LANTA-Banner
Start Blog Seite 208

Anmeldungen für das Kitajahr 2024/2025 in Harsewinkel – bis zum 15. Dezember Bedarf online anmelden!

(Bild: Stadt Harsewinkel)
(Bild: Stadt Harsewinkel)

Alle Eltern, die eine Betreuung in der Kita oder Kindertagespflege suchen, können den Bedarf ab sofort über das Online-Portal Kivan anmelden.

Wenn Sie einen Platz in einer Tageseinrichtung und/oder Tagespflege suchen, dann informieren Sie sich jetzt im Kita-online-Portal „Kivan“ über die Möglichkeiten. Mit folgendem Link kommen Sie zum Portal bei der Stadt Harsewinkel: https://harsewinkel.meinkitaplatz.de/app/de/home

Weitere Informationen zum Vorgehen und Ablauf finden Sie in dem PDF-Dokument auf dieser Seite. Dies steht Ihnen bei Bedarf auch zum Download zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Bedarfsmeldung für einen Platz in einer Tageseinrichtung für das Kita-Jahr 2024/2025 bis zum 15. Dezember 2023 online eingereicht haben müssen. Später eingereichte Bedarfsmeldungen können nur nachrangig berücksichtigt werden.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Sonderposten bei Werners Fahrrad-Fach-Werk: 30% bis 50% auf Kinder- & Jugend-Fahrradhelme von Cratoni!

Jetzt heißt es schnell sein, zugreifen und Preisnachlässe von 30% bis 50% auf Fahrradhelme von Markenhersteller Cratoni sichern. Ab sofort findest bei Werners Fahrrad Fach-Werk eine große Auswahl stark reduzierter Kinder- und Jugend-Fahrradhelme der weltweit agierenden Premiummarke für 100% HEAD PROTECTION.

Entdecke jetzt bei Werners Fahrrad Fach-Werk die federleichten und kindergerechten Fahrradhelme für Kinder und Jugendliche, die als stylishe Begleiter für Sicherheit sorgen und gleichzeitig Deine Geldbörse schonen. Da es sich um einen Sonderposten handelt, gilt das Angebot nur, solange der Vorrat reicht.

Vom 7. Dezember bis zum 30. Dezember kannst Du bei Werners Fahrrad Fach-Werk im Rahmen der fantastischen Weihnachtswelt Marienfeld außerdem im Show-Pavillon des Markenherstellers Wittich Manufaktur alles über die Marke und das Sortiment Made in Bielefeld erfahren. Weitere Überraschungen sind in Planung.

Also jetzt zugreifen und Preisnachlässe sichern – wenn es ums Fahrrad geht, dann sind wir bei Werners Fahrrad-Fach-Werk Dein kompetenter Fachhändler vor Ort!

NEUE TELEFONNUMMER – 05247 6020530!!!

Servicenummer 0174 – 4059127

„Kläppchen“ 11 von 31: Mit Bettenspezialist Brentrup ein ULTRASOFT Komfort-Kopfkissen POLARIS gewinnen!

Am heutigen 11. Dezember kannst Du mit Bettenspezialist Brentrup das perfekte Kopfkissen für gesunden Schlaf gewinnen, denn hinter dem elften von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich das ULTRASOFT Schaumstoff-Kopfkissen POLARIS – von hervorragender Qualität mit unterstützenden Komforteigenschaften.

Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.

Für welchen Preis bietet Bettenspezialist Brentrup aktuell das 4-Kammer-Steppbett „Clarholz“ in der Größe 135x200cm an?

Ihr Bettenspezialist Brentrup ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels hat man sich mit einer Spende an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 4.260 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 476 Empfänger mit 270 Erwachsenen und 206 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.

Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken.

* Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2023 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2023). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig

Zu den Teilnahmebedingungen >>>

Die dunkle Jahreszeit wird von Einbrechern genutzt – Wie sie sich selber besser schützen können und was tun, wenn der Einbrecher bereits im Haus ist

Beratungsangebot KPO
Beratungsangebot KPO

Seit die Tage deutlich dunkler sind, sind die Einbruchzahlen im Kreis Gütersloh angestiegen. Das ist nicht unüblich zu dieser Jahreszeit. Wird man aber Opfer eines Einbruchs, ist der Schrecken groß. Dabei hallt häufig nicht nur der finanzielle Schaden nach. Viele Geschädigte eines Einbruchs leiden auch sehr unter der Vorstellung, dass ein fremder Mensch in die eigenen vier Wände eingedrungen ist.

