LANTA-Banner
Start Blog Seite 263

Beratung zum Einstieg in den Polizeiberuf auf der Messe „Ausbildung und Arbeit 2023“ in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück

(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)
(Bildquelle: TechLine/pixabay.com)

Am Freitag (18.08., 08.30 Uhr – 15.00 Uhr) informiert das Team rund um Kriminalhauptkommissar Martin Wenker, Einstellungsberater der Kreispolizeibehörde Gütersloh, zu den Themen Einstellung und Bewerbungsverfahren auf der Messe „Ausbildung und Arbeit 2022“ in der Stadthalle Rheda-Wiedenbrück. Die Polizei NRW bietet spannende und verantwortungsvolle Tätigkeiten, eine garantierte Übernahme nach der Ausbildung, einen sicheren Arbeitsplatz und vieles mehr. Weitere Informationen zu der Messe befinden sich unter www.ausbildung-rhwd.de/messe .

 

(Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell)

Zweites Leben für gut erhaltene Schätzchen: Nächster Wiederverwendungstag auf dem Recyclinghof Harsewinkel am Donnerstag

Die GEG, Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen mbH, und die ash Gütersloh gGmbH möchten gut erhaltenen alten Schätzchen ein zweites Leben einhauchen. Daher kommt die ash an jedem dritten Donnerstag im Monat zum Wiederverwendungstag auf den Recyclinghof in Harsewinkel, Dr.-Brenner-Straße 10.

Der nächste Termin ist Donnerstag, 17. August, in der Zeit von 13 bis 17 Uhr. Die Mitarbeitenden der ash begutachten vor Ort, ob die Dinge etwas für das Secondhand-Kaufhaus sind. Besteht für angebotene Sachen keine Nachfrage, sind sie zu alt oder defekt, werden sie nicht angenommen. Dafür bitten ash und GEG um Verständnis. Solche Dinge können dann direkt am Entsorgungspunkt gegen Gebühr entsorgt werden. Diese Schätzchen werden gesucht: Kleidung, Hausrat, Trödel, Deko für drinnen und draußen, Spielwaren, Bücher für jede Altersgruppe, Fahrräder, Rollatoren, Handwerkzeuge, Elektrogeräte, Lampen, Klein- und Kindermöbel. Terminvereinbarung zur Abholung von größeren Möbelstücken oder größere Mengen unter 05241-16861.

 

(Textquelle: GEG – Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen Kreis Gütersloh mbH)

„Lassie – Ein neues Abenteuer“ – Kinobusfahrt mit dem Stadtjugendring Harsewinkel am 16. August

Kinobusfahrt nach Gütersloh – Der Kinobus des Stadtjugendring Harsewinkel e.V. fährt jeden dritten Mittwoch im Monat ins Kino nach Gütersloh, wo ein ausgesuchter Kinderfilm läuft. Betreuung fährt mit – Kinder unter 6 Jahre benötigen eine erwachsene Begleitperson!!!

16. August: „Lassie – Ein neues Abenteuer“ – Lassie – Ein neues Abenteuer: Rückkehr der berühmtesten Collie-Hündin der Welt, die mit dem Jungen Flo einen Sommer voller Abenteuer in Südtirol verbringt.

ZUM KINOPROGRAMM UND ZUR TICKETBUCHUNG >>>

Fragen zum Kinobusprogramm richten Sie bitte an: Jutta Schmedt unter 05247/1690 + 0157/38165808.

Abfahrtszeiten:
  • 15.00 Uhr Greffen (Bushaltestelle Kolpingstraße)
  • 15.15 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
  • 15.25 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
Filmlänge: ca. 90 Minuten

Rückkehr:
  • ca. 17.55 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
  • ca. 18.10 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
  • ca. 18.25 Uhr Greffen(Bushaltestelle Kolpingstraße)
Preis-/Einlassinformationen:

Kinokarte inkl. Busfahrt 7,50 €. Mindestalter für die alleinige Teilnahme sind 6 Jahre. Bei jüngeren Kindern muss ein Erwachsener als Begleitperson mitfahren, welcher ebenfalls ein Ticket benötigt.

