LANTA-Banner
Start Blog Seite 26

Klostergarten Marienfeld sucht Zukunftskonzept und Nachfolgeregelung

Seit nunmehr 23 Jahren hegt und pflegt Leonhard Sieweke seinen mittelalterlichen Klostergarten auf einer Fläche von 1200 qm der ehemaligen Zisterzienserabtei in Marienfeld. Über 150 verschiedene Pflanzen, Sträucher und Bäume aus aller Herren Länder wachsen in diesem Kleinod, das mittleiweile weit über die Grenzen bekannt und beliebt ist.

Sieweke hat den Bewuchs zum Großteil selbst gezogen und von vielen Reisen und berühmten Orten in Europa, ja sogar aus Israel mitgebracht. Bäume und Sträucher, wie Mammut, Urweltbaum, Gingho, Quitte, Aronia, Marone, Feige, Mispel, Maulbeere, Pfeffer, Marille, Mandel etc. gedeihen hier prächtig im ehemaligen „Abtgarten“ wie die Flurbezeichnung noch heute heißt. Im kontemplativen Mittelteil gibt es viele wunderschöne Blumen wie Rosen und Lilien zu bewundern, im Frühjahr die Frühjahrsblüher auf den Rasenflächen. Im gesamten Garten verteilt gedeihen an Spalieren Weinstöcke aus deutschen Weingebieten, aber auch aus Österreich, Ungarn, Türkei und aktuell sogar aus der Champagne in Frankreich. Ein ganz besonderer Bereich bildet der Obstgarten mit teils vielfach selbst veredelten Obstsorten insbesondere aus anderen Klostergärten, ja sogar aus Goethes- und Herders Gärten in Weimar. Eine Extraabteilung bildet der Kräutergarten mit 16 verschiedenen Heil- und Küchenkräutern. Das ganze wird eingerahmt von Hopfengattern, deren Pflanzen aus der weltberühmten Hallertau bei München stammen. Zum Ausgleich von Körper und Geist sind auf den gesamten Garten über 50 Schilder mit Sprüchen und Weisheiten angebracht.

Nun ist Sieweke kürzlich 74 Jahre alt geworden und macht sich jetzt gezielt Gedanken, wie dieses wertvolle Kleinod über seine Zeit hinaus erhalten werden kann. Er selbst möchte zwar noch gerne einige Jahre diesem schönen Hobby nachgehen, jedoch frühzeitig die Weichen für die Zukunft stellen. Kürzlich haben erstmalig seine 3 Enkelkinder aus Düsseldorf tatkräftig mit angepackt den Garten aufzuräumen. Natürlich macht ein Garten Arbeit, man hat aber auch gesunde Erträge für eine gute Ernährung. Hochbeete laden zum Gemüseanbau ein. Viel wertvoller jedoch ist der ideelle Wert von Gartenarbeit, das muss man hier nicht näher ausführen. Nicht umsonst heißt ein chinesisches Sprichwort: „Wenn du glücklich werden willst, musst du einen Garten anlegen“.

Zurzeit wird der Garten frühjahrsfertig gemacht. Gleichzeitig soll er pflegeleichter als bisher gestaltet werden. Ein Konzept liegt bereits vor und ist schon in der Umsetzung. Wer sich für Gartenarbeit interessiert und sich eine mittel- oder langfristige Mitarbeit vorstellen kann meldet sich bitte möglichst bald um aktuell mitzuhelfen. Eine spätere Übernahme könnte durchaus in Frage kommen. Erst einmal jedoch müsste man sich „beschnuppern“. Kontaktdaten: Leonhard Sieweke, 05247-8359  LASieweke@gmail.com.

„Ich freue mich über jeden Kontakt. Nichts ist verpflichtend. Ich werde nichts unversucht lassen den Garten für die Nachwelt zu erhalten“

Damit möglichst viele sich den Garten ungestört ansehen können, wird der Garten ab dem 1.März bis auf weiteres täglich von jeweils 10 – 19 Uhr geöffnet sein und zwar im kontemplativen Mittelteil sowie im Schattengarten unter einem Lindenspalier. In beiden Bereichen befinden sich bequeme Ruhebänke und man hat Einblick in das gesamte Areal. Zur Blütezeit wird dann auch noch der Obstgarten geöffnet.

