LANTA-Banner
Start Blog Seite 203

BÖCKSTIEGEL: [Festtagszauber] – unser Weihnachtsgeschenk für Sie!

Kerzen anzünden und Schleifen binden, Tannenduft allüberall. Von Herzen auf die Liebsten freuen und darauf, zusammen zu feiern, wie es nur mit diesen Menschen geht …

Sorgen Sie für einen glänzenden Auftritt zu den Festtagen – mit einer neuen Brille. Vielleicht darf es zur Feier des Augenblicks etwas besonders Außergewöhnliches sein? Wir zeigen Ihnen gern unsere Kollektionen, natürlich auch mit Modellen in weiß oder golden.

Das gesamte BÖCKSTIEGEL-Team bedankt sich für Ihre Treue und wünscht Ihnen eine Adventszeit voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Gerne nehmen wir uns Zeit nur für Sie! Damit wir Sie ausführlich und intensiv beraten können, vereinbaren Sie bitte Ihren persönlichen Termin.

*Unsere Aktion ist beim Kauf einer kompletten Brille in Ihrer Sehstärke bis zum 30. Dezember 2023 gültig. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.

Polizei GT: Waffen- und Versammlungsbehörde vom 27. bis 29. Dezember geschlossen

(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)
(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)

Kreis Gütersloh (FK) – Zwischen Weihnachten und Neujahr (27.12. – 29.12.) bleiben die Dienststellen der Kreisverwaltung Gütersloh geschlossen. Das betrifft auch die Waffen- und die Versammlungsbehörde, welche in den Räumlichkeiten der Kreispolizeibehörde an der Herzebrocker Straße 142 in Gütersloh untergebracht sind.

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: Frontalkollision auf der Oesterweger Straße

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Versmold (MK) – Zwei Autofahrer gerieten am Donnerstagnachmittag (21.12., 14.45 Uhr) auf der Oesterweger Straße in einen Verkehrsunfall und kollidierten dabei frontal. Den Erkenntnissen zufolge befuhr ein 26-jähriger Harsewinkeler mit einem VW die Oesterweger Straße in Richtung Versmold, als er aus bislang ungeklärter Ursache in Höhe der Einmündung Klare Straße unvermittelt auf die Gegenfahrbahn geriet. Zeitgleich befuhr ein 53-jähriger Versmolder mit einem VW die Straße in entgegengesetzte Richtung. Beide Fahrzeuge stießen daraufhin frontal zusammen.

Zeugen verständigten umgehend den Rettungsdienst. Die Besatzungen brachten den 53-Jährigen zur weiteren stationären Aufnahme in ein Warendorfer Krankenhaus sowie den 26-Jährigen mit leichten Verletzungen zur ambulanten Behandlung in ein Haller Krankenhaus.

Für den Zeitraum der Unfallaufnahme musste die Oesterweger Straße im Bereich der Unfallstelle für beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Die beiden erheblich beschädigten Unfallautos waren nicht mehr fahrbereit, so dass ein beauftragtes Abschleppunternehmen den Abtransport übernahm. Der geschätzte Gesamtsachschaden beläuft sich auf rund 30 000 Euro.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Erste Advent-Fahrradlichterparade in Harsewinkel war ein leuchtendes Event für groß und klein!

Am 3. Advent um 17 Uhr war es so weit. Rund 80 kleine und große Radler trafen sich neben der Martin-Luther-Kirche mit bunt beleuchteten Fahrrädern, Anhängern und allerhand leuchtenden Accessoires zur ersten Advent-Fahrradlichterparade in Harsewinkel.

Die Teilnehmenden waren dazu aufgefordert, ihre Fahrräder adventlich mit Lichterketten, Christbaumschmuck, Tannenbäumen, Lametta, LEDs und allem, was sonst noch blinkt oder glänzt, herzurichten, um dann mit einem gemeinsamen Fahrradtross durch die Innenstadt zu ziehen und weihnachtliche Stimmung zu verbreiten. Die Route führte u. a. auch an den drei innerstädtischen Senioreneinrichtungen vorbei, um hier die Bewohnerinnen und Bewohnern mit dem außergewöhnlichen adventlichen Lichterglanz zu erfreuen und an vielen zentralen Punkten der City versammelten sich Interessierte und Schaulustige, um das leuchtende Adventsspektakel zu sehen. Der buntleuchtende Fahrradlindwurm zog sich inklusive Weihnachtsmusik und einem Weihnachtsmann, der per Quad für Sicherheit sorgte und das blinkende Ende der Fahrradgruppe bildete, durch Harsewinkel, bis als Endpunkt der Parkplatz neben der Martin-Luther-Kirche erreicht wurde.

