen Beschreibung und einem Foto der Blüte ist hilfreich.

Samstag, 26. April 2025 ab 9 Uhr – Ort: Innenhof Kulturort Wilhalm

Am Stand im Innenhof des Wilhalm können auch Erfahrungen und Tipps zum naturnahen Gärtnern ausgetauscht werden. Alle für die Tauschbörse zur Verfügung gestellten Pflanzen sollten bienenfreundlich und möglichst in unserer Region heimisch sein.

Dieses Angebot findet zum vierten Mal in Harsewinkel statt. Zusätzlich zur Stauden(tausch)-Börse öffnen wir auf dem Markt einen Info-Stand. Für Einsaaten im eigenen Garten, Terrasse oder Balkon kann regionales Wildblumen-Saatgut erworben werden: die „Harsewinkler Mischung“ in Tütchen für je 1–2 qm Blühfläche. Wer eine größere Fläche einsäen möchte, kann eine Anfrage per WhatsApp oder telefonisch unter der Tel.-Nr. 0170 4011498 stellen.

Weitere Infos zur Stauden(tausch)-Börse sind auf unserer Website unter www.la-harsewinkel.de zu finden.

Der Mut zu ein bisschen mehr Wildnis im eigenen Garten wird belohnt. In einem Naturgarten tobt vielfältiges Leben. Ein naturnah gestalteter Garten sieht nie jedes Jahr gleich aus und hält immer Überraschungen bereit. Die Vielfalt heimischer Wildpflanzen zieht nicht nur lebenswichtige Bestäuber an, sondern ist auch eine Augenweide, die wunderbar entspannt.

 

(Textquelle: Klaudia Kretschmer/Lokale Agenda Umwelt Harsewinkel)

Kleesamenmarkt vom 25. bis 28. April mit neuem Standort am ZOB & Familientag am Veranstaltungssonntag

Der traditionsreiche Kleesamenmarkt bekommt im Jahr 2025 einen neuen Standort: Statt wie gewohnt in der Harsewinkeler Innenstadt bauen die Schaustellenden ihre Buden und Fahrgeschäfte vom 25. bis 28. April 2025 am ZOB sowie auf dem Parkplatz des Hallenbads auf.

Der erstmalig stattfindende Familientag lädt Groß und Klein am Veranstaltungssonntag von 13 bis 17 Uhr auf den nebenliegenden Heimathof ein.

An dem gewohnt vielseitigen Unterhaltungsangebot für die Besucherinnen und Besucher ändert sich beim „Bummel über den Rummel“ mit dem neuen Standort allerdings wenig. Rund 35 Veranstalter freuen sich auf ein Kirmeswochenende und viele Besuchende jeden Alters. Am Freitag, den 25. April 2025, öffnet die Kirmes um 15 Uhr. Dann heißt es wieder: 15 Minuten freie Fahrt auf allen Fahrgeschäften.

Zu folgenden Zeiten wir die Kirmesmeile geöffnet sein: Freitag von 15 Uhr bis 22 Uhr, Samstag von 14 bis 23 Uhr, Sonntag von 14 Uhr bis 22 Uhr, Montag von 15 Uhr bis 21 Uhr. Besucherinnen und Besucher beachten bitte, dass der verkaufsoffene Sonntag in der Innenstadt aufgrund des neuen Kirmesstandorts in diesem Jahr nicht stattfindet.


Neu: Familientag am Veranstaltungssonntag – 
Am Sonntag, den 27. April 2025 wird das Unterhaltungsangebot für Groß und Klein mit einem Frühshoppen und dem Familientag, der von 13 bis 17 Uhr auf dem Heimathof Harsewinkel stattfindet, zusätzlich erweitert. Auf die kleinen Besucherinnen und Besucher warten eine Hüpfburg oder Aktionen wie Kinderschminken und Ballontiere. Zudem präsentiert die Freiwillige Feuerwehr Harsewinkel sowie die Jugendfeuerwehr sich und ihre Fahrzeuge. Auch das neue Spielmobil der Stadt Harsewinkel lädt zum Entdecken und Ausprobieren der zahlreichen Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten ein. Die Betreuung übernehmen hierbei Vertreterinnen der Jugendhäuser Lifeline und Ankerplatz. Abgerundet wird der Familientag durch den bewährten Familientrödelmarkt. An den Ständen können dann kleine Schätze gesucht und gefunden werden.