 

(Text- und Bildquelle: Leonhard Sieweke/Klaudia Kretschmer)

 

Kelm Kfz-Service: Zuverlässige Fachkompetenz in Sachen Unfallgutachten und Schadensregulierung

Ihr Kelm Kfz-Service – professionelle Unfallbetreuung von A bis Z direkt in Harsewinkel. Wenn es einmal ernsthaft kracht, dann sind wir vom Kelm Kfz-Service in Sachen Unfallbetreuung für Sie da. Wir übernehmen von der Gutachtenerstellung über die Erstellung von Kostenvoranschlägen bis hin zur Abrechnung mit den Versicherungsgesellschaften sämtliche Schritte für Sie. Selbstverständlich kümmern wir uns auch um die fachgerechte Reparatur und Instandsetzung Ihres Fahrzeugs und einen Leihwagen.

Wir bei Kelm sind für alle großen und kleinen Fragen rund ums Kfz für Sie da und in unserer modernen Kfz-Werkstatt bieten wir Ihnen schon seit über 25 Jahren Reparaturen, Inspektionen, Checks, HU/AU und Serviceleistungen für alle Automarken und Fabrikate.

Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns am Westfalendamm 7a. Ihr Kelm Kfz-Service freut sich bereits auf Sie und auf Ihr Auto!

Bundestagswahl: Repräsentative Wahlstatistik – auch Wählerinnen und Wähler aus dem Wahlbezirk 14 in Harsewinkel werden 2025 einbezogen!

(Bildquelle: webandi/pixabay.com)
(Bildquelle: webandi/pixabay.com)

Um nach Alter und Geschlecht das tatsächliche Wählerverhalten zu erforschen, gibt es die sogenannte repräsentative Wahlstatistik. Auch einige tausend Wählerinnen und Wähler im Kreisgebiet sind bei ihrer Stimmabgabe einbezogen.

Bei der Bundestagswahl am kommenden Sonntag sind fünf Wahlbezirke im Kreisgebiet in diese Statistik einbezogen. Ausgewählt wurden dafür vom Landesbetrieb Information und Technik NRW, dem früheren statistischen Landesamt, Wahlbezirke in Gütersloh (62), Harsewinkel (14) und Rietberg (5). In diesen sind jedoch lediglich die Urnenwähler im Wahllokal betroffen, Briefwähler aus diesen Bezirken nicht. Anders verhält es sich in der Stadt Borgholzhausen und der Stadt Rheda-Wiedenbrück. In Borgholzhausen wurde der Briefwahlbezirk 10, der die Briefwahl aus den Wahlbezirken 2, 5 und 6 umfasst, ausgesucht. In Rheda-Wiedenbrück wurde der Briefwahlbezirk 213 mit dem Wahlbezirk 13 für die Statistik ausgewählt. Dort sind also lediglich die Briefwähler in die Statistik einbezogen.

Mit dieser statistischen Auszählung werden nach der Wahl Daten über die Wahlbeteiligung und die Stimmabgabe für die Kandidaten sowie die Parteien und Wählergruppen nach Geschlecht und Altersgruppen ermittelt. Die Auswertung erfolgt jedoch nicht vor Ort, sondern nach der Wahl zentral im Landesbetrieb Information und Technik NRW. Ob ein Wahlbezirk in diese amtliche Auswertung des Wählerverhaltens einbezogen ist, kann der Wähler daran erkennen, dass sein Stimmzettel zusätzlich einen Sonderaufdruck in der linken oberen Ecke hat. Diese Sonderaufdrucke teilen die Wähler nach Geschlecht und Geburtsjahren in insgesamt zwölf verschiedene Gruppen ein. So lautet eine Gruppe zum Beispiel „weiblich, geboren 1966 bis 1980“, parallel dazu existiert dann die Gruppe „männlich, divers oder ohne Angabe im Geburtenregister, geboren 1966 bis 1980“.

