LANTA-Banner
Start Blog Seite 502

Stiftung Warentest: Günstig bauen – die Kosten für das Traumhaus senken

Das Projekt Hausbau stellt künftige Hausbesitzerinnen und -besitzer vor viele Fragen. Von der Planung bis zum fertigen Haus gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Kosten zu sparen. Worauf es ankommt, zeigt die Stiftung Warentest im neuen Ratgeber Günstig bauen – Sparpotenziale beim Hausbau von der Planung bis zur Ausstattung.

Ob Fertig- oder Architektenhaus, es kommt erst einmal darauf an, sich frühzeitig zu fragen, welche Flächen und Räume und welche Innenausstattung wirklich benötigt werden. Das zahlt sich auch bei der Finanzierung und bei weiteren Schritten im Bauprozess aus. Wichtige Kostenfaktoren sind Bauzeit, Wohnfläche, Baukörperform sowie das passende Energiekonzept. Wer Materialien und Ausstattung geschickt auswählt, kann beim Bauen viel Geld sparen, ohne Einbußen beim Wohnkomfort oder bei der Gestaltung machen zu müssen. Wie man typischen Kostenfallen entgeht, zeigt der Ratgeber auch anhand von Interviews mit Experten.

Das Buch bietet das nötige Rüstzeug, um in Planungsgesprächen Architekten und Baufirmen auf Augenhöhe zu begegnen. Praktische Anregungen erhalten Bauherren durch konkrete und anschauliche Beispiele mit Grundrissen, Fotos, Kostenangaben und ausführlichen Texten. Darüber hinaus bietet der Ratgeber Unterstützung bei den einzelnen Planungsschritten.

Autorin Bettina Rühm ist Diplom-Ingenieurin für Architektur und lebt in München. Sie veröffentlichte bereits zahlreiche Fachbücher und Zeitschriftenbeiträge zu Architektur und Innenarchitektur.

Auf 224 Seiten informiert der Ratgeber „Günstig bauen“ umfassend. Für 34,90 Euro ist er ab 22. Februar 2022 im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/guenstig-bauen.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

Pizzeria Mon Dial: Pizza, Pasta & mehr ganz einfach online bestellen!

Mon Dial bringt täglich Abwechslung auf den Tisch und wenn Dich die Lust auf Pizza, Pasta, Salate, Ciabatta oder sonstige nach original italienischen Rezepten zubereiteten Leckereien packt, dann kannst Du Deine Lieblingsgerichte auch ganz einfach online bestellen.

Egal ob Du von Montag bis Samstag von 11 Uhr bis 14 Uhr und von 17 Uhr bis 22 Uhr oder an Sonn- und Feiertagen von 16 Uhr bis 22 Uhr als Selbstabholer Dein Essen abholen möchtest oder ob Du Dich ab 17 Uhr von unserem Lieferservice beliefern lassen möchtest. Mit der Mon Dial Online-Bestellabwicklung funktioniert alles ganz einfach und bequem.

  1. Ort oder PLZ eingeben & Option Lieferung oder Abholung auswählen.
  2. Gerichte, Größen sowie Extra-Zutaten auswählen und so ganz einfach den Warenkorb mit Deinen Lieblingsgerichten füllen.
  3. Warenkorb anzeigen und hier Gerichte sowie Zwischensumme prüfen.
  4. Zur Kasse klicken und hier Name, Lieferadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse hinterlegen.
  5. Optional gewünschten Liefertag mit Lieferzeit und zusätzlichen Informationen oder Wünschen eingeben (falls die Lieferung nicht schnellstmöglich erfolgen bzw. im Voraus geplant werden soll).
  6. Zahlungsart Barzahlung oder PayPal auswählen und noch einmal Option Lieferung oder Abholung prüfen/anpassen.
  7. AGB bestätigen, optional Trinkgeld eingeben und mit dem Button „JETZT KAUFEN“ die Bestellung aufgeben.

So schnell und einfach ist Deine Bestellung auf dem Weg zu uns. Damit Du weißt, dass diese auch korrekt bei uns eingegangen ist, betätigen wir Dir Deine Bestellung noch einmal per E-Mail. Selbstverständlich kannst Du uns weiterhin auch wie gewohnt unter der Nummer 05247-6660 telefonisch erreichen und Deine Anfragen und Bestellungen persönlich mit uns klären.

Überzeuge Dich selbst – wirf einen Blick in die NEUE Mon Dial Speisekarte und bestell Deine Lieblingsgerichte ganz einfach online!

