LANTA-Banner
Start Blog Seite 206

Kläppchen“ 16 von 31: Mit dem Haus Bergmann einen Restaurantgutschein gewinnen und heimische Spezialitäten genießen!

Am heutigen 16. Dezember kannst Du mit dem Haus Bergmann kulinarische Genüsse gewinnen, denn hinter dem sechzehnten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein Restaurantgutschein in Höhe von 30 Euro.

Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.

Unter welcher Telefonnummer nimmt das Haus Bergmann Reservierungen und Anfragen entgegen?

Das Haus Bergmann ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels hat es sich mit einer Spende in Höhe von 100,- € an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 4.260 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 476 Empfänger mit 270 Erwachsenen und 206 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.

Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken.

* Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2023 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2023). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig

Zu den Teilnahmebedingungen >>>

GT bildet – berufliche Zukunft im Kreis Gütersloh: Berufskollegs gehen mit neuer Homepage online

Stellen die neue Homepage vor: Noah Grossegesse und Jonas Köckerling (beide Agentur Chapeau), Projektleiter Alexander Löhner (Abteilung Bildung, Kreis Gütersloh), Sandra Jürgenhake (Leitung Abteilung Bildung, Kreis Gütersloh), Dietmar Hampel (Schulleiter Berufskolleg Halle (Westf.)), Stefanie Ebbesmeyer (Schulleiterin Ems-Berufskolleg), Michael Kintrup (Schulleiter Reinhard-Mohn-Berufskolleg) und Dr. Raphael Wortmann (Schulleiter Carl-Miele-Berufskolleg) (Foto: Kreis Gütersloh).
Stellen die neue Homepage vor: Noah Grossegesse und Jonas Köckerling (beide Agentur Chapeau), Projektleiter Alexander Löhner (Abteilung Bildung, Kreis Gütersloh), Sandra Jürgenhake (Leitung Abteilung Bildung, Kreis Gütersloh), Dietmar Hampel (Schulleiter Berufskolleg Halle (Westf.)), Stefanie Ebbesmeyer (Schulleiterin Ems-Berufskolleg), Michael Kintrup (Schulleiter Reinhard-Mohn-Berufskolleg) und Dr. Raphael Wortmann (Schulleiter Carl-Miele-Berufskolleg) (Foto: Kreis Gütersloh).

Es wird für junge Menschen immer schwieriger, sich bei den verschiedenen Angeboten in der beruflichen Bildung nach Klasse 10 zurechtzufinden und sich einen Überblick über die Angebote und Möglichkeiten zu verschaffen. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist es aber enorm wichtig, dass die Jugendlichen die Angebote kennen und möglichst ohne Warteschleifen den Weg in die duale Ausbildung oder eine vollzeitschulische Ausbildung einschlagen können. Mit der Kampagne ‚GT bildet – berufliche Zukunft im Kreis Gütersloh‘ ist die neue gemeinsame Homepage der fünf Berufskollegs im Kreis Gütersloh online gegangen. Dort finden Interessierte alle Bildungsangebote des Carl-Miele-, Reinhard-Mohn-, Reckenberg- und Ems-Berufskollegs sowie des Berufskollegs Halle (Westf.) gebündelt auf einen Blick und können sich über die Inhalte, Zugangsvoraussetzungen und vielfältigen Möglichkeiten der beruflichen Bildung informieren. In einem sogenannten Zukunfts-Check können noch Unentschlossene anhand ihres Abschlusses sowie ihrer Interessen, Stärken und Ziele den für sie passenden Einstieg in die berufliche Bildung finden. Die Homepage ist unter www.gtbildet.de erreichbar und ist Teil der Kampagne ‚GT bildet‘, die von der Agentur Chapeau aus Verl begleitet wird.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

„Kläppchen“ 15 von 31: Mit der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding Grillzubehör für köstliche Momente zu Hause gewinnen!

Am heutigen 15. Dezember kannst Du mit der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding einen Helfer für köstliche Momente zu Hause gewinnen, denn hinter dem fünfzehnten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein schöner Grillstein für Steaks o. ä. inklusive Salz-& Pfeffermühle.

Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.

Wie lautet die Telefonnummer der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding?

