LANTA-Banner
Start Blog Seite 36

POL-GT: Polizeieinsatz nach Bombendrohung bei Logistikdienstleister

Bildquelle: TechLine/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Die Polizei Gütersloh wurde am Montagmorgen (20.01., 09.10 Uhr) über eine anonyme Bombendrohung bei einem Logistikdienstleister an der Gottlieb-Daimler-Straße informiert.

Zunächst löste die zuständige Betriebsfeuerwehr des Unternehmens den Brandmeldealarm aus, so dass sämtliche Mitarbeitende frühzeitig die Gebäude des Areals verlassen hatten. Die Mitarbeiterschaft wurde anschließend in Bussen und bei benachbarten Firmen untergebracht. Hintergrund der Maßnahmen war eine anonyme schriftliche Bombendrohung, die bei dem Logistikunternehmen eingegangen war. Mit Polizeikräften wurden in der Folge weitere gefahrenabwehrende Maßnahmen eingeleitet. Das gesamte Betriebsgelände wurde abgesperrt. Zudem wurden zeitnah Sprengstoffspürhunde angefordert, die seit den Vormittagsstunden sämtliche Gebäude absuchen.

Parallel hat die Polizei Gütersloh ein Strafverfahren wegen der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten eingeleitet und die derzeitig laufenden Ermittlungen dazu vor Ort aufgenommen.

Sämtliche Maßnahmen dauern aktuell an.

 

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Als Trinkwasser nicht geeignet – Kreishaus Gütersloh zieht Konsequenz nach Probennahme!

Ab sofort soll das Wasser im Leitungsnetz des Kreishauses I vorerst nicht mehr zum Trinken und zur Zubereitung von Lebensmitteln verwendet werden. Bei Kontrollen gab es an einzelnen Entnahmestellen Auffälligkeiten insbesondere hinsichtlich des Kupfer-Gehaltes im Wasser. Mittelfristig wird angestrebt, das Trinkwassersystem zu erneuern.

Als Ursache gibt es zwei Faktoren: Beim Kreishausbau Mitte der 1990er Jahre wurden Kupferrohre verbaut. Diese wurden zudem so dimensioniert, dass das Leitungssystem neben der Trinkwassernutzung im Brandfall auch zum Löschen genutzt werden kann. Es ist davon auszugehen, dass die überwiegend geringe Auslastung des Querschnitts die Abgabe von Kupfer-Ionen ins Wasser begünstigt. Heutzutage führt man Trinkwasser und zum Löschen vorgehaltenes Wasser in getrennten Systemen.

Von einer Gesundheitsgefährdung ist an den Zapfstellen nicht auszugehen, da die Ergebnisse unterhalb der gesundheitlich relevanten Werte, die sich aus den Leitlinien des Umweltbundesamtes ergeben, liegen. Das Kantinenessen wird extern gekocht und angeliefert. Die Bewirtung in Sitzungen ist weiterhin gewährleistet.

Vorsorglich hat die Verwaltungsspitze dennoch gemeinsam mit der Abteilung Gesundheit entschieden, bis auf Weiteres auf die Trinkwassernutzung im Haus zu verzichten, um die vorliegenden Ergebnisse weiter zu analysieren und gegebenenfalls notwendige Maßnahmen ableiten zu können.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Gebr. Recker spendet 1.000,- € an den Spielmannszug „In Treue fest“ Greffen e.V.

Übergabe der symbolischen Spendengutscheine bei Gebr. Recker in Harsewinkel-Greffen: vl. Patrick Recker (Geschäftsführer Gebr. Recker), Dirk Brügge (2. Vorsitzender Spielmannszug Greffen e.V.) Mario Fritsche (1. Vorsitzender Spielmannszug Greffen e.V) und Thorsten Recker (Geschäftsführer Gebr. Recker).
Übergabe der symbolischen Spendengutscheine bei Gebr. Recker in Harsewinkel-Greffen: vl. Patrick Recker (Geschäftsführer Gebr. Recker), Dirk Brügge (2. Vorsitzender Spielmannszug Greffen e.V.) Mario Fritsche (1. Vorsitzender Spielmannszug Greffen e.V) und Thorsten Recker (Geschäftsführer Gebr. Recker).