Auch wenn es keine vollkommene Sicherheit gibt, kann man selber seinen Beitrag leisten, um das Risiko zu minimieren, Opfer eines Einbruchs zu werden. Suggerieren Sie, dass Sie zu Hause sind. Beleuchten Sie einzelne Räume und lassen Sie dabei nicht nur die typische Anwesenheitsbeleuchtung wie z.B. im Eingangsbereich an. Rollläden sollten im Hellen oben und im Dunkeln unten sein. Verwaist aussehende Wohnungen und Häuser sind für Einbrecher besonders interessant. Nutzen sie die vorhandenen Sicherheitseinrichtungen des Hauses konsequent. Dazu gehören beispielsweise abschließbare Fenster- und Türengriffe. Informieren Sie bei längerer Abwesenheit Nachbarn, die Ihre Mülltonnen rein- und rausstellen und den Briefkasten leeren. Zudem sollten in der Garage oder dem Garten kein Werkzeug gelagert werden, welches sich als Einbruchswerkzeug nutzen lässt.

Darüber hinaus sollten sie bei ungewöhnlichen Beobachtungen in ihrem Wohnumfeld den Polizeiruf 110 wählen. Dabei kann es sich um ein geparktes, fremdes Auto oder in der Umgebung herumlungernde Personen handeln. Auch da gilt: Besser einmal mehr, als einmal zu wenig anrufen.

Der Albtraum eines jeden Menschen ist es, den Einbrecher nachts im eigenen Haus zu hören. Auch wenn das sehr selten vorkommt und die allermeisten Einbrecher den Kontakt zu den Bewohnerinnen und Bewohnern unbedingt vermeiden wollen. Wichtig ist, in diesen Momenten ein Telefon im Schlafzimmer zu haben. Wählen Sie sofort den Polizeiruf 110, wenn Sie verdächtige Geräusche hören. Die Polizei braucht Ihren Namen, die genaue Anschrift und den Sachverhalt. Ein Zettel mit der Anschrift neben dem Telefon hilft, in der Aufregung die Informationen schnell weiter zu geben. Bleiben Sie am Telefon, bis die Polizei bei Ihnen ist. Ist Ihre Hausnummer gut sichtbar am Haus angebracht? Schauen Sie in keinem Fall selber nach, wo sich der Einbrecher befindet. Durch Licht und lautes Rufen können Sie dem Täter deutlich machen, dass Sie zu Hause sind.

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Haus Bergmann Weihnachtsbuffet 2023 außer Haus ab 10 Personen – für kulinarische Feiertage mit Ihren Liebsten!

An den Weihnachtsfeiertagen stehen bei Genießern die weihnachtlichen Gaumenfreuden ganz weit oben auf der Wunschliste. Damit Sie auch an den Feiertagen in den Genuss der Köstlichkeiten aus dem Haus Bergmann kommen, bieten wir Ihnen und Ihren Liebsten mit unserem Weihnachtsbuffet feinsten Genuss ab 10 Personen auch außer Haus.

Mit drei verschiedenen Suppen und vier verschiedenen Hauptgängen ist bestimmt auch Ihr Favorit für die Weihnachtsfeiertage dabei und eine süße Variation aus der Patisserie rundet den festlichen Gaumenschmaus ab. Von Rinderrouladen und Hähnchenschnitzeln über Hirschbraten und Weihnachtsgans bis Schweinefilet und Roastbeef ist alles dabei.

Unsere Preise gelten pro Person und als Menüpreis inklusive Suppe und Dessert. Wir nehmen Ihre Bestellungen gerne telefonisch unter 05247-2008 oder per E-Mail an  info@hotelbergmann.de entgegen. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch sowie unter www.hotelbergmann.de.

