Die mittlerweile 96 Mitglieder einer Bürgergruppe haben alle ein Ziel: die beste Bildung für die Kinder und Jugendlichen in Harsewinkel.
Die an Bildung interessierten Bürger gehören keiner Partei an, befürworten die Gesamtschule, aber würden sich hier noch ein bisschen mehr Qualität wünschen. Sie bedauern den Unterrichtsausfall und die sozialen Konflikte. Da dies aber nicht ausschließlich Harsewinkler Schulprobleme sind, geht also auch der Slogan als Gruß raus ans Land NRW. Es werden mehr Lehrer und pädagogische Mitarbeiter an Schulen benötigt.
Die Eltern aus Harsewinkel hoffen, dass die von der Politik geplanten Neubauten auch wirklich errichtet werden. Denn es geht um viel Geld, aber Bildung ist …nie zu Teuer! Deshalb sollte von Anfang an gut geplant werden, um einerseits der wachsenden Schülerzahl gerecht zu werden und andererseits modernde pädagogische Konzepte umzusetzen zu können.
Stellten in der Kreistagssitzung am Montagnachmittag den Entwurf des Haushalts 2024 vor: Kämmerer Andreas Poppenborg (l.) und Landrat Sven-Georg Adenauer (Bild: Kreis GT).
Stellten in der Kreistagssitzung am Montagnachmittag den Entwurf des Haushalts 2024 vor: Kämmerer Andreas Poppenborg (l.) und Landrat Sven-Georg Adenauer (Bild: Kreis GT).
Für einen Kämmerer – zumal in einem wirtschaftsstarken Kreis wie dem Kreis Gütersloh – gab es schon bessere Zeiten, einen Haushaltsentwurf zu präsentieren. Andreas Poppenborg, seit Sommer Dezernent Personal, Finanzen und Zentrale Dienste und Kämmerer des Kreises Gütersloh, fasste die aktuelle Lage, unter deren Einfluss der Entwurf entstanden ist, so zusammen: „Eine nachlassende Steuerkraft trifft auf steigende Ausgabenbedarfe.“ Zusammen mit Landrat Sven-Georg Adenauer stellte Poppenborg in der Kreistagssitzung am Montag, 27. November, den Haushaltsentwurf für das Jahr 2024 vor. Dieser sieht Ausgaben in Höhe von knapp 784 Millionen Euro vor. Die allgemeine Kreisumlage beträgt 263,6 Millionen Euro (+21,3 Mio.), der Hebesatz der allgemeinen Kreisumlage beträgt 34,28 Prozentpunkte (31,31 Prozentpunkte in 2023). Die allgemeine Kreisumlage macht etwa 34 Prozent der Erträge des Kreises aus.
Lamentieren wollte Landrat Sven-Georg Adenauer aber nicht, im Gegenteil. „Das Leben passiert‘, meinte er zu Beginn seiner Haushaltsrede und fügte an, dass die kommunale Familie immer betroffen sei, wenn am oberen Ende in der Politik Entscheidungen getroffen oder Gesetze verabschiedet würden. So zögen sich globale Krisen auch durch einen kommunalen Haushalt. Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat zur Energiekrise geführt, die zu steigenden Preisen. Die Inflation war letztlich Hauptursache von hohen Tarifabschlüssen, die sich in allen Haushalten wiederfinden – vom LWL-Haushalt, zu dem der Kreis Gütersloh 140 Millionen Euro Landschaftsumlage beisteuert, bis zu kulturellen Zuschüssen wie dem für die Musikschule für den Kreis Gütersloh. Der Chef der Kreisverwaltung räumte allerdings ein: „Auch wenn ich verhalten optimistisch bin, ich spreche es dennoch aus: Wir werden uns in 2024 wohl mal aus der einen oder anderen Komfortzone verabschieden müssen.“ Adenauer forderte aber auch auf, den Blick nach vorne zu richten, die Dinge nicht schlecht zu reden. Sorgen bereitet ihm die Personalgewinnung: „Bis 2033 wird die Kreisverwaltung allein durch altersbedingte Abgänge von aktuell 1.470 Vollzeitäquivalenten runterrutschen auf 1.000.“ Und da sei die Fluktuation noch nicht mit eingerechnet.
