(V. l.) Andreas Kleine, Maria Abeck-Brandes von der Lokalen Agenda Harsewinkel, Elke Mönter (Löwenzahnschule) und Sebastian Wiefel-Smith (Stadtschulpflegschaft Harsewinkel) mit einigen Kindern der Löwenzahnschule.
(V. l.) Andreas Kleine, Maria Abeck-Brandes von der Lokalen Agenda Harsewinkel, Elke Mönter (Löwenzahnschule) und Sebastian Wiefel-Smith (Stadtschulpflegschaft Harsewinkel) mit einigen Kindern der Löwenzahnschule.
Auf Initiative der Stadtschulpflegschaft Harsewinkel und mit großer Unterstützung des ansässigen Bekleidungsunternehmens Bruno Kleine organisierte die Lokalen Agenda Umwelt ein ganz besonderes Projekt am Lärchenweg in Harsewinkel. Am 11. April säten rund 200 Kinder der Löwenzahnschule auf dem Kleine-Areal eine 1000 Quadratmeter große Blumenwiese ein, um heimischen Insekten ein Zuhause schenken.
Das Bekleidungsunternehmen Bruno Kleine stellte dafür die Fläche zur Verfügung und finanzierte das Abtragen des Erdbodens sowie die Samenmischung mit heimischen Pflanzen. So konnte am Freitag jedes Kind mit eigenen Händen rund vier Quadratmeter Wiese einsäen und sich dabei direkt vor Ort ein Bild davon machen, wie und wo die Bodennister unter den Wildbienen es sich zukünftig gemütlich machen sollen. An der ebenfalls auf dem Gelände aufgestellten Wildbienennisthilfe und einer Abbruchkante für weitere Bodennister informierten Lehrer und Mitglieder der Lokalen Agenda die Kinder gemeinsam über die Vielfalt und Wichtigkeit der heimischen Bienen und ihre Lebensräume.
Maria Abeck-Brandes von der Lokalen Agenda Harsewinkel lobte neben der sehr großzügigen Unterstützung der Familie Kleine besonders die Initiative der örtlichen Stadtschulpflegschaft. „Die Eltern sind für dieses Projekt auf uns zugekommen“, lobte sie Sebastian Wiefel-Smith, der als Vorsitzender der Stadtschulpflegschaft Harsewinkel ebenfalls vor Ort war und die Kinder beim einsähen der Blumenwiese betreute.
Kinder und Initiatoren können es nun kaum erwarten, dass es auf der Blumenwiese summt und brummt.
Ostern wird musikalisch – und zwar richtig. Am Samstag, 19. April um 19 Uhr und am Sonntag, 20. April um 12 Uhr laden wir Dich herzlich ein in den Farmhouse Jazzclub Harsewinkel zu einem besonderen Highlight unserer Reihe: Markus Strothmann trifft… Generations of Jazz.
Seit 2009 bringt Markus Strothmann in seinem Format namhafte Jazzgrößen zusammen, die so noch nie gemeinsam aufgetreten sind. Daraus entstehen intensive, einmalige Begegnungen voller Energie und Spontanität – getragen von der gemeinsamen Liebe zum Jazz, ob in Eigenkompositionen oder Klassikern des Great American Songbook.
In diesem Jahr geht das Konzept einen Schritt weiter: Drei Generationen stehen gemeinsam auf der Bühne. Zwei herausragende junge Talente aus Hamburg – Kai Ringler (Gesang) und Philip Siemen (Bass) – treffen auf Georg Rox (Klavier) und Markus Strothmann (Schlagzeug), die sich seit Jahren für die Förderung junger Musiker einsetzen.
Was Dich erwartet? – Ein lebendiges, generationenübergreifendes Musikerlebnis, das zeigt, wie Jazz über Altersgrenzen hinweg verbindet, inspiriert und neue Perspektiven schafft.
Ob abends in besonderer Clubatmosphäre oder am Sonntagmittag ganz entspannt – sei dabei, wenn sich musikalische Welten begegnen und etwas Einmaliges entsteht.
