LANTA-Banner
Start Blog Seite 219

Abteilung Straßenverkehr Kreis GT schließt kommenden Mittwoch früher

Der Kreis Gütersloh hat als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und deren Bewohnerinnen und Bewohnern die ukrainische Flagge vor dem Kreishaus in Gütersloh gehisst (Foto: Kreis Gütersloh).
Der Kreis Gütersloh hat als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine und deren Bewohnerinnen und Bewohnern die ukrainische Flagge vor dem Kreishaus in Gütersloh gehisst (Foto: Kreis Gütersloh).

Aufgrund einer dienstlichen Veranstaltung schließt die Abteilung Straßenverkehr Kreis GT am kommenden Mittwoch, 22. November, eine halbe Stunde früher ihre Serviceschalter – also bereits um 11.30 Uhr. Am darauffolgenden Donnerstag, 23. November, ist sie wieder wie gewohnt um 7.30 Uhr erreichbar. Die Öffnungszeiten sind online auf der Homepage des Kreises Gütersloh unter www.kreis-guetersloh.de einsehbar.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Frauenmalkurs im Stadtteiltreff „Oase“am Rövekamp – AWO-Gemeinwesenarbeit & Stadt Harsewinkel fördern gemeinsam künstlerische Entfaltung!

Organisieren und gestalten gemeinsam den integrativen Malkurs (v.l.): Reyhan Erfidan (AWO Gemeinwesenarbeit), Marina Schomburg (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel) und Kursleitern Natalia Serdjukov.

Die AWO-Gemeinwesenarbeit bietet seit August 2023 einen integrativen Malkurs für geflüchtete Frauen und Frauen mit Migrationshintergrund an und erhält dabei Unterstützung von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Harsewinkel, Marina Schomburg.

Ziel des Malkurses ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Teilnehmerinnen die Gelegenheit zu bieten kreativ zu sein, sich ohne Sprache auszudrücken und auf diese Weise ihre Erfahrungen zu verarbeiten. Egal ob durch Acryl,- Aquarell- oder Stoffmalerei – der Kurs bietet die Möglichkeit, sich künstlerisch zu entfalten, unter fachkundiger Anleitung Ideen zu finden, mit verschiedenen Farben, Materialien und Techniken zu experimentieren, einen eigenen Stil zu entwickeln und ausdrucksstarke Kunstwerke zu schaffen.

Organisieren und gestalten gemeinsam den integrativen Malkurs (v.l.): Reyhan Erfidan (AWO Gemeinwesenarbeit), Marina Schomburg (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel) und Kursleitern Natalia Serdjukov.

Kursleiterin Natalia Serdjukov hat als ausgebildete Schneiderin und Hobbykünstlerin nicht nur eine überaus kreative Ader, sondern spricht selbst auch Russisch. „Das ist für Frauen aus der Ukraine oder aus dem russischsprachigen Bevölkerungsraum ein großer Vorteil und hilft bei der Kommunikation“, sagt Reyhan Erfidan von der AWO Gemeinwesenarbeit, die den Kurs organisiert.

Der Kurs läuft seit Anfang August 2023 in den Räumlichkeiten des Stadtteiltreffs „Oase“ am Rövekamp und findet immer mittwochs in der Zeit von 16 bis 17 Uhr statt. Aktuell treffen sich regelmäßig vier bis sechs Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern wie Afghanistan, der Ukraine, Georgien, Kasachstan und dem Iran. „Die Idee hinter dieser Aktion ist großartig“, sagt Marina Schomburg, die als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel das Projekt unterstützt. „Über die Malerei bzw. Kreativität gelingt ein Austausch, kommen die Frauen ins Gespräch – und sei es aufgrund von Sprachbarrieren nonverbal – und verbringen eine schöne Zeit miteinander. Man sagt ja nicht umsonst: Kunst verbindet Kulturen. Dieser Kurs ist das beste Beispiel dafür.“

Das Angebot ist für alle interessierten Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund kostenlos und steht für bis zu acht Teilnehmenden offen. „Wir haben also noch Kapazitäten“, sagt Reyhan Erfidan und ergänzt: „Die Frauen können auch gerne ihre Kinder mitbringen. Diese werden während des Kurses ehrenamtlich von ausgebildetem Personal betreut.“

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

HEUTE: KUBI Vernissage & Ausstellungseröffnung „INS GESICHT“ mit Werken von Franzel Drepper und Karsten Wiehe in der Stadtbücherei Harsewinkel!

