LANTA-Banner
Start Blog Seite 506

Mit PlanB Reisen die Osterferien und den Sommerurlaub planen und jetzt noch von den besten Frühbucherangeboten profitieren

Wenn Du für Deinen Sommerurlaub jetzt noch von vielfältigen Frühbucherangeboten profitieren möchtest oder Du auf die Schnelle noch die Osterferien planen möchtest, dann solltest Du unbedingt Dein Team von PlanB Reisen ansprechen. Wir kümmern uns wie gewohnt für Dich um unkomplizierte Urlaubs- und Reiseplanungen und selbstverständlich behalten wir auch immer die allgemeine Pandemie-Situation an den verschiedenen Reisezielen der Welt für Dich im Blick.

Egal ob Sonne tanken, Wandern, Natur oder Wellness ganz oben auf der Liste Deiner persönlichen Reisewünsche stehen und egal ob Aktivurlaub, Familienurlaub, Kreuzfahrt oder Städtereise. Mit PlanB Reisen kannst Du auch jetzt noch die schönsten Reiseziele für Deine Osterferien klarmachen oder tolle Frühbucherangebote für Deinen Sommerurlaub sichern.

Mit uns findest Du garantiert das perfekte Reiseziel und wenn Dir kompetente Beratung und exzellenter Service rund um Deine Urlaubs- und Reiseplanungen wichtig sind, dann bist Du bei PlanB Reisen genau richtig. Steig also jetzt mit uns in Deine Urlaubsplanungen ein – Dein Team von PlanB Reisen freut sich schon auf Dich und Deine Reisewünsche!

Impfstelle des Kreises Gütersloh: Warteliste für den Impfstoff von Novavax

Das Impfzentrum des Kreises Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).
Das Impfzentrum des Kreises Gütersloh (Foto: Kreis Gütersloh).

Wer sich mit dem neuen Impfstoff Nuvaxovid vom Hersteller Novavax gegen das Coronavirus impfen lassen möchte, kann sich bei der Impfstelle des Kreises Gütersloh ab sofort auf eine Warteliste setzen lassen. Das geht über die Impf-Hotline der Koordinierenden Covid-Impfeinheit (KoCI) unter 05241 85-2960.

„Wir rechnen im Laufe der kommenden Woche mit den ersten Impfdosen von Novavax“, erklärt KoCI-Leiterin Sandra Lange. Laut Erlass des Landes NRW sollen dann erstmal nur Personen aus den Gesundheitsberufen sowie weiterer Berufsgruppen, die unter die einrichtungsbezogene Impfpflicht nach Paragraph 20a des Infektionsschutzgesetzes fallen, mit dem neuen Impfstoff geimpft werden. Als Nachweis müssen sie eine ausgefüllte Arbeitgeberbescheinigung vorlegen. Das Formular dafür steht auf den Internetseiten des Kreises Gütersloh unter www.kreis-guetersloh.de/impfstelle zum Download zur Verfügung.

Doch auch Bürgerinnen und Bürger, die nicht im medizinischen oder pflegerischen Bereich tätig sind und trotzdem gerne den Impfstoff von Novavax bekommen möchten, dürfen sich bei der Impfstelle melden und auf eine Warteliste setzen lassen. „Sobald die Erlasslage des Landes es erlaubt, werden wir auch diese Personen kontaktieren und einen Impftermin ausmachen“, so Lange.

Der Impfstoff kann an Personen ab 18 Jahren verimpft werden. Die zweite Impfung erfolgt dann nach genau drei Wochen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Christuskirche creativ erneut im Kulturort Wilhalm

Nach der gelungenen Premiere ist das Projekt „Christuskirche-creativ“ erneut zu Gast im Wilhalm, Dr. Pieke-Straße 2. Wie angekündigt, wird nun die für Januar geplante Veranstaltung mit dem Hallenser Duo PURAVIDA nachgeholt, und dies kurzfristig am kommenden Samstag, 26. Februar.