Ausschuss für Wirtschaft, Digitalisierung, Finanzen und Rechnungsprüfung Kreis GT: Frau und Beruf – weitere Förderung bewilligt

(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)
(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Der Kreis Gütersloh wird das Kompetenzzentrum Frau & Beruf der OWL GmbH im Zeitraum von 2024 bis 2027 weiterhin fördern. Das entschied der Ausschuss für Wirtschaft, Digitalisierung, Finanzen und Rechnungsprüfung in seiner 15. Ausschusssitzung am Mittwoch, 6. Dezember mehrheitlich. Der Kreis Gütersloh beteiligt sich im kommenden Förderzeitraum jährlich mit 13.000 Euro am Kompetenzzentrum. Seit 2011 wird das Projekt in Ostwestfalen-Lippe (OWL) umgesetzt. Das Ziel des Kompetenzzentrums Frau und Beruf ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Dies soll gleichzeitig mit der Verbesserung der beruflichen Perspektiven von Frauen in OWL einhergehen.

Im Vorfeld der Abstimmung informierte die Leiterin des Kompetenzzentrums, Eva Leschinski, die Ausschussmitglieder über die bisherige Arbeit des Kompetenzzentrums Frau & Beruf sowie über anstehende Projekte und Zielsetzungen für die kommende Förderphase. Dabei bleiben die grundsätzlichen Schwerpunktthemen wie beispielsweise die Karriereentwicklung und

-förderung von Frauen oder die familienorientierte Unternehmensförderung bestehen. Neu sollen auch die Themen Existenzgründung von Frauen und das Diversity-Management in der Arbeit des Kompetenzzentrums stärker fokussiert werden. Unter anderem die Einführung eines Mentoringprogramms für Frauen, ein ‚Big-Sister-Mentoring‘ ist geplant.

Zudem informierte die Abteilung Finanzen des Kreises Gütersloh die Ausschussmitglieder über eine Änderung im kommunalen Haushaltsrecht, die vom Landeskabinett NRW beschlossen wurde und ab dem 1. Januar 2024 gilt. In Zeiten von sinkenden Steuereinnahmen und gleichzeitig steigenden Ausgaben verfolgt die neue Regelung das Ziel, die kommunalen Haushalte durch eine Ausweitung des Spielraums für den Haushaltsausgleich zu entlasten und rechtlich abzusichern. Außerdem greift die Pflicht zu einer Haushaltssicherung in den Kommunen erst zu einem späteren Zeitpunkt als bisher.
Kreiskämmerer Andreas Poppenborg äußerte sich diesbezüglich zweifelnd. Die Regelung wurde verglichen mit dem Corona-Ukraine-Isolierungsgesetz (CUIG), das es Kommunen erlaubte Kosten zur Bekämpfung der Pandemie und zur Versorgung der Ukraineflüchtlinge aus dem regulären Haushalt zu isolieren. Wie beim CUIG sehe er, so Poppenborg in der kommenden Regelung eher eine Verschiebung der finanziellen Aufwendungen in die Zukunft, als eine langfristige Entlastung der kommunalen Haushalte. Zudem sei eine endgültige Fassung der beabsichtigen Neuregelungen noch abzuwarten. Durch die vergleichsweise gute Haushaltslage des Kreises Gütersloh erwarte Poppenborg jedoch zunächst keine großen Auswirkungen der neuen Regelung auf den Haushalt des Kreises Gütersloh.

Außerdem wurden die Mitglieder des Ausschusses über den Wirtschaftsplan der Pro-Wirtschaft GT für das kommende Jahr informiert.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

„Kläppchen“ 10 von 31: Mit dem Autohaus Grundmeier eine kostenlose Autowäsche gewinnen!

Am heutigen 10. Dezember kannst Du mit dem Autohaus Grundmeier Pflege für Dein Auto gewinnen, denn hinter dem zehnten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein Gutschein für eine kostenlose Autowäsche.

Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.

Wie heißen die Ansprechpartner im Neu- & Gebrauchtwagenverkauf im Autohaus Grundmeier?

Das Autohaus Grundmeier ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels hat man sich mit einer Spende in Höhe von 200,- € an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 4.260 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 476 Empfänger mit 270 Erwachsenen und 206 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.

Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken.

* Ablauf & Teilnahme

Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.

  1. Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
  2. Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2023 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2023). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
  3. Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig

Zu den Teilnahmebedingungen >>>

Fantastische Weihnachtswelt Marienfeld feiert erfolgreichen Auftakt!