Das Wahlgeheimnis bleibt dabei in jedem Fall gewahrt, dafür sorgen verschiedene Maßnahmen: So umfasst jede Altersgruppe so viele Wähler, dass daraus keinerlei Anhaltspunkte für die Stimmabgabe einer einzelnen Person gewonnen werden können. Auch werden die Ergebnisse für die statistische Auszählung nicht für den einzelnen Wahlbezirk veröffentlicht. Bei der abendlichen Auszählung im Wahllokal spielt die Statistik keine Rolle: Die Stimmzettel werden wie alle anderen auch nach Kandidaten und Parteien ausgezählt. Lediglich die Wahlhelfer in den betroffenen Wahllokalen müssen tagsüber ein wenig mehr aufpassen, da sie den Wählern genau den passenden von den zwölf verschiedenen Stimmzettelversionen mit Sonderaufdruck aushändigen müssen. An der Stimmabgabe für die Wähler ändert sich gar nichts. Entsprechend verhält es sich auch für die Briefwähler der dortigen Wahlbezirke in Borgholzhausen (2, 5 und 6) sowie in Rheda-Wiedenbrück (13): Sie haben in den vergangenen Wochen mit den Briefwahlunterlagen ebenfalls einen Stimmzettel mit Sonderaufdruck erhalten.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Tauchen Sie mit Bessmann in die Welt des Karnevals ein – Kostüme und Accessoires für die ganze Familie!

Große Auswahl an Karnevalskostümen bei Bessmann. Tauchen Sie ein in die Welt des Karnevals – Kostüme und Accessoires für die ganze Familie.

Es ist wieder soweit – die Karnevalszeit steht vor der Tür. Die fünfte Jahreszeit ruft und es wird bunt, laut und fröhlich. Ob beim Feiern, Tanzen oder Mitfiebern bei den Umzügen – jetzt ist die Zeit, den Alltag hinter sich zu lassen und in die Welt der Kostüme und guten Laune einzutauchen.

Schnappen Sie sich Ihr Kostüm, setzten Sie die Narrenkappe auf und lassen Sie die Karnevalsfreude in vollen Zügen beginnen. Ob Sie als strahlender Hingucker auf der nächsten Karnevalsparty begeistern, beim Umzug die Menge zum Staunen bringen – bei Bessmann werden Sie garantiert fündig.

Bessmann bietet Ihnen Kostüme für fast jedes Motto! Hier finden Sie eine riesige Auswahl an Kostümen für Damen, Herren und Kinder – von fantasievoll bis klassisch, von witzig bis extravagant.Ergänzen Sie Ihren Look mit einer großen Vielfalt an Hüten, Perücken und Accessoires, die Ihr Kostüm perfekt abrunden. Unser Trendthema in diesem Jahr lautet: Metallic.

Feiern Sie die bunte Zeit mit uns. Helau und Alaaf – wir machen uns bereit für die närrischste Zeit des Jahres!

Release HEUTE: Harsewinkeler Band PHÄTTE ZEITEN startet mit Single „RESET“weiter durch!

PHÄTTE ZEITEN aus Harsewinkel starten weiter durch! Schlagzeugerin Eileen Göring, Sänger Philipp Göring und Bassist Marvin Mumm passen in keine Schublade.
PHÄTTE ZEITEN aus Harsewinkel starten weiter durch! Schlagzeugerin Eileen Göring, Sänger Philipp Göring und Bassist Marvin Mumm passen in keine Schublade.

Die Harsewinkeler Band PHÄTTE ZEITEN startet mit dem nächsten Single-Release weiter durch.

Nachdem die im September 2024 und November 2024 erschienenen Singles „HOROSKOP“ und „TARZAN„ bis heute mit insgesamt weit über 15.000 Streams auf Spotify in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine neue Ära für PHÄTTE ZEITEN einläutete, folgt am heutigen 21. Februar 2025 mit „RESET“ ein weiteres musikalisches Highlight der drei Herzblutmusiker.

Bei der Harsewinkeler Band PHÄTTE ZEITEN ist nicht nur die Schreibweise anders. Denn so richtig wollen Sänger Philipp, seine Schwester und Schlagzeugerin Eileen sowie Bassist Marvin in keine Schublade passen. Sie bezeichnen ihr Genre daher gern als deutschen „ROP“, einer guten Mischung aus Rock, Pop und eine Prise Rap, die aber ganz ohne ein Gangster-Image auskommt. Die Songs finden sich zwischen „Drinks in die Luft“ und einem Hauch Melancholie und beschreiben nicht nur Gefühle, die jeder Zuhörer und jede Zuhörerin mit Sicherheit kennt, sondern laden auch zum Abfeiern ein.