 

(Text- und Bildquelle: Stadtjugendring Harsewinkel e.V.)

Verbraucherzentrale NRW: Vitamine gegen Long-Covid? Schlechte Noten für Beratung im Test

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Corona ist für viele kein Thema mehr, doch Langzeitfolgen nach einer Corona-Infektion sind für Betroffene eine echte Belastung. Geschätzt entwickeln etwa fünf bis zehn Prozent der Menschen nach einer SARS-CoV-2-Infektion Long-Covid. Sie leiden unter Müdigkeit, ausgeprägter Erschöpfung und starken Einschränkungen im Alltag. Vor allem junge Erwachsene sind betroffen, Frauen etwas häufiger als Männer. Es liegt zwar eine Behandlungsleitlinie vor, aber eine Standardtherapie gibt es bisher nicht. Häufig werden Vitamine als Hilfe beworben – von einer Eigenmedikation mit Nahrungsergänzungsmitteln rät die Leitlinie aus Mangel an wissenschaftlichen Belegen jedoch klar ab. Trotzdem empfehlen viele Mitarbeitende in Apotheken und Reformhäusern solche Nahrungsergänzungsmittel, wie Tests in einem Marktcheck der Verbraucherzentrale NRW zeigen. Nur in vier von 20 Apotheken wurde davon abgeraten, drei stellten sogar explizit einen Zusammenhang zwischen den Produkten und Long-Covid her. „Das ist unbefriedigend“, kritisiert Angela Clausen, Referentin für Lebensmittel im Gesundheitsmarkt bei der Verbraucherzentrale NRW. „Die Beratung widerspricht damit der Rechtslage und dem medizinischen Wissensstand.“

Mitte Juni schickte die Verbraucherzentrale NRW zwei junge Frauen und zwei junge Männer in verschiedene Apotheken und Reformhäuser in Köln, Düsseldorf, Essen und Bonn. Sie stellten stets die gleiche Frage, nämlich „Haben Sie irgendwelche Vitamine oder so, die bei Long-Covid helfen?“. In jeder der Städte suchten die Testpersonen jeweils fünf Apotheken (bei Ketten maximal eine der Apotheken) und ein Reformhaus auf. Die Reformhäuser gehörten alle zur gleichen Kette, die Apotheken wurden zufällig ausgewählt. Die Ratsuchenden gaben an, vermutlich an Long-Covid zu leiden, nachdem sie im November 2022 Corona hatten. Als Symptome nannten sie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Konzentrationsschwierigkeiten und leichten Geruchsverlust.

Nahrungsergänzungsmittel sind keine Arzneimittel – „Wir haben erhoben, was den Testpersonen empfohlen wurde“, erklärt Angela Clausen. „Nahrungsergänzungsmittel dienen laut Definition nicht zur Behandlung von Erkrankungen, sondern sind Lebensmittel für gesunde Menschen. Dies wird aber in den aufgesuchten Reformhäusern gar nicht und in den Apotheken nur sehr wenig vermittelt.“ Ganz im Gegenteil stellten drei Apotheken sogar explizit einen Zusammenhang zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Long-Covid her, zweimal davon für ein spezielles hochpreisiges Produkt. Nur in vier der 20 befragten Apotheken (20 Prozent) wurde darauf hingewiesen, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht zur Behandlung von Krankheiten gedacht sind. In den aufgesuchten Reformhäusern gab es überhaupt keine Hinweise, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht zur Behandlung von Krankheiten gedacht sind. Produktempfehlungen wurden in 13 von 20 Apotheken und in allen Reformhäusern ausgesprochen.