Unter der Überschrift „Bach and frineds“ findet am Ostermontag, dem 21. April um 16.30 Uhr ein Orgelkonzert in der ehemaligen Abteikirche St. Marien statt. Ulrich Grimpe, Leiter des Referats Kirchenmusik im Bischöflichen Generalvikariat Münster, spielt Werke von Johann Sebastian Bach und Zeitgenossen wie G. F. Händel und D. Buxtehude.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung (einer Kooperation der Pfarrei St. Lucia mit der Stadt Harsewinkel) beträgt 6 € (erm. 4 €).
Ulrich Grimpe studierte Kirchenmusik und Musikerziehung an der Hochschule für katholische Kirchenmusik in Regensburg und an der Musikhochschule in Detmold. Nach dem A-Examen und Künstlerischer Reifeprüfung im Fach Orgel war er von 1992 bis 2002 als Regionalkantor an der Stiftskirche in Warendorf/Freckenhorst tätig. Seit 2003 leitet er das Referat Kirchenmusik im Bischöflichen Generalvikariat Münster. Zugleich beaufsichtigt er als Orgelsachverständiger des Bistums Münster die Orgelbauvorhaben der Diözese. Als Leiter der Bischöflichen Kirchenmusikschule organisiert Grimpe das kirchenmusikalische Ausbildungsangebot für nebenberufliche und hauptamtliche Kirchenmusikerinnen und -musiker.
Das Konzertprogramm „Bach and friends“ stellt eine kleine Kostprobe musikalischer Inspirationen vor: In der Fantasie g-Moll erleben wir den ausdrucksvollen, harmonisch kraftvollen Bach, in der Dorischen Toccata den energischen, von intensiver Motorik getrieben Bach, im Siciliano den lyrischen, introvertierten Bach und im Es-Dur-Präludium schließlich den festlichen, überschwänglichen, fast schon pompösen Bach.
Mit dem Rieger Catering-, Party- & Eventservice sind wir selbstverständlich für Silber- & Goldhochzeiten, Jubiläen und Familienfeste sowie zu jedem anderen Anlass gerne mit unserer kompletten und kreativen Angebotsvielfalt für Sie da.
Familienfeiern, Partys und Events sind unser Metier und unsere Leidenschaft. Egal ob Sie mit 10, 50, 100 oder mehr Gästen planen. Wir beraten Sie professionell und mit unserem Party- & Eventservice liefern wir Ihnen die kulinarischen Highlights direkt an den Ort des Geschehens. Essgeschirr, Gläser, Zelte, Dekoration, passende Getränke, Buffetkarten und erfahrenes Servicepersonal auf Wunsch inklusive. Alles aus einer Hand!
Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit traditionellen Gerichten oder mit innovativen und exotischen Kompositionen aus unserem umfangreichen Repertoire. Wir bieten u. a. Themen-Buffets, Fingerfood-Buffets, Flying-Buffets, klassische Buffets oder auch Live-Cooking – egal ob privat oder geschäftlich.
Für Familienfeste, Jubiläen, Geburtstage, zünftige Frühschoppen, Hochzeiten, Firmen-Events, Weihnachtsfeiern und vieles mehr sind wir mit unserem Rundum-Service garantiert der perfekte Partner für Sie und Ihre Veranstaltung. Geschlossene Gesellschaften und Veranstaltungen mit bis zu 70 Personen richten wir auch gerne in unserem modern und gemütlich eingerichteten Restaurant in Marienfeld für Sie aus.
Überzeugen Sie sich selbst von den vielfältigen Möglichkeiten. Lassen Sie sich von uns individuell beraten. Sie erreichen uns telefonisch unter der Rufnummer 05247 – 8284 oderper E-Mail unter info@rieger-partyservice.de. Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne vor Ort in unserem Restaurant in Marienfeld. Wir freuen uns bereits auf Sie!
