LANTA-Banner
Start Blog Seite 229

Steuererklärung: Garten winterfest machen – was kann man absetzen?

Steuererklärung: Garten winterfest machen - was kann man absetzen? (Bild: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH).
Steuererklärung: Garten winterfest machen – was kann man absetzen? (Bild: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH).

Hochbeete, Kübelpflanzen oder den Teich winterfest machen, Hecken kürzen, Bäume schneiden oder Laubhaufen zusammenkehren: Wann darf man die Kosten für Dünger oder Streugut angeben? Muss man selbst in der Immobilie wohnen? Welche Arbeiten gelten als haushaltsnahe Dienstleistungen, welche als Handwerkerleistungen – und warum ist das wichtig? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) zeigt, worauf es ankommt.

Von kleineren und größeren Gartenarbeiten – im Steuerrecht gibt es klare Unterscheidungen:

  1. Alle Gartenarbeiten, die normalerweise von einem Haushaltsmitglied erledigt werden könnten, zählen zu den haushaltsnahen Dienstleistungen. Also kleinere Aufgaben wie Rasenmähen, Pflanzarbeiten, Heckenschneiden, den Teich oder die Kübelpflanzen winterfest machen.
  2. Größere Arbeiten zur Gartengestaltung zählen als Handwerkerleistungen. Das sind Aufgaben wie Erde ausheben, eine Terrasse pflastern oder einen Rollrasen legen.

VLH-Tipp: Auch die Kosten zur Entsorgung des Grünschnitts können angegeben werden, wenn die Gärtnerin oder der Gärtner das in Rechnung stellt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Garten neu angelegt oder lediglich umgestaltet wird. Genauso können die Kosten für Verbrauchsmittel berücksichtigt werden, die ein Dienstleister einsetzt, wie beispielsweise Dünger oder Streugut.

Von der kleinen Wohnung bis zum großen Ferienhaus – Es gibt zwei Bedingungen, die an die Gewährung der steuerlichen Vorteile geknüpft sind:

  1. Die Immobilie befindet sich auf dem dazugehörigen Grundstück und gilt steuerrechtlich als Haushalt – das bedeutet ganz verkürzt, dass eine einzelne steuerpflichtige Person darin wohnt oder auch eine Gemeinschaft aus mehreren, mindestens aber einer steuerpflichtigen Person. Ist das der Fall, lassen sich die Kosten für entsprechende Gartendienstleistungen in der Steuererklärung angeben. Das gilt selbst dann, wenn die Auftraggeberin oder der Auftraggeber gar nicht das ganze Jahr über in diesem Haus oder in dieser Wohnung lebt – also für Ferienwohnungen oder -häuser. Die Ferienimmobilie kann auch im europäischen Ausland liegen. VLH-Tipp: Man muss nicht unbedingt selbst in der Immobilie wohnen. Die Steuerermäßigung steht einem auch dann zu, wenn man die Wohnung oder das Haus unentgeltlich dem eigenen Kind überlässt, für das man Kindergeld oder kindbedingte Freibeträge erhält.
  2. Die Immobilie darf kein Neubau sein. Als Neubau gilt eine Immobilie im Steuerrecht bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie bezugsfertig ist. Sobald die Wohnung oder das Haus so weit fertig gestellt ist, dass man einziehen kann, ist die Neubauphase vorbei.

Von 1.200 bis 4.000 Euro im Jahr – Für alle Handwerkerleistungen gilt generell: 20 Prozent der Lohnkosten und maximal 1.200 Euro im Jahr werden vom Finanzamt anerkannt. Die Auftraggeberin oder der Auftraggeber gibt also sämtliche Kosten in der Steuererklärung an, das Finanzamt berechnet den gekürzten Betrag und zieht 20 Prozent bis zur Höchstgrenze von der Steuerschuld ab.

Gleiches Prinzip bei den haushaltsnahen Dienstleistungen, hier werden ebenfalls 20 Prozent der Kosten anerkannt – mit einem Unterschied: Für haushaltsnahe Dienstleistungen können bis zu 4.000 Euro im Jahr steuerlich geltend gemacht werden.