Selbstdiagnose nicht hinterfragt – Die Untersuchung ist nicht repräsentativ, zeigt aber Defizite in der Gesundheitsberatung. Denn die „Diagnose“ Long-Covid wurde nie in Frage gestellt. Das Personal fragte in dem Test weder, ob eine ärztliche Diagnose vorliegt, noch ob überhaupt bisher dazu eine Arztpraxis aufgesucht wurde. Immerhin wurde in zehn Apotheken, also bei 50 Prozent, ein Arztbesuch empfohlen. Es wurde in keiner einzigen Apotheke nach einer eventuellen Einnahme von Medikamenten gefragt.

Ein wirklicher Erfolg der Produkte wurde zwar eher nicht versprochen („könnte möglicherweise kurzfristig helfen, langfristig wahrscheinlich nicht“), aber die Aussagen zu Nahrungsergänzungsmitteln vor allem in den Reformhäusern deckten sich teils ganz und gar nicht mit dem Stand der Wissenschaft („das hat sich bei Long-Covid bewährt“, „der Körper braucht hochdosierte Vitamine“). In einer Apotheke wurden die Testpersonen immerhin darauf hingewiesen, dass man Nahrungsergänzungsmittel nur bei einem nachgewiesenen Mangel einnehmen sollte. In einer anderen wurde gewarnt, dass sie in zu hoher Konzentration schaden können. In diesen Apotheken wurde auch ein Arztbesuch empfohlen.

Bessere Beratung erwartet – Tatsächlich gibt es in der Forschung bislang keine Belege für einen Nutzen durch die eigenmächtige Einnahme von Vitamin D, C oder Spurenelementen. Vielmehr sollte gemeinsam mit behandelnden Ärzt:innen überprüft werden, ob ein Nährstoffmangel vorliegt. Und für keines der genannten Produkte darunter auffällig viele einer bestimmten hochpreisigen Marke gibt es zugelassene Aussagen mit Blick auf Long-Covid. „Verbraucher:innen müssen vom Fachpersonal in Apotheken eine besondere Beratungskompetenz erwarten können“, kritisiert Angela Clausen. „Im Leitfaden der Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände für Beratungsgespräche heißt es eindeutig, dass bei Selbstmedikation konkret die Eigendiagnose hinterfragt und geklärt werden muss, ob Medikamente eingenommen werden. Daher hätten wir erwartet, dass die Diagnose Long-Covid kritisch hinterfragt wird, was nur einmal geschah, und dass den Testpersonen ein Arztbesuch empfohlen würde – was jedoch nur in der Hälfte der 20 Apotheken geschah.“ Kritisch sieht Clausen auch, dass Produktempfehlungen getätigt wurden, ohne dass darauf hingewiesen wurde, dass manche Präparate teils nicht geeignet sind, etwa bei Schilddrüsenerkrankungen, Störungen der Glukosetoleranz oder bei einer Schwangerschaft.

Weiterführende Infos und Links: Alles zum Marktcheck gibt es online unter www.verbraucherzentrale.nrw/beratung-longcovid

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Personalkarussell im Rathaus Harsewinkel bleibt in Fahrt – Duo übernimmt Fachbereichsleitung Bürgerdienste!

Frischer Wind und gute Stimmung im Rathaus - (vorn v. l.) Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, die Fachbereichsleiterinnen Carmen Schlenger und Anna Lena Gollnick mit (hinten) Kämmerer und Fachgruppenleiter Personalverwaltung sowie allgemeiner Vertreter der Bürgermeisterin Stefan Volmering.
Frischer Wind und gute Stimmung im Rathaus – (vorn v. l.) Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide, die Fachbereichsleiterinnen Carmen Schlenger und Anna Lena Gollnick mit (hinten) Kämmerer und Fachgruppenleiter Personalverwaltung sowie allgemeiner Vertreter der Bürgermeisterin Stefan Volmering.