Verkehrseinschränkungen zum Kleesamenmarkt – Für einen reibungslosen Auf- und Abbau der Karussells und Fahrgeschäfte wird der Parkplatz des Hallenbads von Ostermontag, den 21. April, 17 Uhr bis Dienstag, den 29. April, 14 Uhr gesperrt sowie die dortige Ladesäule für E-Autos nicht nutzbar sein. Im gleichen Zeitraum ist eine Zufahrt zum ZOB ebenfalls nicht möglich.

Da die Schaustellenden den Parkplatz im Moddenbachtal zur Abstellung ihrer Wohnwagen nutzen, ist der Parkplatz daher bereits von Ostersonntag, den 20. April, 18 Uhr bis Mittwoch, den 30. April, 12 Uhr gesperrt.

Anlässlich der geplanten Veranstaltungen wird der Heimathof von Freitag, den 25. April, 6 Uhr bis Dienstag, den 29. April, 17 Uhr gesperrt. Aufgrund des ebenfalls gesperrten ZOBs wird der Schülerbusverkehr am Montag und Dienstag nach den Osterferien (28. und 29. April) über den Heimathof abgewickelt.

Da während des Kirmeswochenendes mit einem erhöhten Besucheraufkommen im Veranstaltungsbereich gerechnet wird, gilt für den Kfz-Verkehr auf dem Prozessionsweg sowie dem Tecklenburger Weg während des gesamten Wochenendes von Freitag, den 25. April, 14 Uhr bis Dienstag, den 29. April, 7 Uhr durchgängig Tempo 30. Das bereits bestehende gesetzliche Halte- und Parkverbot wird durch zusätzliche Beschilderung verdeutlicht. Zudem wird in gleichem Zeitraum die Talstraße für den Kfz-Verkehr gesperrt, der Anliegerverkehr ist weiterhin möglich.

Zudem weist die Stadtverwaltung Harsewinkel darauf hin, dass die Querung für Radfahrende an der Ampelanlage am Knotenpunkt Tecklenburger Weg/Talstraße/Sürenbrede sowie die Detektoren für den Radverkehr für den o.g. Zeitraum deaktiviert werden sollen. Radfahrende werden gebeten, die beiden Fußgängerquerungen rechts oder links nutzen.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Gottesdienste am Wochenende – evangelische Würdigung von Papst Franziskus in Marienfeld & Harsewinkel

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde lädt herzlich zu den nächsten Gottesdiensten am Samstag und Sonntag ein: am Samstag, 26.4., um 18 Uhr in der Christuskirche in Marienfeld, und am Sonntag, 27.4., um 10 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Harsewinkel.

In beiden Gottesdiensten wird Pfr. Eulenstein in den Predigten die Person und das Lebenswerk von Papst Franziskus würdigen und aus evangelischer Sicht betrachten. In den Gottesdiensten wird das Abendmahl gefeiert.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Volles Programm auf dem Heimathof – Kirmes-Party-Wochenende in Harsewinkel

Harsewinkel bekommt nicht nur eine neue Location für die Kirmes, sondern gleich auch das passende Rahmenprogramm dazu! Ems Event startet am kommenden Wochenende eine kleine, feine Eventreihe auf dem Heimathof – direkt neben dem neuen Kirmesgelände.

Los geht’s am Freitagabend mit der After Work Party von 18 bis 23 Uhr. Für die passenden Beats sorgt kein Geringerer als DJ Buddmaster Maik Budde, der mit elektronischem Sound und EDM-Vibes die Tanzfläche zum Beben bringt.

Samstagabend wird’s dann retro: Ab 19:30 Uhr heißt es „Zurück in die 80er, 90er und 2000er“ – mit DJ Dirk Tabor, der die größten Partyhits dieser Jahrzehnte auspackt. Feiern ist angesagt, und das bis Mitternacht!