Übrigens: Wer eine Minijobberin oder einen Minijobber im eigenen Haushalt beschäftigt, der die Gartenarbeiten übernimmt, hat ebenfalls eine Höchstgrenze einzuhalten. Hier gilt: Vom Jahresgehalt des Minijobbers werden einer Auftraggeberin bzw. einem Auftraggeber 20 Prozent, aber maximal 510 Euro steuerlich anerkannt.

VLH-Tipp: Rechnungen überweisen – Damit das zuständige Finanzamt die Kosten für Gartenarbeiten als haushaltsnahe Dienstleistung oder als Handwerkerleistung anerkennt, muss die Rechnung mit Rechnungsnachweis bezahlt werden. Eine Möglichkeit ist die Bank-Überweisung. In Bar bezahlte Rechnungen, selbst mit einer Quittung, erkennt das Finanzamt nicht an.

Außerdem gilt: Die entsprechende Rechnung über die Dienstleistung inklusive Zahlungsbeleg muss bei einer Nachfrage des zuständigen Finanzamts vorgelegt werden können. Wichtig ist dabei auch, dass die Materialkosten getrennt von den Arbeits-, Fahrt- und Maschinenkosten ausgewiesen sind – denn Materialkosten werden nicht anerkannt.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands – Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als einer Million Mitgliedern und rund 3.000 Beratungsstellen bundesweit Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt die VLH außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Berater.

Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr im Rahmen der eingeschränkten Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG.

 

(Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH, übermittelt durch news aktuell)

Riegel vor! Sicher ist sicherer. Nachbarn schützen Nachbarn

Beratungsangebot KPO
Beratungsangebot KPO

Am 29. Oktober, dem „Tag des Einbruchschutzes“, findet die landesweite Kampagne „Riegel vor! Sicher ist sicherer.“ statt. Machen auch Sie es den Einbrechern nicht zu leicht. Seien Sie wachsam! Eine besondere Bedeutung bei der vorbeugenden Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen kommt einer gut funktionierenden Nachbarschaft zu. Durch gute Nachbarschaft wachsen auch die soziale Kontrolle und insbesondere die Bereitschaft, auf das Hab und Gut des Nachbarn ein Auge zu werfen. Wie oft hat man bei einem Blick aus dem Fenster schon mal fremde Fahrzeuge oder Personen auf der Straße beobachtet, die nicht in die Siedlung gehörten und sofort auffielen oder sich sogar verdächtig verhielten? In einer guten Nachbarschaft kennt man sich. Man ist dann auch in der Lage, Geschehnisse einzuschätzen und abzuwägen, ob das, was man auf der Straße wahrnimmt, seine Richtigkeit hat. Eine gute Nachbarschaft ist unersetzlich bei einer erfolgreichen Bekämpfung der Wohnungseinbrüche. Nur gemeinsam können Polizei und Bürger den Einbrechern einen Riegel vorschieben. Pflegen Sie eine gute Nachbarschaft. Unterstützen Sie die Aktion „Nachbarn schützen Nachbarn“. Ganz wichtig ist hierbei die eigene erhöhte Aufmerksamkeit. Halten sich also verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf dem eigenen Grundstück, bei Nachbarn oder in der Straße bzw. Siedlung auf, sollte das amtliche Kennzeichen des Fahrzeuges notiert und sofort die Polizei unter dem Polizeiruf 110 benachrichtigt werden. Hierbei gilt: Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig anrufen! Denn nur wenn verdächtige Beobachtungen auch tatsächlich gemeldet werden, bestehen gute Chancen, die Einbrecher dingfest zu machen.

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Stiftung Warentest: Matratzen – Viele Federkernmatratzen punkten im Test, Schaumstoffmatratzen Spitzenreiter bei der Ökobilanz

Die Stiftung Warentest hat 13 neue Matratzen untersucht. Acht Federkernmatratzen schnitten gut ab. Eine Neuheit mit Polyesterkern überzeugte hingegen nicht. Im Vergleich der Umweltauswirkungen von Federkern-, Latex- und Schaumstoffmatratzen belasten Letztere die Umwelt am wenigsten.