Obwohl die Steuerkraft sich in den 13 Kreis-Kommunen im landesweiten Vergleich schlechter entwickelt hat, muss der Kreis Gütersloh landesweit in Sachen Steuerkraft pro Einwohner nur dem Kreis Mettmann und knapp auch dem Kreis Olpe den Vortritt lassen. NRW-weit stieg die Steuerkraft-Messzahl im Schnitt um 2,2 Prozent, die der 13 Kommunen im Kreis Gütersloh sank dagegen um 2,1 Prozent. Unter dem Strich ein Steuerkraftrückgang von 16,3 Millionen Euro. Einzelne Kommunen hatten einen Rückgang von 12 Prozent – aber wie beschrieben auf einem hohen Niveau. Um die Kommunen zu entlasten, greift der Kämmerer für den Entwurf des Kreishaushalts 2024 doppelt so tief in die Rücklage als sonst: 6,8 Millionen Euro statt 3,4 im vergangenen Jahr. Nichtsdestotrotz steigt die allgemeine Kreisumlage um 21,3 Millionen Euro auf 263,57, die Jugendhilfeumlage um 8,6 Millionen Euro auf 80,5 Millionen. Die Jugendhilfeumlage wird von den zehn Kommunen aufgebracht für die der Kreis Gütersloh die Aufgaben des Jugendamts übernimmt. Ein großer Teil, 38,4 Millionen Euro, fließt in die Kinderbetreuung, im Sommer 2024 sollen allein zehn neue Gruppen in Kitas an den Start gehen. Mit rund 160 Millionen Euro ist die Jugendhilfe der größte Posten im Haushalt, es folgt die Landschaftsumlage mit rund 140 Millionen Euro und die Personal- und Versorgungsaufwendungen mit 133 Millionen Euro.
Zur Entwicklung der allgemeinen Kreisumlage verwies Poppenborg auf drei Punkte, die maßgeblich zum Anstieg um 21,3 Millionen beitragen. Da sind zum einen die Personalkosten, die um 6,3 Millionen steigen, bedingt vor allem durch den hohen Tarifabschluss. Zum anderen ist das Corona-Ukraine-Isolierungsgesetz bis Ende 2023 befristet. Dieses Gesetz ermöglicht es, Kosten zur Bekämpfung der Pandemie und zur Versorgung der Ukrainieflüchtlinge aus dem regulären Haushalt zu isolieren, in die Zukunft zu schieben. Auf 8,5 Millionen Euro summieren sich diese Gelder. Und zum dritten die gestiegene Landschaftsumlage, 11 Millionen Euro mehr als in diesem Jahr. An Verbesserungen stehen 6,4 Millionen zusätzliche Schlüsselzuweisungen auf dem Papier. 29,3 Millionen Euro erhält der Kreis Gütersloh aus Düsseldorf. Dass das Steuerniveau im Kreis Gütersloh weiterhin hoch ist, zeigt sich daran, dass lediglich zwei Kommunen Schlüsselzuweisungen erhalten: Gütersloh erhält 19,7 und Rheda-Wiedenbrück 4,4 Millionen Euro.
Steigen wird in den nächsten Jahren die Zinsbelastung: Der Kreis Gütersloh investiert kräftig, unter anderem in Schulen, das Bevölkerungsschutzzentrum und die neue Regionalstelle in Halle (Westf.), auch Rettungswachen stehen noch auch der to-do-Liste. 38,2 Millionen Euro investiert der Kreis im nächsten Jahr, darunter 19 Millionen im Hoch- und 5,2 Millionen Euro im Tiefbau. Poppenborg: „Wir investieren in die Zukunft und das halte ich trotz der angespannten Haushalte für richtig. Wir investieren auch, damit die Menschen im Kreis Gütersloh auch ein Stück sicherer leben können.“ Jetzt starten die Haushaltsberatungen. Bis Anfang März debattieren die Kreistagspolitikerinnen und -politiker den Entwurf, bevor am 4. März 2024 der Haushalt 2024 verabschiedet wird.
Am Sonntag, 10. Dezember, werden Renate Bröskamp und Frauke Majewski mit Band die Bühne der Christuskirche für ein Heimspiel aufsuchen. Unter dem Kurztitel „Frau-Re mit Band“ erlebte Harsewinkel im Oktober 2021 wohl eines der eindrucksvollsten Konzerte mitten in der Pandemie-Zeit „ausgelagert“ in der voll besetzten St.-Lucia-Kirche. Eine Wiederholung an gleicher Stelle wird ausgeschlossen sein, aber das Feeling eines Heimspiels wird sicherlich auch in Marienfeld wieder aufkommen.
Die Konzerte beginnen an den jeweiligen Sonntagen um 17 Uhr und das Special an Silvester bereits um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei – Spenden sind immer willkommen. Weitere Infos zu Terminen und Künstlern sind beim Spöggsken im Veranstaltungskalender zu finden. Das gesamte Team von Christuskirche_creativ hofft auf die Unterstützung möglichst vieler Musikfans aus Harsewinkel, Marienfeld, Greffen und Umgebung!