Der Eintritt für Freitag und Samstag liegt bei schlanken 5,- Euro, Tickets gibt’s online oder ganz entspannt an der Abendkasse.

Am Sonntag wird’s dann gemütlich rockig: Ab 14:30 Uhr spielt die „Jailhouse Sunshine Band“ aus Wiedenbrück ein Open-Air-Konzert voller Rock’n’Roll-Klassiker. Der perfekte Ausklang für ein rundes Wochenende – und das bei freiem Eintritt!

Kommt vorbei, feiert mit und genießt die Kirmes in Harsewinkel mal ganz neu!

 

(Text- und Bildquelle: Emsevent)

POL-GT: 16-jähriger vorläufig festgenommen

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Zeugen bemerkten in der Nacht zu Donnerstag (24.04., 00.40 Uhr) einen verdächtig erscheinenden E-Scooter-Fahrer in der unmittelbaren Umgebung eines türkischen Lebensmittelmarktes am Happenort.
Als sie zudem Flammen vor der Tür des Geschäfts feststellten, hielten sie den vermummten 16-Jährigen richtigerweise fest und informierten die Polizei.

Vor Ort wurde festgestellt, dass vermutlich eine mit einer brennbaren Flüssigkeit befüllte Flasche gegen das Fenster geworfen worden war. Es entstand dabei Sachschaden an einer Scheibe.

Aufgrund der zeitlichen und örtlichen Nähe ist ein Zutun des 16-jährigen Jugendlichen aus Harsewinkel wahrscheinlich.
Der E-Scooter-Fahrer wurde vorläufig festgenommen. Ein von ihm mitgeführtes Einhandmesser wurde sichergestellt. Die Ermittlungen zu dem Tatablauf und weiteren Hintergründen dauern an. Die Polizei sucht Zeugen. Wer kann weitere Angaben zu der Tat machen? Hinweise dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

SW Marienfeld organisiert Ferienspiele – 84 begeisterte Kinder beim Fußball-Feriencamp 2025

© SW Marienfeld
© SW Marienfeld

Die Osterferien müssen nicht langweilig sein – besonders nicht, wenn der eigene Fußballverein ein actionreiches Fußball-Feriencamp auf die Beine stellt. Auch in diesem Jahr hat die Jugendfußballabteilung von Schwarz-Weiß Marienfeld gezeigt, wie mit ehrenamtlichem Engagement und besonderem Teamgeist ein echtes Highlight für Kinder geschaffen werden kann. 

In der ersten Ferienwoche, vom 14. bis 17. April 2025, fand das jährliche Fußball-Feriencamp auf der Marienfelder Sportanlage „Ruggebusch“ statt. Bereits kurz nachdem die Organisatoren Anfang des Jahres den Termin bekanntgegeben hatten, war der Andrang riesig: Die zunächst geplanten 50 Plätze waren nach nur zwei Stunden vollständig vergeben. Nach nur einem Tag lagen sogar über 100 Anmeldungen vor. Die SWM-Jugendleitung war überwältigt von diesem großen Interesse – und reagierte sofort. Durch die spontane Organisation weiterer Trainerinnen und Trainer aus dem eigenen Team konnte die Teilnehmerzahl auf 84 Kinder erhöht werden.

Das Camp wurde vollständig von den eigenen Jugendtrainern organisiert, unter der Leitung von SWM-Jugendleiter Jörg Brüggemann. Insgesamt 18 ehrenamtliche Trainerinnen und Trainer sorgten für ein abwechslungsreiches Programm, das sich an den Empfehlungen des DFB, der neuen Trainingsphilosophie Deutschland, orientierte – insbesondere mit dem Schwerpunkt auf kleine Spielformen wie 2-gegen-2 oder 3-gegen-3, bei denen alle Kinder ständig in Bewegung und ins Spiel eingebunden sind.

„Im Jugendfußball von SW Marienfeld legen wir schon seit Jahren großen Wert auf Spielfreude, viele Ballkontakte und kleine Spielräume – genau das, was auch die neue Trainingsphilosophie des DFB jetzt noch stärker betont“, erklärt Brüggemann.