Die Wahl der richtigen Matratze ist wichtig für einen erfrischten Start in den Tag. Um Verbraucher und Verbraucherinnen bei dieser Kaufentscheidung zu unterstützen, testet die Stiftung Warentest fortlaufend Matratzen. Am stärksten gewichtet werden dabei die Liegeeigenschaften und die Haltbarkeit.

Aktuell getestet wurden 12 Federkernmatratzen sowie eine innovative Matratze mit Polyesterkern. Das erfreuliche Ergebnis: Acht Federkernmatratzen schneiden gut ab. Unter ihnen auch die neue Testsiegerin, die die Gesamtnote 1,6 erhält und 350 Euro kostet. Auf ihr können alle Körperform-Typen sowohl auf dem Rücken als auch auf der Seite gut liegen.

Auf der fast 1000 Euro teureren neuartigen Matratze mit Polyesterkern des Anbieters f.a.n. Frankenstolz liegen hingegen fast alle Körpertypen nur befriedigend. Beworben wird die Matratze vor allem mit dem Versprechen, vollständig recyclebar zu sein. Da entsorgte Matratzen in Deutschland in der Regel verbrannt werden und der Hersteller selbst auch kein Recycling anbietet, ist dies allerdings eher ein theoretischer Vorteil.

Auch wie es generell um den ökologischen Fußabdruck von Federkern-, Latex- und Schaumstoffmatratzen bestellt ist, hat die Stiftung Warentest ermittelt. Über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg belasten Schaumstoffmatratzen mit Synthetik-Bezügen die Umwelt am wenigsten. Baumwoll-Bezüge schneiden aufgrund des hohen Wasserverbrauchs und des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln beim Baumwollanbau schlechter ab. Federkernmatratzen bilden bei der Ökobilanz das Schlusslicht.

Um Ressourcen zu schonen ist allerdings auch eine möglichst lange Nutzung entscheidend. Daher empfiehlt die Stiftung Warentest, Matratzen täglich auszulüften, regelmäßig zu wenden und mindestens einmal im Jahr den Bezug zu waschen. Ausgetauscht werden sollte eine Matratze erst, wenn sich Liegekuhlen bilden oder sie unbequem oder unhygienisch wird.

Der Test Matratzen findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/matratzen.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

POL-GT: Radfahrer lebensgefährlich verletzt

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (TP) – Am Freitagnachmittag (27.10.2023) ereignete sich um 15:36 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall im Kreisverkehr Brockhäger Straße/Rudolf-Diesel-Straße/Von-Stauffenberg-Weg. Nach bisherigem Erkenntnisstand befuhr ein 52-jähriger Mann aus Harsewinkel mit seinem Fahrrad die Brockhäger Straße in Fahrtrichtung Innenstadt. Noch im Kreisverkehr befindlich kommt es zur Kollision des Radfahrers mit einem Pkw Toyota, der von einem 50-jährigen Beckumer geführt wurde. Dieser hatte den Radfahrer, der in Folge des Zusammenstoßes zu Boden fiel, vermutlich übersehen und war zuvor auf der Rudolf-Diesel-Straße in Fahrtrichtung Brockhäger Straße unterwegs. Der Harsewinkeler, der zur Unfallzeit offensichtlich keinen Fahrradhelm trug, wurde lebensgefährlich verletzt, vor Ort durch die Besatzung eines RTW und durch den hinzugezogenen Notarzt erstversorgt und anschließend in ein Gütersloher Krankenhaus gefahren. Der PKW-Fahrer blieb unverletzt. Zur Rekonstruktion des Unfallgeschehens wurde das Unfallaufnahmeteam der Polizei Paderborn hinzugezogen. Das beschädigte Fahrrad war unfallbedingt nicht mehr fahrbereit. Am Pkw entstand leichter Sachschaden. Die Gesamtschadenshöhe wird durch die Polizei auf 2500 EUR geschätzt. Zeugen des Verkehrsunfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Gütersloh unter Tel. 05241 8690 zu melden.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Harsewinkeler Schüler lernen in der Busschule das richtige Verhalten rund ums Busfahren

In der Busschule, die seit mehreren Jahren regelmäßig von der Stadt Harsewinkel in Kooperation mit dem Teutoburger Wald Verkehr (TWV) und den weiterführenden Schulen angeboten wird, lernen die Fünftklässler des Gymnasiums und der Gesamtschule Harsewinkel das richtige Verhalten im Schulbus.