Das Team der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels hat es sich mit einer Spende in Höhe von 150,- € an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 4.260 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 476 Empfänger mit 270 Erwachsenen und 206 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.

Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken.

* Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2023 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2023). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig

Zu den Teilnahmebedingungen >>>

Theodor-Suer-Preis der SPD Harsewinkel für herausragendes ehrenamtliches Engagement verliehen

(Bildquelle: Rieke Vartmann)
(Bildquelle: Rieke Vartmann)

Am vergangenen Freitag fand die feierliche Preisverleihung des Theodor-Suer-Preises der SPD Harsewinkel statt, bei der die Partei Personen oder Gruppen auszeichnet, die sich ehrenamtlich und unentgeltlich für das Gemeinwohl in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen einsetzen. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an Manuela Nathmann für ihr langjähriges und umfangreiches Engagement für die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Harsewinkel.

Die Preisverleihung wurde von Regina Meißner-Schlömer eröffnet, die die Bedeutung des Schwimmens für Kinder hervorhob. Meißner-Schlömer machte dabei auf die alarmierende Statistik der DLRG aufmerksam, dass allein im Jahr 2022 in Deutschland 355 Menschen am Ertrinken verstarben. Ihre persönlichen Erfahrungen teilte sie ebenfalls mit: Ihr eigener Vater, ein erfahrener Rettungsschwimmer, brachte nicht nur ihr, sondern auch ihren Kindern das Schwimmen bei.

Die SPD würdigte Manuela Nathmann für ihren herausragenden Einsatz bei der DLRG Harsewinkel. Nathmann koordiniert nicht nur die Trainer, erstellt Trainingsgruppen und rekrutiert neue Trainer, sondern organisiert auch während der Sommerferien Kompaktkurse für das Seepferdchen. Dabei können Kinder täglich Schwimmkurse besuchen und so wichtige Fähigkeiten erlernen.

Andreas Rischer (Voristzender DLRG Harsewinkel), unterstrich in seiner Laudatio die Bedeutung von Nathmanns Arbeit als präventive Lebensrettung, im Einklang mit dem Motto der DLRG: „Jeder Nichtschwimmer zum Schwimmer und jeder Schwimmer ein Rettungsschwimmer.“ Er lobte auch Nathmanns kritisches Auge für Verbesserungen, das den Verein stets vorwärtsbringt.

Die Verleihung des Theodor-Suer-Preises an Manuela Nathmann ist nicht nur eine Anerkennung für ihre persönlichen Bemühungen, sondern auch eine Würdigung der wichtigen Rolle, die ehrenamtliche Arbeit bei der Sicherheit und Bildung der Gemeinschaft spielt. Ihre Geschichte ist ein inspirierender Beweis dafür, wie individuelles Engagement im Bereich der Lebensrettung und Schwimmausbildung einen nachhaltigen Einfluss auf die lokale Gemeinschaft ausüben kann.

 

(Text- und Bildquelle: SPD Harsewinkel/Rieke Vartmann)

Erste Advent-Fahrradlichterparade in Harsewinkel

Am 3. Advent, 17.12.24, startet um 17 Uhr die erste Advent-Fahrradlichterparade in Harsewinkel. Start ist der Parkplatz neben der Martin-Luther-Kirche in Harsewinkel, Clarholzer Str. 23. Die Teilnahme ist generationsübergreifend an alle gerichtet, ob groß oder klein, alt oder jung.

Die Teilnehmenden werden aufgefordert ihre Fahrräder adventlich herzurichten mit Lichterketten, Christbaumschmuck, Tannenbäume, Lametta, LEDs, alles was blinkt und glänzt. Dieser lichterfarbene Fahrradtroß zieht dann einmal durch die Innenstadt, u.a. vorbei an den drei innerstädtischen Senioreneinrichtungen, um den Bewohnerinnen und Bewohnern adventlichen Lichterglanz zu bringen. Als Ende der blinkenden Fahrradgruppe fährt ein Weihnachtsmann mit einem Quad, das neben Lichterketten eine Lautsprecherbox tragen wird, um neben der Illumination auch das Adventlich-Akustische beizutragen.