Beats, Bässe und Festival-Feeling im Freibad Harsewinkel: Auch dieses Jahr verwandelt sich das Harsewinkeler Freibad wieder in eine große Open-Air Disko. Zur 13. Auflage des SUN SWING Festivals am 12. Juli dürfen sich die Besucher auf hochkarätige DJs-Acts freuen, die von der großen, imposanten Bühne auf der Freibadwiese die Menge mit Ihren elektronischen Sounds anheizen – besondere Lichttechnik und coole Spezialeffekte inklusive. Wie es sich fürs SUN SWING Festival gehört, sind die angrenzenden Schwimmbecken natürlich die ganze Nacht geöffnet und laden bunt beleuchtet zum Schwimmen und Abkühlen in einem besonderen Ambiente ein. Badehose und Bikini dürfen ganz klar Teil der persönlichen Festivalausstattung sein.
Neben Bier und Longdrinks gibt es auch dieses Jahr wieder erfrischende Cocktails am Beckenrand. Um die Schwimmbecken herum entsteht eine einzigartige Cocktaillounge, die zum Chillen und Quatschen einlädt. Außerdem rollen auch dieses Jahr wieder die Foodtrucks auf die Freibadwiese: Neben der typischen Freibadpommes mit Bratwurst, kann man sich hier auch mit anderen Fleischspezialitäten sowie Vegetarischen und Veganen Snacks stärken. Da ist sicher für jeden was dabei!
Angeführt wird das diesjährige SUN SWING-Line-Up von dem Berliner DJ-Duo YouNotUs. Sie gehören seit Jahren zu den prägenden Namen der elektronischen Musikszene und verbinden moderne Club-Vibes mit radiotauglichem Pop – eine besondere Mischung, die sehr gut ankommt und im Kopf bleibt, wie ihre Hits „Supergirl“ und „Please tell Rosie“ beweisen. Big Tim ist auch dieses Jahr wieder am Start. Im Winter tourt er durch die Skigebiete, im Sommer spielt er Gigs auf kleinen und großen Festivals, wie auf der Ruhr-in-love, dem World Club Dome oder eben auf dem SUN SWING. Er gehört zu den aufstrebendsten Newcomern der Dance-Music-Szene und sorgt mit einem Mix aus elektronischen Beats und bekannten Klassikern für richtig gute Laune auf dem Dancefloor. Die Powerfrau Lunax hat sich mit ihrem unverwechselbaren Sound, einer Mischung aus Deep House, Progressive House und Techno einen Namen gemacht. Sie spielt auf bekannten Festivals und in angesagten Clubs worldwide. Neben Collabs mit Blasterjaxx, HBz, Mike Candys und der Blue Man Group, releaste Lunax Remixe für Scooter, Timmy Trumpet, Flo Rida, Laidback Luke und viele mehr. Der Hamburger Kontor-DJ Neptunica wird europaweit von den bekanntesten Clubs und auf Festivals gebucht und zieht mit seinen Techno- und House-Mixes die Menschen in seinen Bann. Seine Single „Love is gone“ gehörte zu den meistgestreamten Songs der Spotify Germany Charts. Außerdem darf man sich auf die Sounds von weiteren regional und überregional gefragten DJ’s freuen.
Nachdem schon 50 Prozent aller Tickets online über den Tresen gegangen sind, gibt es die begehrten SUN SWING Festivaltickets sowie auch Festival-Shirts, Caps und Duschtücher ab sofort auch bei Betten Brentrup in Harsewinkel. Für alle die lieber bequem online kaufen wollen – aktuell sind im Ticket-Shop unter www.sunswing.de noch weniger als 500 Tickets der Phase 2 für 28 Euro erhältlich, bevor die nächste Preisstufe aktiv wird.
Also nichts wie los! Ticket sichern und mit allen Freunden im Freibad Harsewinkel den Sommer feiern – mit fetten Sounds von hochkarätigen DJ’s der EDM-Szene, Foodtrucks, Getränkeständen und Badespaß all night long.