Der Kreis Gütersloh hat als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und deren Bewohnerinnen und Bewohnern die ukrainische Flagge vor dem Kreishaus in Gütersloh gehisst (Foto: Kreis Gütersloh).
Der Kreis Gütersloh hat als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und deren Bewohnerinnen und Bewohnern die ukrainische Flagge vor dem Kreishaus in Gütersloh gehisst (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Aufenthaltserlaubnisse von Geflüchteten aus der Ukraine, die vor dem russischen Angriffskrieg geflohen sind und in Deutschland Schutz erhalten haben, wurden um ein Jahr verlängert und gelten nun bis zum 4. März 2025 fort. Dies hat das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) durch Rechtsverordnung festgelegt. Dieser Rechtsverordnung hat der Bundesrat am 24. November zugestimmt.
Danach gelten folgende Varianten:
Es ist eine automatische Fortgeltung der am 1. Februar 2024 noch gültigen Aufenthaltserlaubnisse nach § 24 Absatz 1 AufenthG vorgesehen, ohne dass dies eines ausdrücklichen Verlängerungsantrages für die erteilten Aufenthaltserlaubnisse nach § 24 Absatz 1 AufenthG und einer Vorsprache bei der Ausländerbehörde bedarf. Das heißt, dass Betroffene auch weiterhin einen vollumfänglichen Zugang zum Arbeitsmarkt haben.
Sofern der Aufenthaltstitel vor dem 1. Februar 2024 ausläuft, wird die Ausländerbehörde in den nächsten Tagen zur Antragstellung auffordern. Wer unter die Regelung der Variante 1 fällt, muss keinen Antrag auf Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis stellen. Diese Anträge würden unter Hinweis auf die Verordnung nicht bearbeitet.
Unabhängig von der Regelung müssen in den Fällen der Neueinreise aus der Ukraine weiterhin Anträge auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis gem. § 24 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz innerhalb von 90 Tagen nach der Ersteinreise gestellt werden. Es erfolgt dann eine Registrierung sowie gegebenenfalls eine Verteilung im Rahmen der Quoten zur Flüchtlingsaufnahme durch die Ausländerbehörde.
Hunde und Katzen sind nicht nur unsere liebsten Haustiere – sie sind wie Familienmitglieder, deren Gesundheit und Wohlergehen uns am Herzen liegen. Aber selbst bei der besten Pflege und größter Umsicht kann ihnen immer etwas zustoßen. Sei es durch einen Unfall oder altersbedingte Krankheiten. In jeder Lebensphase gibt es Risiken für die Gesundheit unserer Vierbeiner und damit auch unerwartete finanzielle Belastungen.
Die Kosten steigen – Ein Haustier zu halten, ist meist teurer als man denkt – Neben den Ausgaben für Ausstattung, Futter und Pflege sind es vor allem die – oft unvorhergesehenen – Kosten für den Tierarzt, die eine Haushaltkasse schwer belasten können. Sehr schnell teuer werden beispielsweise Operationen infolge einer Verletzung sowie Behandlungen, die mit zunehmendem Alter notwendig werden.
Besser frühzeitig absichern – die LVM-TIERKRANKENVERSICHERUNG hilft Ihnen dabei, die Finanzielle Belastung für Ihr Haustier abzufedern:
Individuell wählbarere Versicherungschutz – angepasst auf Ihre Bedürfnisse und die Ihres Vierbeiners
Bis zu 100% Kostenerstattung
Übernahme von Notdienstgebühren bei Notfällen
Freie Tierarztwahl
Keine Wartezeit bei Unfällen
Persönlicher Ansprechpartner und schnelle Hilfe im Leistungsfall
Lass Dich bei uns in der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding unverbindlich beraten und sorge mit der LVM-Tierkrankenversicherung für die Absicherung Deines geliebten Vierbeiners sowie die Abfederung finanzieller Belastungen im Ernstfall!
Am heutigen 3. Dezember kannst Du mit den Schutzengeln der Provinzial Redemann & Timmermeister einen kulinarischen Ausflug nach Marienfeld gewinnen, denn hinter dem dritten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein Gutschein für das Klosterstübchen im Wert von 50 €.
Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.
Wie heißen die beiden Geschäftsstellenleiter der Provinzial Schutzengel an der Dr.-Pieke-Straße 6 in Harsewinkel?
Die Schutzengel der Provinzial Redemann & Timmermeister sind froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels haben sie sich mit einer Spende an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 4.260 Euro gespendet. Ein besonderer Dank geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 476 Empfänger mit 270 Erwachsenen und 206 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.
Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken.
* Ablauf & Teilnahme
Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.
Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2023 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2023). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig
Die Turnerinnen und Turner der TSG Harsewinkel freuen sich schon riesig auf das Nikolausturnen 2023!
Hinter den Kulissen laufen bereits seit einiger Zeit die Vorbereitungen für diese außergewöhnliche Veranstaltung, die nur alle zwei Jahre in der Dreifachturnhalle stattfindet. Die Sportlerinnen und Sportler im Alter zwischen 3 und 27 Jahren werden das Publikum auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen akrobatischen Choreografien und turnerischen Highlights in Weihnachtsstimmung versetzen und zum Schluss kommt sogar wirklich der Nikolaus.
Das Event steigt am Sonntag, den 10 Dezember, ab 14:30 Uhr in der Dreifachturnhalle Harsewinkel. Der Eintritt beträgt 4,- Euro – Kinder haben freien Eintritt. In der Cafeteria wird für das leiblich Wohl gesorgt. Das traditionelle Nikolausturnen der TSG Harsewinkel ist ein Event für die ganze Familie und die jungen Turnerinnen und Turner freuen auf viele Zuschauer aus nah und fern.
Mit Hilfe der Schuhgutscheine der Sonja-Reischmann-Stiftung erhalten Kinder aus hilfebedürftigen Familien warme Winterschuhe (Foto: V. Kuhlenkamp, Jobcenter Kreis Paderborn).
Mit Hilfe der Schuhgutscheine der Sonja-Reischmann-Stiftung erhalten Kinder aus hilfebedürftigen Familien warme Winterschuhe (Foto: V. Kuhlenkamp, Jobcenter Kreis Paderborn).
Wenn in den Klingenthal-Modegeschäften der alljährliche Weihnachtsmarkt oder die Kuscheltierständer mit den vielen kleinen und großen Pelzfreunden aufgebaut wird, wissen die Kundinnen und Kunden bereits Bescheid. Es werden wieder Spendengelder für die Sonja-Reischmann-Stiftung gesammelt. Und das bringt gleich doppelt strahlende Kinderaugen: Bei den Kleinen, die sich über die kuscheligen Stofftierchen freuen dürfen und zum anderen bei den vielen Kindern, die von den sozialen Projekten der Stiftung profitieren.
In den Kreisen Gütersloh, Herford und Paderborn sind das seit vielen Jahren Kinder aus Familien mit alleinerziehenden Elternteilen. Diese haben oft trotz eigenem Einkommen das Problem, dass dieses Geld nicht für die Sicherstellung des eigenen Lebensunterhaltes ausreicht. Besonders, wenn im Winter Ersatz für die zu klein gewordenen Kinderschuhe gekauft werden muss und gleichzeitig das Weihnachtsfest vor der Tür steht, wird das Geld oft knapp.
Die Sonja-Reischmann-Stiftung kooperiert in diesem Jahr neben dem Jobcenter Kreis Gütersloh mit den Kreisen Herford und Paderborn, um den hilfebedürftigen Kindern warme Winterschuhe zu schenken. Insgesamt profitieren davon 559 Kinder zwischen 2 und 12 Jahren in den Kreisen Gütersloh, Herford und Paderborn mit einer Gesamtsumme von 33.540 Euro.
Angelika Klingenthal ist Stiftungsvorstand und ihr liegt die Winterschuhaktion besonders am Herzen: „Die Gutscheine sind ein tolles Beispiel dafür, wie man hilfebedürftigen Kindern ganz unkompliziert eine unmittelbare Unterstützung zukommen lassen kann.“
Die Beauftragten für Chancengleichheit aus den jeweiligen Häusern, Hilde Knüwe (Kreis Gütersloh), Annette Kuhn (Kreis Herford) und Nicole Jucks (Kreis Paderborn) unterstützten diese Aktion mit der Verteilung der Gutscheine an die betreffenden Familien.
In Gütersloh freut sich Knüwe besonders, wenn sie Rückmeldungen der Gutscheinempfänger erhält. Sie berichtet von einer jungen alleinerziehenden Mutter, deren 3-jähriger Sohn seit dem Sommer den Kindergarten besucht. Die Mutter arbeitet als Friseurin. Das Einkommen reicht nicht aus, um den Lebensunterhalt als Alleinerziehende zu bestreiten. Nach Erhalt des Gutscheines meldete sich diese persönlich und bedankte sich herzlich: „Der Gutschein kommt gerade richtig, wo es kälter wird. Der Schuhkauf steht an und mein Kleiner freut sich sehr über seine neuen Stiefel!“
Ob groß oder klein, breit oder schmal. Der Weihnachtsbaum gehört für die meisten an Heiligabend und in der Weihnachtszeit einfach dazu. Doch bevor der eigene Baum geschmückt und herausgeputzt werden kann, muss dieser erstmals gefunden werden.
