LANTA-Banner
Start Blog Seite 250

Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport :Projekt „Abschluss statt Abbruch“ am Carl-Miele-Berufskolleg

(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)
(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Die Finanzierung des Projektes „Abschluss statt Abbruch“ (AstA) war am Donnerstag, 7. September, Thema im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport. Das Bildungsprojekt soll die Zahl der Ausbildungsabbrüche am Carl-Miele-Berufskolleg um ein Vielfaches senken und hatte dabei seit 2018/2019 schon großen Erfolg. Um die Weiterführung des Projektes zu sichern springt der Kreis nach dem Rückzug der Osthushenrich-Stiftung ein: Der Kreis finanziert den Ausbildungscoach, der eine halbe Stelle für das Projekt hat. Die Politik äußerte den Wunsch, im Rahmen der Haushaltsberatungen über die weitere Finanzierung zu reden. Auch der Einsatz an weiteren Berufskollegs wurde angesprochen.

Das Förderkonzept für Auszubildende des ersten und zweiten Ausbildungsjahres wurde ins Leben gerufen, nachdem die Zahl an Ausbildungsabbrüchen stark zugenommen hatte. 1334 Schülerinnen und Schüler besuchten im Schuljahr 2016/2017 die Fachklassen im Metall-, Elektro- und Kfz-Bereich. 149 junge Erwachsene brachen ihre Ausbildung vorzeitig ab, das entspricht einer Abbruchquote von 10,4 Prozent. Durch ein frühzeitiges Erkennen von Schwierigkeiten in schulischen Basiskompetenzen (Sprache/Mathematik), Sozialkompetenzen und individuellen Problemlagen, eine individuelle Förderung während der Ausbildung und die Vernetzung mit anderen Förderkonzepten sollte die Abbruchquote auf unter 5 Prozent gesenkt werden.

Die Evaluation des Projektes über fünf Schuljahre zeigte sehr gute Ergebnisse. Der Ausbildungscoach führte rund 850 Beratungsgespräche zu beruflichen, schulischen, persönlichen und sonstigen Problemlagen. 95 Auszubildende erhielten eine zusätzliche Sprachförderung und 280 Auszubildende nahmen an individuellen Maßnahmen zur Förderung der Fachkompetenz teil. Obwohl der Anteil der abbruchgefährdeten Auszubildenden jährlich von zunächst 22 Prozent auf aktuell 35,7 Prozent stieg, konnte durch die Maßnahmen der Anteil der Ausbildungsabbrüche von 10,4 Prozent auf 5,48 Prozent gesenkt werden. Konkret wurden in jedem Projektjahr bei zirka 65 Auszubildenden der Ausbildungsabbruch verhindert.

Die Osthushenrich-Stiftung entschied sich nach fünf Jahren finanzieller Unterstützung dazu sich aus dem Projekt zurückzuziehen. Damit drohte das Projekt ab dem 1. August nicht fortgeführt werden zu können. Der Kreis als Schulträger und die Schulleitung versuchten gemeinsam eine alternative Finanzierungsmöglichkeit für die Stelle des Ausbildungscoaches zu finden. Weder das Jobcenter noch die Agentur für Arbeit sahen eine Möglichkeit der Finanzierung. Daraufhin entschied sich die Verwaltung dazu, aus dem vorhandenen Haushalt heraus und mit Hilfe von Fördergeldern die Kosten von 40.000 Euro für die halbe Stelle Ausbildungscoach im kommenden Schuljahr zu übernehmen. In Zeiten eines gravierenden Fachkräftemangels in vielen Bereichen sieht der Kreis es als nicht verantwortlich, das AstA-Projekt mit einer nachweislich hohen Erfolgsquote wegen einer nicht gesicherten Finanzierung auslaufen zu lassen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest: Traumziele mit dem Wohnmobil – 30 unterschätzte Reiseregionen in unserer Nähe

Fast zwei Millionen Deutsche machen Urlaub im Wohnmobil, Tendenz steigend. Der neue Reiseführer Traumziele mit dem Wohnmobil in Deutschland, Österreich und der Schweiz der Stiftung Warentest bietet Insidertipps für Reisen, bei denen man gar nicht mehr in die Ferne schweifen will.

Malerische Landschaften, traumhaftes Bergpanorama und dann ab ans Meer: Diese Abwechslung lässt sich nur auf Reisen mit dem Wohnmobil erleben. In seinem Buch entführt der Outdoor-Journalist und Fotograf Michael Hennemann seine Leser zu den schönsten Orten und Sehenswürdigkeiten in über 30 Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – allesamt großartige und oftmals unterschätzte Reiseziele.