V .l.: Friedrich Wilhelm Höcker, Herbert Uzat, Sabine Kösters, Wilhelm Brinkmann, Reinhard Kickuth und Axel Göldner (Foto: Gabriele Grund).
V .l.: Friedrich Wilhelm Höcker, Herbert Uzat, Sabine Kösters, Wilhelm Brinkmann, Reinhard Kickuth und Axel Göldner (Foto: Gabriele Grund).
Treue Mitglieder im Fokus – Die Mitgliederversammlung des VdK-Ortsverbands Greffen am Freitagabend im Bürgerhaus war nicht nur gut besucht, sondern auch ein deutliches Zeichen lebendiger Gemeinschaft, Solidarität und engagierten Miteinanders. Neben den Berichten von Schriftführer und Kassenwart (Axel Göldner) stand besonders die Ehrungen langjähriger Mitglieder, die dem Sozialverband seit Jahren treu zur Seite stehen, im Zentrum Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Gabriele Boeser, Siegfried Boeser, Wilhelm Brinkmann und Herbert Uzat geehrt. Bereits seit zehn Jahren halten Marita Jäger, Gabriele Grund und Reinhard Kickuth dem VdK die Treue. Die erste Vorsitzende des Ortsverbands, Sabine Kösters, überreichte gemeinsam mit Friedrich-Wilhelm Höcker vom VdK-Kreisverband die Urkunden und sprach allen Jubilaren ihren herzlichen Dank aus. „Es sind genau diese Menschen, die unseren Verband tragen und die Solidarität im Alltag leben“, betonte Kösters in ihrer Ansprache. Friedrich-Wilhelm Höcker unterstrich in seinem Grußwort den Wert der Mitgliedschaft im VdK – gerade in Zeiten zunehmender sozialer Unsicherheiten.
„Allein im vergangenen Jahr konnten wir im Kreis Gütersloh Nachzahlungen von über einer Million Euro vor den Sozialgerichten für unsere Mitglieder durchsetzen“, so Höcker. Immer häufiger würden Anträge von
Kranken- und Pflegekassen abgelehnt – teils aus formalen Gründen, teils ohne nachvollziehbare Begründung. „Deshalb ist es so wichtig, dass Versicherte wissen, das man eine Ablehnung nicht einfach hinnehmen muss.
Der VdK steht seinen Mitgliedern bei, hilft beim Widerspruch und begleitet sie durch das Verfahren“, sagte Höcker weiter. Der VdK verstehe sich als verlässlicher Partner in schwierigen Zeiten, ergänzte Sabine Kösters: „Unsere Aufgabe ist es, Menschen zu helfen – mit Rat, mit Tat und mit Herz.“ Der Ortsverband Greffen zählt aktuell 131 Mitglieder. Die Mitgliederversammlung endete in geselliger Runde – mit Gesprächen, Erinnerungen und dem gemeinsamen Gefühl, Teil eines starken Netzwerks zu sein.
Am Mittwoch, den 23.04.2025 bietet die Abteilung Gymnastik/Fitness von 18:00 – 19:00 Uhr eine offene Schnupperstunde für Pilates an. In der alten Turnhalle der Grundschule Marienfeld sind alle Interessierten herzlich Willkommen, die eine Pilates-Einheit erleben wollen.
Das Angebot ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bequeme Kleidung ist erforderlich und wer hat, darf gerne seine eigene Gymnastikmatte mitbringen. Ansonsten können Matten aus der Turnhalle zur Verfügung gestellt werden. Die Übungsleiterin Petra Westbeld freut sich auf eine tolle Sportstunde mit alten, aber hoffentlich auch vielen neuen Gesichtern.
Weitere Infos über das vielseitige Kursangebot sind auf der Homepage www.sw-marienfeld.de zu finden.
(Text- und Bildquelle: Rebecca Wittwer/SW Marienfeld)
Das Tiertafel-Café Harsewinkel im Kulturort Wilhalm ist ein ganz besonderer Ort, der mit viel Liebe und Engagement von ehrenamtlichen Helfern betrieben wird. Hier sind alle willkommen – ob mit oder ohne tierischen Begleiter! Unser Café öffnet jeden dritten Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr seine Türen und lädt dazu ein, in einer gemütlichen und herzlichen Atmosphäre eine Auszeit vom Alltag zu genießen.
Bei uns steht nicht nur der Genuss von frisch gebrühtem Kaffee und leckeren Kuchen zu günstigen Preisen im Vordergrund, sondern auch das Miteinander. Ob du dich mit anderen Tierfreunden austauschen möchtest, einfach mal abschalten willst oder gemeinsam mit einer Gruppe eine schöne Zeit verbringen möchtest – bei uns findest du genau den richtigen Platz dafür.
Das Café ist ein Treffpunkt für alle, die sich in geselliger Runde wohlfühlen und gleichzeitig etwas Gutes tun möchten. Denn mit jeder Tasse Kaffee und jedem Stück Kuchen, das du genießt, unterstützt du die Arbeit der Tiertafel, die bedürftigen Haustieren Futter und notwendige Hilfe bietet.
Ob ihr einen gemütlichen Kaffeeklatsch plant oder einfach eine entspannte Zeit miteinander verbringen möchtet – das Tiertafel Café bietet den idealen Rahmen dafür. Unsere engagierten Helfer sorgen dafür, dass ihr euch rundum wohlfühlt und die Atmosphäre genießt.
Komm vorbei, erlebe die herzliche Gemeinschaft, plaudere mit Gleichgesinnten und werde Teil eines besonderen Ortes, der sich nicht nur um das Wohl der Menschen, sondern auch der Tiere kümmert. Wir freuen uns auf deinen Besuch und darauf, mit dir gemeinsam Gutes zu tun!
Klassische Stoffe, ambitionierte Inszenierungen und spielfreudige Ensembles: das jetzt vorgestellte Programm des Gütersloher Theaters verspricht den Mitgliedern der Harsewinkeler Theatergemeinde auch in der Spielzeit 2025 / 2026 wieder jede Menge faszinierender Theatererlebnisse. Noch bis zum 25. April 2025 können Interessierte ein Abonnement für die neue Spielzeit buchen.
Neben dem Orchester-Musical „Titanic“ versprechen „Der gestiefelte Kater“ oder „Beyond“, einem bunten Mix aus Akrobatik und Tanz, ein kurzweiliges Theatervergnügen für jede Altersgruppe. Auch die beliebte Theater-Stärkung (für Kinder ab ca. 10 Jahren) und das Kindertheater (für die Jüngsten ab ca. 6 Jahre) werden wieder angeboten.
Das detaillierte Programmheft samt Anmeldebogen finden Interessierte online auf der Website der Stadt Harsewinkel unter www.harsewinkel.de in der Rubrik Freizeit und Kultur > Theatergemeinde. Die Kosten für die Busfahrt zu den einzelnen Aufführungen zum Theater Gütersloh sind im Abopreis inbegriffen.
Noch bis zum 25. April 2025 können interessierte Theaterbesucher und -besucherinnen ihr Abonnement buchen.
Bei Fragen steht Claudia Schmitz aus dem Fachbereich Kultur der Stadt Harsewinkel telefonisch unter 05247/935-104 oder per Mail an claudia.schmitz@harsewinkel.de gerne zur Verfügung.
Die Gewinner des 38. Marienfelder Vergleichsschießen (Foto: Gabriele Grund).
Die Gewinner des 38. Marienfelder Vergleichsschießen (Foto: Gabriele Grund).
Das alljährliche Vergleichsschießen der Sportschützen Marienfeld fand am vergangenen Freitag einen erfolgreichen Abschluss.