Wer kein Fahrrad hat und dennoch teilnehmen möchte, kann gerne mit einem lichterkettenbestückten Scooter anrollern. Ziel der Electric Advent Bicykle Parade ist der Parkplatz neben der Martin-Luther-Kirche. Zum Abschluss gibt es für alle Electric-lighted Bike-Rider eine heiße Tasse (Punsch)!

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Geflügelpest im Kreis GT: Ausbruch in Versmold – Restriktionszonen eingerichtet!

Auf dem betroffenen Hof wurde eine Desinfektionsschleuse installiert (Foto: Kreis Gütersloh).
Auf dem betroffenen Hof wurde eine Desinfektionsschleuse installiert (Foto: Kreis Gütersloh).

In einem Geflügelbestand in Versmold ist die Vogelgrippe, auch Geflügelpest genannt, ausgebrochen. Das hat das Friedrich-Löffler-Institut (FLI), das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit auf der Ostseeinsel Riems, am Dienstagabend bestätigt. Bei dem Ausbruch handelt es sich um den ersten Ausbruch in diesem Winter in Nordrhein-Westfalen. Das Veterinäramt des Kreises Gütersloh hat in Abstimmung mit den zuständigen Stellen des Landes Nordrhein-Westfalen am Mittwoch unverzüglich die Tötung des betroffenen Bestandes veranlasst (rund 30.000 Mast-Enten). Der Betrieb wurde bereits beim Verdacht des Ausbruchs am Sonntag, 10. Dezember, vorsorglich gesperrt. Wie heute vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Ostwestfalen-Lippe

(CVUA) in Detmold mitgeteilt wurde, sind auch die Proben aus einem Enten-Kükenstall in unmittelbarer Nähe des Maststalls positiv. Die Proben werden jetzt vom FLI untersucht. Alle weiteren notwendigen Maßnahmen wurden eingeleitet. Restriktionszonen – eine Schutzzone mit drei Kilometern Radius und eine Überwachungszone mit zehn Kilometern Radius – sind eingerichtet. Welche Auflagen innerhalb der Zonen zu beachten sind, steht in der Allgemeinverfügung von heute (Mittwoch, 13. Dezember), die im Internet zu finden ist: www.kreis-guetersloh.de Die Einschränkungen der Allgemeinverfügung treten um Mitternacht in Kraft. Im Internetauftritt des Kreises Gütersloh findet sich auch eine interaktive Karte. Mit Hilfe dieser Karte, in die man hineinzoomen kann, lässt sich feststellen, ob der eigene Hof oder das eigene Haus in einer der Zonen liegt, die bis in die Nachbarkreise Warendorf und Osnabrück reichen.

In den Restriktionszonen gelten besonders strenge Auflagen für Geflügelhaltungen: Geflügel, Geflügelfleisch, Eier, Futtermittel, Dung und Einstreu dürfen grundsätzlich nicht aus oder in Bestände verbracht werden. Außerdem gilt in beiden Restriktionszonen eine Aufstallungspflicht für Geflügel. Im Gegensatz zu früheren Ausbrüchen der Geflügelpest gilt die Aufstallungspflicht auch für Tauben. Tierhalterinnen und Tierhalter in den Restriktionszonen sind zudem aufgefordert, dem Veterinäramt des Kreises Gütersloh umgehend die Anzahl ihrer gehaltenen Vögel mitzuteilen.

Virus seit März 2023 erstmals wieder in nordrhein-westfälischer Geflügelhaltung nachgewiesen – Nachdem das Virus in den Herbst- und Wintermonaten 2022/2023 in mehr als 20 Geflügelhaltungen in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen worden war, gab es in diesem Jahr bis zuletzt nur wenige Ausbrüche bei Hausflügel. In den Sommermonaten entspannte sich die Lage auch bei den Wildvögeln. Allerdings stiegen die Fallzahlen bei diesen bereits im November wieder an. Betroffen waren hauptsächlich Möwen, Enten, Gänse und Kraniche. Vor allem aus den nördlichen Bundesländern wurden bereits in den vergangenen Wochen Ausbrüche der hochansteckenden Erkrankung in Hausgeflügelbeständen gemeldet. Der Kreis Gütersloh war in den vergangenen Jahren bereits von der Geflügelpest betroffen. Der ostwestfälische Raum gehört zu den geflügeldichtesten Regionen in Nordrhein-Westfalen.