Ab HEUTE ist auch der neuste Track bei Spotify abrufbar. Also freut Euch auf „RESET“ und PHÄTTE ZEITEN aus Harsewinkel.

Kai Strauss & The Electric Blues All-Stars im Farmhouse Jazzclub Harsewinkel

Freu dich auf ein unvergessliches Live-Erlebnis! Am 22. Februar um 19:00 Uhr und am 23. Februar um 12:00 Uhr bringt Kai Strauss & The Electric Blues All-Stars authentischen, mitreißenden Blues in den Farmhouse Jazzclub Harsewinkel.

Kai Strauss gehört zu den gefragtesten Blues-Gitarristen Europas und hat sich mit seinem kraftvollen Stil und seiner leidenschaftlichen Bühnenpräsenz einen Namen gemacht. Inspiriert von den amerikanischen Bluesgrößen, kombiniert er traditionellen Chicago- und Texas-Blues mit seinem eigenen Sound. Gemeinsam mit seinen Electric Blues All-Stars liefert er ein Set voller Energie, Virtuosität und echter Emotion.

Egal, ob du langjähriger Blues-Fan oder einfach auf der Suche nach handgemachter, mitreißender Musik bist – diese Konzerte solltest du nicht verpassen!

Sichere dir jetzt deine Tickets und erlebe einen Abend voller Blues, Groove und Leidenschaft!

Tickets für Samstag: https://farmhousejazzclub.ticket.io/62pjcqae/

Tickets für Sonntag: https://farmhousejazzclub.ticket.io/71rr2zfp/

Auch gibt es noch Karten für unseren Jazz Band Ball am 08.03 im Kulturort Wilhalm zu kaufen. Hier sorgen die Square City Stompers mit kraftvollen, swingenden Versen für super Tanzmusik. Ebenfalls erwartet euch ein Buffet von der Gaststätte Bergmeier. Tickets gibt es ausschließlich im Vorverkauf: https://farmhousejazzclub.ticket.io/c0ufcka8/.

 

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V.)

Kreis-GT-Wahllobby: Ergebnisse der Bundestagsneuwahl im Kreishaus miterleben

In der Wahllobby im Sitzungssaal des Kreishauses in Gütersloh gibt´s am Abend der Landtagswahl am Sonntag, 15. Mai die Wahlergebnisse – lokal wie landesweit (Foto: Kreis Gütersloh).
Archivbild von 2022: In der Wahllobby im Sitzungssaal des Kreishauses in Gütersloh gibt es am Abend der Bundestagswahl am Sonntag die Wahlergebnisse – lokal bis bundesweit (Foto: Kreis Gütersloh).

Der Kreis Gütersloh lädt alle Bürgerinnen und Bürger für den Abend der vorgezogenen Bundestagsneuwahl am 23. Februar zur Wahllobby im Kreishaus Gütersloh ein. Ab kurz vor 18 Uhr erwartet die Gäste ein informativer und spannender Abend im Sitzungssaal des Kreishauses an der Herzebrocker Straße 140.

Mittels Computergrafiken präsentiert die Kreisverwaltung alle brandaktuell eingehenden Wahlergebnisse auf einer Großleinwand. Frühestens gegen 21 Uhr dürfte das vorläufige Endergebnis für den Wahlkreis 130 Gütersloh I (Kreis Gütersloh ohne die Städte Schloß Holte-Stukenbrock und Werther/Westf.) feststehen und damit auch, wer von den neun Direktkandidaten die meisten Erststimmen im Wahlkreis erzielt.

Feststehen wird dessen Einzug in den Bundestag jedoch erst, wenn in der Wahlnacht auch das Zweitstimmenergebnis und die Mandatsverteilung auf Landesebene feststeht. Nach dem 2023 geänderten Wahlrecht für den Bundestag ziehen nämlich nur die Direktkandidaten mit dem höchsten Erststimmenanteil ins Parlament ein, deren Sitz durch das Zweitergebnis ihrer Partei auf Landesebene gedeckt ist. Wer mehr zu diesem neuen, etwas komplizierten Verfahren wissen möchte, findet unter anderem weitere Erläuterungen auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin oder bei der Bundeszentrale für politische Bildung einen anschaulichen Erklärfilm.