Die Kinder im Alter von sieben bis 13 Jahren wurden in altersgerechte Gruppen eingeteilt. Die täglichen Einheiten beinhalteten Technik-, Koordinations- und Torschussübungen sowie viele Mini-Spiele. Besonders beliebt war wieder das große „Champions-League“-Turnier.

Zum Abschluss jeder Trainingseinheit wurde das Lied „Wir sind schwarz, wir sind weiß…“ gespielt – ein Moment, der die Gemeinschaft und die Zusammengehörigkeit betonte, bevor alle in die verdiente Snackpause gingen.

„Wir sind richtig stolz darauf, das Fußball-Feriencamp komplett selbst zu organisieren – ohne externe Anbieter oder große Sponsoren“, so SWM-Jugendleiter Brüggemann. „Für unsere Vereinsmitglieder können wir so ein echtes Ferien-Highlight für unter 100 Euro ermöglichen.“

 

(Text- und Bildquelle: Dennis Will/SW Marienfeld).

STADTRADELN in Harsewinkel vom 1. bis 21. Mai 2025

Auch dieses Jahr gibt es wieder eine Neuauflage des STADTRADELNS in Harsewinkel. Vom 1. bis 21. Mai 2025 radelt der gesamte Kreis Gütersloh zur gleichen Zeit. Mitmachen kann jeder – ob als Einzelradler*in oder in der Gruppe darf sich jeder Radbegeisterte ab sofort unter www.stadtradeln.de/harsewinkel zum STADTRADELN anmelden.

Im Vordergrund steht der gemeinsame Spaß am Radfahren und der Einsatz für eine nachhaltige und bürgerfreundliche Mobilität vor Ort. Dafür sollen während des dreiwöchigen Aktionszeitraums möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und Autofahrten vermieden werden. Die gefahrenen Kilometer werden einfach im Online-Radelkalender eingetragen. Dort kann jeder sehen, wie viele Kilometer andere Teammitglieder, Gruppen oder benachbarte Kommunen bereits zurückgelegt haben und wie viele Tonnen CO2 dabei eingespart wurden.

Warum überhaupt STADTRADELN in Harsewinkel? – Das Fahrrad ist das wohl wichtigste Verkehrsmittel für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung in Harsewinkel. Harsewinkel weist im Stadtgebiet immer noch einen überproportional hohen Anteil an Kurzstreckenfahrten mit dem Auto auf. Gerade diese Berufs- und Alltagswege könnten genauso gut mit dem Rad zurückgelegt werden. Hiervon profitieren Gesundheit, Geldbeutel und Umwelt.

Das STADTRADELN bietet innerhalb seines dreiwöchigen Aktionszeitraums eine Möglichkeit, gemeinsam die Radmobilität vor Ort zu gestalten und zu erleben. Ein besonderer Anreiz entsteht durch die Online-Radelplattform, in die alle ihre geradelten Kilometer eintragen können.

STADTRADELN für Unternehmen – Besonders für die lokal ansässigen Unternehmen gewinnt die Thematik Radmobilität zukünftig an Bedeutung. Mitarbeitende suchen die Bewegung zum Ausgleich, Firmen wollen gesundes Verhalten unterstützen. Das STADTRADELN kann so eine erste praktische Umsetzung darstellen und Impuls für eine Mobilität sein, die fit macht und dabei noch gut für die Umwelt ist.

Die vielfältigen Vorteile liegen auf der Hand: Eine Förderung der Radnutzung im Unternehmen bedeutet die direkte Steigerung von Wohlbefinden und Lebensqualität – ein Garant für gesündere und motivierte Mitarbeitende. Durch seine Verfügbarkeit und Kosteneffizienz bietet das Rad als Verkehrsträger zudem direkte wirtschaftliche Vorteile: z. B. in der betrieblichen Nutzung über ein Dienstradmodell oder bei der Pflege und Vorhaltung von Parkflächen. Mit einer aktiv gelebten Radnutzung kann zusätzlich ein Imagegewinn und positiver Marketingeffekt erzielt werden.