Für alle Marienfelder Vereine, Gruppen und Freunde des geselligen Schießsports war das Event ein Höhepunkt im heimatlichen Veranstaltungska lender. Über einen Zeitraum von Anfang Februar bis 9. März folgten insgesamt 289 Schützen aus 65 Vereinen in 138 Mannschaften sowie Einzelschützen der Einladung, sich jeden Donnerstag, Freitag und Sonntag auf den Schießständen im Keller der Grundschule Marienfeld zu messen. Die Teilnehmer lieferten sich im freundschaftlichen Miteinander spannende Wettkämpfe und zeigten dabei Können und Präzision. In mehreren Wertungskategorien wurden sowohl Mannschafts- als auch Einzelsieger ermittelt, die sich über vordere Platzierungen freuen durften. Bei der Siegerehrung im Bürgerhaus wurde die besten Schützen mit Urkunden und Sachpreisen ausgezeichnet. Zusätzlich sorgte eine große Tombola für weitere Spannung und Gewinnerfreude.
Eifrigste Schützen waren Hannes Bartsch, Daniel Austermann und Werner Ketteler. Die größten Gruppen bildeten das Team Bessmann mit 53 Teilnehmern, Kolping mit 41 Teilnehmern und Ehrengarde mit 24 Teilnehmern. In der Kategorie „Schützen aktiv“ setzte sich das Team bestehend aus Dirk Janssen, Thomas Schulte im Rodde, Helmut Kuhre und Thomas Austermann in der Disziplin „Sportschützen (Auflage 1)“ an die Spitze. Platz zwei belegten die Sportschützen „Bezirk“ mit Christina Brockpähler, Björn Neuhaus und Peter Lakemeier. Platz drei sicherten sich die Sportschützen “Schützen-Auflage“ mit Michael Rövekamp, Berthold Schulte im Rodde, Peter Homeyer und Ralph Mittrup. In der Einzelwertung war Dirk Janssen nicht zu schlagen und holte sich den ersten Platz. Hermann Heitmann sicherte sich Rang zwei, gefolgt von Thomas Schulte im Rodde auf Platz drei.
Bei den „Herren passiv “ siegte die Ehrengarde, bestehend aus Michael Hecker, Max Kiffmeyer, Felix Meyer und Christian Tiekmann. Platz zwei belegte die Gruppe „Gold Gilda“ mit Markus Düllo, Daniel Brockpähler und Andre Wittwer. Platz drei ging an das Team „Sonnenbrand“ mit Philipp Klävers, Jannik Günther, Christina Nöhren und Julia Kannapin. In der Einzelwertung „Herren passiv“ siegte Philipp Klävers vor Albert Kuhre und Markus Düllo. Bei den „Damen passiv“ dominierten in der Mannschaftswertung die Jungschützinnen Josefin Westmeyer, Nadine Külker und Fiona Steffens. Platz zwei sicherten sich die Kolping-Mitglieder Steffi Bartsch, Peggy Ketteler, Ulla Thüte und Corinna Bisping. Platz drei ging an die Jungschützen, vertreten durch Julia Himmerich, Dana Kiskemper und Merle Kriegt. In der Einzelwertung setzte sich Andrea Lakemeier durch. Platz zwei ging an Josefin Westmeyer, während Stephanie Rolf sich den dritten Platz sicherte. In der Klasse „Schüler passiv“ überzeugte das Team „Always without one (2)“ mit Ida Bartsch, Marie Terwellen, Tim Wulfert und Stella Voit und erreichte den ersten Platz. Der zweite Platz ging an „Always without one“ (1), bestehend aus Ida Bartsch, Marie Terwellen und Mariella Rolf. Platz drei sicherten sich die Jungkolpinger Hanna Mittrup, Mia Rövekamp und Klara Mittrup. In der Einzelwertung ließ Ida Bartsch die Konkurrenz hinter sich. Marie Terwellen belegte Rang zwei, dicht gefolgt von Hanna Mittrup auf Platz drei. In der Kategorie „Schüler aktiv“ gewann Max Ansorge vor Bennet Schirmer.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.