Aufgrund von Ausbauarbeiten am Wirtschaftsweg Langer Esch kommt es von Montag, den 3. März 2025 bis voraussichtlich Mittwoch, den 30. April 2025 zu Verkehrseinschränkungen.
Der Wirtschaftsweg Langer Esch wird während der Arbeiten abschnittweise vollgesperrt. Der erste Bauabschnitt erstreckt sich von der B 513 bis zum Markenweg. Im weiteren Verlauf der Bauarbeiten wird die Sperrung in einem zweiten Bauabschnitt vom Markenweg bis zum Tecklenburger Weg erweitert.
Verkehrsteilnehmende beachten bitte, dass der Bauabschnitt 1 auch den Kreuzungsbereich des Langen Eschs und des Geh- und Radwegs neben der B 513 umfasst, sodass auch Radfahrende vorübergehend mit Einschränkungen rechnen müssen.
Für Rückfragen steht Ihnen Martin Uekötter vom Fachbereich Bauen / Städt. Betriebe der Stadt Harsewinkel unter der Tel. 05247 / 935 – 137 gerne zur Verfügung.
Die Stadtverwaltung Harsewinkel bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Einschränkungen.
Wer noch so einen Papierführerschein hat, soll diesen möglichst bald in einen EU-Kartenführerschein umtauschen (Foto: Kreis Gütersloh).
Wer noch so einen Papierführerschein hat, sollte diesen in einen EU-Kartenführerschein umtauschen (Foto: Kreis Gütersloh).
Die Führerscheinstelle des Kreises Gütersloh erinnert alle Bürgerinnen und Bürger, die noch im Besitz eines Papierführerscheins sind, an die Umtauschfrist der grauen und rosafarbenen ‚Lappen‘. Die Papierführerscheine der Geburtsjahrgänge 1971 oder später hätten bis zum 19. Januar 2025 in einen EU-Kartenführerschein umgetauscht werden müssen. In diesen Tagen endete damit die Ära der Papierführerscheine, die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt worden sind. Wer die Frist versäumt hat, sollte dies jetzt nachholen.
„Bürgerinnen und Bürgern steht es frei, den Antrag entweder postalisch bei der Führerscheinstelle des Kreises einzureichen oder den Antrag im Bürgerbüro vor Ort zu stellen“, erklärt Elena Hoerner, Leiterin der Führerscheinstelle. „Eine persönliche Vorsprache ist hierfür nicht erforderlich. Dadurch können Fahrt- und Wartezeiten gespart werden und auch die Bearbeitungszeiten für den Führerscheinumtausch verkürzen sich.“ Das Antragsformular steht auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-guetersloh.de/fuehrerscheine zur Verfügung. Benötigt werden zudem eine Kopie vom Personalausweis und vom bisherigen Führerschein sowie ein aktuelles biometrisches Passfoto.
In der nächsten Stufe des Umtausch-Plans folgen dann die ersten EU-Kartenführerscheine, die in den Jahren 1999 bis 2001 ausgestellt wurden. Diese müssen bis zum 19. Januar 2026 umgetauscht werden.
Es folgen jährlich weitere Fristen, so dass bis zum 19. Januar 2033 alle Führerscheine umgetauscht sein müssen, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden. Hintergrund der Umtauschaktion ist, Führerscheine künftig EU-weit zu vereinheitlichen und fälschungssicherer zu machen. Außerdem sollen alle Führerscheine in einer zentralen Datenbank erfasst werden, um Missbrauch zu vermeiden.
Die Führerscheinstelle weist ausdrücklich darauf hin, dass von der Umtauschpflicht alle Personen außenvorgenommen sind, deren Geburtsjahr vor 1953 liegt: Diese Personen müssen ihren Papier- oder EU-Kartenführerschein erst bis zum 19. Januar 2033 umtauschen, unabhängig vom Ausstellungsjahr des Führerscheins.
Informationen zum Thema Führerscheinumtausch und weiteren Dienstleistungen gibt es auf der Internetseite des Kreises unter www.kreis-guetersloh.de/fuehrerscheine/.