STADTRADELN für Schulen – Das Schulradeln als „Wettbewerb im Wettbewerb“ legt im schulischen Kontext besonderen Fokus auf die wichtigen Zielgruppen * Schüler*innen – nachhaltige, gesunde sowie selbst-/eigenständige Mobilität, * Eltern – Elterntaxi und Vorbildfunktion, * Lehrkräfte – Pendelverkehr und ebenfalls Vorbildfunktion.

Der Sonderwettbewerb Schulradeln findet in Deutschland stets auf Bundeslandebene statt, sprich in den jeweiligen Ländern werden die „Fahrradaktivsten Schulen“ gesucht und sollen im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung prämiert werden. Die Länder schaffen damit einen Anreiz für das Radfahren insbesondere bei Kindern und Jugendlichen und machen das Potenzial des Radfahrens vor Ort sichtbar.
Um den Anreiz des Mitmachens zu erhöhen, wird auch in diesem Jahr von der Stadt Harsewinkel die „radelaktivste Schulklasse“ gesucht. Es gibt einen Wettbewerb für die Grundschulen aus Harsewinkel, Marienfeld und Greffen sowie einen für die weiterführenden Schulen. Die Schulklassen mit den meisten Radkilometern erradeln sich Geld für die Klassenkasse.

Zudem bietet das Land NRW für die weiterführenden Schulen einen Kreativwettbewerb an. Das diesjährige Thema lautet: „Die beste Schulaktion zum Fahrradfahren“. Beim Kreativwettbewerb 2025 wird das kreativste Stofftaschen- Design gesucht! Ob knallbunt, witzig oder künstlerisch – Hauptsache das Fahrrad steht im Mittelpunkt. Das beste Design wird prämiert und auf einer Stofftasche verewigt. Die drei jeweils Erstplatzierten werden im Herbst 2025 im Rahmen einer großen Preisverleihung prämiert. Schickt das Design als JPEG, PNG oder PDF über Zukunftsnetz Mobilität NRW an: www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/schulradeln-kreativwettbewerb. Einsendeschluss ist der 30. September 2025.

Für die Grundschulen bietet das Land NRW leider keinen Kreativpreis an, sondern lost unter allen Grundschulen aus. Aber nur wenn es der Grundschule gelingt min. 20.000 Kilometer zu erradeln. Dafür dürfen die Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam ihre Fahrradkilometer eintragen. Teilnehmende Unternehmen und Schulen können sich gerne mit einem kurzen Statement/Testimonial auf der Stadtradel-Website vorstellen. Eine kurze Mail genügt: agnes.carstens@harsewinkel.de. 

Dank der Unterstützung von unserem Kooperationspartner, den Stadtwerken Harsewinkel, winken attraktive Preise für alle, die beim Stadtradeln in Harsewinkel mitmachen.

Unter allen Teilnehmenden werden drei Fahrradtaschen und 10 Einkaufsgutscheine á 50,- € ausgelost. Die Gewinner*innen werden im Juni per Mail informiert.

Anmeldung und Kilometereintragung – Die Anmeldung zum Stadtradeln erfolgt ganz einfach über die Website der Stadt – die in den Vorjahren angelegten Accounts können gerne weitergenutzt werden:  www.stadtradeln.de/harsewinkel. Eine Anmeldung ist auch während des laufenden Aktionszeitraumes noch jederzeit möglich. Auch eine Teilnahme ohne Internet ist problemlos möglich. Kilometereintragung und Anmeldung können über den Teamkapitän erfolgen. Alternativ können sich Interessierte auch telefonisch beim Stadtradel-Team melden oder am Ende des Aktionszeitraumes einfach einen Zettel mit Kontaktdaten und den in jeder Woche geradelten Kilometern einreichen. Bitte Adresse und Telefonnummer nicht vergessen. Noch einfacher ist die Erfassung der geradelten Kilometer mit der STADTRADEL-App. Alle Infos dazu finden Sie unter www.stadtradeln.de/app

Regelmäßige Neuigkeiten und Infos rund um die Radmobilität und das STADTRADELN in Harsewinkel gibt es natürlich auch weiterhin auf der Stadtwebsite unter www.harsewinkel.de/stadtradeln.