Die Gebr. Recker GmbH freut sich, den Spielmannszug „In Treue fest“ Greffen e.V. mit einer Spende in Höhe von 1.000 € zu unterstützen, insbesondere im Hinblick auf das 75-jährige Jubiläum in diesem Jahr. Diese Spende trägt dazu bei, die Jubiläumsfeierlichkeiten zu ermöglichen und die musikalische Arbeit des Vereins auch in Zukunft zu fördern. Die Gebr. Recker GmbH ist stolz darauf, den Spielmannszug bei diesem besonderen Anlass zu unterstützen.

Vesperkirche Harsewinkel startet HEUTE – Rieger, Haus Bergmann & Mano’s Grill House sorgen für köstliche Speisen!

Am kommenden Sonntag, 19.1., um 16.30h öffnet die diesjährige Vesperkirche Harsewinkel ihre Tore in der Martin-Luther-Kirche an der Clarholzer Str.

Am ersten Tag (Sonntag) wird die Vesperkirche mit einem kleinen, interkonfessionellen Gottesdienst eröffnet. Der Einlass zur Vesperkirche ist am Sonntag darum bereits um 16.30h. Alle sind herzlich eingeladen. Der Gottesdienst wird an den gedeckten Tischen gefeiert und eine offene Willkommenskultur haben: einladen, nicht ausgrenzen! (jede und jeder ist in der Vesperkirche willkommen! Egal ob evangelisch, katholisch, syrisch-orthodox, muslimisch, andersgläubig oder ausgetreten, ob arm oder reich, ob mit Familie oder alleinstehend). So wird es einen „fließenden Übergang“ von der Andachtsfeier zur Essenausgabe geben. Am Sonntag wird an den Töpfen Kai Bergmann vom Haus Bergmann stehen. Den Tischservice übernehmen am Sonntag Mitglieder des katholischen Pfarreirates, des Kirchenvorstands und des Chores Neues Geistliches Liedgut (gelebte Ökumene!). Die Gäste können, wie an allen Vesperkirchentagen, wählen zwischen einem vegetarischen und einem fleischlichen Essen. Abgerundet wird der Hauptgang mit einem köstlichen Nachtisch. Vor dem Essen und danach können die Gäste auch einen Kaffee oder Tee mit frischen, selbstgebackenen Plätzchen genießen. Hierfür zeichnet sich der Vesperkirchenbäcker David Buss verantwortlich. Den Abschluss am ersten Tag bildet eine kleine Filmvorführung zum Thema „Dinner“.

Von Montag bis Samstag wird die Vesperkirche immer um 17.30h die Tore öffnen. Die Essensausgabe erfolgt um 18h.  Pro Tag können maximal 100 Menschen in der Vesperkirche begrüßt und dann verköstigt werden. Kommen mehr Gäste müssen sie leider auf den nächsten Tag vertröstet werden.

Montag und Dienstag wird Kai Bergmann das Essen jeweils vorbereiten, am Mittwoch Manuel Yüksel von Mano’s Grill House, und von Donnerstag bis Samstag Georg Rieger von Partyservice Rieger.

An jedem Abend sind über 25 Ehrenamtliche aktiv. Neben dem Leitungsteam der Vesperkirche sind dabei:

Montag 20.1. Team „Stadtverwaltung“ mit Bürgermeisterin S. Amsbeck-Dopheide an der Spitze
Dienstag 21.1. Team „Kolping“
Mittwoch 22.1. Team „Presbyterium + Freunde“
Donnerstag 23.1. Team „Ök. Pilgergruppe“
Freitag 24.1. Team „Kicker + Familien“
Samstag 25.1. Team „Claas“

Nur durch die großartige Bereitschaft der Ehrenamtlichen kann unsere Vesperkirche realisiert werden! Sie empfangen die Gäste, hängen die Jacken und Mäntel auf, bringen die Gäste zu ihren Plätzen (in der Vesperkirche wird man zum Platz gebracht und kann sich nicht seinen Platz aussuchen; so entstehen immer wieder neue Tischgemeinschaften und Gesprächkonstellationen!). Die Ehrenamtlichen sorgen dann für den reibungslosen Verlauf der Essensausgabe und des Getränkeausschanks (es wird Mineralwasser angeboten) und räumen anschließend alles wieder ab. Wenn alle Gäste verabschiedet wurden, sorgen sie dafür, dass die Tische gereinigt und für den nächsten Tag wieder eingedeckt werden. Am Ende eines jeden Vesperkirchentags werden alle Beteiligten dann vom Leitungsteam der Vesperkirche persönlich und mit einem kleinen Dankeschön-Give-Away verabschiedet (Harsewinkeler Pferdeäpfel vom heimischen Konditormeister Jörg Buchmann).