Unter der Überschrift „Herausforderungen zwischen Wünschen, Wahrheit, Recht und Betrug – Die Verbraucherzentrale als Starkmacher“ fand kürzlich das nächste Klostergespräch im Bürgerhaus statt. Julian Lambracht (Foto), Leiter der Beratungsstelle Gütersloh der Verbraucherzentrale NRW e.V., traf auf hochinteressierte Zuhörer und konnte zahlreiche Lichtblicke und Ratschläge geben.
Als Einleitung erzählte Hermann Hecker, Mitglied des Planungsrates der Marienfelder Klostergespräche und Moderator dieser Veranstaltung, von seinem Erlebnis mit dem Empfang unbestellter Ware mit überzogener Überweisungsaufforderung. Er holte die Verbraucherzentrale an seine Seite und erfuhr die hilfreichen Hinweise, damit er die Rechnung nicht bezahlen musste.
So konnte Julian Lambracht hier einsetzen und die Tätigkeiten und Möglichkeiten der Verbraucherzentrale erläutern. Jeder Bürger kann in der Beratungsstelle in Gütersloh, in den Räumen an der Stadtbibliothek, Informationen, Beratung und Unterstützung zu Finanzen, Versorgung, Energie, Freizeit und Umwelt erfahren. „Wir bieten einen niederschwelligen Weg zum Recht“, erklärte Lambracht. Die Gäste im Bürgerhaus hörten u.a. das Beispiel, dass die Verbraucherzentrale Unterstützung anbietet, wenn eine Reise in Angebot und Ausführung nicht übereinstimmt.
Des Weiteren konnte der Referent auf das vielbeachtete Thema Fake-Shops eingehen. Ich erhalte minderwertige oder gar keine Ware für mein Geld, ein böses Erlebnis für viele Online-Besteller. „Achten Sie auf jeden Fall auf die sogenannten Pflichtinformationen“, erklärte Lambracht. „Ohne Widerrufsbelehrung, ohne AGB, ohne Kontakt, ohne Impressum ist auf jeden Fall Vorsicht geboten!“ Außerdem sei die Vorkasse zumindest bedenklich, denn eine vollzogene Überweisung ist mit der Feststellung „das Geld ist weg!“ verbunden. Weiterhin sollte der Kunde immer Gütesiegel und Bewertungen abwägen, um nicht die bittere Pille des Fake-Shops schlucken zu müssen.
Auf hohes Interesse stießen zusätzlich die Ausführungen zum Bereich Einkauf und Reklamationen. So mussten die Gäste im Bürgerhaus erfahren, dass die im Geschäft ausgezeichneten Preise nicht zwangsläufig an der Kasse gelten. Habe ich bezahlt und mit dem Warenkorb den Laden verlassen, gilt das Geschäft als abgewickelt. So gelten Einkäufe und Kaufverträge als bindend. Ausnahmen gibt es nur bei Abwicklungen an der Haustür, in der Fußgängerzone außerhalb eines Ladens, im Online-Handel und bei Waren mit Mängeln.
Ein spannendes und interessantes Klostergespräch füllte die Tenne im Bürgerhaus und brachte sichere Gedanken für Einkäufe, Freizeit und Finanzen mit den heutigen Herausforderungen. Julian Lambracht war die Bereicherung und hatte die Antworten mitgebracht.
(Text- und Bildquelle: Marienfelder Klostergespräche)
Im Rahmen der Ausstellungsreihe GALERIE in der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel präsentiert der KUBI Harsewinkel vom 28. Februar bis zum 4. Apri die Ausstellung „VER*RÜCKTE VÖGEL“ mit zahlreichen Werken der Künstlerin Birgit Frieda Amhoff.
Birgit Frieda Amhoff ist bekannt durch ihre Origami-Kranich-Installationen „Tausend- falter“, u. a. auf dem Klosterhof Marienfeld. Inspiriert vom Tanz der Kraniche schafft sie spannende Bildwelten bis hin zur Abstraktion. Wie in ihren skizzenhaften und kraftvollen Portraits nutzt sie die Vielfalt verschiedener zeichnerischer und malerischer Mittel.