Zum Abschluss gönnte man sich noch gemeinsam noch eine heiße Tasse Punsch und fachsimpelte über die zahlreichen kreativen Lichtkonstruktionen. Pfarrer Jörg Eulenstein, der im letzten Jahr im Münsterland zufällig in eine Lichter-Traktorfahrt geraten war und diese Idee für seine Gemeinde transformiert hat, war von der Resonanz so begeistert, dass er direkt eine Wiederholung im nächsten Jahr angekündigt hat. Die zweite Advent-Fahrradlichterparade in Harsewinkel ist somit bereits in Planung und gemeinsam dürfen wir uns erneut auf viele kreative Konstruktionen und leuchtende Radler freuen.

Bürgerbüro Harsewinkel – geänderte Öffnungszeiten in der Weihnachtswoche vom 27. bis 30. Dezember 2023

Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass die Öffnungszeiten des Bürgerbüros in der Woche nach Weihnachten von Mittwoch, den 27. Dezember 2023 bis Samstag, den 30. Dezember 2023 angepasst werden. 

Das Bürgerbüro schließt am Mittwoch und Donnerstag bereits jeweils um 12:30 Uhr und bleibt an diesen beiden Tagen nachmittags sowie auch am Samstag geschlossen. Damit ergeben sich für die Weihnachtswoche folgende Öffnungszeiten: 

Montag (25.12.) geschlossen
Dienstag (26.12.) geschlossen
Mittwoch (27.12.) 8.00 Uhr – 12.30 Uhr
Donnerstag (28.12.) 8.00 Uhr – 12.30 Uhr
Freitag (29.12.) 8.00 Uhr – 12.00 Uhr
Samstag (30.12.) geschlossen

 

Nach dem Jahreswechsel sind die Mitarbeiterinnen ab Dienstag, den 2. Januar 2024 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten ab 8 Uhr erreichbar.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Ev.-Luth. Kirchengemeinde: Familienkino an Heiligabend

An Heiligabend lädt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde herzlich um 10 Uhr zum Familienkino in die Martin-Luther-Kirche ein. Gezeigt wird ein Klassiker unter den Weihnachtsfilmen.

Das Angebot richtet sich an alle, die sich auf den Heiligabend einstimmen wollen, besonders aber an Familien, die für die finalen festlichen Vorbereitungen am späteren Vormittag etwas Ruhe und Zeit benötigen. Gut, wenn die Kinder mit einem erwachsenen bzw. großen Familienmitglied in dieser Zeit dieses Angebot wahrnehmen können. Die Filmlänge beträgt rund zwei Stunden. Das Team des Helferkreises wird u.a. Popcorn anbieten.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

 

POL-GT: Diverse Feuerwerkskörper aus Überseecontainer gestohlen

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Unbekannte Täter haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag (20.12., 21.15 Uhr – 21.12., 06.45 Uhr) aus einem Überseecontainer am Prozessionsweg diverse Feuerwerkskörper gestohlen. Der Seefrachtbehälter befand sich auf dem Parkplatz eines Discountmarktes und diente als Lager für die verkaufsfertige Pyrotechnik. Derzeitigen Ermittlungen zufolge brachen die Diebe zunächst das Schloss des Containers auf und stahlen anschließend einen Teil der Lagerware.

Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann weitere Angaben zu dem Aufbruch des Containers machen oder hat verdächtige Beobachtungen im Tatzeitraum gemacht? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Tag der offenen Tür im Harsewinkeler Stadtteiltreff Oase am Rövekamp war ein toller Erfolg!

Gute Stimmung beim Tag der offenen Tür im Stadtteiltreff Oase am Rövekamp.
Gute Stimmung beim Tag der offenen Tür im Stadtteiltreff Oase am Rövekamp.

Am Freitag, den 15. Dezember, konnten sich von 15:00 – bis 18:00 Uhr alle Interessierten beim Tag der offenen Tür ein Bild vom Stadtteiltreff Oase am Rövekamp machen. Dieser Einladung folgten zahlreiche Anlieger und Anwohner, um die verschiedenen Projekte der Oase kennenzulernen und um zu schauen und zu plaudern.

Mit Fahrradwerkstatt, Kreativcafé, Malkurs, Schachclub und Co. konnten Reyhan Erfidan von der AWO-Gemeinwesenarbeit Harsewinkel und die Ehrenamtlichen der Oase so einiges präsentieren und veranschaulichen. Die vielen Projekte und helfenden Angebote im Stadtteiltreff erfreuen sich großer Beliebtheit und auch die Gäste am Tag der offenen Tür zeigten in gemütlicher Atmosphäre großes Interesse am Treffpunkt in der Nachbarschaft.

Damit die vielen sinnvollen und hilfreichen Angebote der Oase auch zukünftig aufrechterhalten werden können, werden ehrenamtliche Helfer z. B. für die Fahrradwerkstatt oder das regelmäßig stattfindende Brotzeitcafé gesucht. Wer Interesse hat, sich einzubringen, kann sich gerne telefonisch unter 0151/70635826 oder per E-Mail an r.erfidan@awo-guetersloh.de bei Frau Erfidan melden.