Im Rahmen der Ausstellungsreihe GALERIE in der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel präsentiert der KUBI Harsewinkel vom 17. November bis zum 5. Januar die Ausstellung „INS GESICHT“ mit 17 Werken der Harsewinkeler Urgesteine Franzel Drepper und Karsten Wiehe. Die beiden Fotokünstler sind damit bereits zum zweiten Mal mit einer Ausstellung in unserer Stadtbücherei zu Gast.

Die Fotodesigner Franzel Drepper und Karsten Wiehe firmieren seit über 30 Jahren gemeinsam als „Artvertise“ in Gütersloh. Ihre Arbeitsschwerpunkte im Bereich Technik und Werbung gleichen sie von Zeit zu Zeit gerne mit einem eher spielerischen Ansatz ihrer Fotografie aus.
Die meisten ausgestellten Fotografien sehen in einer spannenden Kombination aus 125 Jahre alter und moderner, heutiger Fototechnik ihren beruflichen Wegbegleitern „INS GESICHT“. Es ist ein Blick zurück in der Zeit, aber auch nach vorn in das Antlitz und die Seele der Portraitierten.

Franzel Drepper und Karsten Wiehe zeigen Bilder von Assistenten, Praktikanten, Kollegen und Freunden. Alle Dargestellten waren mit Begeisterung und Engagement bei der Sache und machten die Serie so zu einem eindrücklichen Erlebnis für die Fotografen und vielleicht auch für den Betrachter. Die beiden Harsewinkeler Urgesteine, die bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn gemeinsam hier vor Ort ein Praktikum bei Eddi Wendland absolvierten, lichteten u. a. auch einige ortsbekannte Gesichter ihrer 125 Jahre alten Atelierkamera ab.

artvertise.de >>>

 

(Textquelle: KUBI Harsewinkel)

Das neue Heimatjahrbuch Kreis GT ist erschienen – faszinierende Menschen, historische Orte und spannende Geschichten

Präsentierten das heimatjahrbuch 2024 im Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh (v.l.): Die Redaktionsmitglieder Klaus-Peter Schillig und Dr. Rolf Westheider, Landrat Sven-Georg Adenauer, Chefredakteur und Kreisarchivar Ralf Othengrafen sowie Friedrich Flöttmann (Flöttmann-Verlag) (Foto: Kreis Gütersloh).
Präsentierten das heimatjahrbuch 2024 im Stadt- und Kreisarchiv Gütersloh (v.l.): Die Redaktionsmitglieder Klaus-Peter Schillig und Dr. Rolf Westheider, Landrat Sven-Georg Adenauer, Chefredakteur und Kreisarchivar Ralf Othengrafen sowie Friedrich Flöttmann (Flöttmann-Verlag) (Foto: Kreis Gütersloh).

Pünktlich zum Ende des Jahres erscheint wieder das Heimatjahrbuch. Auch das neue Jahrbuch ist eine thematische Entdeckungsreise durch den Kreis Gütersloh. Es gibt aber auch noch eine andere Form, den Kreis zu entdecken. Und zwar mit den seit einigen Jahren beliebten Geocaches, wie einer der 26 Beiträge des Heimatjahrbuches sehr anschaulich schildert. Die Geo-Cacher betreiben quasi eine digitale Weiterentwicklung der Schnitzeljagd, die bestens geeignet ist, die eigene Heimat kennenzulernen. Mehrere hundert Caches gibt es inzwischen im gesamten Kreisgebiet – genug um Sehenswürdigkeiten, aber auch versteckte und bisher wenige bekannte Orte zwischen Langenberg und Werther (Westf.) zu entdecken.

Das Jahrbuch 2024 beschäftigt sich mit faszinierenden Menschen, historischen Orten und spannenden Geschichten im Kreis Gütersloh. Menschen wie dem Wiedenbrücker Bildhauer Bernd Hartmann oder dem gebürtigen Verler Joseph Kolkmann, der sich mit seinen Schriften schon im 19. Jahrhundert vehement gegen den aufkommenden Antisemitismus wehrte. Oder aber Orten wie dem Hof Westhoff in Clarholz, dem historischen Ortskern von Langenberg und den archäologischen Ausgrabungen in Rietberg. Und Zeitzeugen erinnern sich an Geschichten, die sie im Waldbad in Steinhagen erlebt haben, oder an das Leben vor 100 Jahren in der Senne.