Für sie liegt der Reiz oft darin, Dinge anders zu sehen, mit dem Motiv zu spielen. Ihre Reihe „Ver*rückte Vögel“ bietet die passende Inspiration zur Umsetzung ihrer Ideen. Angelehnt an Wilhelm Busch, seine komischen und satirischen Charaktere, nähert sie sich dem Thema zunächst in klassischer Weise mit Zeichenfeder und Tusche auf kleinen Formaten – Petit Fours. Mit klaren Linien und dynamischen Bewegungen zaubert sie lebhafte Mimiken und verleiht den Vögeln ein ungewöhnliches und humorvolles Aussehen. Colorierte Tuschezeichnungen mit verzerrten Proportionen unterstreichen die Verrücktheit. So erschließt sich die Namensgebung einzelner Ver*rückter wie von selbst.
Als Prinzenpaar der Lebenshilfe-Einrichtungen in Harsewinkel freuen sich Prinzessin Anna Freise und Prinz Marcel Stahnke mit dem Rosensonntagskomitee (RSK) und den Organisatoren „Karneval Inklusiv“ auf die vier tollen Karnevalstage in Harsewinkel.
Als Prinzenpaar der Lebenshilfe-Einrichtungen in Harsewinkel freuen sich Prinzessin Anna Freise und Prinz Marcel Stahnke mit dem Rosensonntagskomitee (RSK) und den Organisatoren „Karneval Inklusiv“ auf die vier tollen Karnevalstage in Harsewinkel.
Vom 27. Februar bis zum 2. März schlägt das Harsewinkeler Herz wieder ganz laut Karneval und unter dem Motto „Feiern bis zum Abwinken“ wird den Karnevalsfreunden in Harsewinkel an den vier tollen Tagen von Weiberfastnacht bis Rosensonntag so einiges geboten. Mit Schlüsselübergabe in neuem Rahmen, Kinderkarneval „Dreikäsehoch“, „Karneval Inklusiv“, Zeltfeten und Karnevalsumzug hat das Rosensonntagskomitee (RSK) wieder ein buntes Programm für alle und jeden auf die Beine gestellt.
Die traditionelle Schlüsselübergabe durch die Bürgermeisterin findet zu Weiberfastnacht in neuem Rahmen auf dem Alten Markt statt. Mit DJ, Schirmbar und Bierständen kann hier Open-Air bei freiem Eintritt getanzt, geschunkelt und gefeiert werden.
In den Partyzelten beim Schwatten 2.0 und am Rathaus sowie in der Partyscheune des Kulturorts Wilhalm stehen ab 19 Uhr Weibersausen mit Stefan Stürmer, Andreas Der Berg“, Man-Strip und jeder Menge Partymusik auf dem Programm. Hierfür bieten die Veranstalter ein gemeinsames Allrounder-Ticket für dreizehn Euro an, welches den Zutritt zu den drei genannten Locations ermöglicht. Somit können Partyfreunde an Weiberfastnacht mit nur einem Ticket zwischen den Party-Hotspots in der City von Harsewinkel pendeln. Die Tickets sind für Jecken ab 18 Jahren im Online-Vorverkauf unter www.wirverticken.de oder an den Abendkassen erhältlich. Onlinetickets können ausschließlich am Rathauszelt umgetauscht werden. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren wird lediglich im Rathauszelt Eintritt gewährt.
Am Freitag startet noa-Entertainment um 15 Uhr mit der beliebten Kinderparty „Dreikäsehoch“ durch. Hier sorgen herrH, die Panda-Freunde und die „Magical“ Turnerinnen der TSG Harsewinkel für ein buntes Programm. Josefine Laing und Lotta Klima führen als Moderatorinnen durch die karnevalistische Kinderparty im Rathauszelt. Tickets sind online unter www.noa-entertainment.de für sechs Euro und an der Tageskasse für acht Euro erhältlich. Einlass ist ab 14:30 Uhr.