Dirk Bischof, von der Fachpresse einst als einer der“virtuosesten Gitarristen in OWL“ beschrieben, hat mit dem gebürtigen Briten Chris Stieve-Dawe einen adäquaten Partner gefunden. Der Saxofonist spielte in seiner Jugendzeit mit Rockgrößen wie Jimi Hendrix zusammen und hat nichts von seinem Esprit verloren. Auf dem Programm stehen Stücke wie Summertime, Just the two of us, Masquerade, Winelight sowie klassische Latinos wie Spain, Mas que nada und Recado, also populäre Melodien, die geeignet sind, unter die Haut zu gehen.

Die gut einstündige Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, während der Pause sind Kaltgetränke im Ausschank. Der Eintritt ist frei, am Ausgang sind Spenden willkommen.

 

(Text- und Bildquelle: Ludger Ströker)

Untere Naturschutzbehörde erinnert an Sperrfrist zum Schutz brütender Tiere – Pause für Heckenschere und Motorsäge!

Eine Amsel duckt sich ins Nest. Schon jetzt singen die Männchen und der Nestbau beginnt in Kürze. Gerne nehmen Amseln für die erste Brut immergrüne Gehölze an (Foto: Kreis Gütersloh).
Eine Amsel duckt sich ins Nest. Schon jetzt singen die Männchen und der Nestbau beginnt in Kürze. Gerne nehmen Amseln für die erste Brut immergrüne Gehölze an (Foto: Kreis Gütersloh).

Brutzeit beginnt – Die Untere Naturschutzbehörde erinnert daran, dass bald die Sperrfrist zum Schutz von brütenden Tieren beginnt. Vom 1. März bis 30. September dürfen Bäume und Sträucher nicht geschnitten werden. Dieses Verbot soll verhindern, dass Vögel, Eichhörnchen oder andere Tiere sowie deren Nester und Jungtiere beim Rückschnitt oder Fällen von Gehölzen getötet oder zerstört werden.

„Besonders beliebt bei den Vogelarten, die früh mit dem Nestbau beginnen, sind immergrüne Gehölze“, weiß Nicola Brandstetter, Leiterin der Unteren Naturschutzbehörde. „Diese bieten dann bereits ausreichend Deckung und Schutz vor nasskaltem Wetter. Auch Kletterpflanzen an Fassaden oder Pergolen sind wegen des dichten Astwerks beliebte Neststandorte.“

Doch grundsätzlich ist im Frühjahr fast überall mit Nestern und Jungtieren zu rechnen. Selbst ein Vogelexperte tut sich schwer, alle Nester zu entdecken. Während die erwachsenen Tiere im schlimmsten Fall flüchten können, sind die Jungtiere verloren. Werden sie nicht schon direkt beim Rückschnitt getötet, müssen sie anschießend verhungern, verdursten oder werden gefressen.

Auch Vogelarten, die früher allgegenwärtig waren, stehen heute auf der Roten Liste. Diese lassen sich leicht durch einen Garten mit vielen Nistmöglichkeiten und heimischen Gehölzen unterstützen.

„Bitten denken Sie daran, dass Ihre Gehölzschnittmaßnahmen im Garten bis Ende Februar abgeschlossen sein müssen.“ erinnert Brandstetter, und weist bereits auf den nächsten Schnitt hin: „Pflegeschnitte im Sommer sollten nicht vor Ende Juni durchgeführt werden. Auch dann muss auf noch vorhandene Vogelnester geachtet werden.“

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Fahren mit Dachbox – das ist wichtig – ADAC empfiehlt nicht schneller als 130 Stundenkilometer

Dachboxen bieten praktischen Stauraum bei größeren Reisen bzw. insbesondere beim Transport von Skiausrüstung. Doch es gibt einiges zu beachten in punkto Zuladung, Geschwindigkeit und Spritverbrauch. Der ADAC hat folgende Tipps:

Dachboxen können nicht beliebig viel Ladung aufnehmen, entscheidend für die maximale Zuladung sind die Herstellervorgabe und die jeweilige Dachlastbestimmung des eigenen Fahrzeugs. Diese bewegt sich zwischen 50 und 100 Kilogramm, Genaues findet sich in der Bedienungsanleitung des Pkw. Miteingerechnet werden muss dabei auch das Gewicht der Box selbst und das des Trägersystems. Wichtig: Die Box muss sicher befestigt sein, sie darf bei der Fahrt nicht verrutschen oder gar hinunterfallen.