Seine praktischen Empfehlungen zu über 150 Ausflugszielen sowie den besten Stell- und Campingplätzen resultieren aus zahlreichen eigenen Wohnmobilurlauben.

Der umfangreiche Ratgeberteil hilft, typische Campingfehler zu vermeiden: Von der Stellplatzbuchung über Checklisten vor der Abfahrt bis hin zum Troubleshooting unterwegs. Informationen zur optimalen Wohnmobilausstattung und praxiserprobte Packlisten sorgen dafür, dass Wohnmobil-Fans bestens vorbereitet in Ihren Urlaub starten.

Über den Autor: Michael Hennemann ist erfolgreicher Outdoor-Autor, Journalist und Fotograf und jedes Jahr mit seinem eigenen Camper zehntausende Kilometer unterwegs. Er kennt alle Tücken und Freuden des Traumurlaubs mit dem Wohnmobil aus dem eigenen Erleben. Wenn er gerade nicht unterwegs ist, lebt er mit seiner Familie in einem kleinen Ort im Norden Schleswig-Holsteins.

Das Buch „Traumziele mit dem Wohnmobil in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ hat 272 Seiten und kostet 29,90 Euro. Es erscheint am 25. August 2023 und ist im Buchhandel sowie direkt unter www.test.de/wohnmobil-traumziele erhältlich.

Im Buchprogramm der Stiftung Warentest ist von ihm ebenfalls „Das große Wohnmobil-Handbuch“ erschienen, das parallel eine Neuauflage erfährt: www.test.de/wohnmobil-handbuch.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Jetzt als Fahranfänger mit der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding bares Geld sparen!

Manche Dinge bereut man später – ein Beratungsgespräch mit Deinem Team bei der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding und eine LVM-Kfz-Versicherung garantiert nicht. Die LVM-Kfz-Versicherung ist nicht nur leistungsstark, sondern auch langfristig günstig!

Du bist 17 oder 18 Jahre alt, hast endlich Deinen Führerschein in der Tasche und jetzt soll es mit Deinem ersten eigenen Auto oder dem Auto Deiner Eltern losgehen? Klar habt Ihr mit dem aktuellen KFZ-Versicherer geklärt, dass Du ab sofort auch mit dem Familienauto fahren kannst, oder? An diesem Punkt kommt dann meistens der Beitrags-Schock! Als Fahranfänger, der eine niedrige Schadenfreiheitsklasse hat, sollst Du beim aktuellen Kfz-Versicherer dann relativ hohe Versicherungsbeiträge zahlen oder der Versicherungsbeitrag Deiner Eltern erhöht sich um mehrere Hundert Euro im Jahr. Und das alle nur, weil Du beim Versicherer als junger Fahrer giltst?

Mit der LVM-Kfz-Versicherung muss das nicht sein, denn mit der LVM sind hohe Zuschläge für junge Fahrer Geschichte! Verabrede jetzt Dein persönliches Beratungsgespräch mit Deinem Team bei der LVM-Versicherungsagentur Reinhold Everding und spare mit der Kfz-Versicherung langfristig mehrere Hundert Euro jährlich. Bis zum 30.11. zur LVM wechseln – es lohnt sich!

NACHTRAG der Stadtverwaltung: Anliegerversammlung am 7. September

Am 7. September 2023 haben sich auf Einladung der Stadt Harsewinkel zahlreiche Anlieger der Straßen Im Westfeld/ Am Loddenbach, Kolpingstraße, Kettelerstraße und Gutenbergstraße versammelt.

In der Aula des Gymnasiums Harsewinkel erläuterte Herr Welling vom beauftragten, gleichnamigen Ingenieurbüro den geplanten Ausbau der Straßen, die nach mehr als 60 Jahren öffentlicher Nutzung einer grundhaften Erneuerung bedürfen. Er präsentierte zahlreiche Pläne zur Kanalerneuerung und zur voraussichtlichen Gestaltung der Verkehrsflächen.

Die etwa 80 anwesenden Grundstücksanliegerinnen und -anlieger zeigten sich interessiert und gaben Anregungen, die nun in die weitere Beratung zu der geplanten Straßenerneuerung einfließen und berücksichtigt werden. Die auf dieser Seite verlinkten Unterlagen erlauben einen tieferen Einblick in die beabsichtigte Maßnahme.