Ab 19 Uhr steigt am Freitag im Rathauszelt mit „Karneval inklusiv“ bereits das nächste Highlight. Mit den dem Schwarzlichttheater der Lebenshilfebewohner „Chilischoten“, Partysänger Malle Mummi, dem Männerballett vom KVSL und den Playback-Piraten stehen auch bei „Karneval inklusiv“ wieder absolut sehenswerte und hörenswerte Hochkaräter auf der Bühne. 2024 ist es noa Entertainment gelungen, mit Klaus und Klaus echte Karnevalsgrößen für das inklusive Karnevalsfest zu gewinnen und auch für 2025 wird ein Überraschungs-Stargast der gleichen Kategorie erwartet. Als Moderator führt Harsewinkels „Top-Entertainer“ Stefan „Kiffi“ Kiffmeier durch den Abend. Tickets sind im Vorverkauf online unter www.karneval-harsewinkel.de für 5,55 Euro oder an der Abendkasse für sechs Euro erhältlich. Tisch-Reservierungen können unter diek@lebenshilfe-gt.de angefragt werden. Die Erlöse von „Karneval inklusiv“ gehen auch in diesem Jahr wieder als Spende an die Einrichtungen der Lebenshilfe in Harsewinkel. Das aktuelle Lebenshilfe-Prinzenpaar Anna Freise und Marcel Stahnke freuen sich mit Matthias Mönster, der als Leiter für die Lebenshilfe-Wohnformen Tiemanns Hof, Brentrups Garten und Schillerstraße verantwortlich ist, riesig auf das tolle Event im Rathauszelt.
Am Samstag, den 1. März, feiert dann ab 19 Uhr die Jugend mit Malle Mummi & Friends im Rathauszelt. Hier heizen dann Lokalmatador Marvin Mumm, die Remmi Demmi Boys, Kati Zucker, Herzog TV, TV-Star Stephen Dürr und das HVMC-DJ-Team die Jugendfete an. Einlass ab 16 Jahren – Eintritt 10 Euro an der Abendkasse – kein Vorverkauf!
Für das ältere Partypublikum öffnet Ems Event ab 19 Uhr die Türen der Schirmbar am Alten Markt, der Partyscheune im Kulturort Wilhalm und des Festzelts beim Schwatten. Mit DJ Lars Nolte und DJ Dirk Tabor stehen Karnevalshits sowie Partymusik der 80er und 90er auf der Playlist.
Am Rosensonntag öffnet die Schirmbar bereits ab 13 Uhr und um 14:30 Uhr heißt es dann endlich DE ÜMTOCH KÜMP. Der Umzug, den das RSK auch in diesem Jahr wieder mit vorbildlichem Einsatz ehrenamtlich organisiert, startet gegen 14:00 Uhr am Startpunkt Ostheide und erreicht ab ca. 14:30 Uhr die Innenstadt an der Brockhäger Straße. Mit zahlreichen Karnevalswagen, Musik- und Fußgruppen werden am Rosensonntag wieder über 1.000 Teilnehmer als bunter und närrischer Karnevalsumzug durch die Harsewinkeler Innenstadt ziehen.
Nach dem großen Karnevalsumzug steigt ab ca. 15:30 Uhr das Rosensonntags-Open-Air an der Ecke Alter Markt. Der ist Eintritt frei und hier wird u. a. die „Kölsche Cover-Band“ für Stimmung sorgen. Ab 15:30 Uhr werden auch wieder sämtliche Partylokationen geöffnet sein. Hier wird größtenteils nur gegen die Entrichtung von Eintrittsgeldern Zutritt gewährt. Die Schirmbar sowie Bierstände bleiben open End geöffnet.
Die Rheuma-Liga AG Harsewinkel bei der Wassergymnastik im Hallenbad.
Die Rheuma-Liga AG Harsewinkel bei der Wassergymnastik im Hallenbad.
Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass die Öffnungszeiten des Harsewinkeler Hallenbads am Karnevalssonntag, den 2. März 2025 angepasst werden.
Das Hallenbad schließt dann bereits um 12 Uhr. An Weiberfastnacht sowie Freitag, Samstag und Rosenmontag gelten die regulären Öffnungszeiten.
Wir im Bettenhaus Brentrup sind Ihr Fachgeschäft für gesunden Schlaf und mit unserem Konfigurator stellen wir Ihnen gerne Ihr ganz individuelles Boxspringbett aus nahezu unendlich vielen Möglichkeiten nach Wunsch und Maß zusammen.