Rechtlich gibt es keine explizite Tempo-Regelung für das Fahren mit einer Dachbox. Juristisch gilt sie als „Ladung“, die Geschwindigkeit muss dabei „angemessen“ sein. Manche Hersteller empfehlen eine Maximalgeschwindigkeit, die man aus Haftungsgründen auch beachten sollte. Generell rät der ADAC, mit einer Dachbox nicht schneller als 130 km/h zu fahren. Zum einen ist ein Fahrzeug mit Aufbau windanfälliger, beispielsweise für Seitenwinde beim Passieren eines Lkw. Zum anderen erhöht sich bei höherer Geschwindigkeit der Spritverbrauch noch deutlicher. Messungen des ADAC haben ergeben, dass ein Pkw mit Dachbox bei Tempo 130 durchschnittlich rund 18 Prozent bzw. einen Liter Kraftstoff mehr auf 100 Kilometer verbraucht. Daher sollte die Box nach der Reise bzw. Skisaison rasch abmontiert werden.

Und noch ein Tipp: Nicht vergessen, dass die Gesamthöhe des Fahrzeugs mit Dachbox größer ist. Einfahrten in Tiefgaragen, Duplex-Stellplätze etc. müssen möglicherweise ausbleiben.

Ein Video der ADAC Juristen zum Thema finden Sie hier.

Informationen zum ADAC Test Dachboxen finden Sie hier.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

„Kneipen Kult“ & buntes Programm am Karnevalswochenende im Kulturort Wilhalm

Der Harsewinkler Karneval findet in diesem Jahr leider nicht statt, dafür gibt es aber ein buntes Programm am Karnevalswochenende im Kulturort Wilhalm.

Freitag 25.02.2022 ab 18:00 Uhr – „Kneipen Kult“ – Endlich wieder frisch gezapftes Bier im Kulturort Wilhalm! Am 25. Februar startet der erste Kneipen Kult Abend ab 18 Uhr unter der Regie von Andi Hanhardt (Emsevent). Aus der ehrwürdigen Theke sprudelt wieder frisch gezapftes Bitburger, weitere kühle Köstlichkeiten für die Kehle gibt es aus der Flasche und dazu hausgemachte Currywurst. Ein Kneipentag der möglichst regelmäßig eingerichtet werden soll unter der Regie wechselnder Gastronomen. Die Abende gestalten sich nach den aktuellen Corona Regeln, Infos hierzu gibt es jeweils kurz vor dem Termin auf der Homepage: wilhalm.com

Samstag 26.02.2022 ab 17 Uhr – Duo PURAVIDA – Christuskirche creativ erneut im Kulturort Wilhalm, nach der gelungenen Premiere ist das Projekt „Christuskirche-creativ“ erneut zu Gast im Wilhalm’s, Dr. Pieke-Straße 2. Wie angekündigt, wird nun die für Januar geplante Veranstaltung mit dem Hallenser Duo PURAVIDA nachgeholt, und dies kurzfristig am kommenden Samstag, 26. Februar. Dirk Bischof, von der Fachpresse einst als einer der“virtuosesten Gitarristen in OWL“ beschrieben,  hat mit dem gebürtigen Briten Chris Stieve-Dawe einen adäquaten Partner gefunden. Der Saxophonist spielte in seiner Jugendzeit mit Rockgrößen wir Jimi Hendrix zusammen und hat nichts von seinem Esprit verloren. Auf dem Programm stehen Stücke wie Summertime, Just the two of us, Masquerade, Winelight, sowie klassische Latinos wie Spain, Mas que nada und Recado, also populäre Melodien, die geeignet sind, unter die Haut zu gehen. Die gut einstündige Veranstaltung beginnt um 17 Uhr, während der Pause sind Kaltgetränke im Ausschank. Der Eintritt ist frei, am Ausgang sind Spenden willkommen.

Sonntag 27.02.2022 ab 18:00 Uhr – „PhrasenDrescher“ Poetry Slam – Poetry trifft Comedy unter dem Titel „Maskenball“ mit den Kiezpoeten aus Berlin und Slam OWL aus Gütersloh. Ob tiefe Poesie oder brechende Lacher: Mit dem gesprochenen Wort lässt sich ein hervorragender Abend gestalten. Hier treten Künstler:innen aus Poetry Slam und Comedy gegeneinander an, und ihr entscheidet, wer den Sieg davon trägt.

