Die Polizei Gütersloh warnt! Aktuell mehren sich die Hinweise auf erneute Aktivitäten Falscher Polizeibeamter. Die telefonischen Betrugsversuche verteilen sich derzeitig auf das gesamte Kreisgebiet.
Die Masche: Polizeibeamte melden sich telefonisch und teilen den Angerufenen mit, dass im näheren Umfeld eine Frau überfallen wurde. Man möge sämtliche Türen und Fenster geschlossen halten und auf einen erneuten Anruf der Beamten für weitere Instruktionen warten. ACHTUNG! Es handelt sich um einen BETRUGSVERSUCH!
Den Erkenntnissen zufolge waren die Betrüger bisher nicht erfolgreich. Sämtliche Bürgerinnen und Bürger reagierten gut und beendeten das Telefonat.
WIR WARNEN! Machen Sie am Telefon keine Angaben über Geld- und Wertgegenstände! Beenden Sie diese Telefonate sofort und ohne Ankündigung! Rufen Sie unter der Ihnen bekannten Telefonnummer 05241 869-0 die örtliche Polizei Gütersloh an, wenn Sie auch nur den geringsten Zweifel haben!
(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)
Eigentlich würden Dezernent Fred Kupczyk und sein Team im Jobcenter gerne mehr in die Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt investieren. Die aktuelle konjunkturelle Lage ist durch Inflation, Zinsen, steigende Energiekosten und Arbeitskosten gekennzeichnet. Die Integrationszahlen sinken. Den Trend umzudrehen dürfte aber ein hartes Stück Arbeit werden angesichts sinkender Gelder aus Berlin. Die Bundesregierung plant, 500 Millionen Euro bei Verwaltungs- und Eingliederungskosten zu sparen. Mit diesem ernüchternden Ausblick konfrontierte Kupczyk die Politikerinnen und Politiker im Ausschuss für Arbeit und Soziales am Montagnachmittag im Kreishaus Gütersloh.
Im nächsten Jahr stehen dem Jobcenter voraussichtlich 9,8 Millionen Euro für Eingliederungsmaßnahmen zur Verfügung, rund 1,7 Millionen Euro weniger als in diesem Jahr. Das reduzierte Budget schränkt den Handlungsspielraum im Hinblick auf die Gestaltung eines hinreichenden Instrumenten- und Maßnahmenportfolios deutlich ein. Gleichzeitig erwarten sowohl der Bund als auch das Land von den Jobcentern eine deutliche Steigerung von Aktivitäten, die auf eine unmittelbare Integration von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in Arbeit und Ausbildung abzielen. Die Stärkung der Weiterbildung tritt damit in den Hintergrund. Wie es mit der weiter ginge, so die Vorlage, müsse ohnehin abgewartet werden. Denn der Bund plant, zum Jahresbeginn der Bundesagentur für Arbeit alleine dieses Instrument zu übertragen. Dass die Reform bei Kupczyk nicht auf Zustimmung stößt, war unüberhörbar. Er beschrieb ein Beispiel: „Der Arbeitsberater im Jobcenter meint, der Kunde braucht einen Staplerschein. Dann schickt er ihn zur Agentur und der Mitarbeiter dort muss entscheiden, ob das richtig ist.“ Man sei schon in konstruktiven Gespräche mit der Agentur, sollte es soweit kommen, versicherte der Dezernent den Politikerinnen und Politikern im Ausschuss. Denkbar sei, dass die Agentur ein Büro im Jobcenter bekomme, damit die Wege für die Menschen kurz blieben.
In der Sitzung präsentierte Kupczyk mit seinem Team die arbeitsmarktpolitischen Schwerpunkte für 2024, die unter diesen finanziellen Rahmenbedingungen möglich sind. Das Leitmotiv nannte der Dezernent: „Mit weniger Geld mehr Menschen erreichen.“ Es soll 2024 mehr kleine und kostengünstige Maßnahmen geben, große und teure werden hingegen zusammengestrichen. Einschränken müsse sich das Jobcenter zum Beispiel bei den Integrationen, bei denen über eine lange Zeit ein großer Teil des Lohns durch das Jobcenter übernommen wird. Kupczyk betrachtet 2024 als Übergangsjahr, ein Jahr, das noch viele Unwägbarkeiten beinhalte angesichts der Haushaltsdebatte in Berlin. Eingliederungsleistungen, also alle Maßnahmen, die dazu dienen Menschen zurück in Arbeit zu bringen, finanziert das Jobcenter zu 100 Prozent aus Bundesgeldern.