Ein Boxspringbett besteht aus einem Unterbau mit Unterfederung plus Kopfteil und einer schweren Boxspringmatratze mit Boxspringtopper. Das Zusammenspiel dieser vier Elemente bewirkt einen einzigartigen Liegekomfort, der sich Ihrem Körper ganz gezielt anpasst. Sie können aus unterschiedlichen Elementen Ihre individuell liebste Variante wählen und sich so Ihr ganz eigenes Wohlfühlbett zusammenstellen. Diese ist dann direkt und unmittelbar am Bildschirm sichtbar.
EINFACH – Der Weg zum individuellen Wunschbett war noch nie so einfach. Der Konfigurator ist einfach in der Bedienung, die Bildschirmführung intuitiv. Das Ausprobieren der vielzähligen Möglichkeiten ist kinderleicht und macht Spaß und Ihr Team im Bettenhaus Brentrup steht Ihnen selbstverständlich durchgängig mit Rat und Tat zur Seite.
SCHNELL – Blitzschnell ist das gestaltete Traumbett in der gewünschten Konfiguration direkt am Monitor zu sehen. Nichts wird dem Zufall überlassen, der Konfigurator erleichtert die Entscheidung für die persönlich richtige Farb-, Form- und Materialauswahl.
INDIVIDUELL – Kreieren Sie Ihr Boxspringbett ganz nach Ihren persönlichen Wünschen und Vorlieben. Schaffen Sie mithilfe des Konfigurators für sich ein unverwechselbares Schlafmöbel-Unikat.
Überzeugen Sie sich selbst und konfigurieren Sie mit uns bei Brentrup Ihr Boxspringbett nach Wunsch und Maß – wir freuen uns schon auf Sie!
Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Die Polizei Gütersloh führt derzeitig Ermittlungen zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Zwei bislang unbekannte Jugendliche haben am Dienstagabend (25.02., 19.10 Uhr) auf dem Lindenweg eine unbekannte Substanz versprüht, als eine 37-jährige Frau mit zwei siebenjährigen Mädchen auf Fahrrädern vorbeifuhr. In der Folge kollidierten die beiden Mädchen, ohne Sturz und ohne Verletzungen. Eines der beiden Mädchen erlitt eine leichte Augenreizung, konnte aber vom eingesetzten Rettungsdienst ohne Behandlung entlassen werden.
Die beiden Jugendlichen flüchteten zuvor zu Fuß über einen Fußballplatz in Richtung einer Kindertagesstätte am Eichenweg. Der Beschreibung nach waren die beiden Jugendlichen zwischen 15 – 18 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß. Einer trug einen hellblauen Kapuzenpullover, der andere war dunkel gekleidet.
Die Polizei sucht Zeugen. Wer kann weitere Angaben zu dem Vorfall machen oder hat Hinweise auf die beiden beschriebenen Jugendlichen? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.
Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell
Die Karnevalssession ist längst im Gange und steuert auch in Harsewinkel dem großen Finale mit den drei tollen Tagen und dem Rosensonntagsumzug entgegen. Alle Karnevalsvereine, Schulen und Kindergärten laden zu verschiedenen Partys, Feiern oder Sitzungen ein und das Rosensonntagskomitee bereitet die Festivitäten rund um das große Karnevalswochenende vor.
Das passende Kostüm und Kostümzubehör dafür gibt es natürlich wieder bei Andrees! Egal ob für die Prunksitzung, für den Straßenkarneval oder den Kinderkarneval der kleinen Karnevalisten – bei Andrees gibt es genau das passende Karnevalskostüm sowie Kostümzubehör für Verkleidungen.
Unser Sortiment umfasst Kinderkostüme, Perücken, Masken, Hüte, Federboas, Karnevalsschminke, farbiges Haarspray und sonstige Accessoires. Von den Pistolen für Cowboys, Handschellen für Polizisten, Schilde für kleine Ritter bis zu Prinzessinnenzubehör, Hexenbesen, Katzenohren oder Teufelsdreizack ist alles dabei – und was nicht dabei ist, das können wir gerne bestellen.