Offener Brief von Landrat Sven-Georg Adenauer zur Berichterstattung der WDR-Lokalzeit

Landrat Sven-Georg Adenauer (Foto: Blomberg).
Landrat Sven-Georg Adenauer (Foto: Blomberg).

Region hat mehr verdient – Wieso heißt die Lokalzeit Lokalzeit? Genau, weil sie aus der der unmittelbaren Umgebung berichtet, im Fall von Ostwestfalen-Lippe von Montag bis Freitag aus dem Studio Bielefeld. Macht ja auch Sinn, weil man sich als Ostwestfälin und Ostwestfale eben mehr dafür interessiert, was in Herford, Paderborn oder Verl los ist, als in Siegen, Borken oder Neuss. Und gerade, was auf dem Dorf los ist, in Hiddenhausen und Amelunxen, in Ostenland und Pivitsheide. Die vom WDR vollzogene Kürzung der Regionalberichterstattung in der Lokalzeit ist daher nicht nachzuvollziehen. Ich möchte, dass die Lokalzeit über die Dinge berichtet, die hier vor Ort passieren – eine Lokalzeit sollte, der Name sagt es ja schon aus, lokal sein. 20 Prozent der Beiträge mit Produktionen aus den anderen Landesstudios zu bestreiten ist nichts anderes als Sparen am falschen Ende und der Versuch, die Zuschauerinnen und Zuschauer für dumm zu verkaufen. Die Region hat mehr verdient, als 24 Minuten Blick in die Region.

Auf der anderen Seite zeigen die Pläne des WDR auch, wie wertvoll Journalismus vor Ort ist und sein kann, wenn er gut recherchiert ist: Die Berichterstattung von Christian Althoff im Westfalenblatt vom 5. September über die Pläne des WDR kann ich nur jedem ans Herz legen, der sich zu dem Thema informieren möchte. Apropos Sparen am falschen Ende: Gespart wird letztlich bei den festen freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die lokalen Beiträge erstellen. Sie werden unter dem Schnitt am Ende eines Jahres künftig 20 Prozent weniger Beiträge produziert haben als bisher. Dass sie das mit Aufträgen für digitale Kanäle kompensieren können, wage ich zu bezweifeln. Ob die Bedingungen bisher auskömmlich waren für die festen Freien steht ohnehin auf einem ganz anderen Blatt. Auch die Diskussion über mögliche Budgetkürzungen für die festen Freien leisten dem Qualitätsjournalismus einen Bärendienst.

Ich weiß, wenn ich jedes Mal einen offenen Brief als Sprecher der Landräte und des Oberbürgermeisters aus Ostwestfalen veröffentlichen würde, wenn es eine neue Hiobsbotschaft aus den lokalen Medienunternehmen und Redaktionen zu berichten gibt, dann muss ich häufig Offene Briefe verfassen. Aber im Gegensatz zu den Wirtschaftsunternehmen aus dem Bereich Print wirtschaftet der WDR mit Geldern, die zu einem nicht unerheblichen Teil aus den Rundfunkgebühren kommen. Das bedingt eine besondere Verantwortung. Übrigens waren die jetzt im Westfalenblatt groß aufgegriffenen Reformpläne auch Gegenstand von Gesprächen zwischen den WDR-Spitzen und Vertretern der Kreis-Pressestellen in NRW. Nein, es würde nicht beschnitten, wurde dort damals behauptet. Man wolle lediglich Berichte, die regionenübergreifend interessant seien, einem größeren Publikum zeigen. Das solle nicht zu Lasten des Lokalen gehen, wurde versprochen. Nun denn, das Ergebnis spricht für sich. Man redet im Zusammenhang mit den festen freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ja auch nicht von Lohnkürzungen, sondern von „neuen, zukunftsfähigen und gerechten Honorarmodellen“. Wer’s glaubt.

Sven-Georg Adenauer, Landrat im Kreis Gütersloh und Sprecher der Landräte und des Oberbürgermeisters in Ostwestfalen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Verschiebungen der Abfuhrtermine aufgrund der Weihnachtsfeiertage in allen 5 Bezirken – Tonnen müssen teilweise früher raus!

Alle Jahre wieder! Bedingt durch die Weihnachtsfeiertage verschieben sich die Abfuhrtermine für die gelbe Tonne und die Restmülltonne (2-/4-wöchig) in allen 5 Bezirken. In einigen Bezirken muss die gelbe Tonne schon früher raus.

  • In den Bezirken 1 + 2 wird die gelbe Tonne schon am Samstag, den 23. Dezember, entleert.
  • In den Bezirken 3 + 4 + 5 wird die gelbe Tonne erst am Mittwoch, den 27. Dezember, entleert.
  • In den Bezirken 1 + 2 sowie 3 + 4 + 5 wird die Restmülltonne (2-/4-wöchig) ebenfalls erst am Mittwoch, den 27. Dezember und damit einen Tag später entleert.

Das Spöggsken wünscht gesegnete Feiertage!