Deshalb findet wie gewohnt auch in diesem Jahr ab dem 8. Dezember bis zum 23. Dezember der große Weihnachtsbaumverkauf vor Deinen REWE-Märkten in Harsewinkel statt. Wir arbeiten jetzt bereits im neunten Jahr mit Andreas Schneider zusammen, der mit einer breiten Auswahl an hochqualitativen Nordmanntannen aus dem Sauerland zu fairen Preisen aufwartet. Die Weihnachtsbaumverkaufsstände an beiden Standorten sind in den Kernöffnungszeiten von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr für Dich geöffnet.
Verbinde einfach den Einkauf Deines persönlichen Weihnachtsbaums mit dem Einkauf in Deinem Lieblings-REWE-Markt Alte Brockhäger Straße 14 oder am Prozessionsweg 41 – Dein Weihnachtsbaum erwartet Dich!
Am heutigen 2. Dezember kannst Du mit Rieger eine kulinarische Weltreise gewinnen, denn hinter dem zweiten von insgesamt 31 „Kläppchen“ des Advents- & Silvesterkalenders verbirgt sich ein Gutschein für das beliebte Eventbuffet „An 80 Töpfen um die Welt“ für eine Person in Riegers Buffetrestaurant.
Um an der Gewinnspielauslosung teilnehmen* zu können, musst Du einfach die Lösung zur heutigen Gewinnspielfrage herausfinden und diese unter Angabe der Nummer des „Kläppchens“ bis spätestens 23:59 Uhr per E-Mail mit dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de senden.
Unter welcher Telefonnummer kannst Du bei Rieger Plätze für die beliebten Event-Buffets reservieren?
Wir bei Rieger sind froh, Teil des Advents- & Silvesterkalenders zu sein und so gemeinsam mit insgesamt 31 ortsansässigen Unternehmen und dem Spöggsken die örtlichen Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus unterstützen zu können. Bereits im Vorfeld des Gewinnspiels habe wir uns mit einer Spende an die Tafeln beteiligt, um rund um die Festtage genau denjenigen unter uns ein paar unbeschwerte Momente zu bescheren, die es in ohnehin schwierigen Zeiten noch etwas schwerer haben als andere. Insgesamt wurden von den beteiligten Unternehmen 4.260 Euro gespendet. Ein besonderer Dank von uns geht an die ca. 50 Helferinnen und Helfer der örtlichen Tafeln, die regelmäßig dafür sorgen, dass die Spenden die 476 Empfänger mit 270 Erwachsenen und 206 Kindern in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen erreichen.
Gemeinsam freuen sich die anwesenden Vertreter der 31 spendenenden Unternehmen mit den Helfern der Tafeln St. Lucia, St. Paulus, St. Johannes und St. Marien/Bürgerhaus über die Spendensumme und auf das Gewinnspiel mit dem Spöggsken.
* Ablauf & Teilnahme
Das Gewinnspiel mit 31 „Kläppchen“ sorgt vom 1. bis zum 31. Dezember für 31 zusätzliche Gewinner, denn neben der Spende für die Tafeln verlosen die 31 Unternehmen täglich sehr attraktive Sachpreise (z. B. Tannenbäume, Unterhaltungselektronik, Reisegutscheine, Verzehrgutscheine, Einkaufsstadt-Gutscheine, Werkzeug, Dienstleistungen etc.). Jeder Erwachsene kann mitmachen und die Teilnahme ist ganz einfach.
Unter mein-Spöggsken-markt täglich das „Kläppchen“ des Tages bzw. den Beitrag zum jeweiligen Unternehmen aufrufen und die dazugehörige Gewinnspielfrage lesen.
Die richtige Antwort der Gewinnspielfrage ermitteln und bis 23:59 Uhr die Antwort per E-Mail unter dem Betreff Advents- & Silvesterkalender an info@mein-spoeggsken-markt.de Die Nummer des „Kläppchens“ bezeichnet immer auch den jeweiligen Tag des Gewinnspiels im Dezember 2023 (Beispiel: „Kläppchen“ Nr. 4 -> 4 Dezember 2023). Je Gewinnspielteilnehmer wird immer nur eine E-Mail mit richtiger Antwort berücksichtig. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Gewinner werden ebenfalls per E-Mail benachrichtigt und die Gewinnübergabe wird im Anschluss zwischen dem Gewinner und dem jeweiligen Unternehmen eigenständig
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.