Falls es Essensreste geben sollte, werden diese gekühlt und weitergereicht an den „Mittagstisch“ in Halle unter der Leitung von Soz.päd. Sebastian Plath. Lebensmittel sollen eben nicht veloren gehen.

An jedem Abend wird nach dem Essen ein kleines Rahmenprogramm angeboten, das zum weiteren Verweilen in Gemeinschaft einlädt:

Montag 20.1. Barber Angels (ab 18h-19.30h) / ab 19h Schlager-Quiz mit Freddy Hegemann
Dienstag 21.1. Zauberer LIAR
Mittwoch 22.1. Chor „Takt & Töne“
Donnerstag 23.1. „Dancing Divas“ – Tanzperformance des Jugendzentrums „Alte Mühle“, Greffen
Freitag 24.1. Theatervorführung – KFD Marienfeld
Samstag 25.1. evangelischer Posaunenchor

Wie im letzten Jahr kommen am Montag die „Barber Angels“ und bieten ihre Fähigkeiten des Haareschneidens kostenfrei an – besonders für die, die sich einen Frisör kaum oder gar nicht leisten können. Die „Barber Angels“ freuen sich, wenn sie noch weitere Unterstützung von heimischen Frisörsalons bekommen könnten!

Die Vesperkirche bietet auch Beratungsangebote an:

Montag 20.1. AWO Senioren-Wohnberatung + Diakone
Dienstag 21.1. Diakonie Schuldnerberatung + FEB
Mittwoch 22.1. Diakonie Infostand Pflege
Donnerstag 23.1. Diakonie Infostand Pflege

Von Montag bis Donnerstag wird die Diakonie im Kirchenkreis Halle mit einem Info-Stand sowie mit Mitarbeitenden für Beratungen zur Verfügung stehen (Pflege, Schuldnerberatung (mit der neuen Beraterin in Harsewinkel Frau Eckstein, die Leiterin der Familien-Erziehung-Beratung (FEB) -sstelle, Frau Oberwahrenbrock wird kommen), am Montag bietet die AWO mit Frau Friederike Hegemann Informationen und Beratung zum Thema Seniorenwohnen an.

Die Vesperkirchentage werden je nach einem symbolischen Gongschlag mit einem kurzen Impuls eröffnet.

Impuls
Sonntag Pfarrer Jörg Eulenstein (ev.)
Montag Pastoralreferent Matthias Piontek (kath.)
Dienstag Diakonin Simone Hansen (ev.)
Mittwoch Priester Aman Dag (syr.-orth.)
Donnerstag Pfarrer Dr. Franz Josef Backhaus (kath.)
Freitag Diakon Gottfried Scharpenberg (kath.)
Samstag Pfarrer Jörg Eulenstein (ev.)

Ich bin allen Geistlichen dankbar, dass sie die Vesperkirche unterstützen und sich aktiv einbringen. An den Tagen stehen sie seelsorglich zur Verfügung – und natürlich für das freie, ungezwungene Gespräch am Tisch!

Ich freue mich sehr darüber, dass wir wieder als eine kleine Landgemeinde die Vesperkirche allen Menschen in unserer Stadt anbieten können. Das gelingt nur durch die vielen, die sich für die Vesperkirche begeistern lassen und mitanpacken; die Ehrenamtlichen und besonders die heimischen Gastronomen, die ihre Manpower und das Gastro-Equipment kostenfrei zur Verfügung stellen! Und es gelingt nur durch die vielen Menschen, die vom „Vesperkirche-Spirit“ ergriffen und überzeugt sind und spenden, denn dieses Angebot basiert zu 100% nur auf Spenden! Ich hoffe sehr, dass wir in der nächsten Woche und auch danach wieder Menschen und auch Firmen von dem Angebot Vesperkirche begeistern können.

Nicht zu vergessen: Die Vesperkirche kann nur zur Vesperkirche werden, wenn die Menschen sie besuchen – barrierefrei, ohne Erbringung von Vorleistungen, einfach herzlich willkommen! Alle, die mitvorbereitet und angepackt haben, sind schon jetzt in großer Vorfreude! Und wir sind der festen Überzeugung: auch in 2026 wird es wieder heißen: Die Vesperkirche Harsewinkel öffnet ihre Tore!