Die Kiezpoeten und Slam OWL präsentieren junge Live-Literatur voller Energie, Emotion und Sprachwitz. Das ist mehr als eine Lesung: Hier explodieren Wortmetaphern und brechen Lachwellen über euch, meisterlich performt. In interaktiver Poesie verändert ihr mit eurer Wahl die Texte. Gesellschaftskritisch, ehrlich und kunstvoll. Beim Phrasendrescher Poetry Slam bringen eine ausgewählte Hand voll ausgewählter Slam Poet*innen die ganze Vielfalt der Spoken Word Kultur auf die Bühne. Diesen Monat im Kulturort Wilhalm, als Spezialausgabe “Maskenball”: Alle Poet:innen tragen kunstvoll gestaltete Masken oder Kostüme, die ihrer Poesie einen ganz eigenen Zauber verleihen. Quasi “The Masked Singer”, nur poetisch, humorvoll und voller Emotion. Das Event ist auch der Start zu der Poetry-Reihe „Phrasen Drescher“ mit weiteren Slams in Marienfeld und Greffen in diesem Jahr! Tickets im VVK für 10 Euro gibt es auf der Seite: https://slamtermine.de/events/comedy-poetry-harsewinkel/.

(Text- und Bildquelle: Michael Grohe)

Ökumenische Pilgergruppe Harsewinkel organisiert Pilgerwanderung von Gütersloh nach Marienfeld am Karnevalssonntag

Die ökumenische Pilgergruppe Harsewinkel organisiert für den Karnevalssonntag, den 27.2.2022 eine Pilgerwanderung von Gütersloh nach Marienfeld. Die Tour ist ca. 11 Kilometer lang und hält unterwegs eine Überraschung bereit. Start ist an der Ecke Nordring/Marienfelder Straße (Tankstelle MAS) um 14:05 Uhr. An- bzw. Abreise kann sehr gut mit dem Bus Linie 71 erfolgen. Telefonische Rückfragen gerne bei Anneliese Urban T 05247/80781.
 

(Text- und Bildquelle: ökumenischen Pilgergruppe Harsewinkel)

Statistisches Bundesamt: Tierärztinnen, Tierärzte & Co. erzielen 10,6 % mehr Umsatz im Corona-Jahr 2020

Bildquelle: Free-Photos/pixabay.com
Bildquelle: Free-Photos/pixabay.com

Mit dem Hund Gassi gehen ist insbesondere in Zeiten coronabedingter Einschränkungen eine gern gesehene Ablenkung und Freizeitbeschäftigung. Für mehr Umsatz dürfte der Haustiertrend gerade auch bei Tierärztinnen und Tierärzten gesorgt haben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erzielte das Veterinärwesen im Corona-Jahr 2020 rund 4,4 Milliarden Euro Umsatz und damit ein Plus von 10,6 % gegenüber 2019. Schon vor Ausbruch der Pandemie waren die Umsätze in der Branche gestiegen: Im Vor-Corona-Jahr 2019 um 5,9 % gegenüber 2018.

Damit gehörten Tierarztpraxen und das sonstige Veterinärwesen zu den wenigen Branchen, die 2020 ein deutliches Umsatzplus verzeichneten. Zum Vergleich: Über alle Wirtschaftsbereiche hinweg sank der Jahresumsatz 2020 um insgesamt 3,8 % gegenüber dem Vorjahr.

Die Zahl der Rechtlichen Einheiten im Veterinärwesen lag im Jahr 2020 bei rund 11 000 und war damit nahezu unverändert.

Rund 1 500 Absolventinnen und Absolventen der Tiermedizin im Jahr 2020

Derweil gab es im Jahr 2020 in der Tiermedizin so viele Nachwuchskräfte wie lange nicht mehr: 1 534 Absolventinnen und Absolventen – darunter 83 % Frauen – erlangten hierzulande einen Hochschulabschluss einschließlich einer Promotion – 18 % mehr als im Vorjahr. Mehr Hochschulabschlüsse in der Tiermedizin hatte es zuletzt im Jahr 2005 gegeben (1 551).