An drei aufeinander folgenden Tagen sensibilisierten Elke Sowada (TWV), Busfahrer Serhat Erdogan und die städtische Busbegleiterin Silvia Poppenborg in dieser Woche insgesamt 12 aufmerksame Schulkassen für verschiedene Gefahren und Sicherheitsaspekte rund ums Busfahren. Vom sicheren Einstieg über das Verhalten während der Fahrt inklusive Tipps für den Ernstfall bis zum sicheren Ausstieg zeigten die drei eine Menge veranschaulichter Beispiele dafür, wie man es richtig und sicher macht oder wie schnell auch etwas schiefgehen kann. Die Polizeibeamten Stefan Hoppe und Robert Heuer unterstützen hierbei mit vielen hilfreichen Tipps und einigen mahnenden Worten.

Anhand einer rot-weiß gestreiften Pylone konnten die Kinder verfolgen, was passieren kann, wenn sie beim Warten auf den Bus nicht hinter der weißen Linie stehen. Eine Vollbremsung bei Tempo 25 und ein vorher vor der letzten Sitzreihe platzierter Rucksack veranschaulichte den Kindern, was passieren kann, wenn man sich im Bus nicht festhält oder herumturnt. Den Test beobachteten die staunenden Schüler selbstverständlich von der sicheren Haltestelle aus und alle waren sehr überrascht, wie weit der Rucksack geflogen ist. Auch Notfallhammer, Nothahn zur Türöffnung und allgemeine Regeln zur Sicherheit und gegenseitigen Rücksichtnahme thematisiert Elke Sowada detailliert, während die Kinder auf den 28 Sitz- und 76 Stehplätzen im Schulbus ihren Erklärungen interessiert folgten.

Busbegleiterin Silvia Poppenborg konnte berichten, dass es in den Schulbussen in Harsewinkel allgemein „relativ diszipliniert“ zugeht und es eher die älteren Schüler sind, die frech werden oder über die Stränge schlagen. Ulrike Haget von der Stadtverwaltung Harsewinkel hebt hervor, dass das sicher auch der Verdienst der Busbegleiterin ist, die es in dieser Form in keiner anderen Kommune im Kreis gibt. Die anwesenden Vertreter des TWV, der Stadtverwaltung und der Polizei sind sich in Bezug auf die Sinnhaftigkeit der jährlich stattfindenden Busschule einig und sofern es die Umstände zulassen, soll diese auch im kommenden Jahr wieder am ZOB in Harsewinkel stattfinden.

EthioBamboo e. V.: Zweiter Waffelverkauf am Samstag für Projekte in Äthiopien!

Am Samstag starten Ines und Israel gemeinsam mit ihrer Familie und Freunden bei Schenke den zweiten Waffelverkauf zugunsten eines ganz besonderen gemeinnützigen Projekts. Die beiden Harsewinkler möchten mit den Einnahmen ihren selbstgegründeten Verein EthioBamboo e. V. unterstützen und damit die Situationen für die Menschen in Äthiopien verbessern.

Ines kommt aus Deutschland, Israel stammt aus Äthiopien und gemeinsam mit ihren drei Kindern haben sie bei vielen Aufenthalten in dem schönen Land am Horn von Afrika ganz unterschiedliche Menschen und Lebenssituationen angetroffen. Der Wunsch nach effizienter Hilfe, der Schaffung langfristiger und mit guter Ausbildung verbundener Arbeitslösungen und einer daraus resultierenden verbesserten Perspektive für die Menschen vor Ort führte zur Gründung von EthioBamboo.