Anregungen und Einwendungen werden auch weiterhin von der Stadtverwaltung Harsewinkel gern entgegengenommen. Diese können schriftlich bis zum 18. September per E-Mail eingereicht werden an: anke.rautenstrauch@harsewinkel.de.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Gesundheitsausschuss Kreis GT: Trinkwassersicherheit in Harsewinkel auf der Tagesordnung

(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)
(Bild: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Am kommenden Mittwoch, 13. September, tagt der Gesundheitsausschuss unter der Leitung von Dr. Heinz-Josef Sökeland im Kreishaus Gütersloh. Die 17 Politikerinnen und Politiker werden sich unter anderem mit der Übernahme der Trägerschaft der Rettungswache Rheda-Wiedenbrück befassen. Des Weiteren geht es um die Beratungsstelle Theodora, die interkommunale Zusammenarbeit bei der Apothekenaufsicht, einen Zuschuss für das Ersthelfersystem ‚Mobile Retter‘ und Stellenmehrbedarf in der Abteilung Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung. Ebenso stehen die Fleischhygienegebührensatzung und ein Bericht über die Trinkwassersicherheit in Gütersloh-Isselhorst und Harsewinkel auf der Tagesordnung. Die öffentliche Sitzung beginnt um 15 Uhr im Sitzungssaal im Kreishaus Gütersloh.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest: Wärmepumpen – Welche Versicherung bei Diebstahl zahlt

Wird die Wärmepumpe gestohlen, ob von der Baustelle oder bereits fest verbaut, sind Tausende Euro weg. Finanztest rät Eigentümern, sich rechtzeitig über die Bedingungen ihrer Versicherung zu informieren. Entscheidend ist, ob das Haus bewohnt oder noch im Rohbau ist.

Wärmepumpen als Diebesgut? Bislang sind die Fallzahlen sehr niedrig. Mit 15 gestohlenen Wärmepumpen im Jahr 2022 führt Sachsen-Anhalt die Liste an. Jedoch könnten solche Diebstähle zunehmen, schätzen einige Landeskriminalämter gegenüber Finanztest.

Welche Versicherung anzusprechen ist, hängt davon ab, ob das Gerät vor oder nach dem Einzug ins neue Haus geklaut wurde. Wärmepumpen werden meist von Baustellen gestohlen, wenn sie noch nicht eingebaut sind. Das ist besonders ärgerlich, da Versicherungsschutz in solchen Fällen meist ausgeschlossen ist. „Lassen Sie die Wärmepumpe daher nicht ungesichert stehen. Sobald das Gerät fest verbaut ist, kann es über eine Bauleistungsversicherung gegen Diebstahl versichert werden. Der Schutz ist sinnvoll,“ rät Finanztest-Expertin Ulrike Schulz. Die Wohngebäudeversicherung oder gar Hausratversicherung ist in diesem Fall nicht zuständig.

Nach Einzug kann die Wärmepumpe über die Wohngebäudeversicherung mitversichert werden. Das ist bei vielen Anbietern möglich, aber nicht automatisch der Fall. Daher sollten Eigentümer unbedingt bei ihrer Versicherung nachfragen. Grundsätzlich ist es bei jüngeren Verträgen wahrscheinlicher, dass die Wärmepumpe im Kleingedruckten erwähnt wird. Ein Update des Vertrags kann sich lohnen, neuere und Premiumtarife sind meistens insgesamt besser.

Der Beitrag „Wärmepumpen gut versichern“ erscheint am 23. August in der September-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest sowie unter www.test.de/waermepumpen-diebstahl.

(Text- und Bildquelle: test.de)

10 Jahre Kundencenter der Stadtwerke Harsewinkel in der Münsterstraße – 10 Jahre regionale Energieversorgung mit Ansprechpartner vor Ort!

(v. l.) Jakob Osinski (Stadtwerke Harsewinkel), Stefan Volmering (Geschäftsführer Stadtwerke Harsewinkel & Kämmerer der Stadt Harsewinkel), Michael Meyer-Hermann (Bürgermeister Versmold), Edgar Gerbaulet (Aufsichtsratsmitglied), Isabel Bednarski (Stadtwerke Harsewinkel), Sabine Amsbeck-Dopheide (Bürgermeisterin Harsewinkel), Jörg Kogelheide (Geschäftsführer Stadtwerke Harsewinkel), Nadine Birkmann (Stadtwerke Harsewinkel), Ute Stiller (Stadtwerke Harsewinkel), Lydia Eberhardt (Stadtwerke Harsewinkel) und Anette Buske (Stadtwerke Harsewinkel) freuen sich gemeinsam über das 10-jährige Jubiläum des Kundencenters in der Münsterstraße in Harsewinkel.