Die Besetzung für die Leitungsstelle im Fachbereich 2 Bürgerdienste steht fest. Die Stadtverwaltung hat sich mit Zustimmung des Rats für eine Tandem-Lösung mit zwei Führungskräften in Teilzeit entschieden. Die bisherige Fachgruppenleiterin Anna Lena Gollnick hat ihre neue Position bereits angetreten und Carmen Schlenger wird ihr zum 1. Januar 2024 folgen. Bis dahin übernimmt Anna Lena Gollnick kommissarisch die Leitung in Vollzeit.

Das neue Führungsduo hat viele Gemeinsamkeiten. Die beiden Juristinnen sind fast auf den Tag gleich jung, beide bringen Familie und Beruf unter einen Hut und beide haben sich in Ihren bisherigen beruflichen Stationen bereits verdient gemacht.

Das neue Führungsduo im Fachbereich 2 Bürgerdienste – (v. l.) Carmen Schlenger und Anna Lena Gollnick.

Die aus Harsewinkel stammende Anna Lena Gollnick hatte bereits am 16. März 2020, also am Tag des ersten Lockdowns, ihren ersten Arbeitstag im Harsewinkler Rathaus. In der insgesamt herausfordernden Pandemiezeit war sie von Beginn an im Fachbereich Bürgerdienste tätig und im Juni 2021 hat sie die Fachgruppenleitung für Schule, Kultur und Sport übernommen.

Carmen Schlenger ist in Berlin aufgewachsen und hat u. a. über die Stationen Dresden, London, Münster und Osnabrück den Weg nach Harsewinkel gefunden. Zuletzt war sie beruflich in der Polizeidirektion Osnabrück als Rechtsdezernentin tätig und hier bestimmten hauptsächlich zivil-, verwaltungs- und ordnungsrechtliche Schwerpunkte ihr Aufgabengebiet.

Die bisherige Stelleninhaberin Silvia Lobert wird noch voraussichtlich bis Anfang 2025 aus familiären Gründen beurlaubt bleiben. Aus diesem Grund war es Bürgermeisterin Sabine Amsbeck-Dopheide und Stadtkämmerer Stefan Volmering wichtig, die Position wieder dauerhaft zu besetzen. Die Fachgruppenleitung für Soziales und Wohnen war ebenfalls zuletzt ausgeschrieben und die Fachbereichsleitung Bauen und städtische Betriebe, die aufgrund des Ausscheidens von Fachbereichsleiter Reinhard Pawel voraussichtlich im Oktober frei wird, soll zeitnah neu besetzt werden. „Wir starten jetzt mit Jüngeren durch“, erklärt Stefan Volmering und kündigt damit weitere Veränderungen in der Führungsriege der Harsewinkeler Stadtverwaltung an.

Mit der REWE App immer die aktuellen Angebote & Coupons Deiner REWE-Märkten Harsewinkel im Blick haben!

Smart einkaufen und sparen ist genau Dein Ding? Dann App in Deine REWE-Märkte in Harsewinkel! In der REWE App hast Du immer die aktuellen Angebote und Rabatt-Coupons Deiner REWE-Märkte in Harsewinkel im Blick und so verpasst Du garantiert kein einziges Topangebot in den Märkten Alte Brockhäger Straße 14 oder Prozessionsweg 41.

In der REWE App warten jede Woche exklusive App Coupons auf Dich, mit denen Du nach jeweiliger Aktivierung noch mehr sparen und aus Deinem Einkauf machen kannst. Und wenn Du hierfür Treuepunkte und PAYBACK nutzen möchtest, dann funktioniert das ganz smart mit einem Scan an der Kasse. Natürlich kannst Du Deinen Einkauf auch beim REWE-Abholservice Deines REWE-Marktes Alte Brockhäger Straße 14 bestellen und dabei von allen Vorteilen profitieren.