Schutzhinweise für Geflügelhalterinnen und -halter – Zur Vermeidung der Einschleppung der Vogelgrippe in Geflügelhaltungen sind alle Halterinnen und Halter dazu aufgerufen, die in der Risikoanalyse des Friedrich-Loeffler-Institutes vorgeschriebenen Biosicherheitsmaßnahmen konsequent umsetzen. Hierzu gehört unter anderem, dass Tiere nur an für Wildvögel unzugänglichen Stellen gefüttert werden dürfen. Zudem darf kein Oberflächenwasser für das Tränken der Tiere genutzt werden, zu dem Wildvögel Zugang haben. Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände, mit denen das Geflügel in Berührung kommen kann, müssen für Wildvögel unzugänglich aufbewahrt werden. Bei erhöhten Tierverlusten im Bestand ist zudem eine veterinärmedizinische Untersuchung vorgeschrieben, um ein unklares Krankheitsgeschehen im Bestand abzuklären und das Vorliegen einer Infektion mit Geflügelpestviren auszuschließen. Sollten Geflügelhaltungen bislang nicht beim der Tierseuchenkasse Nordrhein-Westfalen registriert worden sein, sollte dies schnellstens nachgeholt werden.
Bürgerinnen und Bürger werden darüber hinaus gebeten, Funde von verendeten wildlebenden Wasservögeln oder Greifvögeln dem Veterinäramt des jeweiligen Kreises beziehungsweise der jeweiligen kreisfreien Stadt zu melden.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

HOLZSTÜCK – personalisierte Deko- & Geschenkartikel made in Harsewinkel!

Nicola und Timo Kopietz starteten bereits Ende 2021 mit einer gemeinsamen Idee durch und gründeten mit ihrem Label HOLZSTÜCK in Harsewinkel einen ganz besonderen Anlaufpunkt für kreative und individuelle Geschenk- und Dekoartikel aus Eichenholz.

Jedes Stück ist ein absolutes Unikat, welches die beiden definitiv selbst designen und in variabler Größe in einhundertprozentiger Handarbeit auf Kundenwunsch anfertigen. Alles gerne mit individueller Widmung in Form einer personalisierten Gravur und da viele Produkte aus Eichenholzresten gefertigt werden, wird durch „Upcycling“ auch immer der Nachhaltigkeitsgedanke berücksichtig.

Nicola und Timo arbeiten von der individuellen Auftragsbesprechung oder der jeweiligen Designidee bis zur Fertigstellung der kreativen Holzartikel durchgängig Hand in Hand. Als gelernter Tischler fertigt Timo zunächst in der heimischen Garage die Rohlinge an, bevor Nicola diese dann je nach Kundenwunsch mit dem Laser individuell personalisiert. Danach verpasst Timo den gelaserten Stücken dann fachmännisch den Feinschliff und zu guter Letzt werden diese dann von den beiden gemeinsam so geölt, dass die natürliche Holzmaserung gleichmäßig gefärbt erkennbar bleibt und die Oberflächen Flüssigkeiten abweisen. Somit sind auch HOLZSTÜCK Kinderspielzeug-Auftragsarbeiten denkbar.

Nicola und Timo fertigen jedes HOLZSTÜCK nach Wunsch und Bestellung als individuelle Auftragsarbeit an. Aus diesem Grund sind lediglich Beispiel- oder Ausstellungsstücke vorrätig. Das bedeutet aber auch, dass die personalisierten Geschenk- oder Dekoartikel absolute Einzelstücke sind, die sich als Geschenk zu wirklich jeder Gelegenheit eignen und anfertigen lassen.

Bei konkretem Interesse können Anfragen per E-Mail (Nicola.kopietz@gmx.de) oder per Instagram (holzstueck2021) an die beiden gerichtet werden. Sichern Sie sich jetzt Ihr individuelles HOLZSTÜCK von Nicola und Timo made in Harsewinkel!