Christina Palsherm, Sachgebietsleiterin Finanzen, Controlling und zentrale Aufgaben, erläuterte anhand einer Präsentation die Lage auf dem Arbeitsmarkt und die einzelnen Maßnahmen. Zwar sehen viele Daten, etwa Beschäftigungsquoten oder Arbeitslosenquoten im Kreis Gütersloh besser aus als vergleichsweise in Ostwestfalen-Lippe oder Nordrhein-Westfalen. Und auch gehen hier schon mehr aus der Ukraine geflüchtete Menschen einer Arbeit nach als anderswo. Aber auch am Kreis Gütersloh gehen die allgemeinen Entwicklungen nicht vorbei: Die gemeldeten Arbeitsstellen gingen in vielen Branchen zurück. Besonders deutlich der Rückgang bei Helferstellen. Auch bei Fachkräften seien die Unternehmen verhalten in Sachen Neueinstellungen, so Palsherm. Grundsätzlich verfolgt das Jobcenter in 2024 seine generellen Grundsätze, etwa vermittlungsfähige Menschen gezielt bei ihren Bemühungen um eine berufliche Integration zu unterstützen und zu begleiten. Aber viele sind nicht so arbeitsmarktnah, dass eine erfolgreiche Berufsaufnahme in absehbarer Zeit angestrebt werden kann. Das Jobcenter hat eine Matrix entworfen, die bereits im vergangenen Jahr im Ausschuss vorgestellt worden ist. In dieser Förderziel-Matrix werden unterschiedliche Förderziele formuliert, je nach Ausgangslage. Nach dieser Matrix werden alle Kundinnen und Kunden eingeordnet und so kommt Palsherm auf 2.277 geplante und theoretisch mögliche Arbeitsmarktintegrationen.
Beschließen soll der Ausschuss für Arbeit und Soziales die Schwerpunktsetzung des Jobcenters abschließend in der Sitzung am 29. Januar 2024. In der Zwischenzeit wird sich der Beirat des Jobcenters mit den arbeitsmarktpolitischen Schwerpunkten befassen. In dem Beirat sind Träger der freien Wohlfahrtspflege, Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände sowie die Kammern vertreten.
Am heutigen 9. Dezember kannst Du mit Werners Fahrrad Fach-Werk die richtige Schutzausrüstung für Fahrradfahrer gewinnen, denn hinter dem neunten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein qualitativ hochwertiger Fahrradhelm.
Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.
Werners Fahrrad Fach-Werk ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels hat sich Andre Werner mit einer Spende an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 4.260 Euro gespendet. Ein besonderer Dank geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 476 Empfänger mit 270 Erwachsenen und 206 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.
Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken.
* Ablauf & Teilnahme
Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.
Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2023 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2023). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig
Die Turnerinnen und Turner der TSG Harsewinkel freuen sich schon riesig auf das Nikolausturnen 2023!
Hinter den Kulissen laufen bereits seit einiger Zeit die Vorbereitungen für diese außergewöhnliche Veranstaltung, die nur alle zwei Jahre in der Dreifachturnhalle stattfindet. Die Sportlerinnen und Sportler im Alter zwischen 3 und 27 Jahren werden das Publikum auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen akrobatischen Choreografien und turnerischen Highlights in Weihnachtsstimmung versetzen und zum Schluss kommt sogar wirklich der Nikolaus.
Das Event steigt am Sonntag, den 10 Dezember, ab 14:30 Uhr in der Dreifachturnhalle Harsewinkel. Der Eintritt beträgt 4,- Euro – Kinder haben freien Eintritt. In der Cafeteria wird für das leiblich Wohl gesorgt. Das traditionelle Nikolausturnen der TSG Harsewinkel ist ein Event für die ganze Familie und die jungen Turnerinnen und Turner freuen auf viele Zuschauer aus nah und fern.
Gerhard Nobiling nimmt die Familienforscher mit in das frühe 18. Jahrhundert (Foto: Kreis Gütersloh).
Gerhard Nobiling nimmt die Familienforscher mit in das frühe 18. Jahrhundert (Foto: Kreis Gütersloh).
Ahnenforschung ist ein immer beliebteres Hobby. Es ist die Suche nach den eigenen Wurzeln und damit nach der eigenen Identität. Durch die Beschäftigung mit der Familiengeschichte lernt man aber auch viel mehr über die Geschichte der Region, in der die eigenen Vorfahren lebten. Aus diesem Grund hat das Kreisarchiv Gütersloh letztes Jahr seine neue Schriftenreihe zur Familien- und Höfegeschichte gestartet. Nach der Veröffentlichung der ersten beiden Bände zu Wiedenbrück und Rheda erscheint nunmehr der dritte Band: „Conscription der Harsewinkelschen Eigenbehörigen“ von Gerhard Nobiling.