Die Aktivierung der Coupons ist ganz leicht und vor dem Bezahlvorgang auf jeden Fall erforderlich. Einfach in der REWE App unter REWE Coupons das Pluszeichen „Coupon aktivieren“, unter den für Dich relevanten Angeboten klicken. Das Pluszeichen verwandelt sich dann in ein grünes Häkchen und es erscheint die Info, dass der Coupon aktiviert wurde. Beim Bezahlvorgang an der Kasse dann nur noch einfach den grünen Button „Coupons einlösen“ auswählen, den Code scannen und zusätzlich sparen.

Eine App, viele Vorteile und alle Angebote in Deiner Hand! Dazu App Coupons, Treuepunkte und PAYBACK in einem! Alles nachhaltig und ressourcenschonend. REWE hatte ja angekündigt, ab Sommer 2023 Druck und Verteilung der Prospekte einzustellen, dafür aber die Artikelwerbung über neue und bekannte Medien erheblich auszubauen. Der Effekt für Umwelt, Klima und Ressourcenschonung ist immens. Die Umstellung spart mehr als 73.000 Tonnen Papier, 70.000 Tonnen CO2, 1,1 Millionen Tonnen Wasser und 380 Millionen kWh Energie pro Jahr ein.

Neben der REWE-App hast Du natürlich auch weiterhin mit unseren Marktseiten der REWE Stefan Alberts oHG im Internet die Möglichkeit, alle Angebote im Blick zu behalten. Also jetzt schnell die REWE App herunterladen, aktuelle Coupons aktivieren und App in Deine REWE-Märkte in Harsewinkel!

Lade jetzt die REWE App herunter>>>

Zu den Marktseiten Deiner REWE-Märkte Harsewinkel>>>

 

Verbraucherzentrale NRW: Wenn es am Urlaubsort brennt

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Wenn es am Urlaubsort brennt – Verbraucherzentrale NRW erklärt, wann Urlauber:innen von gebuchten Reisen zurücktreten können.

Die aktuelle Hitzewelle sorgt derzeit in den südlichen Teilen Europas, aber auch in der Schweiz, für verheerende Waldbrände. Wochenlange Trockenheit und starke Winde bewirken eine schnelle Ausbreitung der Feuer und erschweren zudem die Löscharbeiten. Zahlreiche Urlauber:innen werden während ihres Aufenthalts von den Bränden überrascht und müssen teilweise evakuiert werden. Viele Menschen fragen sich daher, ob sie ihre geplante Reise in betroffene Regionen überhaupt antreten wollen. „Bei akuter Gefahrenlage durch Waldbrände am Urlaubsort können Pauschalreisende meist ohne Probleme vom Vertrag zurücktreten oder die Reise vorzeitig abbrechen“, erklärt Iwona Husemann, Reiserechtsexpertin bei der Verbraucherzentrale NRW. „In jedem Fall sollte zuerst der Reiseveranstalter kontaktiert werden, um die bestehenden Möglichkeiten zu besprechen.” Was Urlaubswillige und Reisende jetzt wissen sollten.

Rücktritt von einer Pauschalreise Haben Reisende eine Pauschalreise gebucht, können sie vor Reisebeginn kostenlos vom Vertrag zurücktreten, wenn unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände vorliegen, die die Reise erheblich beeinträchtigen. Solche Umstände liegen bei Ereignissen vor, die weder Reisende noch Reiseveranstalter durch Vorkehrungen kontrollieren oder vermeiden können. Dazu zählen neben Naturkatastrophen auch politische Unruhen oder der Ausbruch einer gefährlichen Krankheit. Außergewöhnliche Wetterlagen wie extreme Hitze zählen hingegen nicht dazu.

Abbruch der Pauschalreise Geraten Reisende während ihres Aufenthalts vor Ort in eine Krisensituation und wird dadurch die Reise erheblich beeinträchtigt, können sie den Pauschalreisevertrag kündigen und für die nicht genutzten Reiseleistungen eine Erstattung verlangen. Für die genutzten Reiseleistungen behält der Veranstalter seinen Anspruch auf den vereinbarten Reisepreis. Umfasst der Reisevertrag auch die An- und Abreise, so muss der Reiseveranstalter bei einer Kündigung des Vertrags unverzüglich die Rückbeförderung der Reisenden organisieren. Die eventuellen Mehrkosten für die Rückbeförderung gehen dabei zulasten des Reiseveranstalters.