Für die eigene Karnevalsparty haben wir selbstverständlich auch Girlanden, Luftschlangen, Konfetti uns sonstige Karnevalsdekoration vorrätig. Also jetzt mit Andrees auf die tollen Tage vorbereiten – Harsewinkel Helau!
Absolvieren das komplette Karnevalsprogramm: (v. l.) KVG-Heckerheide-Prinzenpaar Ludger und Silke Wittenbrink und die KVSL-Prinzenpaar Anna und André Mense.
Absolvieren das komplette Karnevalsprogramm: (v. l.) KVG-Heckerheide-Prinzenpaar Ludger und Silke Wittenbrink und die KVSL-Prinzenpaar Anna und André Mense.
Bei den Prinzenpaaren des Karnevalsvereins St. Lucia (KVSL) und der KVG Heckerheide ist das diesjährige Sessionsmotto des Rosensonntagskomitees „Unser Herz schlägt Karneval“ auf jeden Fall Programm. Bei dem straffen Programm, welches die beiden Prinzenpaare seit dem Sessionsauftakt am 11.11. abreißen, ist das auch eine Grundvoraussetzung. Mit ihren Gefolgen besuchten die jecken Majestäten schon so einige karnevalistische Highlights und in den meisten Fällen liefen sich hier die beiden Prinzenpaare auch über den Weg. Man versteht sich richtig gut und baut sich auch gegenseitig auf, wenn bei den zahlreichen Terminen und Feiern zwischendurch mal kurz die Kräfte schwinden.
Die beiden Prinzenpaare mit Raphael Tigges (MdL) im Düsseldorfer Landtag (Foto: Privat).
Für die Prinzenpaare gibt es in der fünften Jahreszeit nur wenige Pausen. Neben den eigenen Prunksitzungen, die der KVSL zum ersten Mal in der großartig geschmückten Mehrzweckhalle und die KVG Heckerheide mit großem „Heidi“ im Klosterforum feierte, stand bisher u. a. auch ein Besuch bei den Freunden vom HKC auf der Agenda. Ein besonderes Highlight war für Silke und Ludger Wittenbrink sowie für Anna und André Mense der Besuch des närrischen Landtags NRW in Düsseldorf. Jeder Landtagsabgeordnete konnte bis zu fünf Personen aus seinem Wahlkreis einladen und so kamen fast alle NRW-Prinzenpaare zu einer großartigen gemeinsamen Feier im Landtag zusammen. Hier wurde mit allem Drum und Dran Karneval gefeiert und unsere lokalen Prinzenpaare waren froh, dass sie die Einladung von Wibke Brems (BÜNDNIS90/DIE GÜNEN), Raphael Tigges und André Kuper (beide CDU) angenommen haben.
Mit der traditionellen Schlüsselübergabe durch Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide bei der großen Weiberfastnachtsause am Alten Markt in Harsewinkel folgt am Donnerstag bereits das nächste Highlight. Am Freitag trifft man sich wahrscheinlich auch beim Kinderkarneval „Dreikäsehoch“ oder bei „Karneval inklusiv“ im Rathauszelt und am Samstag feiert man schon wieder zusammen auf der Prunksitzung der Freunde vom KCCF Karnevals-Club Kronsbacher Funken in Steinhagen. Das große Finale steigt dann selbstverständlich am Rosensonntag beim Karnevalsumzug in Harsewinkel. Wenn es endlich wieder heißt „De Ümtoch kümp“, dann sind die beiden Prinzenpaare natürlich auch mit ihren Wagen beim Umzug und anschließend sicher auch im Getümmel der Karnevalspartys dabei.
Am Rosenmontag wird regeneriert und am Aschermittwoch ist dann leider schon wieder alles vorbei. Silke, Ludger, Anna und André werden sich und ihren Vereinen aber auch danach ganz sicher treu bleiben. Wer selbst auch einmal als Majestät beim Karneval ganz vorne dabei sein möchte, der kann sich immer gerne bei den Vereinen melden. Karnevalsfreunde sind hier immer willkommen und mit den aktuellen Prinzenpaaren Silke und Ludger Wittenbrink sowie Anna und André Mense stehen karnevalserprobte Ratgeber bereit.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.