Auch wer nicht ins Kreishaus kommt, kann sich am Wahlabend übers Internet auf dem Laufenden halten. Alle Ergebnisse aus Kreis, Städten und Gemeinden, vom einzelnen Wahlbezirk bis hin zu den Gesamtergebnissen, werden brandaktuell über einen Link auf der Homepage des Kreises unter www.kreis-guetersloh.de oder auch den Internetseiten der Städte und Gemeinden bereitgestellt; technisch wird dieser Ergebnisservice wie üblich von der regio iT, dem kommunalen IT-Dienstleister, mithilfe der Software ‚VoteManager‘ zur Verfügung gestellt.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Bevölkerungsschutzzentrum Kreis GT: Kreisverwaltung legt Kostenberechnung für Neubau vor

Die Ansicht vom Bevölkerungsschutzzentrum zeigte Julian Hartwig vom Wettbewerbssieger Struhk Architekten im Kreisausschuss (Foto: Struhk Architekten).
Die Ansicht vom Bevölkerungsschutzzentrum zeigte Julian Hartwig vom Wettbewerbssieger Struhk Architekten 2023 im Kreisausschuss (Foto: Struhk Architekten).

Die Kreisverwaltung rechnet aktuell mit einem Kostenvolumen von 72,1 Millionen Euro für das in Verl-Sürenheide geplante Bevölkerungsschutzzentrum. Mit einer Vorlage für den Kreisausschuss und den Kreistag legte sie am Montag erstmals eine Kostenrechnung für das Großprojekt vor. Bisherige Angaben beruhten auf vorläufigen Schätzungen. In dem Bau unweit der Autobahn 2 sollen die Einrichtungen des Brand- und Katastrophenschutzes einschließlich der Kreisfeuerwehrschule, die zentralen Einrichtungen des Kreisrettungsdienstes, die Kreisleitstelle sowie die Logistik für Tierseuchenlagen zusammengefasst werden. Neu in die Planungen aufgenommen wurde, dass in dem Bevölkerungsschutzzentrum auch ein redundanter Serverraum für die Kreis-IT errichtet wird. Der technische Zwilling der Kreis-IT soll dafür sorgen, dass die Kreisverwaltung im Falle eines IT-Ausfalls arbeitsfähig bleibt. „Wir bauen in Sürenheide das sicherste Haus im Kreis. Da bot es sich an, den ohnehin geplanten Zweit-Server dort zu integrieren“, so Anke Dreier, Leiterin der Gebäudewirtschaft.  Abzüglich bereits zugesagter Förderung sowie der Beteiligung der Krankenkassen an den Kosten für Kreisleitstelle und Rettungsdienst verbleiben Kosten von 56,1 Millionen Euro.

Lediglich für die Kreisleitstellentechnik basiert die Vorlage noch auf einer Kostenschätzung. Da der Beschluss, die Leitstelle dorthin zu verlagern, nach dem grundsätzlichen Votum für den Bau des Bevölkerungsschutzzentrums kam, ist auch der Planungsauftrag für die Leitstellentechnik erst zeitlich versetzt vergeben worden. An reinen Baukosten weist die Vorlage einschließlich der Ausstattungskosten der Kreisleitstelle 52,7 Millionen Euro aus. Hinzugerechnet werden noch die Kosten für Honorare, Gebühren und weitere Nebenkosten, die laut dem Projektsteuerungsbüro, das den Kreis begleitet, erfahrungsgemäß bei rund 29 Prozent liegen. Eine größere Kostensicherheit, so die Verwaltung weiter in der Vorlage, läge erst dann vor, wenn die Leistungen ausgeschrieben und Aufträge erteilt worden seien. Daher wurde auch eine mögliche Baukostensteigerung durchgerechnet und dafür eine jährliche Steigerung von 4 Prozent angenommen. Sie ist in den 72,1 Millionen Euro enthalten.