Auf dieses Engagement ist auch unsere evangelische Landeskirche aufmerksam geworden und hat die Vesperkirche Harsewinkel für einen großen, landeskirchlichen Veranstaltungstag für Gemeindeleitungen gezielt eingeladen, um zu zeigen, dass die Realisierung einer Vesperkirchen nicht nur großen Gemeinden vorbehalten ist.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Geh- und Radwegbrücke Am Abrooksbach in Harsewinkel: Sanierungsarbeiten beginnen am 20. Januar

© Stadt Harsewinkel
© Stadt Harsewinkel

Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass ab Montag, den 20. Januar 2025 mit dem Neubau der Geh- und Radwegbrücke über den Abrooksbach in Höhe Münsterstraße / Ecke Mühlenwinkel begonnen wird.

Die Brücke ist aufgrund fehlender Tragfähigkeit bereits seit Ende 2023 voll gesperrt. Radfahrende nutzen bitte auch weiterhin den gegenüberliegenden, linksseitigen Geh- und Radweg. Die Stadt Harsewinkel ist bemüht, die noch fehlende Beschilderung zur linksseitigen Freigabe des Radwegs durch Straßen NRW als ausführende und für den Bau verantwortliche Behörde schnellstmöglich anbringen zu lassen.

Laut Straßen NRW sollen die Arbeiten Mitte Mai abgeschlossen sein.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Vesperkirche Harsewinkel startet Sonntag inklusive Rahmenprogramm – Rieger, Haus Bergmann & Mano’s Grill House sorgen für köstliche Speisen!

Am kommenden Sonntag, 19.1., um 16.30h öffnet die diesjährige Vesperkirche Harsewinkel ihre Tore in der Martin-Luther-Kirche an der Clarholzer Str.

Am ersten Tag (Sonntag) wird die Vesperkirche mit einem kleinen, interkonfessionellen Gottesdienst eröffnet. Der Einlass zur Vesperkirche ist am Sonntag darum bereits um 16.30h. Alle sind herzlich eingeladen. Der Gottesdienst wird an den gedeckten Tischen gefeiert und eine offene Willkommenskultur haben: einladen, nicht ausgrenzen! (jede und jeder ist in der Vesperkirche willkommen! Egal ob evangelisch, katholisch, syrisch-orthodox, muslimisch, andersgläubig oder ausgetreten, ob arm oder reich, ob mit Familie oder alleinstehend). So wird es einen „fließenden Übergang“ von der Andachtsfeier zur Essenausgabe geben. Am Sonntag wird an den Töpfen Kai Bergmann vom Haus Bergmann stehen. Den Tischservice übernehmen am Sonntag Mitglieder des katholischen Pfarreirates, des Kirchenvorstands und des Chores Neues Geistliches Liedgut (gelebte Ökumene!). Die Gäste können, wie an allen Vesperkirchentagen, wählen zwischen einem vegetarischen und einem fleischlichen Essen. Abgerundet wird der Hauptgang mit einem köstlichen Nachtisch. Vor dem Essen und danach können die Gäste auch einen Kaffee oder Tee mit frischen, selbstgebackenen Plätzchen genießen. Hierfür zeichnet sich der Vesperkirchenbäcker David Buss verantwortlich. Den Abschluss am ersten Tag bildet eine kleine Filmvorführung zum Thema „Dinner“.

Von Montag bis Samstag wird die Vesperkirche immer um 17.30h die Tore öffnen. Die Essensausgabe erfolgt um 18h.  Pro Tag können maximal 100 Menschen in der Vesperkirche begrüßt und dann verköstigt werden. Kommen mehr Gäste müssen sie leider auf den nächsten Tag vertröstet werden.

Montag und Dienstag wird Kai Bergmann das Essen jeweils vorbereiten, am Mittwoch Manuel Yüksel von Mano’s Grill House, und von Donnerstag bis Samstag Georg Rieger von Partyservice Rieger.