Es gibt auch gute Gründe zum Feiern: 300 Jahre Schule Werther-Langenheide, 75 Jahre Schachclub Werther und 50 Jahre Städtepartnerschaft Herzebrock-Clarholz – Le Chambon-Feugerolles sind willkommene Anlässe für einen Rückblick. Knapp verpasst hat ihr 150-jähriges Jubiläum die Stadtsparkasse Versmold, die in diesem Jahr mit der Sparkasse Gütersloh-Rietberg zusammengegangen ist.

Landrat Sven-Georg Adenauer freut sich besonders über einen Beitrag zum Kiebitzhof des Wertkreises mit einem treffenden Titel: ‚Stillstand ist Rückschritt‘. „Es ist beeindruckend, was sich in den vergangenen 30 Jahren auf dem Kiebitzhof in Gütersloh getan hat.“ Gestartet ist das Projekt mit nur wenigen Mitarbeitern und einem Bauwagen als Verkaufsraum. Doch inzwischen hat sich vieles gewandelt. Aus dem Bauwagen ist der großzügige Kiebitzhof-Laden geworden. Eine Kaffeerösterei, eine Reithalle für heilpädagogisches Reiten und sogar ein Kletterpark sind hinzugekommen. Die Anbauflächen und die Herstellung eigener Produkte wurden kontinuierlich ausgebaut.

Auch zum Bereich Natur und Umwelt finden sich wieder zahlreiche Beiträge. Biodiversität in Harsewinkel, die Emsregulierung bei Stukenbrock, Schnepfen im Kreisgebiet und die Arbeit der Gemeinschaft für Natur- und Umweltschutz spielen eine zentrale Rolle im aktuellen Jahrbuch.

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

„Offene Lauftreff Harsewinkel“: Ein Lauftreff für ALLE!

Da ist sie wieder! Die dunkle, nasskalte Jahreszeit mit jeder Menge Ausreden-Potenzial für Outdoor-Sportler! „Nee, heute mal nicht. Ist ja schon dunkel oder es ist zu kalt, es nieselt, regnet oder schneit sogar! Oder noch schlimmer, alles auf einem Mal!“
Bereits manifestierte Routinen, die vielleicht in der warmen Jahreszeit begonnen wurden, kommen ins Stocken oder fest vorgenommene Vorhaben werden auf Eis gelegt!

Schade, finden Claas Bradler (40) und Jan Beckmann (37) aus Harsewinkel und sind der festen Überzeugung: „Ein sich wiederholender fester Termin in der Woche, bei dem man Gleichgesinnte treffen kann, helfen der Motivation wieder auf die Sprünge, gemeinsam durch diese „dunkle Jahreszeit“ zu kommen! Deshalb möchten die beiden, selbst seit langem leidenschaftliche Läufer, diese Idee in die Tat umsetzen. Der „Offene Lauftreff Harsewinkel“ trifft sich ab November jeden Montag um 17.30 Uhr am Heimathaus in Harsewinkel!

Ziel ist es, Laufbegeisterten und Personen die es noch werden wollen, eine regelmäßige Anlaufstelle zu bieten! Gelaufen wird ab dann jeden Montag auf einer 2 Kilometer und einer 1 Kilometer langen Runde im und um den Stadtpark! Jeder so viel Runden wie er mag. Die Strecke ist überwiegend mit Laternen beleuchtet und kreuzt keine von Autos genutzte Straße. Alle Altersklassen und Leistungsklassen sind herzlich willkommen!

 

(Text- und Bildquelle: Claas Bradler)

Schützen- und Heimatverein Greffen begeht den Volkstrauertag mit Kranzniederlegung am Ehrenmal

Am kommenden Sonntag gedenken wir im besonderen Rahmen einer feierlichen Kranzniederlegung der Kriegsopfer und begehen den Volkstrauertag.

Wir treffen uns um 11 Uhr an der St. Johanneskirche in Greffen und gehen dann in einem stillen Marsch gemeinsam zum Ehrenmal, wo die Ortsheimatpflegerin Annette Niemeier eine Gedenkrede halten wird. Wir laden alle Greffener Bürgerinnen und Bürger in diesen weltweit nicht einfachen Zeiten ein, gemeinsam ein Zeichen des Friedens und des Miteinanders zu geben und uns zu begleiten.

 

(Text- und Bildquelle: Schützen- und Heimatverein Greffen/Presseoffizier – Rainer Kuhlmann)

POL-GT: Pedelec-Fahrer bei Unfall schwer verletzt

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Am frühen Mittwochmorgen (15.11., 05.50 Uhr) befuhr ein 61-jähriger Ford-Fahrer aus Gütersloh die Max-Plack Straße und beabsichtige nach links in die Straße Remser Brook abzubiegen.

Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 61-jähriger Pedelec-Fahrer, welcher verkehrsbedingt im Bereich der Einmündung wartete. Der Zweiradfahrer stürzte und erlitte schwere Verletzungen.
Mit einem Rettungswagen wurde der Mann aus Harsewinkel in ein nahegelegenes Krankenhaus gefahren.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

LichterAbend 2023: Besuchermassen pilgerten auch bei durchwachsenem Herbstwetter durch die Innenstadt von Harsewinkel und in die Geschäfte!

Der diesjährige LichterAbend war auch bei durchwachsenem Herbstwetter ein voller Erfolg! Die Organisatoren der Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V., die auch in diesem Herbst gemeinsam mit Stadtmarketing, HVMC sowie einigen besonders engagierten Geschäftsinhabern und Vereinen viele verschiedene Highlights in die City von Harsewinkel gezaubert haben, freuten sich über den großen Besucherstrom, der sich durch die leichten Regenschauer nicht von einem Bummel durch die Innenstadt und die Geschäfte abhalten ließ.

Mit vielen faszinierenden Illuminationen an den Gebäuden, Livemusik an verschiedenen Punkten der Stadt, Künstlerin Simone Beckmann, die mit Unterstützung ihres Teams auf Alma komplett kunstvoll illuminiert durch die Innenstadt ritt, den Weihnachtsmarkt-Engelchen, vielen Attraktionen und Aktionen in und vor zahlreichen Geschäften, Stadtbücherei, Wilhalm und St. Lucia Kirche wurde für Jung und Alt so allerhand geboten. Mit Bratwurst, Waffeln, einem Glühweinstand der Werbegemeinschaft sowie vielen weiteren Angeboten war auch für das leibliche Wohl gesorgt und für jeden etwas dabei.

Egal ob Gesangsgruppe M-Tune, Miele-Center-Neueröffnung mit Eröffnungsangeboten, Live Cooking und Glücksrad bei euronics Bücker, TED BAKER Eyewear Kollektion inklusive Waffelverkauf für „Brillen weltweit“ bei Böckstiegel, Leuchtballons, Discokugel am Alten Markt, historische illuminierte Fotomotive der Stadt, Laserlichter am Himmel, andächtige Lichterwelt in der Kirche oder der beeindruckende Lego-Nachbau des Parookaville-Festivals von Daniel Hawerkamp bei Andrees. Jeder hatte so seinen Favoriten und da ein Bild viel mehr aussagt als eintausend Worte, hat das Spöggsken hier eine kleine Schnappschuss-Auswahl zusammengestellt, die noch einmal Erinnerungen an einen schönen LichterAbend zurückbringt und gleichzeitig Vorfreude aufs nächste Jahr wachsen lässt.

Neue Trikots und Trainingsanzüge für die C2-Jugend von SW Marienfeld

Felix Füchtenkötter von der Füchtenkötter GmbH und die SWM C2-Jugend präsentieren die neuen Trainingsanzüge (Bild: SW Marienfeld).
Felix Füchtenkötter von der Füchtenkötter GmbH und die SWM C2-Jugend präsentieren die neuen Trainingsanzüge (Bild: SW Marienfeld).

Physiotherapie Großer und Füchtenkötter GmbH unterstützen Marienfelder Fußballjugend!

Die C2-Jugend von Schwarz-Weiß Marienfeld freut sich über ein neues einheitliches Outfit. Die Marienfelder Praxis für Physiotherapie Großer und der ortsansässige Spezialist für Lärmschutzkabinen, Anlagenschutzsysteme, Laserschutzkabinen sowie Lufttechniksysteme Füchtenkötter GmbH haben neue Trikots und Trainingsanzüge in den Vereinsfarben an die 12 bis 14-jährigen Nachwuchsfußballer gespendet. Nun wurden die Ausrüstungen bei einem Heimspiel überreicht. Trainer Christian Tiekmann bedankte sich im Namen des gesamten Teams bei den Sponsoren.

Die Jungs und Mädels aus den Jahrgängen 2009 und 2010 freuen sich über weitere fußballbegeisterte Spielerinnen und Spieler. Trainiert wird dienstags und donnerstags. Interessenten können sich gerne bei Christian Tiekmann melden. Weitere Infos unter: www.sw-marienfeld.de/fussball

Hans-Jürgen Großer (Praxis für Physiotherapie Großer)und die SWM C2-Jugend präsentieren den neuen Trikotsatz (Bild: SW Marienfeld).