Fortsetzung der Pauschalreise Wer seinen Urlaub nicht abbricht und im Krisengebiet bleibt, kann eventuell den Reisepreis mindern. Dies ist vom Einzelfall abhängig und etwa dann möglich, wenn einzelne Reiseleistungen wie Transport, Verpflegung, Unterkunft oder Ausflüge nicht mehr dem gebuchten Standard entsprechen oder sogar ganz ausfallen. Wichtig: Verbraucher:innen sollten dem Reiseveranstalter die außergewöhnlichen Umstände nachweislich und unverzüglich als Reisemangel anzeigen. Insgesamt ist zu empfehlen, sich mit dem Reiseveranstalter in Verbindung zu setzen und die aktuelle Lage und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten zu besprechen.

Rundreisen Auch eine als Pauschalreise gebuchte Rundreise kann im Einzelfall kostenlos storniert werden, wenn wichtige oder besondere Reisebestandteile nicht durchgeführt beziehungsweise entscheidende Reiseziele nicht angefahren werden können. Fällt nur ein kleiner Teil des Programms aus, ist dies höchstens ein Reisemangel, für den Reisende den Reisepreis mindern können.

Nachteile bei Buchung von Einzelleistungen Wer Reiseleistungen wie Flug oder Unterkunft einzeln gebucht hat, ist nicht zahlungspflichtig, wenn sich die Buchung nach deutschem Recht richtet und die Leistungen nicht erbracht werden können. Solange eine individuell gebuchte Unterkunft jedoch zugänglich und ohne Gesundheitsgefahr bewohnbar ist, sind Reisende auf die Kulanz des Anbieters angewiesen und müssen mit einem Stornoentgelt rechnen, wenn sie von der Reise absehen möchten. Bei Unterkünften, die direkt bei Eigentümer:innen im Ausland gebucht wurden, gilt das Recht des Landes, in dem die Unterkunft liegt. Wird ein Flug annulliert, haben Fluggäste nach europäischem Recht die Wahl zwischen Erstattung des Flugpreises und einem Ersatzflug zum nächstmöglichen oder späteren Zeitpunkt.

Reiserücktrittsversicherung Eine Reiserücktritts- oder -abbruchversicherung nützt bei derartigen unvermeidbaren, außergewöhnlichen Umständen nichts, da ein solches Geschehen nicht als Rücktritts- bzw. Abbruchgrund vereinbart ist und sie daher in der Regel nicht einspringt. Sie sichert zum Beispiel das Risiko des Reisenden ab, vor oder während der Reise zu erkranken. Sie zahlt aber auch bei anderen Umständen, wenn zum Beispiel ein erheblicher Schaden am Eigentum des Versicherten entsteht oder wenn ein naher Angehöriger stirbt.

Weiterführende Infos und Links: Die Verbraucherzentrale NRW stellt Betroffenen Musterbriefe zur Kündigung einer Reise wegen unvermeidbarer außergewöhnlicher Umstände vor und nach Reiseantritt zur Verfügung unter: www.verbraucherzentrale.nrw/node/10380

Die Verbraucherzentrale NRW stellt Betroffenen Musterbriefe zur Kündigung einer Reise wegen unvermeidbarer außergewöhnlicher Umstände vor und nach Reiseantritt zur Verfügung unter: www.verbraucherzentrale.nrw/node/10380

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

SUMMERTIME by Betten Brentrup und GARANTA!

Pünktlich zur heißen Jahreszeit präsentieren wir bei Betten Brentrup Ihnen die spezielle Sommerkollektion von GARANTA. GARANTA-Betten stehen für erlesene Rohstoffe, sorgfältige Verarbeitung und beste Qualität.

