LANTA-Banner
Start Blog Seite 25

Gebr. Recker GmbH spendet ausrangierte Kfz-Hebebühne an die Außenwerkstatt der Gesamtschule Harsewinkel

Statt die rund zehn Jahre alte Hebebühne zu verkaufen, entschied sich die Gebr. Recker GmbH für die Unterstützung der schulischen Praxisarbeit in der Außenwerkstatt. Die Schüler sowie die beteiligten Handwerksrentner profitieren von den realitätsnahen Lernmöglichkeiten bei Fahrzeugreparaturen. V.l: Leon Decius, Heinz Grothusheitkamp, Manfred Schäfer von der Gebr. Recker GmbH und Alfred Lendzian (Foto: © Gabriele Grund).
Statt die rund zehn Jahre alte Hebebühne zu verkaufen, entschied sich die Gebr. Recker GmbH für die Unterstützung der schulischen Praxisarbeit in der Außenwerkstatt. Die Schüler sowie die beteiligten Handwerksrentner profitieren von den realitätsnahen Lernmöglichkeiten bei Fahrzeugreparaturen. V.l: Leon Decius, Heinz Grothusheitkamp, Manfred Schäfer von der Gebr. Recker GmbH und Alfred Lendzian (Foto: © Gabriele Grund).

Ein wertvolles und praxisnahes Geschenk erhielt die Außenwerkstatt der Gesamtschule Harsewinkel: Die Gebr. Recker GmbH überließ der Schule eine mobile PKW-Hebebühne, die zuvor in ihrem Betrieb genutzt wurde. Anstatt die rund zehn Jahre alte Bühne zu verkaufen, entschieden sie sich für die Spende. Dadurch erhalten die Schüler und beteiligten Handwerksrentner die Möglichkeit, Fahrzeugreparaturen praxisnah und authentisch zu erlernen.

Die Außenwerkstatt der Gesamtschule Harsewinkel verbindet Generationen und Praxiswissen: Im Rahmen des Projekts „Jung und Alt im Unterricht“ (JAU) erwerben die Lernenden Kenntnisse in Metall- und Holzverarbeitung, Fahrrad- und Motorentechnik, Elektrotechnik, Lager/Logistik, Gartenbau und Malerhandwerk. Gegründet wurde die Werkstatt 2008 von Hermann Hecker, dem damaligen Rektor der August-Claas-Hauptschule, in Zusammenarbeit mit dem Claas-Rentner-Club. Seit 2017 steht der Förderverein der Städtischen Gesamtschule Harsewinkel als Träger hinter diesem wichtigen Bildungsprojekt.

Die mobile PKW-Hebebühne, die Fahrzeuge bis zu 2,5 Tonnen heben kann, ermöglicht flexibles Arbeiten an unterschiedlichen Orten, erleichtert durch ergonomische Höhe das rückenschonende Arbeiten und unterstützt praxisnahes, zeitsparendes Lernen bei Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Zusätzlich zu der Hebebühne überreichte Gebrüder Recker auch sechs Werkstattwagen. Sie halten Werkzeuge nicht nur übersichtlich und griffbereit, sondern sorgen auch für eine geordnete Aufbewahrung und verbessern dadurch die Arbeitsabläufe durch schnellere Zugriffe. Insgesamt haben die Spenden einen Wert von 3.500 Euro.

Alfred Lendzian als Leiter der Außenwerkstatt und sein Kollege Heinz Grothusheitkamp als Leiter PKW-Reparaturen der Außenwerkstatt dankten Manfred Schäfer, Assistent Geschäftsführung, herzlich für die Zuwendungen. Sie stellten nicht nur ein wertvolles Arbeitsmittel dar, sondern förderten auch nachhaltig die berufsorientierte Ausbildung der Schüler, so Lendzian. Er betonte, das die Hebebühne jährlich einer TÜV Prüfung unterzogen werden muss.

 

(Text- und Bildquelle: Gabriele Grund/Media Vision)

Ems Event startet mit Feuerwerk der guten Laune in den Straßenkarneval – Allroundtickets für Weiberfastnacht auch am Alten Markt erhältlich!

Sei schlau und komm zum Alten Markt, denn Ems Event startet mit einem Feuerwerk der guten Laune in den Straßenkarneval!