Begleitete Radtouren – Die Auftaktveranstaltung beim STADTRADELN in Harsewinkel findet direkt am 1. Mai 2025 statt. Wir bieten eine geführte Radtour nach Warendorf an. Start ist um 13:00 Uhr beim Feuerwehrhaus in Harsewinkel. Wer möchte kann in Warendorf an dem geführten Altstadtrundgang „Zwischen Drachen- und Katzenköppen“ teilnehmen. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich bei Agnes Carstens, agnes.carstens@harsewinkel.de oder 05247 935-131. Die Ausarbeitung der Tour hat Rainer Wiedey übernommen. An dieser Stelle schon mal ein herzliches Dankeschön.

Der Bürgerverein Greffen e.V. lädt am 17. Mai 2025 zum 9. Mal zur Rundtour „Rund um Greffen“ ein. Der Start erfolgt um 14:30 Uhr beim Bürgerhaus Greffen, wo auch im Anschluss ein gemütliches Beisammensein stattfindet. Die Strecke ist 18 Kilometer lang und wird gut gesichert. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.

Am 20. Mai 2025 bietet der Ortsheimatpfleger Thomas Wittenbrink eine neue Feierabend-Runde in Harsewinkel an. Der Start erfolgt um 17:00 Uhr beim Heimathaus in Harsewinkel, Prozessionsweg 4, 33428 Harsewinkel. Die Strecke ist ca. 20 Kilometer lang und führt durch die Landschaft um Harsewinkel. Sie endet wieder beim Heimathaus. Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig.

Für diese Touren wird keine Haftung übernommen. Es wird das Tragen eines Fahrradhelmes, das Mitführen von wetterangepasster Kleidung und ausreichender Getränke für die Fahrt empfohlen sowie ein verkehrssicheres Fahrrad vorausgesetzt.

Statement der Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide: Mein Fahrrad und ich. Automobil – also selbstbeweglich – fühle ich mich auf meinem Rad, wenn ich in die Pedale trete. Damit komme ich in der Stadt schneller voran als mit dem Auto, weil ich Abkürzungen nehmen kann. Und ich bekomme was vom Wetter mit. Ich spüre den Wind…  am liebsten von hinten. Und wenn’s regnet, freue ich mich, dass ich nicht laufen muss. Ich bleibe ansprechbar für meine Mitmenschen und kann selber Menschen ansprechen, die mit mir auf den Straßen und Pättken unterwegs sind … soweit sie nicht im Auto sitzen. Ich erfahre unsere Stadt und wünsche diese Erfahrung vielen, Groß und Klein. Deshalb freue ich mich über die Aktion STADTRADELN.
Radfahren ist ein Lebensgefühl, mein Lebensgefühl. Es würde mich freuen, wenn so viele wie möglich an diesen 21 Tagen und darüber hinaus, einen Großteil ihrer Alltagswege mit dem Rad zurücklegen und Spaß daran haben – ob allein, mit Freunden oder der Familie. Wir sehen uns auf dem Rad!“

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Jetzt den neuen OPEL Frontera im Autohaus Grundmeier entdecken

Sei einer der Ersten – entdecke jetzt im Autohaus Grundmeier in Harsewinkel den neuen OPEL Frontera.

Der neue OPEL Frontera begeistert in den beiden Ausstattungsvarianten Edition und GS als Benzin-Hybrid oder 100 % elektrisch mit coolem Look und großzügigem Raumangebot. Mit seinem markanten Design, viel Platz, klarer Preisstruktur und einem attraktiven Einstiegspreis zieht der neue OPEL Frontera viel Aufmerksamkeit auf sich.

Neugierig? Dann bist Du jetzt dran. Komm einfach spontan im Autohaus Grundmeier vorbei oder verabrede vorab Deinen persönlichen Kennenlerntermin inklusive Probefahrt. Wir beantworten Dir gerne alle Fragen zum neuen OPEL Frontera und auf Wunsch konfigurieren wir auch mit Dir gemeinsam Dein individuelles Wunschmodell.