An der ‚Rettungsgasse 2‘ in Verl – die Adresse gibt es schon – entsteht ein großer Komplex mit Fahrzeugstellplätzen, Materiallagern, Büros, Schulungsräumen und ganz viel Technik. Für den Brand- und Katastrophenschutz – inklusive Kreisfeuerwehrschule – werden Schulungsräume, Schlauchpflegerei, Atemschutzwerkstatt, Atemschutzübungsstrecke sowie Räume für die Kreiseinsatzleitung und die Informations- und Kommunikationsgruppe gebaut sowie Fahrzeughallen für Sonderfahrzeuge und Sondereinsatzmittel wie Absetz-Container für den Brand- und Katastrophenschutz. Für diese Fahrzeuge und andere, etwa die Ersatz-Rettungswagen, sind 59 Stellplätze in den Fahrzeughallen eingeplant. Für den Rettungsdienst sind ein Zentrallager für Verbrauchsmaterialien inklusive Pandemievorräte vorgesehen. Vorgehalten werden an der ‚Rettungsgasse 2‘ ebenfalls Medizinprodukte, Fahrzeuge, Ersatzfahrzeuge und Dienstbekleidung. Der Rettungsdienst erhält dort Büros für Sonderfunktionen, eine zentrale Desinfektionseinheit inklusive Gefahrstofflager sowie Schulungsräume für Simulationen im Rahmen der Aus- und Weiterbildung.

Zudem wird in dem Komplex das Logistikzentrum Tierseuchenbekämpfung eingerichtet. Die Notwendigkeit dieses Teils des Bevölkerungsschutzzentrums wird derzeit durch den Ausbruch von Maul- und Klauenseuche und Afrikanischer Schweinepest in Deutschland unterstrichen.  Für das Veterinäramt bietet sich die Chance, den Hygieneblock des Rettungsdienstes sowie auch die übrige Infrastruktur des Gebäudes in einem Tierseuchenfall zu nutzen.

Aufgeben kann der Kreis durch den Neubau verschiedene Liegenschaften und gemietete Räume verteilt im Kreisgebiet, etwa die Kreisfeuerwehrschule St. Vit, das Rettungsdienstzentrum in Schloß Holte, das Pandemielager, die Räume der Kreisleitstelle in dem Gebäude der Berufsfeuerwehr Gütersloh sowie die Vorhaltungen für ein ‚Not-Logistikzentrum‘ Tierseuchen auf dem Kreisbauhof in Wiedenbrück. Dadurch spart der Kreis jährlich künftig rund 252.000 Euro.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Ev.-Luth. Kirchengemeinde lädt am Montag zum Seniorentreff ein – Heike Hartmann informiert zum Thema Patientenverfügung, Betreuungs- & Vorsorgevollmacht

Zu dem Seniorentreff am Montag, 24. Februar 2025 um 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Villebrink 20, lädt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde recht herzlich ein.

Frau Heike Hartmann informiert über: Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, Vorsorge über den Tod hinaus und Demenz. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer.

Die Veranstaltung steht für alle interessierten Frauen und Männer ab 65 Jahren offen. Ein Fahrdienst ist eingerichtet. Bitte melden Sie sich gerne im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 05247/2130 (gerne auf den Anrufbeantworter sprechen – Danke!).

NEU: Wenn möglich, gerne mit Anmeldung für die Teilnahme des Seniorentreffs auch unter der Telefonnummer 05247/213.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

POL-GT: Bronzefigur gestohlen in Harsewinkel

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Zwischen Montag (17.02., 08.00 Uhr) und Mittwoch (19.02., 08.00 Uhr) haben Unbekannte eine Bronzefigur von einem Sockel vor der Friedhofskapelle an der Hesselteicher Straße gestohlen.
Die menschengroße Figur wurde vermutlich mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren dazu eingeleitet. Es werden auch mögliche Tatzusammenhänge zu vergleichbaren Diebstählen Anfang Februar am Dichterbrunnen in Harsewinkel und der Diebstahl einer Figur am Probsteihof in Herzebrock-Clarholz geprüft.
https://guetersloh.polizei.nrw/presse/bronzefigur-am-propsteihof-gestohlen
Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei unter der Rufnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell