LANTA-Banner
Start Blog Seite 27

Elf Jahre Hujer-Cup: Nachwuchsfußballer begeistern in Marienfeld

An vier Turniertagen wurde in der Marienfelder Sporthalle am Ruggebusch viel geboten. Viele Nachwuchsfußballer kickten in der Halle, die Tribünen waren gut gefüllt und es herrschte eine tolle Atmosphäre (Foto: Sport Weckenbrock).
An vier Turniertagen wurde in der Marienfelder Sporthalle am Ruggebusch viel geboten. Viele Nachwuchsfußballer kickten in der Halle, die Tribünen waren gut gefüllt und es herrschte eine tolle Atmosphäre (Foto: Sport Weckenbrock).

Vier Tage, zwölf Turniere, unzählige Tore – der 11. Hujer-Cup von Schwarz-Weiß Marienfeld war ein voller Erfolg. Über 500 junge Fußballer im Alter zwischen fünf und dreizehn Jahren kämpften in der Sporthalle am Ruggebusch um Medaillen und Pokale in ihrer Altersklasse.
Die Zuschauer sahen packende Spiele voller Einsatz und Spielfreude. „Wir sind stolz, dieses Turnier seit über einem Jahrzehnt mit Hujer-Lasertechnik als Partner ausrichten zu können“, sagte Jugendleiter Jörg Brüggemann.

Neben dem sportlichen Geschehen kam auch das Rahmenprogramm nicht zu kurz. Eine Tombola mit attraktiven Preisen und ein bestens organisiertes Catering-Team sorgten für eine rundum gelungene Veranstaltung.

Schwarz-Weiß Marienfeld bedankt sich bei allen Helfern, Sponsoren und Teilnehmern und freut sich auf den 12. Hujer-Cup im kommenden Jahr.

 

(Textquelle: Dennis Will/Bildquelle: Sport Weckenbrock)

Sperrung Klosterstraße in Marienfeld am Samstagvormittag!

Aufgrund von Baumfällarbeiten kommt es am Samstag, 22. Februar 2025 im Ortsteil Marienfeld zu Verkehrseinschränkungen.

Die Klosterstraße wird im Bereich vor dem Klosterhof für die Dauer der Arbeiten von ca. 7:30 bis 12 Uhr gesperrt werden. Eine Umleitung wird ausgeschildert.

Die Stadtverwaltung Harsewinkel bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die Einschränkungen.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Bundestagswahl 2025: Der Wahlkreis 130 Gütersloh I

Präsentieren den 69 cm langen Stimmzettel für den Bundestagswahlkreis 131 Gütersloh I: Jens Wimmelbücker und Ann-Kathrin Peek vom Wahlamt der Kreisverwaltung vor der Rotunde des Gütersloher Kreishauses (Foto: Kreis Gütersloh).
Archivbild: Präsentierten 2021 den 69 cm langen Stimmzettel für unseren Bundestagswahlkreis – Jens Wimmelbücker und Ann-Kathrin Peek vom Wahlamt der Kreisverwaltung vor der Rotunde des Gütersloher Kreishauses (Foto von 2021: Kreis Gütersloh).

Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sind fast 262.000 Wahlberechtigte im Kreis Gütersloh aufgerufen. Zum Wahlkreis 130 Gütersloh I (2021 noch Wahlkreis 131) gehören jedoch nur elf der 13 kreisangehörigen Städte und Gemeinden; die Bürger in Schloß Holte-Stukenbrock und Werther (Westf.) wählen im Höxteraner beziehungsweise Bielefelder Wahlkreis mit.

Seit 1998 gehört die Stadt Werther (Westf.) mit ihren rund 8.500 Wahlberechtigten zum Wahlkreis 131 Bielefeld – Gütersloh II (bislang Wahlkreis 132). Aber auch die rund 20.400 wahlberechtigten Bürger in Schloß Holte-Stukenbrock machen ihr Kreuz – wie bereits seit 2005 – nicht mehr auf dem Gütersloher Stimmzettel. Sie gehören bei der bevorstehenden Wahl wie schon 2021 zum Wahlkreis 135 Höxter – Gütersloh III – Lippe II (bislang Wahlkreis 136). Der Hintergrund für diese Zuordnung ist im Verfassungsrecht zu finden. Dieses verlangt, dass jede Wählerstimme das gleiche Gewicht haben muss. Deshalb müssen auch die 299 Wahlkreise bei der Bundestagswahl möglichst die gleiche Größe aufweisen.

Zur anstehenden Bundestagswahl war in einigen Teilen des Bundesgebiets ein neuer Zuschnitt der Wahlkreise erforderlich. Dies führte für die hiesigen Wahlkreise aufgrund von Verschiebungen in anderen Bundesländern jedoch nur zu neuen Ziffern, nicht zu einer Änderung des Wahlkreisgebiets.

Der Wahlkreis 130 Gütersloh I besteht daher aus den anderen elf kreisangehörigen Städten und Gemeinden. Diese werden am Wahlsonntag insgesamt 175 Wahllokale einrichten, in denen die rund 233.000 Wahlberechtigten des Wahlkreises ihre beiden Stimmen abgeben können. Zusätzlich werden 109 Briefwahlvorstände für die Auszählung der per Briefwahl abgegebenen Stimmen sorgen.

Die Hauptlast der praktischen Wahlvorbereitungen tragen die Wahlämter in den örtlichen Rathäusern, die unter anderem mit der Wahlhelfergewinnung, der Briefwahl und der Organisation des Urnengangs am Wahlsonntag umfangreiche Arbeit zu bewältigen hatten und haben, erst recht unter den Bedingungen der innerhalb von 60 Tagen zu organisierenden Neuwahl.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Harsewinkeler Band PHÄTTE ZEITEN startet weiter durch – Single-Release „RESET“ am 21. Februar!

PHÄTTE ZEITEN aus Harsewinkel starten weiter durch! Schlagzeugerin Eileen Göring, Sänger Philipp Göring und Bassist Marvin Mumm passen in keine Schublade.
PHÄTTE ZEITEN aus Harsewinkel starten weiter durch! Schlagzeugerin Eileen Göring, Sänger Philipp Göring und Bassist Marvin Mumm passen in keine Schublade.

Die Harsewinkeler Band PHÄTTE ZEITEN startet mit dem nächsten Single-Release weiter durch.

Nachdem die im September 2024 und November 2024 erschienenen Singles „HOROSKOP“ und „TARZAN„ bis heute mit insgesamt weit über 15.000 Streams auf Spotify in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine neue Ära für PHÄTTE ZEITEN einläutete, folgt am 21. Februar mit „RESET“ ein weiteres musikalisches Highlight der drei Herzblutmusiker.

Bei der Harsewinkeler Band PHÄTTE ZEITEN ist nicht nur die Schreibweise anders. Denn so richtig wollen Sänger Philipp, seine Schwester und Schlagzeugerin Eileen sowie Bassist Marvin in keine Schublade passen. Sie bezeichnen ihr Genre daher gern als deutschen „ROP“, einer guten Mischung aus Rock, Pop und eine Prise Rap, die aber ganz ohne ein Gangster-Image auskommt. Die Songs finden sich zwischen „Drinks in die Luft“ und einem Hauch Melancholie und beschreiben nicht nur Gefühle, die jeder Zuhörer und jede Zuhörerin mit Sicherheit kennt, sondern laden auch zum Abfeiern ein.

Ab dem 21. Februar ist auch der neuste Track bei Spotify abrufbar. Also freut Euch auf „RESET“ und PHÄTTE ZEITEN aus Harsewinkel.

Bundestagswahl: Stimmabgabe im Bürgerbüro Harsewinkel am Freitag möglich – auch Briefwahlunterlagen können direkt ausgehändigt werden!

Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass am Freitag, den 21. Februar 2025, zu den regulären Öffnungszeiten des Bürgerbüros die Briefwahlunterlagen direkt ausgehändigt werden können und – falls gewünscht – dort direkt gewählt werden kann. 

Dazu werden zwei Wahlkabinen und in einem beaufsichtigten Büroraum des Bürgerbüros eine Wahlurne aufgestellt.

„Wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger bringen für eine Beantragung der Briefwahlunterlagen im Bürgerbüro bitte ihre Wahlbenachrichtigung sowie ein gültiges Ausweisdokument mit“, sagt Michael Bergholz, Leiter der Fachgruppe Ordnungsverwaltung, Bürgerbüro, Standesamt der Stadt Harsewinkel.

Wer nicht persönlich im Bürgerbüro vorbeikommen kann oder möchte, kann nach wie vor über einen dieser drei weiteren Wege die Briefwahlunterlagen beantragen:

  1. Personalisierte Briefwahlanträge über den QR-Code: Dies ist möglich über den auf der Wahlbenachrichtigung aufgedruckten QR-Code.
  2. Nicht personalisierte Briefwahlanträge: Briefwahlanträge können auch über die Verlinkung auf der Website der Stadt Harsewinkel gestellt werden. Hierbei müssen auf dem bereitgestellten Antragsvordruck die persönlichen Daten wie Name und Wohnanschrift eingetragen werden.
  3. Schriftliche Beantragung: Der Wahlscheinantrag befindet sich auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung.

Weitere Informationen zu den Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 finden Sie unter www.harsewinkel.de/bundestagswahl

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Spende an die Mobilen Retter Kreis GT: Shanty-Chor Gütersloh spendet 1.000 Euro

Freuen sich über das tolle Projekt und die Spende (v. l.): Heinrich Flicker, zweiter Vorsitzender des Shanty-Chors Gütersloh, Verena Bittner, Koordinatorin für die Mobilen Retter Gütersloh, Udo Ständer, Leiter des Shanty-Chors Gütersloh und Jürgen Theis, Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz, Kreis Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).
Freuen sich über das tolle Projekt und die Spende (v. l.): Heinrich Flicker, zweiter Vorsitzender des Shanty-Chors Gütersloh, Verena Bittner, Koordinatorin für die Mobilen Retter Gütersloh, Udo Ständer, Leiter des Shanty-Chors Gütersloh und Jürgen Theis, Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz, Kreis Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).

Der Shanty-Chor Gütersloh hat am Donnerstag, 13. Februar, einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro an den Verein Mobile Retter übergeben. „Die Spende ist eine große Hilfe bei unserer Arbeit, darüber freuen wir uns sehr“, bedankte sich Verena Bittner, Koordinatorin für die Mobilen Retter Gütersloh. Udo Ständer, Leiter des Shanty-Chors Gütersloh, sagt: „Mein Schwiegersohn ist selbst bei den Mobilen Rettern, das ist ein tolles Projekt.“

Der Shanty-Chor Gütersloh hatte am zweiten Advent ein kostenloses Weihnachtskonzert in der Katholischen Bruder-Konrad-Kirche in Spexard veranstaltet. Statt Eintrittsgelder sammelte der Chor Geld, das sie nun an den Verein Mobile Retter spendeten. Mehrere Hundert Menschen waren gekommen, um sich das Konzert anzuhören.

„Im Namen des Kreises möchte ich mich auch herzlich bedanken. Der Kreis ist zwar nur indirekt beteiligt, aber die Spende kann sehr gut verwendet werden“, sagte Jürgen Theis, Abteilungsleiter Bevölkerungsschutz beim Kreis Gütersloh. Die Kreisverwaltung war an der Gründung des Vereins im Jahr 2013 beteiligt und hat bundesweit als erste die Mobilen Retter in die Leitstelle integriert.

Die Mobilen Retter sorgen im Notfall für schnelle Hilfeleistung, bis der Rettungsdienst eintrifft. Über ein smartphonebasiertes System alarmiert die Kreisleitstelle die freiwilligen Helfer, die sich in der Nähe des Notfallortes befinden. Sie werden zeitgleich mit dem Rettungsdienst informiert, sind häufig schneller vor Ort. Dadurch können sie innerhalb weniger Minuten an Ort und Stelle die nötigen Erste-Hilfe-Maßnahmen ergreifen und die Zeit überbrücken, die der Rettungsdienst zum Einsatzort benötigt. Die Ehrenamtlichen erhöhen damit deutlich die Chancen, einen Kreislaufstillstand zu überleben und keine bleibenden Schäden davonzutragen. Alle Helfer sind bei der Feuerwehr, im Rettungsdienst, im DLRG oder einer Hilfsorganisation wie dem Deutschen Roten Kreuz aktiv.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Kreis GT ist am Wahlsonntag erneut ‚Musterkreis‘ zur Wahlbeteiligung!

(Bildquelle: webandi/pixabay.com)
(Bildquelle: webandi/pixabay.com)

Der Kreis Gütersloh ist am Wahlsonntag erneut ‚Musterkreis‘ für die Wahlbeteiligung. Als einziger Kreis in Westfalen-Lippe wird der Kreis Gütersloh bereits tagsüber eine Zwischenbilanz der Wahlbeteiligung ermitteln und an das für Wahlen zuständige Ministerium des Innern NRW in Düsseldorf melden, damit anschließend die überregionalen Medien diesen Zwischenstand verbreiten können. Alle anderen Musterkreise und -großstädte befinden sich in den rheinischen Regierungsbezirken Düsseldorf und Köln. Schon bei früheren Wahlen hatte das Ministerium zu diesem Zweck auf die Gütersloher Kreisverwaltung zurückgegriffen. Um die Wahlbeteiligung festzustellen, müssen sämtliche Wahllokale im Kreisgebiet um 14 Uhr die Zahl der Wähler ermitteln und weitermelden. Ferner werden auch die eingegangenen Wahlbriefe aus der Briefwahl mitgezählt; natürlich ungeöffnet, denn die darin enthaltenen Stimmzettel dürfen, wie die in den Wahllokalen, erst ab 18 Uhr ausgezählt werden.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Die KVG Heckerheide präsentiert Karneval im Klosterforum – jetzt noch Tickets in der „Auszeit bei Sascha“ sichern!

© KVG Heckerheide
© KVG Heckerheide

Das Prinzenpaar des Marienfelder Karnevalvereins KVG Heckerheide, Ludger und Silke Wittenbrink, lädt zum Karnevalsfest am 22. Februar 2025 in das Klosterforum ein.
Einlass ist ab 19:00 Uhr.

Die Besucher können sich wieder auf ein abwechslungsreiches Programm mit Büttenreden,
Sketchen und Tanzeinlagen freuen. Der Kartenvorverkauf (13€/Karte) hat am 24.01.2025 begonnen. Weitere Karten sind in der „Auszeit bei Sascha“ erhältlich.

Nach dem offiziellen Programm, so gegen 22:15 Uhr, sind alle herzlichst zur Aftershow-Party, für einen Unkostenbeitrag von 5€, eingeladen.

 

 

(© KVG Heckerheide)

Mitgliederversammlung des Kolpingorchesters Harsewinkel – Ehrungen, Vorstandswahlen & Ausblick auf das Jubiläum

Mitgliederversammlung (v.l.): Jens Volbracht, Christina Fölling, Carlo Eggelbusch, Stefan Mense, Thorsten Vorjohann, Bernhard Kruk, Stephan Telahr, Benedikt Wesselmann, Jan Godesaer, und Jonathan Hunold im Heimathaus Harsewinkel (Foto: © Kolpingorchester Harsewinkel).
Mitgliederversammlung (v.l.): Jens Volbracht, Christina Fölling, Carlo Eggelbusch, Stefan Mense, Thorsten Vorjohann, Bernhard Kruk, Stephan Telahr, Benedikt Wesselmann, Jan Godesaer, und Jonathan Hunold im Heimathaus Harsewinkel (Foto: © Kolpingorchester Harsewinkel).