Die fünfte Jahreszeit ist voll im Gange und Ems Event sorgt auch in diesem Jahr wieder für unvergessliche Karnevalspartys! An Weiberfastnacht, dem 27. Februar, geht es um 17:00 Uhr auf dem Alten Markt in Harsewinkel los – mit bester Stimmung, tollen Leuten und einem einzigartigen Karnevalserlebnis. Auf der Bühne erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit den KVSL-Männers, die für beste Karnevalslaune sorgen. Zudem findet in diesem Jahr hier auch die traditionelle Schlüsselübergabe mit Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide und den Harsewinkeler Prinzenpaaren statt. Für musikalische Highlights sorgen DJ Lari und Andreas DerBerg, die den Alten Markt zum Beben bringen werden!

Damit ihr Euch am Abend die langen Warteschlangen erspart, könnt ihr bereits im Vorfeld bzw. am Alten Markt Einlassbänder und Wertkarten sowie die neuen Allroundtickets, die für alle Partyhotspots gültig sind, sichern. Wertkarten sind für 30 € und für 50 € erhältlich. 13 € für den Eintritt werden direkt abgezogen, den restlichen Betrag könnt ihr für Getränke in den beliebten Locations Schwatten-Festzelt, Wilhalm und Schirmbar nutzen.

Alle wichtigen Infos und Antworten auf häufige Fragen zum Event findet ihr in unseren FAQs unter: www.ems-event.de. Feiert mit uns und startet bestens vorbereitet in den Straßenkarneval – wir freuen uns!

Rathaus und Bürgerbüro Harsewinkel – geänderte Öffnungszeiten an Weiberfastnacht!

Weiberfastnacht 2024: Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide übergibt den Prinzenpaaren des KVSL- und der Lebenshilfe symbolisch die Rathausschlüssel.

Am kommenden Donnerstag, den 27. Februar 2025, Weiberfastnacht, haben Rathaus und Bürgerbüro bis 12:30 Uhr geöffnet. Danach übernehmen die Jeckinnen das Regiment in der Verwaltung.

Die verlängerten Öffnungszeiten des Donnerstags gelten für das Rathaus in der Karnevalswoche am Mittwoch, den 26. Februar 2025. Zusätzlich zu den Öffnungszeiten am Vormittag stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann auch nachmittags in der Zeit von 14 Uhr bis 17 Uhr zur Verfügung. Das Bürgerbüro öffnet am Mittwoch wie gewohnt durchgehend von 8 Uhr bis 17 Uhr.

Am Freitag und Rosenmontag haben Rathaus und Bürgerbüro zu den gewohnten Zeiten geöffnet.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Haushaltsverabschiedung Kreis GT: 3,4 Mio. Euro weniger Kreisumlage & 5 Mio. weniger Jugendhilfeumlage als ursprünglich kalkuliert

Kreistagssitzung: Politikerinnen und Politiker des Kreistags im Februar 2025 (Foto: Kreis Gütersloh).
Kreistagssitzung: Politikerinnen und Politiker des Kreistags im Februar 2025 (Foto: Kreis Gütersloh).

Die Kreistagspolitikerinnen und -politiker haben am Montag, 17. Februar, den Haushalt 2025 mehrheitlich beschlossen. Gegenüber dem Entwurf, der im November eingebracht worden war, haben sich in der Zwischenzeit Verbesserungen von rund 3,4 Millionen Euro ergeben. Um diese Summe wird der Kreis-Kämmerer Andreas Poppenborg die allgemeine Kreisumlage senken und diesen positiven Effekt somit unmittelbar an die Städte und Gemeinden im Kreis Gütersloh weitergeben. Statt 282,4 Millionen wie noch zur Einbringung des Haushalts lässt sich die allgemeine Kreisumlage auf nun 279 Millionen Euro begrenzen. Der Hebesatz sinkt gegenüber der Einbringung von 35,71 auf 35,27 Prozentpunkte. Die Stadt Gütersloh als größter Einzahler muss rund 800.000 Euro weniger zahlen, 75,1 Millionen statt 75,9. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass es 4,7 Millionen mehr sind als im vergangenen Jahr. Die Gesamtaufwendungen des Kreises Gütersloh belaufen sich im Haushaltsjahr 2025 auf rund 854,7 Millionen Euro (2024: 789,6 Millionen Euro), ein Plus von über 8 Prozent beziehungsweise Mehrausgaben in Höhe von über 65 Millionen Euro.