Der Band führt die Leserinnen und Leser zurück in das frühe 18. Jahrhundert, genauer in das alte Kirchspiel Harsewinkel (mit den Bauerschaften Beller, Rheda, Überems, Remse und Oester) sowie in das Kirchspiel Clarholz. In dem Konskriptionsbuch von 1705 sind die Eigenbehörigen des Klosters Marienfeld mit ihren Familien in den beiden genannten Kirchspielen aufgeführt.
Das Buch gibt zudem mit Ergänzungen bis 1744 Aufschluss über die Auffahrten der Hofbesitzer (Antrittsabgabe bei Besitzübernahme einer Hofstätte durch Erbe oder Einheirat an den Grundherrn). Auch die Kinder der Hofbesitzer werden erfasst: Informationen wie ihr Alter, die Ableistung des Zwangdienstes oder ihre Heiraten sind festgehalten. Zusätzlich sind die jeweils auf dem Hofe wohnenden Heuerlinge und Einlieger mit ihren Kindern genannt. Bei den Heuerlingen ist auch ihre Herkunft vermerkt.
Doch was verbirgt sich hinter den ungewöhnlichen Begriffen Eigenbehörige beziehungsweise Leibeigene? Leibeigentum oder Eigenbehörigkeit bezeichnen das Rechtsverhältnis zwischen dem Grundherrn (Eigentümer) und dem Bewirtschafter (Besitzer) der grundherrlichen Ländereien. Während die Grund- und Gutsherren ihre Güter gegen Abgaben und Dienste zur Nutzung überließen, waren ihre Bauern und Kötter von ihnen abhängig und ihnen gegenüber abgabe- und dienstpflichtig. Sie durften als erblich nutzungsberechtigte Untereigentümer aber erwarten, dass jeweils eines ihrer Kinder das elterliche Erbe antreten und sie selbst im Alter hier die ‚Leibzucht‘ – vergleichbar mit dem Unterhalt auf Lebenszeit – genießen konnten.
Die vorliegende Conscription ist eine herausragende Quelle für alle, die sich mit bäuerlichen Familien befassen, insbesondere der besitzlosen Landbevölkerung, die sonst nicht in den Büchern der Grundherrschaften verzeichnet sind. Übersetzt und erläutert hat das Verzeichnis Dr. Gerhard Nobiling aus Gütersloh, der im Rahmen seiner Familienforschung auf das Konskriptionsbuch des Klosters Marienfeld gestoßen ist. Das Original befindet sich im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen, in Münster. Dank seiner Arbeit konnte diese für Laien nur sehr schwer lesbare Quelle für alle zugänglich gemacht werden. Für diejenigen, die die Quellenedition als Einstieg oder zur Vertiefung ihrer familiengeschichtlichen Forschungen nutzen wollen, ist das Namensregister am Ende eine unverzichtbare Hilfe.
Details zum Buch: Gerhard Nobiling (Hg.): Conscription der Harsewinkelschen Eigenbehörigen von 1705, Norderstedt 2023 (= Quellen und Forschungen zur Familien- und Höfegeschichte aus dem Kreis Gütersloh 3, hg. vom Kreisarchiv Gütersloh). 277 S. 2 Abb.
Gebundene Ausgabe: ISBN 978-3-7578-7892-4, 24,99 €
Wenn es draußen kalt wird und es innen schön warm sein soll, dann ist Ihr Bettenspezialist Brentrup genau der richtige Ansprechpartner. Mit den 4-Kammer-Steppbetten „HARSEWINKEL“ und „CLARHOLZ“ oder kuschelig warmen „Quallofill“ Steppbetten in verschiedenen Größen und Wärmegraden findet sich bei Brentrup für jeden die perfekte Lösung. Sichern Sie sich jetzt unsere aktuellen Aktionspreise.
„Ostwestfälisch heizen“ ist mit den 4-Kammer-Steppbetten „CLARHOLZ“ und „HARSEWINKEL“ von Brentrup kein Problem. Das spezielle Steppsystem verhindert das Verrutschen der reinigungsfähigen Klasse I Gänsedaunen-Füllung und mit den Wärmegraden medium oder warm findet sich für jeden das passende Winterbett.
Mit den leichten und waschbaren „Quallofill“ Steppbetten macht man garantiert nichts falsch. Verschiedene Wärmegrade von leicht bis warm, verschiedene Größen und verschiedene Füllgewichte lassen keine Wünsche offen. Ihr Brentrup-Team berät Sie selbstverständlich gerne bei der Auswahl der richtigen Variante.
Bei Brentrup finden Sie Steppbetten in sämtlichen Größen, Wärmegraden und Preiskategorien für Ihre individuelle Wohlfühlatmosphäre. Überzeugen Sie sich selbst – wir freuen uns schon auf Sie!
Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Über ein zuvor aufgehebeltes Fenster gelangten Einbrecher am Donnerstag (07.12., 13.30 Uhr – 23.15 Uhr) in ein Wohnhaus an der Von-Eichendorff Straße.
Sie durchsuchten anschließend einzelne Räume und entwendeten hochwertige Münzen.
Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Angaben zu dem Einbruch machen? Wer hat am Donnerstag verdächtige Beobachtungen rund um den Tatort gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Gütersloh unter der Rufnummer 05241 869- entgegen.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell
Ob groß oder klein, breit oder schmal. Der Weihnachtsbaum gehört für die meisten an Heiligabend und in der Weihnachtszeit einfach dazu. Doch bevor der eigene Baum geschmückt und herausgeputzt werden kann, muss dieser erstmals gefunden werden.
Deshalb findet wie gewohnt auch in diesem Jahr ab dem 8. Dezember bis zum 23. Dezember der große Weihnachtsbaumverkauf vor Deinen REWE-Märkten in Harsewinkel statt. Wir arbeiten jetzt bereits im neunten Jahr mit Andreas Schneider zusammen, der mit einer breiten Auswahl an hochqualitativen Nordmanntannen aus dem Sauerland zu fairen Preisen aufwartet. Die Weihnachtsbaumverkaufsstände an beiden Standorten sind in den Kernöffnungszeiten von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr für Dich geöffnet.
Verbinde einfach den Einkauf Deines persönlichen Weihnachtsbaums mit dem Einkauf in Deinem Lieblings-REWE-Markt Alte Brockhäger Straße 14 oder am Prozessionsweg 41 – Dein Weihnachtsbaum erwartet Dich!
Am heutigen 8. Dezember kannst Du eine Auszeit bei Sascha und köstliche Leckereien gewinnen, denn hinter dem achten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbergen sich ein Frühstücksbuffet-Gutschein für zwei Personen sowie 4 Schoko-Kugeln zum Genießen.
Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.
Welche Gutscheinkarten gibt es neuerdings auch in der Auszeit?
Das Auszeit bei Sascha Team ist froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels hat es sich mit einer Spende in Höhe von 150 € an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 4.260 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 476 Empfänger mit 270 Erwachsenen und 206 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.
Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken.
* Ablauf & Teilnahme
Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.
Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2023 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2023). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig
Die TierTafel Harsewinkel ist Gastaussteller bei der großen Weihnachtswelt Marienfeld. Die Ehrenamtlichen der Interessengemeinschaft sind am Samstag, 9. Dezember, (11 bis 18 Uhr), am Sonntag, 10. Dezember (14 bis 19 Uhr), Samstag, 16. Dezember (11 bis 18 Uhr) sowie am Sonntag, 17. Dezember (11 bis 18 Uhr) vor Ort präsent. Die Ehrenamtlichen der TierTafel Harsewinkel setzen sich dafür ein, dass Tierbesitzer in Not Unterstützung erhalten. Um diese für Haustierbesitzer in Not akute Hilfe langfristig fortsetzen zu können, haben wir bei der Sparkasse Gütersloh-Rietberg-Versmold, Geschäftsstelle Harsewinkel (Konto-Nr.: DE 97 47 85 00 65 01 00 10 41 32) ein Spendenkonto eingerichtet.
Während unserer Anwesenheit erwartet Euch ein kleiner kunterbunter Kreativmarkt mit einer Vielzahl an zauberhaften Weihnachtsgestecken, kreativ gestalteten Kerzenarrangements, selbst gefertigten Glückswürmchen und handgefertigten Schmuckstücken. Weitere Besonderheit wird eine große Verlosung sein, dessen Erlöse der TierTafel Harsewinkel zugutekommen. Es warten großartige Preise wie Frühstücksgutscheine für die „Auszeit“, hochwertiges Hundefutter von unserem Hauptsponsor Irish Pure (100% Natur – 0% Getreide) und vieles mehr. Zudem gibt es Geschenke für Hund und Katz.
Viele der engagierten Ehrenamtlichen bei der TierTafel sind selbst Tierbesitzer und wissen deshalb aus eigener Erfahrung, dass Haustiere nicht nur einen festen Platz in der Familie haben, sondern auch als emotionale Stütze und Quelle des Trostes dienen. „Besonders in schwierigen Zeiten ist es entscheidend, dass Menschen ihre geliebten Haustiere behalten können, ohne durch finanzielle Belastungen dazu gezwungen zu sein, sich von ihnen zu trennen,“ so Gabriele Grund, Sprecherin der TierTafel Harsewinkel.
Die turnusmäßige Ausgabe der TierTafel findet am Samstag, den 9. Dezember von 9 Uhr bis 11 Uhr im Kulturort Wilhalm statt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.