EthioBamboo e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der jungen Menschen, Frauen und insbesondere Menschen mit Behinderung Perspektiven eröffnen möchte, die ohne Unterstützung nicht vorhanden wären. Es geht darum, das Selbstbewusstsein zu stärken und Talente zu fördern, um so die Chancen auf ein eigenverantwortliches und zukunftsorientiertes Leben zu ermöglichen. Dafür nutzt und verarbeitet EthioBamboo e. V. den nachhaltigen Rohstoff Bambus. Mithilfe einer eigenen Werkstatt und einer dazugehörigen Bambusplantage bietet der Verein Arbeitsplätze in Chencha und mit der Produktion verschiedener Bambusprodukte schafft man so einen Mehrwert für die äthiopische Gesellschaft. U. a. fördert der Verein mit dem Bau von Schulmöbeln in vielen Dörfern Schulen, die vielen Kindern in Äthiopien eine gute Schulzeit ermöglichen. Auch der Bau von Bienenstöcken und deren Weitergabe an sozial benachteiligte Familien sowie Schulungen zur Honigproduktion oder zum effizienten Anbau von Bambus schaffen zusätzliche Einkommensmöglichkeiten und eine verbesserte Lebensqualität.

Da der erste Waffelverkauf im September ein toller Erfolg war, hoffen die ehrenamtlichen Waffelbäcker erneut auf großes Interesse am Samstag. Wer also mehr über das Thema erfahren möchte, der kann sich am Samstag, den 28. Oktober, ab 9:30 Uhr mit Ines und Israel unterhalten und mit dem Kauf einer leckeren Waffel die Projekte für nachhaltige Entwicklung unterstützen.

 

KneipenKult „Irish-Pub“ mit Livemusik – „High Germany“ im Kulturort Wilhalm

Am 27.10. gibt es ein KneipenKult Special als Irish-Pub im Wilhalm mit Livemusik und Entsprechenden Drinks…

„High Germany“ ist ein altes irisches Volkslied, in dem ein junger Soldat im frühen 18. Jahrhundert seine Braut überreden will, ihn auf einen „Abenteuerurlaub“ nach Süddeutschland zu begleiten. Er beschreibt die Reise recht blumig, doch zum Glück ist sie schlau, will lieber zu Hause bleiben und mit ihrem noch ungeborenen Kind auf ihn warten. Der Söldner muss also allein in den (spanischen Erbfolge-) Krieg ziehen.

Ulli, Uwe und Jan, die sich irgendwann 2004 mal wieder auf ein Bier trafen und ihre Gitarren rein zufällig dabei hatten, fanden es spannend, die irische Musik nach Deutschland zurück zu holen und so die vergangene Folk-Revival der 60er und 70er wieder heraufzubeschwören. Der Name des Liedes schien spontan als Bandname zu passen. Aktuell sind es nach einigen Wechseln sechs Männer aus vier Ländern, die neben schottischen, amerikanischen und irischen Songs auch russische, polnische, französische und (platt)deutsche Folkstücke ins Repertoire mischen. Sogar gälisch geht es in die neue Saison.

Sea Shanties und Balladen wechseln mit Canzones, Cajun und russischen narodnyye pesni, a cappella-Stücke mit flotten Jigs und Reels. Purismus ist dabei nicht angesagt, gespielt wird, was Spaß macht. Da werden alte Rockstücke gnadenlos verfolkt, auch ein kleiner Blues zwischendurch darf nicht fehlen.

Der Eintritt ist frei, Einlass 19:00 Uhr, Beginn ca. 20 Uhr.

 

(Text- und Bildquelle: Kulturort Wilhalm)

Seniorentreff mit „Clownfreundin“ Melanie Potthoff im evangelischen Gemeindehaus

Der Seniorentreff bekommt Besuch von der „Clownfreundin“ Melanie Potthoff am Montag, 30.10. um 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Villebrink 20, zu dem die Ev.-Luth. Kirchengemeinde recht herzlich einlädt.

Die Veranstaltung steht für alle interessierten Frauen und Männer ab 65 Jahren offen.