Dass die allgemeine Kreisumlage sinkt ist zu einem beträchtlichen Teil einer geringeren Landschaftsumlage zu verdanken: Statt 148,9 Millionen Euro überweist der Kreis lediglich 147,4 an den LWL. Zudem gibt es mehr Geld aus Düsseldorf: Das Land NRW zahlt 400.000 Euro mehr an Schlüsselzuweisungen. 500.000 Euro gibt es zudem für die Versorgung von Flüchtlingen – das sind Gelder vom Bund, die das Land teilweise an die Kommunen weiterleitet. Zum Vergleich: 2023 bekam der Kreis Gütersloh dafür über 5 Millionen Euro. Was auf den ersten Blick nach damaliger Großzügigkeit aussieht, reichte schon 2023 und 2024 nicht annähernd aus. Der Kreis zahlte in 2023 und 2024 fast zehn Millionen Euro an Kosten für die Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine.

Zusätzlich gibt es noch eine Reihe weiterer sechsstelliger Haushaltsverbesserungen gegenüber dem Entwurf, die zum Teil auch auf die Beratungen der Kreistagsfraktionen und entsprechender Beschlüsse zurückgehen. Kalkuliert wird auch für 2025 zudem damit, dass viele Auto- und Motorradfahrer sich nicht an die zulässige Höchstgeschwindigkeit halten. Der Einnahmenansatz wurde um 500.000 Euro erhöht.

Die beste Nachricht in Sachen Haushalt kommt aus dem Bereich Jugendamt. Die Jugendhilfeumlage, die von den zehn Kommunen entrichtet wird, die kein eigenes Jugendamt haben, beträgt 89,27 Millionen Euro und liegt damit rund 5 Millionen Euro unter der Summe bei Einbringung des Haushalts (94,2 Mio. Euro). Der Hebesatz sinkt gegenüber der Einbringung deutlich von 23,35 auf 22,12 Prozentpunkte. Das liegt mehr oder weniger an einem einzigen Effekt, dem sogenannten Belastungsausgleich. Nach langen Verhandlungen zwischen Land NRW und den Jugendhilfeträgern, Kreisen und Kommunen, hat man sich auf mehr Landesgeld für den U3-Ausbau und -Betrieb in den Kitas geeinigt, also bei der Betreuung der unter dreijährigen Kinder. Insgesamt rund 7,6 Millionen Euro erhält der Kreis Gütersloh in mehreren Tranchen. Eine Million Euro wird verwendet, um das Defizit des Jugendamts in 2024 auszugleichen, der Rest, um die Jugendhilfeumlage in diesem und im nächsten Jahr zu reduzieren. Dass im Grundsatz die Ausgaben im Jugendamt in den vergangenen Jahren teils deutlich gestiegen sind, liegt vor allem an den gestiegenen Ausgaben für die Kinderbetreuung.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

„Patchwork Noise“:Frisch gekürte Nummer eins der Coverbands schlägt Proberaum-Zelte in Harsewinkel auf!

"FEEL THE RHYTHM": Gitarrist Alex Nolte, Pianist und Keyboarder Volker Wehrkamp-Lemke, Frontfrau Steffi Koeltsch und Sängerin Maria Sunderwerth sind vier von sechs Mitglieder der Cover- und Partyband „Patchwork Noise“. Im Probenraum am Stadtrand von Harsewinkel präsentieren die Musiker stolz ihre Auszeichnung als beste Coverband sowie die Einzelauszeichnung für zweitplatzierte Steffi Koeltschs in der Kategorie beste Solosängerin.
„FEEL THE RHYTHM“: Gitarrist Alex Nolte, Pianist und Keyboarder Volker Wehrkamp-Lemke, Frontfrau Steffi Koeltsch und Sängerin Maria Sunderwerth sind vier von sechs Mitglieder der Cover- und Partyband „Patchwork Noise“. Im Probenraum am Stadtrand von Harsewinkel präsentieren die Musiker stolz ihre Auszeichnung als beste Coverband sowie die Einzelauszeichnung für zweitplatzierte Steffi Koeltschs in der Kategorie beste Solosängerin.

Die Formation „Patchwork Noise“ um Sängerin und Musical-Expertin Steffi Koeltsch schlägt die Proberaum-Zelte in Harsewinkel auf. Nachdem die Sängerin und ihre Musiker Harsewinkel sowie Marienfeld bereits bei verschiedenen Auftritten näher kennen und schätzen gelernt haben, hat die beliebte Cover- und Partyband seit Januar einen neuen Probenraum auf dem Hof der Firma Herbrink eingerichtet.