Die Stadtwerke Harsewinkel wurden 2012 gegründet. Das Kundencenter in der Münsterstraße in Harsewinkel folgte ein Jahr später. Auf das 10-jährige Jubiläum wurde heute feierlich im Kundencenter angestoßen.  

Seit 2013 macht das Kundencenter die Stadtwerke Harsewinkel für die Kundinnen und Kunden erlebbar. Es ist seitdem Dreh- und Angelpunkt der Beratung zu allen Themen rund um die Energieversorgung – und das in exponierter Lage: Denn es ist mittendrin. Mittendrin in Harsewinkel – direkt neben dem Rathaus.

Während der Feierlichkeiten im Kundencenter der Stadtwerke Harsewinkel wurden die Meilensteine der letzten Jahre noch einmal beleuchtet.

Im Jahr 2016 haben die Stadtwerke Harsewinkel, ein Tochterunternehmen der Stadt Harsewinkel und der Stadtwerke Versmold GmbH, den Stromnetzbetrieb in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen übernommen und stehen seitdem auch als Ansprechpartner für alle technischen Belange der Einwohnerinnen und Einwohner von Harsewinkel zur Verfügung. Eine solche Stromnetzübernahme ist nichts Alltägliches. Vor allem die umfangreichen Entflechtungsarbeiten bewähren sich auch heute noch zuverlässig in der Praxis. Der reibungslose Netzbetrieb verdeutlicht auch die hohe Versorgungssicherheit der Bürgerinnen und Bürger in unserer Region. Diese uneingeschränkte Energieversorgung zeugt von regionaler Stärke und Verbundenheit.

„Ein weiterer Meilenstein war die Übernahme des Gasnetzbetriebs“, betont Jörg Kogelheide, Geschäftsführer der Stadtwerke Harsewinkel, „konsequente Kundennähe, faire Preise und die regionale Verwurzelung zeichnen die Stadtwerke Harsewinkel GmbH als kommunalen Energieversorger aus. Das hat auch die Gemeinde Beelen und die Stadt Harsewinkel überzeugt.“

Der Rat der Gemeinde Beelen und der Rat der Stadt Harsewinkel sprachen der Stadtwerke Harsewinkel GmbH das Vertrauen aus und bestimmten sie jeweils zum neuen Gaskonzessionär. Ende 2019 wurden die Konzessionsverträge der Gemeinde Beelen sowie der Stadt Harsewinkel mit der Stadtwerke Harsewinkel GmbH unterzeichnet. Zum 1. Januar 2020 war es soweit: Die Stadtwerke Harsewinkel GmbH übernahm beide Gasnetze vom bisherigen Betreiber Westnetz GmbH.

„Zehn Jahre sind für ein Stadtwerk keine lange Zeit. Dafür haben wir mit dem Kundenzuwachs und den beiden Netzübernahmen viel erreicht. Doch damit natürlich nicht genug“, so Jörg Kogelheide.

Heute in Zeiten von hohen Energieeinkaufspreisen, von Energiepreisbremsen und sich ständig ändernden gesetzlichen Vorschriften, wie z.B. dem Heizungsgesetz, stehen die Stadtwerke vor neue Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Diese haben die Stadtwerke als kommunaler Versorger bisher gut gemeistert und ihre Kunden weiter zuverlässig und fair versorgt. Und Jörg Kogelheide hat weitere positive Botschaften für die Kundinnen und Kunden.

„Wir freuen uns, seit dem 01.05.2023 neue Sondertarife anbieten zu können – mit wirklich attraktiven Preisen und Laufzeiten“, so Kogelheide. „Mit Abschluss eines „meinStrom stabil“-Vertrags zum Beispiel können unsere Kundinnen und Kunden bis zu 514 Euro pro Jahr sparen im Vergleich zu den Tarifen in der Grundversorgung.“

Aufgrund des Kundencenter-Jubiläums wird den Kundinnen und Kunden jeder Abschluss eines „meinStrom stabil“-Vertrags bis zum 10.10.2023 mit einem 25,- € Einkaufsstadt-Gutschein der Werbegemeinschaft Harsewinkel e.V. versüßt.