 

(Textquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Pannenhilfe: Fast 20.000 Fahrräder wieder flott gemacht – der neue ADAC Service ist bei Mitgliedern sehr beliebt

ADAC Pannenhilfe: Fast 20.000 Fahrräder wieder flott gemacht (Bild: ADAC/Gerd George).
ADAC Pannenhilfe: Fast 20.000 Fahrräder wieder flott gemacht (Bild: ADAC/Gerd George).

Immer mehr Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer nutzen die neue ADAC Fahrrad-Pannenhilfe: Im Sommer 2023 konnten die Gelben Engel monatlich mehr als 2000 Pannen beheben. Seit dem bundesweiten Start der Serviceleistung im Juni 2022 registrierte der Club bis Ende September insgesamt 18.638 Fahrradeinsätze. Spitzentag war der 28. Mai 2023 mit 111 Pannenhilfen. Der mit Abstand häufigste Grund für eine Fahrradpannenhilfe beim ADAC ist ein defekter Reifen mit 69 Prozent, gefolgt von Kettenschäden mit 8 Prozent. Bremsen, Schaltung und Schloss machen insgesamt nur 6 Prozent der Fahrradpannen aus. Bei 5 Prozent lag das Problem im Bereich der Elektrik (E-Bikes). Gänzlich anders also als beim Auto, wo fast jede zweite Panne auf eine defekte Batterie zurückzuführen ist.

Wer auch im Herbst regelmäßig das Fahrrad nutzt, kann sich rund um die Uhr auf den ADAC verlassen. Mit diesen Tipps kann das Risiko einer Panne erheblich reduziert werden:

– Immer auf den richtigen Luftdruck im Reifen achten. Bei zu geringem Druck ist das Pannenrisiko deutlich höher. Der Luftdruck sollte mindestens einmal pro Monat geprüft und korrigiert werden. Hilfreich ist es, die Reifen regelmäßig auf eingefahrene Fremdkörper abzusuchen und diese zu entfernen. Abgefahrene Reifen rechtzeitig austauschen! Schutz gegenüber Schäden am Mantel (Stich-, und Seitenwandschäden) bieten außerdem Pannenschutzreifen, die im Fachhandel erhältlich sind.

– Regelmäßige Reinigung und vor allem Schmierung verlängert das Leben der Kette immens. Zudem ist neben dem geringeren Tretwiderstand die Geräuschentwicklung entgegen einer trockenen Kette positiv rauszustellen.

– Nicht nur Autos sollten zur Wartung, auch Fahrräder. Der Service vom Fahrradhändler rentiert sich nicht nur, weil drohende Defekte früher erkannt werden. Zudem macht das Fahren mit einem gut eingestellten Rad auch grundsätzlich mehr Spaß.

Für die schnelle und zuverlässige Fahrrad-Pannenhilfe wurden alle 1650 Gelben Engel entsprechend geschult und mit dem nötigen Material ausgestattet. Im Notfall ist die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe unter der bekannten Pannenhilfe-Nummer 089 2020 4000 zu erreichen. Weitere Infos zur Pannenhilfe und zur ADAC Mitgliedschaft gibt es unter www.adac.de.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Saison-Endspurt bei Werners Fahrrad Fach-Werk: Bis 31. Oktober bis zu 25 % Rabatt auf vorrätige E-Bikes & Fahrräder!

Werners Fahrrad Fach-Werk gewährt Dir im Saison-Endspurt bis zum 31. Oktober bis zu 25% Rabatt auf vorrätige 2023er E-Bike-, Gravel-Bike-, Rennrad-, Mountainbike- sowie herkömmliche Fahrrad-Modelle.

Rabatt auf 2023er-Modelle:

  • 25 % – auf Gravel-Bikes, Rennräder und Mountainbikes
  • 20 % – auf alle herkömmlichen „Bio-Bikes“
  • 10 % – auf E-Bikes

Die Rabatte gelten natürlich nur so lange der Vorrat reicht und werden vom UVP berechnet. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

NEUE TELEFONNUMMER – 05247 6020530!!!

Servicenummer 0174 – 4059127

 

Wenn es ums Fahrrad geht, dann sind wir bei Werners Fahrrad Fach-Werk Dein kompetenter Fachhändler vor Ort!