„Kläppchen“ 14 von 31: Mit BÖCKSTIEGEL einen Gutschein für gutes Sehen & Hören aus einer Hand gewinnen!

Am heutigen 14. Dezember kannst Du mit BÖCKSTIEGEL gutes Sehen und Hören aus einer Hand gewinnen, denn hinter dem vierzehnten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein Gutschein in Höhe von 100,- Euro für den Kauf einer Brille oder eines Hörgeräts bei BÖCKSTIEGEL in Harsewinkel.

Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.

Wie viele Teammitglieder umfasst das Team BÖCKSTIEGEL?

Das Team von BÖCKSTIEGEL ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels hat es sich mit einer Spende an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 4.260 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 476 Empfänger mit 270 Erwachsenen und 206 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.

Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken.

* Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2023 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2023). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig

Zu den Teilnahmebedingungen >>>

Gemütliche Atmosphäre auf dem Greffener Weihnachtsmarkt am 2. Advent

Der Weihnachtsmarkt in Greffen (Bildquelle: Bürgerverein Greffen e. v./ Harsewinkel News)
Der Weihnachtsmarkt in Greffen (Bildquelle: Bürgerverein Greffen e. V./ Harsewinkel News)

Dass der Weihnachtsmarkt in Greffen zu den schönsten in der Umgebung zählt, zeigte sich am 10. Dezember aufs Neue, denn der Bürgerverein Greffen e. V. verwandelte den Kirchplatz am 2. Adventssonntag traditionell in ein idyllisches Hüttendorf inklusive Ausstellung im Bürgerhaus, Konzert, Verlosung, Nikolaus und vielen weiteren Highlights.

Ab 14 Uhr war jeder aus nah und fern dazu eingeladen, sich von der vorweihnachtlichen Atmosphäre anstecken zu lassen und an den rund 18 Ständen und Hütten allerlei Handwerkliches, Weihnachtliches und Kulinarisches zu entdecken.

Für stimmungsvolle Adventsmusik sorgten die Schulkinder der 3. und 4. Klassen der St. Johannes-Grundschule, der Kirchenchor und die örtliche Blaskapelle. Die Greffener Künstlerin Franziska Jäger präsentierte im Rahmen einer Ausstellung ihre Werke im Obergeschoß des Bürgerhauses, wo man sich außerdem auch bei Kaffee und Kuchen aufwärmen konnte. Absolute Höhepunkte waren natürlich auch der Besuch des Nikolauses und die große Verlosung mit attraktiven Preisen.

Die gemütliche Atmosphäre, die Jahr für Jahr rund um den Greffener Kirchturm verbreitet wird, kann man auf den großen kommerziellen Weihnachts- und Christkindlmärkten vergeblich suchen. Der traditionelle Weihnachtsmarkt in Greffen ist ein regionaler Geheimtipp und somit sollten sich Weihnachtsmarktfans den 2. Adventssonntag bereits fürs nächste Jahr vormerken. In Greffen freut man sich über jeden Besucher und man spürt auf jedem Meter, dass hier alle Ehrenamtlichen mit Herz und Seele bei der vorweihnachtlichen Sache sind.

 

(Bildquelle: Bürgerverein Greffen e. V./ Harsewinkel News)

Weihnachtskonzert des Kolpingorchesters – Kolpingorchester is coming to town!

Bald ist es wieder soweit – Weihnachten steht vor der Tür und damit auch das Konzert des Kolpingorchesters in der Adventszeit. Die Musiker laden Sie herzlich am Samstag, 16.12.2023 um 17 Uhr in die St. Paulus- Kirche in Harsewinkel ein.

Unter der Leitung von Astrid Kersting möchten die rund 60 Musiker die Zuhörer musikalisch auf die Festtage einstimmen. Neben bekannten weihnachtlichen Melodien, laden auch besinnliche konzertante Stücke dazu ein, der stressigen Adventszeit für einen Moment zu entfliehen.

Der Eintritt ist – wie auch in den vergangenen Jahren – frei. Die Veranstalter würden sich jedoch über eine Spende freuen. Der Spendenerlös wird gemeinnützigen Zwecken zugutekommen.

 

(Text- und Bildquelle: Kolpingorchester Harsewinkel)