Am 7. Dezember öffnete die fantastische Weihnachtswelt auf den Einkaufsarealen Bessmann und Kleine in Marienfeld seine Pforten. Nach wochenlangen Vorbereitungen konnten sich die ansässigen Einzelhändler und Gastronomen über die direkt vor Ihren Türen entstandene Weihnachtswelt mit zahlreichen Verkaufsständen, Glühwein- & Imbisshütten, Eisbahn, Kinderkarussells, leuchtenden Walk-Acts und attraktivem Bühnenprogramm freuen.

Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, die gemeinsam mit Volker Bessmann, Andreas Kleine und dem Team von noa entertainment die fantastische Weihnachtswelt eröffnete, freute sich über die gute und mutige Zusammenarbeit der beiden großen ortsansässigen Modehäuser und über die Idee, in unserer Stadt den schönsten sowie atmosphärisch ansprechendsten Weihnachtsmarkt der Region etablieren zu wollen.

Die fantastische Weihnachtswelt an der B 513 wird bis zum 30. Dezember geöffnet sein. Neben dem Weihnachtsmarktfeeling und den sowieso bereits vorher vorhandenen attraktiven Einkaufsmöglichkeiten in Geschäften, wie z. B. Werners Fahrrad Fach-Werk, Sport Weckenbrock, Adenauer, Bekleidung Bessmann oder Bruno Kleine Moden wird den Besuchern täglich ein außergewöhnliches Programm geboten. Das Team von noa entertainment stellt selbstverständlich alle Informationen zu Programm-Highlights, Lageplänen, News und Öffnungszeiten online zur Verfügung und das Team von Sascha Hecker wird in und um das Café & Restaurant Auszeit bei Sascha für wärmende Stärkungen sorgen.

Da Bilder mehr als eintausend Worte sagen, hat das Spöggsken einige Impressionen von der erfolgreichen Eröffnung zur Ansicht zusammengestellt.

ACHTUNG! ANRUFE falscher Polizeibeamter im Kreisgebiet aktiv

(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)
(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)

Die Polizei Gütersloh warnt! Aktuell mehren sich die Hinweise auf erneute Aktivitäten Falscher Polizeibeamter. Die telefonischen Betrugsversuche verteilen sich derzeitig auf das gesamte Kreisgebiet.

Die Masche: Polizeibeamte melden sich telefonisch und teilen den Angerufenen mit, dass im näheren Umfeld eine Frau überfallen wurde. Man möge sämtliche Türen und Fenster geschlossen halten und auf einen erneuten Anruf der Beamten für weitere Instruktionen warten. ACHTUNG! Es handelt sich um einen BETRUGSVERSUCH!

Den Erkenntnissen zufolge waren die Betrüger bisher nicht erfolgreich. Sämtliche Bürgerinnen und Bürger reagierten gut und beendeten das Telefonat.

WIR WARNEN! Machen Sie am Telefon keine Angaben über Geld- und Wertgegenstände! Beenden Sie diese Telefonate sofort und ohne Ankündigung! Rufen Sie unter der Ihnen bekannten Telefonnummer 05241 869-0 die örtliche Polizei Gütersloh an, wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben!

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Ausschuss für Arbeit und Soziales Kreis GT: Jobcenter setzt Schwerpunkte unter erschwerten Rahmenbedingungen

(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)
(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Eigentlich würden Dezernent Fred Kupczyk und sein Team im Jobcenter gerne mehr in die Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt investieren. Die aktuelle konjunkturelle Lage ist durch Inflation, Zinsen, steigende Energiekosten und Arbeitskosten gekennzeichnet. Die Integrationszahlen sinken. Den Trend umzudrehen dürfte aber ein hartes Stück Arbeit werden angesichts sinkender Gelder aus Berlin. Die Bundesregierung plant, 500 Millionen Euro bei Verwaltungs- und Eingliederungskosten zu sparen. Mit diesem ernüchternden Ausblick konfrontierte Kupczyk die Politikerinnen und Politiker im Ausschuss für Arbeit und Soziales am Montagnachmittag im Kreishaus Gütersloh.