Ende Januar fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Kolpingorchesters Harsewinkel statt. Der 1. Vorsitzende Thorsten Vorjohann konnte neben den aktiven Musikerinnen und Musikern auch passive Mitglieder sowie Vertreter der Kolpingsfamilie Harsewinkel herzlich willkommen heißen.

Ein Höhepunkt der Versammlung war die Aufnahme neuer Mitglieder in den Verein. Carlo Eggelbusch, Nico Feuerborn und Jonathan Hunold wurden einstimmig in die Reihen des Orchesters aufgenommen und freuen sich darauf, aktiv zur musikalischen Vielfalt des Kolpingorchesters beizutragen.

Im Rahmen der Versammlung wurden auch langjährige Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt. So blicken Stephan Telahr und Benedikt Wesselmann auf eine 25-jährige aktive Mitgliedschaft zurück. Für 40 Jahre engagierte Mitwirkung im Orchester wurde Stefan Mense geehrt, der viele Jahre als 2. Vorsitzender tätig war. Ein ganz besonderes Jubiläum feierte Bernhard Kruk, der auf stolze 70 Jahre als aktives Mitglied zurückblickt und sich während dieser langen Zeit auch in verschiedenen Vorstandsämtern engagiert hat.

Die anschließenden Vorstandswahlen verliefen reibungslos. Thorsten Vorjohann wurde in seinem Amt als 1. Vorsitzender bestätigt, während Christina Fölling als Schriftführerin und Stephan Telahr als 1. Notenwart ebenfalls wiedergewählt wurden. Ann-Kathrin Mense und Elmar Jennen werden als Beisitzer weiterhin im Vereinsausschuss mitwirken. Felix Möller und Stefanie Vorderwülbecke wurden in den Freizeitausschuss gewählt. Joschua Jennen wurde als weiterer Kassenprüfer gewählt.

Das Orchester feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Jubiläum. Die Planungen laufen auf Hochtouren.

 

(Text- und Bildquelle: Christina Fölling/Kolpingorchester Harsewinkel)

Fuchs und Hase retten den Wald – Kinobusfahrt mit dem Stadtjugendring Harsewinkel am 19. Februar

Kinobusfahrt nach Gütersloh – Der Kinobus des Stadtjugendring Harsewinkel e.V. fährt jeden dritten Mittwoch im Monat ins Kino nach Gütersloh, wo ein ausgesuchter Kinderfilm läuft. Betreuung fährt mit – Kinder unter 6 Jahre benötigen eine erwachsene Begleitperson!!!

19.02.2025 – 16:00 – Fuchs und Hase retten den Wald – Fuchs, Hase und Eule sind beste Freunde. Zusammen mit dem Wildschwein, der Robbe, dem Pinguin und der Meerjungfrau schmeißen sie eine bunte Party mit köstlichem, selbstgebackenem Kuchen und mega langer Wasserrutsche. Während später alle schlafen, bemerkt die ängstliche Eule bei ihrer Nachtwache ein seltsames Plätschern. Und Rinnsale, die die Waldlichtung ihres Zuhauses langsam fluten. Eule folgt dem seltsamen Geräusch und gelangt zu einem riesigen Staudamm. Er ist das Werk eines bauwütigen und sehr starken Bibers, der zwar großartige Spielsachen, aber keine Freunde hat.

ZUM KINOPROGRAMM UND ZUR TICKETBUCHUNG >>>

Fragen zum Kinobusprogramm richten Sie bitte an: Jutta Schmedt unter 05247/1690 + 0157/38165808.

Abfahrtszeiten:
  • 15.15 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
  • 15.25 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
Filmlänge: ca. 90 Minuten

Rückkehr:
  • ca. 17.55 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
  • ca. 18.10 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
Preis-/Einlassinformationen:

Kinokarte inkl. Busfahrt 9,50 €. Mindestalter für die alleinige Teilnahme sind 6 Jahre. Bei jüngeren Kindern muss ein Erwachsener als Begleitperson mitfahren, welcher ebenfalls ein Ticket benötigt.

 

(Text- und Bildquelle: Stadtjugendring Harsewinkel e.V.)