Da „Patchwork Noise“ als „Beste Coverband“ mit dem Deutschen Rock- und Musiker Preis 2024 ausgezeichnet wurde und Frontfrau Steffi Koeltsch zusätzlich den zweiten Platz als beste Solosängerin belegte, schmücken nun auch zwei ganz besondere Trophäen den neuen Probenraum. Die eingerahmten Urkunden sind ein absoluter Blickfang im Banddomizil und dienen den Musikern als Inspiration und Motivation.

„Patchwork Noise“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die großen Songs der vergangenen 50 Jahre so perfekt wie nur möglich nachzuspielen und ihnen dabei eine eigene musikalische Note zu mitzugeben. Für den Wettbewerb hat man deshalb u. a. Live-Videos mit berühmten Hits wie „In the Air tonight“ (Phil Collins), „I’ll always love you“ (Whitney Houston“) und „Unstopable“ (Sia) eingereicht. Zur Preisverleihung in der Siegerlandhalle konnte man leider nicht persönlich anreisen, da zeitgleich ein fest gebuchter Auftritt bei der Aktion Lichtblicke auf dem Bielefelder Weihnachtsmarkt auf dem Programm stand.

Der neue Probenraum in Harsewinkel soll nun Ausgangspunkt für viele Auftritte und Gigs in Nah und Fern sein. Vielleicht klappt es ja mit einem Auftritt beim „Teichkind-Festival“ im Moddenbachtal oder im Kulturort Wilhalm. Weitere Infos zu „Patchwork Noise“ findet man unter http://www.patchwork-noise.de.

„Unser Kreuz hat keine Haken“ – evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel setzt klares Zeichen!

Die Verantwortlichen der evangelischen Kirchengemeinde Harsewinkel setzen mit der Kampagne „Unser Kreuz hat keine Haken“ ein klares Zeichen für Menschenwürde, Nächstenliebe, Zusammenhalt und gegen Rechtsextremismus (Foto: © Evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel).
Die Verantwortlichen der evangelischen Kirchengemeinde Harsewinkel setzen mit der Kampagne „Unser Kreuz hat keine Haken“ ein klares Zeichen für Menschenwürde, Nächstenliebe, Zusammenhalt und gegen Rechtsextremismus (Foto: © Evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel).

Mit dieser kirchlich initiierten Kampagne setzt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel ein Zeichen für Nächstenliebe, Vielfalt und Toleranz. Wir möchten Menschen ermutigen, sich für eine demokratische, inklusive Gesellschaft und gegen Rechtsextremismus einzusetzen. Es ist unsere Überzeugung, dass jeder Mensch wertvoll ist. Gemeinsam treten wir für christliche Werte und Nächstenliebe ein.

„Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit“ – 2. Timotheus 1,7 Lutherbibel 2017.

 

(Text- und Bildquelle: © Evangelische Kirchengemeinde Harsewinkel).

Stadt Harsewinkel: Alle Infos zu Karneval 2025 – Straßensperrungen, Taxistände, Bushaltestellen, Halteverbot, Parkmöglichkeiten & Co.

Für alle Harsewinkeler Jeckinnen und Jecken sowie Besucherinnen und Besucher des Harsewinkeler Karnevals haben wir hier alles wichtigen Infos zum Programm, zu Parkmöglichkeiten und notwendigen Straßensperrungen zusammengefasst.

Für einen reibungslosen und sicheren Ablauf der diesjährigen Karnevalsveranstaltungen werden im Laufe der Woche einige Straßensperrungen eingerichtet. Einen Überblick über alle Maßnahmen gibt es hier:

Gesperrt werden die werden die Münsterstraße, Kirchplatz, Alter Markt und Dr.-Pieke-Straße von Donnerstag, 27. Februar, 18 Uhr bis Freitag, 28. Februar, 7 Uhr sowie von Samstag, 1. März, ab 19 Uhr (Alter Markt für den Aufbau der Bühne bereits ab 13 Uhr) bis Montag, 3. März, 12 Uhr.

Für den Aufbau des Festzeltes wird der Place des Andelys / Rathausplatz bereits von Montag, 24. Februar, 19 Uhr bis Montag, 3. März, 12 Uhr gesperrt.

An Weiberfastnacht (27. Februar) wird der Alte Markt ab 13 Uhr gesperrt. Grund dafür ist der Bühnenaufbau für die Schlüsselübergabe. Die Einbahnstraße bleibt bis 18 Uhr weiterhin befahrbar, allerdings kann es bereits ab dem späten Nachmittag wegen der Aufbauarbeiten zu einzelnen Verkehrsbehinderungen kommen.