(Textquelle: Stadtwerke Harewinkel)

 

Sozial- und Gesundheitsausschuss bringt städtische Förderung zur Niederlassung von Allgemeinmedizinern in Harsewinkel auf den Weg

Aktuell ist die medizinische Versorgungssituation in Harsewinkel noch ausreichend gewährleistet, aber bereits jetzt zeichnet sich ein Engpass für die Zukunft ab, denn insgesamt 64 Prozent der ortsansässigen Allgemeinmediziner haben das Alter von 60 Jahren erreicht bzw. schon überschritten. Somit ist ihr Weg in den verdienten Ruhestand vorprogrammiert und sofern nicht frühzeitig entsprechend gegengesteuert wird, ist auch in unserer Kommune ein signifikanter Ärztemangel zu erwarten.

Als Vorsitzender des Sozial- und Gesundheitsausschusses der Stadt Harsewinkel hat Juan Carlos Palmier das Thema bereits im Juni mit einem offenen Informations- und Diskussionsabend inklusive Vortrag und Meinungsaustausch zwischen Ärzten und Lokalpolitikern auf die örtliche Agenda gesetzt und Ende August wurde das Thema dann eingängig im Sozial- und Gesundheitsausschuss auf politischer Ebene beraten. Der Ausschuss votierte einstimmig dafür, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen und dem Rat der Stadt Harsewinkel anzutragen, eine entsprechende Richtlinie zur Förderung der Ansiedlung von Ärzt/innen der Allgemeinmedizin in der Stadt Harsewinkel zu realisieren.

Laut dieser Richtlinie könnten mit entsprechendem Ratsbeschluss zukünftig u. a. Investitionskostenzuschüsse für Renovierungen von Praxisräumen, Anschaffungen medizinischer Geräte oder Praxisausstattung mit 50 Prozent bis zu einer Höhe von 35.000 Euro gefördert werden. Weitere Anreize für eine Ansiedlung könnten eine Priorisierung bei Bauplatzvergaben oder garantierte Kitaplätze darstellen. Die Richtlinie sieht eine 10-jährige Bindungsdauer an die Kommune vor und diese soll für Mediziner gelten, die in Einzelpraxen, in Gemeinschaftspraxen oder in MVZ (Medizinisches-Versorgungs-Zentrum) in gemeinnütziger Trägerschaft praktizieren.

Niklas Gericke von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, der den Ausschussmitgliedern als Referent Daten, Fakten und Lösungsansätze zur aktuellen Situation präsentierte, wies darauf hin, dass Harsewinkel aufgrund der derzeitig noch guten Versorgungssituation nicht auf Fördermaßnahmen der KVWL hoffen kann. Somit bleibt abzuwarten, wie der Rat der Stadt Harsewinkel in der Sitzung am 28. September entscheiden wird und ob Harsewinkel sich frühzeitig für den Wettbewerb um Hausärzte wappnet.

Sperrung Heinrich-Heine-Straße in Harsewinkel ab 11. September 2023

Aufgrund der Erschließungsarbeiten des Baugebiets „Heinrich-Heine-Straße“ kommt es ab Montag, den 11. September 2023 im Ortsteil Harsewinkel zu Verkehrseinschränkungen.

Ab diesem Zeitpunkt wird die Heinrich-Heine-Straße ab Höhe der Haus-Nr. 23 (Ende der Bebauung) bis zur Einmündung Oesterweger Straße für voraussichtlich rund ein Jahr voll gesperrt werden. Die Durchfahrt vom Tecklenburger Weg zur Oesterweger Straße ist dann nicht mehr möglich. Eine Umleitung ist ausgeschildert und führt über die Straßen Tecklenburger Weg, Langer Esch und Oesterweger Straße.

Die Zufahrten der Anliegerinnen und Anlieger im Bereich Oesterweger Straße/Heinrich-Heine-Straße sind von der Maßnahme nicht betroffen.

Die Stadtverwaltung Harsewinkel bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Einschränkungen.

 

(Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Atelierfest „Kunst & Chaos“ – am 16.09.2023 ab 18 Uhr auf dem Beckmann-Hof in Greffen!

Mit ein klein weniger Chaos als zu den vergangenen Atelierfesten, aber mit weiterhin viel Kunst und Kultur startet die Kooperation der Stadt Harsewinkel bzw. dem Kulturort Wilhalm mit der Künstlerin Simone Beckmann zum Atelierfest in Greffen. Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit der Öffnung des Motorradmuseums zum Beginn, dem Duo „The Basement Howlers“, einer Türsteher-Lesung aus Hamburg unter dem Titel „Zeit für Zorn“, der Band Kathrina, natürlich einer Performance und Ausstellung von Simone Beckmann sowie dem Duo „White Coffee“.

(Text- und Bildquelle: Micky Grohe)