Farmhouse Jazzclub startet wieder

Nach langer Pause starten wir Anfang März wieder mit unserem Konzertprogramm. In diesem Jahr erwarten euch viele Highlights und auch ein paar Sonderaktionen.

Los geht es aber am 05.03 und 06.03 mit dem „Hendrik Meurkens Quartett“. Hendrik Meurkens gilt als wichtigster Jazz-Harmonika-Spieler seit Toots Thielemans, spielt daneben aber ebenso virtuos das Vibraphon. Mit dem Studium am Berklee College of Music war er schon auf dem Weg zum gefragten Vibraphonisten, als eben jener Toots Thielemans ihn dazu inspirierte, sich autodidaktisch die chromatische Mundharmonika beizubringen. Ebenso fasziniert ist er von der brasilianischen Musik, von Samba und Bossa Nova, was ihn nach dem Studium dazu veranlasste, nach Rio zu ziehen, dort die lokale Musikszene aufzusaugen und in ihr Fuß zu fassen. Seit 1992 lebt Hendrik Meurkens in New York und ist dort ständig in den Jazzclubs zu hören, sein Quartett spielte z. B. am Eröfnungsabend des neuen Birdland Jazzclubs. Er tourte mit dem Ray Brown Trio und den Concord All Stars in Japan und war zu fast allen großen Festvals eingeladen.

Zum hervorragend besetzten Quartett gehören Martin Sasse (Piano), Walfried Böcker (Bass) und Joost van Schaik (Schlagzeug). Es spielt Jazz Standards, subtile Balladen, Brazilian Jazz und Eigenkompositonen.

Die Veranstaltung findet an dem Wochenende im Innenraum unter 2G-Bedingungen statt. Das Konzert beginnt am Samstag um 19 Uhr, am Sonntag um 12 Uhr.

Fragen zu den Konzerten oder dem Hygienekonzept (https://farmhouse-jazzclub.de/hygiene) beantworten wir natürlich gerne via E-Mail: https://farmhouse-jazzclub.de/kontakt/.

(Text- und Bildquelle: Farmhouse Jazzclub Harsewinkel e.V.)

Brutzeit beginnt: Untere Naturschutzbehörde erinnert an Sperrfrist zum Schutz brütender Tiere – Pause für Heckenschere und Motorsäge!

Eine Amsel duckt sich ins Nest. Schon jetzt singen die Männchen und der Nestbau beginnt in Kürze. Gerne nehmen Amseln für die erste Brut immergrüne Gehölze an (Foto: Kreis Gütersloh).
Eine Amsel duckt sich ins Nest. Schon jetzt singen die Männchen und der Nestbau beginnt in Kürze. Gerne nehmen Amseln für die erste Brut immergrüne Gehölze an (Foto: Kreis Gütersloh).

Die Untere Naturschutzbehörde erinnert daran, dass bald die Sperrfrist zum Schutz von brütenden Tieren beginnt. Vom 1. März bis 30. September dürfen Bäume und Sträucher nicht geschnitten werden. Dieses Verbot soll verhindern, dass Vögel, Eichhörnchen oder andere Tiere sowie deren Nester und Jungtiere beim Rückschnitt oder Fällen von Gehölzen getötet oder zerstört werden.

„Besonders beliebt bei den Vogelarten, die früh mit dem Nestbau beginnen, sind immergrüne Gehölze“, weiß Nicola Brandstetter, Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde. „Diese bieten dann bereits ausreichend Deckung und Schutz vor nasskaltem Wetter. Auch Kletterpflanzen an Fassaden oder Pergolen sind wegen des dichten Astwerks beliebte Neststandorte.“

Doch grundsätzlich ist im Frühjahr fast überall mit Nestern und Jungtieren zu rechnen. Selbst ein Vogelexperte tut sich schwer, alle Nester zu entdecken. Während die erwachsenen Tiere im schlimmsten Fall flüchten können, sind die Jungtiere verloren. Werden sie nicht schon direkt beim Rückschnitt getötet, müssen sie anschießend verhungern, verdursten oder werden gefressen.

Auch Vogelarten, die früher allgegenwärtig waren, stehen heute auf der Roten Liste. Diese lassen sich leicht durch einen Garten mit vielen Nistmöglichkeiten und heimischen Gehölzen unterstützen.

„Bitten denken Sie daran, dass Ihre Gehölzschnittmaßnahmen im Garten bis Ende Februar abgeschlossen sein müssen.“ erinnert Brandstetter, und weist bereits auf den nächsten Schnitt hin: „Pflegeschnitte im Sommer sollten nicht vor Ende Juni durchgeführt werden. Auch dann muss auf noch vorhandene Vogelnester geachtet werden.“

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Sicher durch den Sturm – wer beim Orkan Auto fahren muss, sollte diese ADAC Tipps beachten

Aktuell drohen für viele Teile Deutschlands heftige Stürme mit Orkanböen mit bis zu 120 km/h. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich der Gefahren bewusst sein und vor allem baumreiche Strecken meiden. Außerdem sollte man etwas Zeitpuffer einplanen und sich frühzeitig über mögliche Verkehrsbehinderungen informieren. Aufgrund von umgestürzten Bäumen oder Überflutungen kann es zu Behinderungen, Staus oder sogar Straßensperren kommen.

Während des Sturms ist es vor allem wichtig, die Geschwindigkeit zu reduzieren und vorausschauend zu fahren: Erfasst eine Böe das Fahrzeug, lässt sich bei niedrigem Tempo einfacher gegenlenken. An Bäumen und Sträuchern ist zu erkennen, wie stark der Wind ist. Unabhängig davon können umgestürzte Bäume und abgebrochene Äste jederzeit auf der Fahrbahn liegen. Immer beide Hände ans Lenkrad und Ablenkungen vermeiden, um im Notfall schnell und richtig reagieren zu können.

Auf Brücken und in Waldschneisen ist die Gefahr von heftigen Böen getroffen zu werden am größten. Autofahrer sollten dort noch aufmerksamer sein und entsprechende Gefahrenzeichen beachten. Wer Lastwagen oder Busse überholt, befindet sich zunächst im Windschatten des überholten Fahrzeugs. Nach dem Überholvorgang wird der eigene Pkw voll vom Seitenwind erfasst. Dachlasten wie Fahrräder oder Skiboxen bieten dem Wind eine größere Aufprallfläche und erhöhen seine Wirkung. Vor allem Wohnmobile, Gespanne und Busse sind bei Sturm gefährdet – deshalb, wenn möglich die Fahrt verschieben.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Mahnwache für den Frieden auf dem Rathausvorplatz in Harsewinkel

Die Ortsvereine von SPD, Die Grünen, CDU und FDP rufen unterstützt von einem breiten Bürgerbündnis aus Vereinen und Religionsgemeinschaften zur Harsewinkler Mahnwache für den Frieden – Solidarität mit der Ukraine auf. Am Mittwoch 02.03. um 19:00 Uhr auf dem Rathausvorplatz in Harsewinkel.

Die Parteien haben sich in Ihrem gemeinsamen Aufruf  darauf geeinigt, daß die Bürgermeisterin Sabine Amsbeck- Dopheide als „Oberhaupt“ aller Harsewinklerinnen und Harsewinkler zu den Anwesenden sprechen wird. Begleitet wird die Veranstaltung mit einem ökumenischen Friedensgebet/text. Zum Abschluss der Veranstaltung wird das Friedenszeichen mit Teelichtern nachgebildet und anschliessend entzündet.

Harsewinkel sendet mit dieser Aktion ein starkes Zeichen für unsere Werte – Freihei & Frieden sowie Demokratie & Solidarität.

 

(Text- und Bildquelle: SPD Harsewinkel)

Vom Flohmarkt bis zur Rente: Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Harsewinkel stellt Programm von März bis Juni vor

Ein Seminar für mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf, ein Workshop für Mütter und Töchter zum Thema „Sicherer Umgang in der digitalen Welt“, verschiedene Vorträge wie z.B. „Rente eine typisch weibliche Problemzone“,“ Über Kuren für Mütter, Väter und pflegende Angehörige oder der SecondHand-Markt „Frauenkram“ – das Veranstaltungsprogramm der Gleichstellungsstelle Harsewinkel bietet viele Themen und Termine an. Neben diesen und weiteren Veranstaltungen stehen auch Aktionstage wie zum Internationalen Frauentag und zum Equal Pay Day auf dem Programm.

Marina Schomburg, Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Harsewinkel freut sich auf viele interessante Veranstaltungen, Begegnungen und Kontakte. Ein wichtiges Anliegen bei der Programmplanung war es ihr, unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen.

Das Seminar „Mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf“ am 11. und 12. März richtet sich an Frauen die ihren persönlichen Ursachen für Stress auf den Grund gehen und Strategien lernen wollen damit gelassener umzugehen.

Wie Kuren für Mütter, Väter und pflegende Angehörige zu einer Stressbewältigung beitragen können, erfahren Interessierte am 22. Juni im Wilhalm.