Neben der bewährten Seiden-Baumwoll-Mischung im Preiseinstiegsbereich (ab 42.95 € in 135 x 200 cm) offerieren wir erstmalig auch die unheimlich leichte Tencel™ Sommerdecke und mit der 100%-Seidenfüllung im Baumwoll-Satinbezug haben wir außerdem einen kühlen Klassiker im Sortiment. Für alle Naturhaarliebhaber umfasst unsere Kollektion zusätzlich eine traumhaft leichte Kamelhaardecke.

Unsere Seidendecken sind strapazierfähig und robust. Durch eine Beimischung von reiner Baumwolle wird die Füllung stabil gehalten. Diese Decken eignen sich ganz besonders für die warme Jahreszeit sowie für Schläfer mit wenig Wärmebedarf. Vor allem Wildseide ist eine feine, hautverträgliche Naturfaser mit außerordentlicher Feuchtigkeitsaufnahme.

Da uns im Bettenhaus Brentrup neben Ihrem persönlichen Wohlbefinden ebenso die Natur am Herzen liegt, empfehlen wir Ihnen besonders gerne die nachhaltigen „Woody“ Bettwaren aus Holz. Das „Woody“ Programm von GARANTA ist mit Tencel™ Fasern gefüllt. Tencel™ ist eine Zellulose basierte Regeneratfaser. Das heißt, die Hauptzutat dieser Serie ist tatsächlich Holz. Einer der nachhaltigsten Rohstoffe schlecht hin. Tencel™ Fasern sind aber nicht nur nachhaltig, sondern weisen ebenfalls überragende Eigenschaften im Bettwarensegment auf. Ein starkes Feuchtigkeitsmanagement trifft hier auf gute Bauschkraft.

Kommen Sie doch einfach zu uns ins Geschäft und überzeugen Sie sich selbst. Wir beraten Sie gerne. Betten Brentrup – Ihr Fachgeschäft für gesunden Schlaf!

HEUTE: Tag der Dritten Orte mit buntem Programm im und am Kulturort Wilhalm

Das Team Wilhalm lädt zum "Tag der Dritten Orte" und zum Bürgertreff ein und bietet wieder ein buntes Programm. Jeder kann mitmachen und jeder ist willkommen, den Wilhalm mit zu gestalten.
Das Team Wilhalm lädt zum „Tag der Dritten Orte“ und zum Bürgertreff ein und bietet wieder ein buntes Programm. Jeder kann mitmachen und jeder ist willkommen, den Wilhalm mit zu gestalten.

Am 31.12.2023 endet offiziell die geförderte Probezeit des Wilhalm als Dritter Ort. In ARTgerechter Haltung wurde der Kulturort gehegt, gepflegt und gefüttert mit reichlich Musik, Tanz, Theater, Kunst, Kabarett, Literatur, kleinen Feiern und großen Festen.