An jedem Abend sind über 25 Ehrenamtliche aktiv. Neben dem Leitungsteam der Vesperkirche sind dabei:

Montag 20.1. Team „Stadtverwaltung“ mit Bürgermeisterin S. Amsbeck-Dopheide an der Spitze
Dienstag 21.1. Team „Kolping“
Mittwoch 22.1. Team „Presbyterium + Freunde“
Donnerstag 23.1. Team „Ök. Pilgergruppe“
Freitag 24.1. Team „Kicker + Familien“
Samstag 25.1. Team „Claas“

Nur durch die großartige Bereitschaft der Ehrenamtlichen kann unsere Vesperkirche realisiert werden! Sie empfangen die Gäste, hängen die Jacken und Mäntel auf, bringen die Gäste zu ihren Plätzen (in der Vesperkirche wird man zum Platz gebracht und kann sich nicht seinen Platz aussuchen; so entstehen immer wieder neue Tischgemeinschaften und Gesprächkonstellationen!). Die Ehrenamtlichen sorgen dann für den reibungslosen Verlauf der Essensausgabe und des Getränkeausschanks (es wird Mineralwasser angeboten) und räumen anschließend alles wieder ab. Wenn alle Gäste verabschiedet wurden, sorgen sie dafür, dass die Tische gereinigt und für den nächsten Tag wieder eingedeckt werden. Am Ende eines jeden Vesperkirchentags werden alle Beteiligten dann vom Leitungsteam der Vesperkirche persönlich und mit einem kleinen Dankeschön-Give-Away verabschiedet (Harsewinkeler Pferdeäpfel vom heimischen Konditormeister Jörg Buchmann).

Falls es Essensreste geben sollte, werden diese gekühlt und weitergereicht an den „Mittagstisch“ in Halle unter der Leitung von Soz.päd. Sebastian Plath. Lebensmittel sollen eben nicht veloren gehen.

An jedem Abend wird nach dem Essen ein kleines Rahmenprogramm angeboten, das zum weiteren Verweilen in Gemeinschaft einlädt:

Montag 20.1. Barber Angels (ab 18h-19.30h) / ab 19h Schlager-Quiz mit Freddy Hegemann
Dienstag 21.1. Zauberer LIAR
Mittwoch 22.1. Chor „Takt & Töne“
Donnerstag 23.1. „Dancing Divas“ – Tanzperformance des Jugendzentrums „Alte Mühle“, Greffen
Freitag 24.1. Theatervorführung – KFD Marienfeld
Samstag 25.1. evangelischer Posaunenchor

Wie im letzten Jahr kommen am Montag die „Barber Angels“ und bieten ihre Fähigkeiten des Haareschneidens kostenfrei an – besonders für die, die sich einen Frisör kaum oder gar nicht leisten können. Die „Barber Angels“ freuen sich, wenn sie noch weitere Unterstützung von heimischen Frisörsalons bekommen könnten!

Die Vesperkirche bietet auch Beratungsangebote an:

Montag 20.1. AWO Senioren-Wohnberatung + Diakone
Dienstag 21.1. Diakonie Schuldnerberatung + FEB
Mittwoch 22.1. Diakonie Infostand Pflege
Donnerstag 23.1. Diakonie Infostand Pflege

Von Montag bis Donnerstag wird die Diakonie im Kirchenkreis Halle mit einem Info-Stand sowie mit Mitarbeitenden für Beratungen zur Verfügung stehen (Pflege, Schuldnerberatung (mit der neuen Beraterin in Harsewinkel Frau Eckstein, die Leiterin der Familien-Erziehung-Beratung (FEB) -sstelle, Frau Oberwahrenbrock wird kommen), am Montag bietet die AWO mit Frau Friederike Hegemann Informationen und Beratung zum Thema Seniorenwohnen an.

Die Vesperkirchentage werden je nach einem symbolischen Gongschlag mit einem kurzen Impuls eröffnet.

Impuls
Sonntag Pfarrer Jörg Eulenstein (ev.)
Montag Pastoralreferent Matthias Piontek (kath.)
Dienstag Diakonin Simone Hansen (ev.)
Mittwoch Priester Aman Dag (syr.-orth.)
Donnerstag Pfarrer Dr. Franz Josef Backhaus (kath.)
Freitag Diakon Gottfried Scharpenberg (kath.)
Samstag Pfarrer Jörg Eulenstein (ev.)

Ich bin allen Geistlichen dankbar, dass sie die Vesperkirche unterstützen und sich aktiv einbringen. An den Tagen stehen sie seelsorglich zur Verfügung – und natürlich für das freie, ungezwungene Gespräch am Tisch!