In dem Vortrag „Rente – eine typisch weibliche Problemzone“ zeigt Ursula Oelbe, die zum bundesweiten Arbeitskreis der FinanzFachFrauen e.V. gehört und seit 20 Jahren unabhängig von Banken und Versicherungsgesellschaften berät, mögliche Schritte zur Vorsorge für den Ruhestand und beleuchtet auf anschauliche Weise, welche Absicherungen sinnvoll sind.

Der Second-Hand-Markt „Frauenkram“ am 30. April bietet Frauen die Gelegenheit nach gut erhaltener Kleidung, Schuhen und Accessoires für Frauen aus 2. oder 3. Hand zu stöbern und dabei das ein oder andere Lieblingsteil zu finden.

Für Kinder und Jugendliche stehen die Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Jungen im Grundschulalter auf dem Programm. Der Mädchenkurs findet am 14. und 15. Mai und der Jungenkurs am 21. und 22. Mai statt.

Um Selbstbehauptung und einen sicheren Umgang im Internet geht es in einem Workshop für Mütter und Töchter am 3. Mai. Hier lernen Mädchen ab der vierten Klasse, wie sie sich im Netz schützen können und ihre Mütter erfahren in einem Impulsvortrag was sie tun können, um ihre Kinder zu schützen und zu „empowern“.

Als Veranstaltung zum Internationalen Frauentag am 8. März ist ein Aktionsstand auf dem Alten Markt geplant, auf dem die Gleichstellungbeauftrage zusammen mit der Gemeinwesenarbeit Dammanns Hof und der Oase Röwekamp kleine Aufmerksamkeiten für Frauen zum Weltfrauentag verteilt.

Weitere Infos zu den Veranstaltungen sind in dem Programmflyer nachzulesen, der im Rathaus und in anderen öffentlichen Einrichtungen Harsewinkels zur Mitnahme ausliegt und der als PDF auf der Homepage der Stadt eingestellt ist. Ansprechpartnerin bei der Stadtverwaltung: Marina Schomburg, Telefon: 05247 935169, E-Mail: marina.schomburg@harsewinkel.de

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Kreis Gütersloh: Schulungsprogramm 2022 für Aktive in der Kinder- und Jugendarbeit

Erste-Hilfe-Kurse absolvieren, Teamstationen im Hochseilgarten erarbeiten oder als Spieleleiter Gruppenaktivitäten moderieren – das ist nur eine Auswahl an Veranstaltungen, die im diesjährigen Schulungsprogramm für Aktive in der Kinder- und Jugendarbeit angeboten werden. Die Jugendämter im Kreis Gütersloh haben sich mit dem Kreisjugendring zusammengeschlossen, um verschiedene Schulungen anbieten zu können. Das Angebot richtet sich an alle, die sich aktiv für Kinder und Jugendliche engagieren. Damit sind nicht nur Ehrenamtliche, sondern auch Honorar- und Fachkräfte gemeint.

Wie bereits im vergangenen Jahr hoffen die Organisatoren darauf, die Lehrgänge persönlich durchführen zu können. Sofern dies aufgrund der aktuellen Coronalage nicht möglich ist, können einige Schulungen auch online durchgeführt werden. Die Veranstaltungen finden in Präsenz in verschiedenen Kommunen im Kreis Gütersloh statt, die Teilnahme ist in der Regel kostenlos. Sofern eine Teilnahmegebühr bezahlt werden muss, übernimmt die Einrichtung, in der die Ehrenamtlichen aktiv sind, häufig die Kosten. Die Teilnehmenden müssen sich im Vorfeld anmelden. Nach jeder Schulung gibt es ein Zertifikat, welches die Teilnahme bestätigt. Dafür ist es wichtig, die Kontaktdaten korrekt anzugeben.

Das Schulungsprogramm und alles rund um die Anmeldung finden Interessenten online unter www.kreis-guetersloh.de/schulungsprogramm2022

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Statistisches Bundesamt: Bierabsatz auch im zweiten Jahr der Corona-Krise gesunken

(Bildquelle: 5598375/pixabay.com)
(Bildquelle: 5598375/pixabay.com)

Die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager haben 2021 insgesamt rund 8,5 Milliarden Liter Bier abgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sank damit der Bierabsatz gegenüber dem Vorjahr um 2,2 % beziehungsweise 187,7 Millionen Liter. Bereits 2020 war der Bierabsatz um 5,5 % gegenüber dem Vorjahr gesunken. In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) eingeführte Bier nicht enthalten.