Bis zum besagten Termin werden auch weiterhin gehaltvolle Kultur-Proben gereicht, insbesondere dank der vielen Helfer*innen und Akteure rund um diesen wunderbaren Ort. Wer sich gerne mit uns engagieren möchte, bei einzelnen Projekten oder vielleicht mit ganz eigenen Events, ist herzlich eingeladen.
Am 12.08.23 gibt es z. B. den Tag der Dritten Orte, um mal einfach vorbei zu schauen und Fragen zu stellen. Ein Informationsabend zur Zukunft des Wilhalm folgt hierauf am 24.08.23 beim offenen Bürgertreff ab 19 Uhr.
Damit die Kultur auch weiterhin gut gedeiht, ist Engagement vor Ort gefragt und gewünscht. Wir freuen uns auf alle Gäste, Kulturfreunde und die anstehenden Events!
Programm am Tag der Dritten Orte am 12. August im Wilhalm:
  • 10 bis 14 Uhr Frühstückstreff »Klönen und Kniften«  in der Wilhalmkneipe mit Kaffee, belegten Brötchen und Softdrinks
  • 10 bis 13 Uhr – Die #TierTafel Harsewinkel im Innenhof (unter der Remise)
  • 14 bis 17 Uhr Kaffeeklatsch vom #Team Wilhalm als offener Talk & Treff für Fragen zum Kulturort mit hausgemachtem Kuchen und Drinks
  • ab 15 Uhr Finissage vom Fotoprojekt mit #Veit Mette, Verkauf von großformatigen Fotos zum Abschluss der Ausstellung in der Kulturscheune
  • ab 15 Uhr #Werksverkauf von der #Künstlerin Franziska Jäger mit Bildern und Druckgrafiken zum „Wilhalm Projekt“
  • ab 17 Uhr #Lesung im Gastraum mit #Lilli Dorgerloh zu ihrem Fantasy Roman »Thornforest (gegen Eintritt)
  • ab 20 Uhr KneipenKult im Wilhalm mit Tobias Schössler am Kneipen-Piano
  • ab 20 Uhr Salsa Abend mit »Salsa Con Gusto« im Wilhalm Saal (gegen Eintritt)
(Text- und Bildquelle: Micky Grohe/Kulturort Wilhalm)

HEUTE: 10. Auflage Pop Nacht Harsewinkel mit einem spektakulären Finale und ein Blick in die Zukunft!

Ein musikalisches Jubiläum steht bevor! Die Pop Nacht Harsewinkel feiert heute ihre 10. Auflage und verspricht ein grandioses Finale, das die Herzen der Besucher höherschlagen lassen wird. Doch zugleich bringt dieses besondere Event eine Ankündigung mit sich: Die 10. Auflage der Pop Nacht wird vorerst die letzte sein, denn ein neues und innovatives Konzept wird in Zukunft folgen.

Seit zehn Jahren begeistert die Pop Nacht Harsewinkel die Menschen in der Region mit herausragender Live-Musik und mitreißenden Auftritten. In diesen Jahren durften zahlreiche Bands und Künstler die Bühne rocken und die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Daher ist es nur angemessen, dass die 10. Auflage dieses Musikspektakels mit einem Highlight der Superlative aufwartet.

„The Atrium“ und „Goodbeats“ werden die Ehre haben, diese besondere Pop Nacht mit ihren einzigartigen Darbietungen zu krönen. Ihre energiegeladenen Performances und mitreißenden Klänge werden das Publikum ein letztes Mal in den Bann ziehen und für unvergessliche Erinnerungen sorgen.

Doch auch wenn wir vorerst Abschied von der bisherigen Pop Nacht nehmen, so können sich Musikliebhaber dennoch auf etwas Neues freuen. Die Veranstalter kündigen an, dass nach einer kreativen Pause ein innovatives Konzept ausgearbeitet wird, das zukünftige Pop Nacht Veranstaltungen in eine neue Ära führen wird. Die Vorfreude auf das, was da kommen mag, ist bereits spürbar, und die Organisatoren versprechen, dass die neue Ausrichtung das Publikum auf eine spannende und fesselnde musikalische Reise mitnehmen wird.

Der Eintritt zur 10. Auflage der Pop Nacht Harsewinkel wird weiterhin nach eigenem Ermessen gestaltet. Die Veranstalter sind dankbar für die Unterstützung der Musikszene und hoffen, dass die Gäste großzügig sind, um die Bands angemessen zu honorieren und für ihren Einsatz zu danken.

Seien Sie dabei, wenn die Pop Nacht Harsewinkel in ihre 10. und vorerst letzte Runde geht! Erleben Sie „The Atrium“ und „Goodbeats“ in Höchstform und seien Sie gespannt auf das, was die Zukunft für die Pop Nacht bereithält.

 

(Text- und Bildquelle: Emsevent)