(Text- und Bildquelle: Dennis Will/SW Marienfeld)

Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport: Berufskollegs bündeln ihre Angebote auf einer Internetseite, Wege durch das Land erhält höheres Stammkapital

Aus der Präsentation der Verler Agentur Chapeau: Die Internetseite, die die Verler zusammen mit den fünf Berufskollegs in Kreisträgerschaft konzipiert haben, enthält auch einen Zukunftscheck, der mögliche Zukunftswege aufzeigt.
Aus der Präsentation der Verler Agentur Chapeau: Die Internetseite, die die Verler zusammen mit den fünf Berufskollegs in Kreisträgerschaft konzipiert haben, enthält auch einen Zukunftscheck, der mögliche Zukunftswege aufzeigt.

Junge Menschen und ihre Eltern sollen es künftig leichter haben, sich über die Angebote der fünf Berufskollegs in Trägerschaft des Kreises Gütersloh zu informieren. In der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport präsentierte die Abteilung Bildung zusammen mit der Agentur Chapeau den neuen gemeinsamen Internetauftritt der Berufskollegs. Noah Großegesse, Creativ-Director der Verler Agentur Chapeau, stellte den Politikerinnen und Politikern das Projekt vor. Aktuell besuchen mehr als 8.000 Schülerinnen und Schüler das Carl-Miele-Berufskolleg für Technik (Gütersloh), das Reinhard-Mohn-Berufskolleg (Gütersloh), das Berufskolleg Halle (Westf.), das Ems-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung (Rheda-Wiedenbrück) sowie das Reckenberg-Berufskolleg (Rheda-Wiedenbrück).

Der gemeinsame Internetauftritt ist ein Baustein des Projekts ‚Zukunft Berufliche Bildung im Kreis Gütersloh‘, das auf Initiative des Bildungsbüros, der Abteilung Bildung und der pro Wirtschaft GT entstanden ist. Hauptziel ist die Förderung der beruflichen Bildung, in dem unter anderem die Rolle der Berufskollegs und die der anderen Partner der beruflichen Bildung in der öffentlichen Wahrnehmung gestärkt werden sollen. Die neue Internetseite soll Ende November an den Start gehen, um rechtzeitig vor dem nächsten Anmeldezeitraum Ende Januar zur Verfügung zu stehen. Die Internetseite informiert nicht nur über die Bildungswege an den fünf Berufskollegs. Ein Zukunftscheck schlägt Nutzerinnen und Nutzer auf der Seite mögliche Zukunftswege vor. Die Agentur ist zudem damit beauftragt, Strategien zu entwickeln, um ständig neue Impulse zu erarbeiten und auf Kanälen wie Facebook, Instagram oder Tiktok zu veröffentlichen.

In der Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport unter Leitung von Elke-Maria Hardieck (CDU) stimmten die 20 Politikerinnen und Politiker einstimmig bei zwei Enthaltungen für eine Erhöhung des Stammkapitals der Wege durch das Land gGmbH sowie einen höheren jährlichen Gesellschafterzuschuss. Zur Sitzung waren auch die Geschäftsführerin der Wege durch das Land gGmbH, Sandra Mathews, sowie Stephan Szász, seit 1. September neuer künstlerische Leiter, gekommen. Das Stammkapital der Gesellschaft soll von acht Gesellschaftern um 88.000 Euro aufgestockt werden, auf den Kreis Gütersloh entfallen 11.000 Euro. Hintergrund sind Empfehlungen der Wirtschaftsprüfer und des beratenden Finanzgremiums der Kreis-Kämmerer, die das ursprüngliche Stammkapital von 99.000 Euro als zu niedrig ansehen angesichts eines Geschäftsvolumens von zuletzt knapp einer Million Euro. Zudem musste die GmbH coronabedingt einen Verlust von über 50.000 verkraften, der über die Hälfte des bisherigen Stammkapitals aufgezerrt hatte. Der Zuschuss der Gesellschafter soll um 2.000 Euro auf künftig 19.000 Euro für die nächsten drei Jahre steigen. Vor der Sitzung hatten Mathews und Szász sich zusammen mit Kreisdirektorin Susanne Koch mögliche neue Spielorte für das Literatur- und Musikfestival angeschaut. Bisher gastierte Wege durch das Land an rund 30 Spielorten im Kreis Gütersloh. Am Donnerstag besuchten die drei die Weberei in Gütersloh und die Cultura in Rietberg.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)