Ich freue mich sehr darüber, dass wir wieder als eine kleine Landgemeinde die Vesperkirche allen Menschen in unserer Stadt anbieten können. Das gelingt nur durch die vielen, die sich für die Vesperkirche begeistern lassen und mitanpacken; die Ehrenamtlichen und besonders die heimischen Gastronomen, die ihre Manpower und das Gastro-Equipment kostenfrei zur Verfügung stellen! Und es gelingt nur durch die vielen Menschen, die vom „Vesperkirche-Spirit“ ergriffen und überzeugt sind und spenden, denn dieses Angebot basiert zu 100% nur auf Spenden! Ich hoffe sehr, dass wir in der nächsten Woche und auch danach wieder Menschen und auch Firmen von dem Angebot Vesperkirche begeistern können.

Nicht zu vergessen: Die Vesperkirche kann nur zur Vesperkirche werden, wenn die Menschen sie besuchen – barrierefrei, ohne Erbringung von Vorleistungen, einfach herzlich willkommen! Alle, die mitvorbereitet und angepackt haben, sind schon jetzt in großer Vorfreude! Und wir sind der festen Überzeugung: auch in 2026 wird es wieder heißen: Die Vesperkirche Harsewinkel öffnet ihre Tore!

Auf dieses Engagement ist auch unsere evangelische Landeskirche aufmerksam geworden und hat die Vesperkirche Harsewinkel für einen großen, landeskirchlichen Veranstaltungstag für Gemeindeleitungen gezielt eingeladen, um zu zeigen, dass die Realisierung einer Vesperkirchen nicht nur großen Gemeinden vorbehalten ist.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Klostergespräch am Dienstag im Bürgerhaus Marienfeld – Podiumsgespräch zum Thema Berufsausbildung in der Stadt Harsewinkel!

Acht engagierte Personen planen und organisieren gemeinsam die Marienfelder Klostergespräche, die 2014/2015 zum ersten Mal durchgeführt wurden und nun in die neunte Staffel gehen (v.l.: Hermann Hecker, Sonja Thiemt, Albrecht Pförtner und Norbert Daut. Es fehlen auf dem Foto Dr. Barbara Flötotte und Karin Kirchner sowie Martin Liebschwager und Michael Kirk) (Bild: Marienfelder Klostergespräche).
Acht engagierte Personen planen und organisieren gemeinsam die Marienfelder Klostergespräche, die 2014/2015 zum ersten Mal durchgeführt wurden und nun in die neunte Staffel gehen (v.l.: Hermann Hecker, Sonja Thiemt, Albrecht Pförtner und Norbert Daut. Es fehlen auf dem Foto Dr. Barbara Flötotte und Karin Kirchner sowie Martin Liebschwager und Michael Kirk) (Bild: Marienfelder Klostergespräche).

Die Marienfelder Klostergespräche werden fortgesetzt. Um 19:30 Uhr am kommenden Dienstag, 21. Januar, gibt es wieder die Möglichkeit sich aktiv in die Diskussionsrunde einzubringen. Im Bürgerhaus an der Klosterstraße 20 wird in dem Podiumsgespräch die Berufsausbildung in der Stadt Harsewinkel betrachtet. Diesen Meinungsaustausch moderiert Norbert Daut als Mitglied der Planungsgruppe.

Die aktuelle Lage und die Herausforderungen sowie die Chancen und die Perspektiven mit Lösungsansätzen werden in den neunzig Minuten angesprochen. Cornelia Chemnitz, Einrichtungsleitung der Caritas-Sozialstation, und Christian Rolf, Ausbildungsleiter der Firma Hermesmeyer & Greweling, sowie Matthias Eggersmann, Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Eggersmann, bereichern das Podium und beziehen Stellung.

 

(Text- und Bildquelle: Marienfelder Klostergespräche)

Kreiswahlleiterin: Bundestagswahl am 23. Februar – besser ins Wahllokal!

Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar stehen die Wahlämter im Kreis Gütersloh vor großen organisatorischen Herausforderungen, besonders wegen des kurzen, wahrscheinlich nur zwei Wochen langen Zeitraums für die praktische Durchführung der Briefwahl. Kreisweit rechnet man mit bis zu 80.000 Briefwählern, die in kürzester Zeit mit Briefwahlunterlagen bedient werden müssten, sobald Stimmzettel vorliegen.

Ein Grund ist, dass die zugelassenen Parteien und Kandidaten wahrscheinlich erst nach den Sitzungen des Bundes- und Landeswahlausschusses am 30. Januar 2025 feststehen und erst dann der Stimmzetteldruck starten kann. Daher könnten die Stimmzettel erst am Ende der ersten Februarwoche für den Versand der Briefwahlunterlagen zur Verfügung stehen. Wer Briefwahl beantragt, muss sich also bis dahin gedulden. Danach müssen sich die Briefwähler aber sputen, um den roten Wahlbrief rechtzeitig zurückzusenden oder ihn spätestens bis 18 Uhr am Wahlsonntag in den Rathausbriefkasten zu werfen.