Für die Aufstellung der Karnevalswagen und die Dauer des Karnevalsumzuges werden zusätzlich am Sonntag, 2. März, für die Brockhäger Straße, August-Claas-Straße, Achtermannstraße, Clarholzer Straße, Gütersloher Straße (bis zum Kreisverkehr Theo-Claas-Damm/Kreuzstraße) und Ostheide über den Kreisverkehr Remser Weg in Richtung Bahnhofstraße Straßensperrungen eingerichtet.

Ab 11 Uhr werden auf der Brockhäger Straße ab dem Kreisverkehr Eichenweg/Ostheide Richtung Innenstadt die Ein- und Ausfahrten aller Seitenstraßen gesperrt. Die Ein- und Ausfahrt in den Eichenweg ist für die Anwohnerinnen und Anwohner möglich. Für die von der Sperrung betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner der Ostheide ist die Ein- und Ausfahrt von 11 Uhr bis zum Verlassen des Karnevalszugs leider nicht möglich. Sobald der Karnevalszug die Brockhäger Straße in Richtung Innenstadt verlassen hat, werden die Sperrungen aufgehoben.

Halteverbot – Für den Karnevalssonntag werden zur Freihaltung von Rettungswegen Halteverbote eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmenden werden dringend gebeten, die ausgewiesenen Halteverbote zu beachten.

Anfahrt der Bushaltestellen – Aufgrund der Straßensperrungen können die Busse nicht wie gewohnt alle Haltestellen anfahren. Entsprechende Änderungen sind für die Fahrgäste an den jeweiligen Bushaltestellen ausgeschildert.

Taxistände – Während der Karnevalstage werden in der Münsterstraße / Parkstreifen Bücker, Brentrups Garten / Parkplatz neben der Bücherei, Gütersloher Straße / Parkstreifen Engel-Apotheke und Hesselteicher Straße / Parkstreifen Hotel Poppenborg Taxistände eingerichtet.

Alle wichtigen Infos rund um’s Programm, einen Geländeplan u.v.m. finden Sie auch auf dieser Seite: www.karneval-harsewinkel.de

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Der neue OPEL Grandland – jetzt im Autohaus Grundmeier Harsewinkel!

Bist Du bereit für den neuen OPEL Grandland? Dann entdecke und gestalte jetzt im Autohaus Grundmeier in Harsewinkel Dein ganz persönliches Wunschmodell.

Der neue OPEL Grandland begeistert in den beiden Ausstattungsvarianten Edition und GS als Benzin-Hybrid, Plug-in-Hybrid oder 100 % elektrisch mit kraftvollem Design und großzügigem Raumangebot. Designt, entwickelt und produziert in Deutschland. Der neue OPEL Grandland setzt Zeichen mit mutigem und klarem Design, ikonischem Opel Vizor®, volldigitalem Pure Panel® und klassenführenden Innovationen.

Schon verliebt? Kein Wunder, wir auch. Komm doch einfach spontan im Autohaus Grundmeier vorbei oder verabrede vorab Deinen persönlichen Kennenlerntermin inklusive Probefahrt. Wir beantworten Dir gerne alle Fragen zum neuen OPEL Grandland und auf Wunsch konfigurieren wir auch mit Dir gemeinsam Dein individuelles Wunschmodell.

Bundestagswahl: Aktueller Stand der Technik mach Wahl sicher!

Berichteten im Kreiswahlausschuss über Eingang und Prüfung der Wahlvorschläge: Jens Wimmelbücker (Büro des Kreistages), Michael Hellweg (stv. Kreiswahlleiter) und Lena Frenz (Büro des Kreistages) (Foto: Kreis Gütersloh).
Berichteten im Kreiswahlausschuss über Eingang und Prüfung der Wahlvorschläge 2025: Jens Wimmelbücker (Büro des Kreistages), Michael Hellweg (stv. Kreiswahlleiter) und Lena Frenz (Büro des Kreistages) (Foto: Kreis Gütersloh).