Im nächsten Jahr stehen dem Jobcenter voraussichtlich 9,8 Millionen Euro für Eingliederungsmaßnahmen zur Verfügung, rund 1,7 Millionen Euro weniger als in diesem Jahr. Das reduzierte Budget schränkt den Handlungsspielraum im Hinblick auf die Gestaltung eines hinreichenden Instrumenten- und Maßnahmenportfolios deutlich ein. Gleichzeitig erwarten sowohl der Bund als auch das Land von den Jobcentern eine deutliche Steigerung von Aktivitäten, die auf eine unmittelbare Integration von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in Arbeit und Ausbildung abzielen. Die Stärkung der Weiterbildung tritt damit in den Hintergrund. Wie es mit der weiter ginge, so die Vorlage, müsse ohnehin abgewartet werden. Denn der Bund plant, zum Jahresbeginn der Bundesagentur für Arbeit alleine dieses Instrument zu übertragen. Dass die Reform bei Kupczyk nicht auf Zustimmung stößt, war unüberhörbar. Er beschrieb ein Beispiel: „Der Arbeitsberater im Jobcenter meint, der Kunde braucht einen Staplerschein. Dann schickt er ihn zur Agentur und der Mitarbeiter dort muss entscheiden, ob das richtig ist.“ Man sei schon in konstruktiven Gespräche mit der Agentur, sollte es soweit kommen, versicherte der Dezernent den Politikerinnen und Politikern im Ausschuss. Denkbar sei, dass die Agentur ein Büro im Jobcenter bekomme, damit die Wege für die Menschen kurz blieben.

In der Sitzung präsentierte Kupczyk mit seinem Team die arbeitsmarktpolitischen Schwerpunkte für 2024, die unter diesen finanziellen Rahmenbedingungen möglich sind. Das Leitmotiv nannte der Dezernent: „Mit weniger Geld mehr Menschen erreichen.“ Es soll 2024 mehr kleine und kostengünstige Maßnahmen geben, große und teure werden hingegen zusammengestrichen. Einschränken müsse sich das Jobcenter zum Beispiel bei den Integrationen, bei denen über eine lange Zeit ein großer Teil des Lohns durch das Jobcenter übernommen wird. Kupczyk betrachtet 2024 als Übergangsjahr, ein Jahr, das noch viele Unwägbarkeiten beinhalte angesichts der Haushaltsdebatte in Berlin. Eingliederungsleistungen, also alle Maßnahmen, die dazu dienen Menschen zurück in Arbeit zu bringen, finanziert das Jobcenter zu 100 Prozent aus Bundesgeldern.

Christina Palsherm, Sachgebietsleiterin Finanzen, Controlling und zentrale Aufgaben, erläuterte anhand einer Präsentation die Lage auf dem Arbeitsmarkt und die einzelnen Maßnahmen. Zwar sehen viele Daten, etwa Beschäftigungsquoten oder Arbeitslosenquoten im Kreis Gütersloh besser aus als vergleichsweise in Ostwestfalen-Lippe oder Nordrhein-Westfalen. Und auch gehen hier schon mehr aus der Ukraine geflüchtete Menschen einer Arbeit nach als anderswo. Aber auch am Kreis Gütersloh gehen die allgemeinen Entwicklungen nicht vorbei: Die gemeldeten Arbeitsstellen gingen in vielen Branchen zurück. Besonders deutlich der Rückgang bei Helferstellen. Auch bei Fachkräften seien die Unternehmen verhalten in Sachen Neueinstellungen, so Palsherm. Grundsätzlich verfolgt das Jobcenter in 2024 seine generellen Grundsätze, etwa vermittlungsfähige Menschen gezielt bei ihren Bemühungen um eine berufliche Integration zu unterstützen und zu begleiten. Aber viele sind nicht so arbeitsmarktnah, dass eine erfolgreiche Berufsaufnahme in absehbarer Zeit angestrebt werden kann. Das Jobcenter hat eine Matrix entworfen, die bereits im vergangenen Jahr im Ausschuss vorgestellt worden ist. In dieser Förderziel-Matrix werden unterschiedliche Förderziele formuliert, je nach Ausgangslage. Nach dieser Matrix werden alle Kundinnen und Kunden eingeordnet und so kommt Palsherm auf 2.277 geplante und theoretisch mögliche Arbeitsmarktintegrationen.

Beschließen soll der Ausschuss für Arbeit und Soziales die Schwerpunktsetzung des Jobcenters abschließend in der Sitzung am 29. Januar 2024. In der Zwischenzeit wird sich der Beirat des Jobcenters mit den arbeitsmarktpolitischen Schwerpunkten befassen. In dem Beirat sind Träger der freien Wohlfahrtspflege, Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände sowie die Kammern vertreten.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)