Um das Briefwahlaufkommen möglichst gering zu halten, bittet die Kreiswahlleiterin für den Bundestagswahlkreis 130 Gütersloh I, Kreisdirektorin Susanne Koch, die Wähler daher, dieses Mal möglichst ins Wahllokal zu gehen, wenn sie nicht auf die Briefwahl angewiesen sind. Auch viele Landes- und andere Kreiswahlleitungen hatten hierzu bereits entsprechende Bitten geäußert.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Warnung der Stadtwerke Harsewinkel: Betrüger versenden Anschreiben zum Wechsel von Stromzählern!

Bürgerinnen und Bürger erhalten unlautere Schreiben zum Stromzählerwechsel. Absender gibt sich als grundzuständiger Messstellenbetreiber aus.

Die Stadtwerke Harsewinkel warnen vor betrügerischen Anschreiben zum Stromzählerwechsel. Aktuell verzeichnen die Stadtwerke zahlreiche Meldungen von Kundinnen und Kunden, die ein personalisiertes Anschreiben von einem Unternehmen namens MD Energie Netzwerk- und Servicedienste GmbH aus Berlin erhalten haben.

Die Betrüger geben sich im jeweiligen Anschreiben als grundzuständiger Messstellenbetreiber aus. Weiter wird behauptet, dass das Unternehmen gesetzlich verpflichtet sei, den installierten Stromzähler der Empfänger zu wechseln. Hierzu liegt dem Schreiben auch eine Gebührenaufstellung bei. Offenbar geht es dem Absender darum, entsprechende Zahlungen der Kundinnen und Kunden zu generieren. Auf einem angehängten Zahlschein ist ein weiterer Firmenname MD Construction sowie eine französische IBAN einer Bank in Paris angegeben.

Empfänger solcher Anschreiben sollten diese ignorieren, nicht darauf reagieren und der Zahlungsaufforderung in keinem Fall nachkommen, da es sich nach Einschätzung der Stadtwerke Harsewinkel um einen Betrugsversuch handelt.

Im Netzgebiet Harsewinkel ist die Stadtwerke Harsewinkel GmbH grundzuständiger Messstellenbetreiber und somit für den Zählerwechsel zuständig.

Unterstützung bei Rückfragen erhalten Kundinnen und Kunden bei den Stadtwerken unter der Telefonnummer 0800 334 2800 oder per Mail unter vertrieb@stadtwerke-harsewinkel.de.

Über die Stadtwerke Harsewinkel GmbH: Die Stadtwerke Harsewinkel GmbH ist ein Partnerunternehmen der Stadt Harsewinkel und der Stadtwerke Versmold und bietet seit 2013 in Harsewinkel, Greffen und Marienfeld Strom und Erdgas sowie Energiedienstleistungen an, kombiniert mit kompetenter Beratung. Seit 2016 kümmert sie sich auch um den sicheren und zuverlässigen Stromnetzbetrieb im gesamten Stadtgebiet.

Geführt wird das Unternehmen von Dipl.-Ing./Dipl.-Wirt.-Ing. Jörg Kogelheide und Stefan Volmering. Im Kundencenter direkt neben dem Rathaus von Harsewinkel in der Münsterstraße 8 stehen den Kundinnen und Kunden bei allen Fragen zur Energieversorgung kompetente Mitarbeitende zur Verfügung.

Zertifiziert ist die Stadtwerke Harsewinkel GmbH nach der international anerkannten Qualitätsnorm DIN EU ISO 9001:2015.

Ibrahim Adigüzel freut sich mit der strahlenden Gewinnerin von „Kläppchen“ 23 des Advents- & Silvesterkalenders 2024!

Advents- & Silvesterkalender mit den Tafeln und dem Spöggsken – Die strahlende Gewinnerin von „Kläppchen“ 23 hat mit der Pizzeria Mon Dial einen köstlichen Ausflug in die italienische Küche gewonnen. Anja Kiskemper freute sich über den Restaurantgutschein in Höhe von 50,- Euro, den Inhaber Ibrahim Adigüzel ihr persönlich überreichte.