Die Gewährleistung einer sicheren Wahl ist eines der Hauptaugenmerke bei der Vorbereitung der Bundestagswahl am 23. Februar. Dazu existieren verschiedene wahlrechtliche Sicherungsmechanismen, die Manipulationen verhindern sollen. Die Stimmabgabe findet sowohl in den Wahllokalen als auch per Briefwahl ausschließlich mit amtlichen Stimmzetteln statt. Wahlgeräte oder Online-Wahlverfahren, die in anderen Staaten, zum Beispiel den USA, zum Einsatz kommen und Ziel von Cyberangriffen sein könnten, werden in Deutschland nicht genutzt, unter anderem weil das bundesdeutsche Wahlrecht die Möglichkeit einer Nachzählung vorschreibt. Dies ist elektronisch jedoch nicht möglich.

Sowohl die Stimmabgabe im Wahllokal als auch die Übersendung von Briefwahlunterlagen wird im Wählerverzeichnis vermerkt, so dass jeder Wähler nur einmal abstimmen kann. Wahlbetrug ist strafbar. Die in den Wahllokalen und die per Briefwahl abgegebenen Stimmen werden von ehrenamtlichen Wahlhelfern öffentlich ausgezählt. Bei der Ergebnisermittlung am Wahlabend erfolgen nur die Schnellmeldungen für das vorläufige Endergebnis zwischen den Kommunen und dem Kreis auch in elektronischer Form. Der Schutz dieser sensiblen Daten wird durch eine angemessene Informationssicherheit nach dem aktuellen Stand der Technik sichergestellt.

Nach Abschluss der Auszählung am Wahlabend werden die Stimmzettel und weitere Unterlagen vom Wahlvorstand verpackt, versiegelt und ins Rathaus gebracht, wo sie ebenfalls unter Verschluss gehalten werden. Am Montagmorgen erhält das Wahlamt des Kreises die Niederschriften aus allen Wahllokalen und Briefwahlvorständen im Wahlkreis, um diese zu prüfen, nachzurechnen und bei Bedarf Kontrollzählungen vorzunehmen. Anschließend stellt der Kreiswahlausschuss das endgültige Ergebnis im Wahlkreis fest. Das endgültige Wahlergebnis auf Landes- und Bundesebene wird durch die Landeswahlausschüsse und anschließend durch den Bundeswahlausschuss ermittelt. Eine Beeinflussung des endgültigen amtlichen Ergebnisses der Wahl durch Cyberangriffe ist technisch ausgeschlossen. Bei berechtigten Zweifeln besteht die Möglichkeit der Nachzählung der Ergebnisse in Wahlbezirken, da die Stimmabgabe ja auf Papier-Stimmzetteln dokumentiert ist.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Erfolgreiches Heimspiel der Tanzsportgarde Harsewinkel beim Qualifikationsturnier in der Dreifach-Sporthalle!

© Tanzsportgarde Harsewinkel
© Tanzsportgarde Harsewinkel

Die Tanzsportgarde der KG Roten Funken Harsewinkel ist Deutschlands erfolgreichster Tanzsportverein 2005-2014 sowie 2023 und auch das 20. Qualifikationsturnier des Bunds Deutscher Karneval, welches am 15. Und 16. Februar in der Dreifach-Sporthalle Harsewinkel ausgetragen wurde, verlief in organisatorischer und sportlicher Hinsicht absolut erfolgreich.

50 Vereine aus ganz Deutschland gingen in drei Altersklassen mit weit mehr als 1000 aktiven karnevalistischen Tänzerinnen und Tänzern bei dem sehr gut organisierten Qualifikationsturnier an den Start. Zum ersten Mal standen auch Solo-Tänze männlicher Darstellet auf dem Programm.

Die Roten Funken wussten ihre Rolle als Gastgeber nicht nur organisatorisch auszufüllen, sondern auch sportlich wussten die Aktiven der Tanzsportgarde Harsewinkel den Heimvorteil zu nutzen. In den Altersklassen I Jugend und Altersklasse II Junioren konnte man in den Kategorien Tanzpaar, Tanzgarde, Tanzmariechen und Schautanz den Wettbewerb jeweils komplett dominieren und sage und schreibe acht erste Plätze ertanzen. Auch in der Altersklasse III landete man mit der Tanzgarde und dem Schautanz auf dem Treppchen und erreichte hervorragende zweite Plätze.

Das Trainerinnen-Team um Daniela Schafarik zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen und dem Turnierverlauf in heimischen Gefilden. Mit diesem Engagement wird man sicherlich auch langfristig zu Deutschlands erfolgreichsten Tanzsportvereinen gehören und auch zukünftig mit Spaß und viel Freude am Tanzen große Erfolge erringen.