Methodische Hinweise:

Die Zahlen zum Veterinärwesen basieren auf dem statistischen Unternehmensregister und beziehen sich auf Rechtliche Einheiten mit Umsatzsteuervoranmeldungen und/oder Beschäftigten im Berichtsjahr sowie Sitz in Deutschland. Die Umsatzentwicklung wurde im Rahmen einer Sonderauswertung anhand eines Mikrodaten-Vergleichs der einzelnen Berichtsjahre ermittelt. Die Umsatzentwicklung der Gesamtwirtschaft bezieht sich auf die Wirtschaftszweige B bis N und P bis S der Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 2008).

Die vollständige Zahl der Woche sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

POL-GT: Unbekannte randalieren in Grillhütte

Bildquelle: fsHH/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (FK) – Zwischen Samstagabend (19.02., 19.30 Uhr) und Sonntagvormittag (20.02, 13.00 Uhr) sind bislang unbekannte Täter gewaltsam in eine Grillhütte am Prozessionsweg eingebrochen. Die Täter gelangten durch eine eingeschlagene Scheibe in die Hütte, welche sich auf einem komplett umzäunten Gelände befindet. Im Inneren der Hütte entzündeten sie einen Karton. Die Polizei Gütersloh sucht Zeugen. Wer kann Angaben zu der Tat machen? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer 05241 869-0 entgegen.

Rückfragen bitte an: Polizei Gütersloh Pressestelle Polizei Gütersloh Telefon: 05241 869-2271 E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/ Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/ Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Andrees: Individuelle Schulranzen-Anprobe mit medizinisch zertifizierter Beratung – Neu im Sortiment: Ranzen und Rucksäcke von Beckmann aus Norwegen!

Da uns bei Andrees die Gesundheit und der Rücken Ihres Kindes besonders am Herzen liegen, können Sie bei uns selbstverständlich auf kompetente und qualifizierte Beratungen bezüglich des passenden Schulranzens inklusive Anprobe zählen! Andrees ist zertifiziertes Fachgeschäft AGR – Aktion Gesunder Rücken und trägt dementsprechend das offizielle AGR-Siegel.

Weil unsere beliebten Ranzenpartys noch nicht wieder wie gewohnt stattfinden können, vereinbaren wir gerne persönliche Termine mit Ihnen und Ihren Sprösslingen. Natürlich auch kurzfristig und ganz spontan. So finden wir gemeinsam und in aller Ruhe auf Augenhöhe und durch kindgerechte Beratung den passenden Schulranzen für jeden Rücken.

Wir stellen dazu zunächst eine Auswahl verschiedener Modelle und unterschiedlicher Produkttypen zusammen, die bereits erste physiologische Eigenschaften Ihres Kindes berücksichtigt. So tasten wir uns mit vielen Fragen Stück für Stück an das bestmögliche Gegenstück zum jeweiligen Kinderrücken heran. Dann folgt die Anprobe nach Maß, denn jeder Schulranzen, der anprobiert wird, wird individuell auf Ihr Kind eingestellt. Die richtige Einstellung ist wichtig, um überhaupt eine gute und fundierte Entscheidungsgrundlage zu erhalten. Selbstverständlich prüfen wir auch genau, wie der Ranzen am Rücken liegt und ob Träger und Gurte richtig sitzen.

Andrees bietet wie gewohnt ein großes Sortiment an Schulranzen, Rucksäcken und Taschen. In unserer großen Schulranzen- und Taschen-Abteilung finden Sie eine vielfältige Auswahl von Markenherstellern wie Step by Step, McNeill, Eastpack, Coocazoo und neuerdings können wir Ihnen auch die beliebten Ranzen und Rucksäcke von Beckmann aus Norwegen anbieten.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin oder schauen Sie spontan bei uns vorbei, um zu sehen, ob kurzfristig ein Termin für Ihre individuelle Schulranzen-Anprobe bei Andrees verfügbar ist. Unser gut geschultes Team freut sich schon darauf, Sie und Ihren Sprössling bei Andrees willkommen zu heißen!