81,5 % des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteuert. Der Inlandsabsatz sank im Vergleich zu 2020 um 3,4 % auf 7,0 Milliarden Liter. Gegenüber 2019, dem Jahr vor der Corona-Krise, war der Inlandsabsatz 2021 um 8,6 % niedriger. Steuerfrei (als Exporte und als sogenannter Haustrunk) wurden 1,6 Milliarden Liter Bier abgesetzt. Das waren 4,0 % mehr als 2020 und 2,0 % weniger als 2019 Davon gingen 746,6 Millionen Liter (-4,0 %) in EU-Staaten, 817,3 Millionen Liter (+12,7 %) in Nicht-EU-Staaten und 11,5 Millionen Liter (-3,7 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien.

Bei den Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen – war im Jahr 2021 hingegen ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Gegenüber dem Jahr 2020 wurden 0,8 % mehr Biermischungen abgesetzt. Sie machten mit 441,1 Millionen Litern allerdings nur 5,2 % des gesamten Bierabsatzes aus.

Bierabsatz im Januar und Februar 2021 am stärksten gesunken

Anfang 2021 waren Restaurants, Bars und Hotels überwiegend geschlossen und Großveranstaltungen sind ausgefallen. Dies sorgte besonders in den Monaten Januar (-27,0 %) und Februar (-19,1 %) für einen starken Rückgang beim Bierabsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nachdem die Corona-Beschränkungen im Frühjahr 2021, je nach regionalem Inzidenzwert, auch für die Gastronomie schrittweise gelockert wurden, erholte sich der Bierabsatz wieder.

Bierabsatz in Deutschland sinkt seit Jahrzehnten

Langfristig betrachtet geht der Bierabsatz in Deutschland seit Jahren kontinuierlich zurück. Seit 1993 – als die Neufassung des Biersteuergesetzes in Kraft getreten ist – hat sich die Menge des abgesetzten Bieres insgesamt um 2,7 Milliarden Liter oder 23,9 % verringert.

Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise finden sich in der Fachserie 14, Reihe 9.2.1 „Absatz von Bier“. Basisdaten und lange Zeitreihen können über die Tabelle Absatz von Bier (73421-0001) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

De KVSL-Ümtoch kümp – Miniatur-Karnevalsumzug des Karnevalsvereins St. Lucia ist online! 26 Karnevals- & Mottowagen verschönern den Rosensonntag

Da der reale Karnevalsumzug am Rosensonntag in Harsewinkel leider erneut nicht durch die Innenstadt rollen kann, hat sich der Karnevalsverein St. Lucia als Alternative einen Miniatur-Karnevalsumzug einfallen lassen. Die Idee, dass Kinder und jugendliche Miniatur-Karnevalswagen für diesen kreativen Umzug basteln können, kam bei den kreativen Jecken in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen sehr gut an. Insgesamt 26 bunt und kreativ gestaltete Karnevalswagen wurden für diesen Wettbewerb eingereicht, damit der Miniatur-Karnevalsumzug des Karnevalsvereins St. Lucia am Rosensonntag rollen kann und Närrinnen und Narren rufen können – de KVSL-Ümtoch Kümp.

Den Kindern und Jugendlichen ist es mit ihren kreativen Mini-Mottowagen und den darin untergebrachten Botschaften gelungen, verschiedene lokale oder alltagsprägende Themen aufzugreifen und wie in einem realen Rosensonntagszug zu präsentieren.

Dabei wurde die Corona-Pandemie ebenso in den Fokus gerückt wie die Themen Klima & Umwelt, der gewünschte Pumptrack oder die aktuelle Stickeraktion der TSG-Hanballabteilung. Beim KV-Lax meint „hilft kein Meckern, hilft kein Schimpfen – Harsewinkel helau – wir lassen und impfen“, während bei der OGGS der Astrid Lindgren Schule „gemeinsam sind wir stark“ das Motto ist. Die drei schönsten Wagen, die aus Lego, Playmobil, Papier, Pappe und sonstigen Spielzeugen und Materialien fantasievoll gestaltet wurden, werden vom KVSL mit einem Einkaufsgutschein prämiert.

Den KVSL-Ümtoch kann man online auf der Facebook-Seite oder den Instagram-Account des KVSL abrufen. Außerdem können Fotos der 26 Miniatur-Karnevalswagen auf der KVSL-Website aufgerufen werden und ab Aschermittwoch werden alle Wagen in den Fenstern der Stadtbücherei ausgestellt.

Auf die 26 Teilnehmer und die tolle Idee des KVSL ein dreifach kräftig donnerndes „Harsewinkel – Helau!“ „Spökenkieker – Helau!“ „St. Lucia – Halleluja!“ De KVSL-Ümtoch kümp!

 

(Bildquelle: Karnevalsverein St. Lucia)