LANTA-Banner
Start Blog Seite 512

Unter der Leitung von Dr. Heinz-Josef Sökeland stimmt der Ausschuss für Gesundheit des Kreises Gütersloh dem Haushaltsentwurf 2022 zu

Die Verabschiedung des Haushaltes und der Haushaltssatzung 2022 standen am 2. Februar auf der Tagesordnung des Gesundheitsausschusses unter der Leitung von Dr. Heinz-Josef Sökeland (CDU). Dabei ging es um Personalaufstockungen im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie um bis zu 49,5 Vollzeitstellen, die befristet zur weiteren Bewältigung der Corona-Pandemie eingerichtet werden sollen. Beiden Punkten stimmten die Ausschussmitglieder einstimmig zu.

Bevor die Beschlüsse gefasst wurden, gab Dr. Anne Bunte, Leiterin der Abteilung Gesundheit, wie zu Beginn jeder Sitzung einen aktuellen Sachstandsbericht zur pandemischen Lage. Jürgen Theiß, stellvertretender Krisenstabsleiter und Leiter der Abteilung Ordnung, informierte die Politikerinnen und Politiker zudem über den aktuellen Stand und offene Fragen bei der Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht im Gesundheitswesen.

Coronabedingt kurz und bündig sollte es gehen, drauf hatten sich Politik und Verwaltung im Vorfeld geeinigt und so ging es denn auch. Einstimmigkeit herrschte zur Fortschreibung des Rettungsbedarfsplans ebenso wie zur Gründung einer Trägergemeinschaft für die Etablierung des Telenotarztsystems in Ostwestfalen-Lippe. In der Beratungsfolge wird der Haushalt abschießend am 7. März in der Kreistagssitzung verabschiedet.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

ADAC Jahresbestenliste: 86 von 112 Pkw sind „gut“

Das gab es noch nie: Mehr als drei Viertel aller 112 Absolventen des ADAC Autotest erzielten ein „gut“, nur 26 wurden schlechter beurteilt. An der Spitze landete das Elektro-SUV BMW iX3, Schlusslicht wurde der elektrische Renault Twingo. Die 39 Benziner, 26 Diesel, 24 Hybride, 2 Erdgas- und 21 Elektroautos mussten sich in Kategorien wie Sicherheit, Umweltverhalten (Ecotest), Wirtschaftlichkeit und Komfort bewähren.

Der Spitzenreiter kombiniert die Vorteile seines Verbrenner-Pendants wie hohes Sicherheitsniveau, viel Platz und gute Fahreigenschaften mit einem sparsamen Antrieb: Im ADAC Ecotest kam der BMW iX3 auf einen Durchschnittsverbrauch von 21,2 kWh/100 km. Der Zweitplatzierte ist der Verbrenner Skoda Octavia TDI Combi, der durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und viel Platz für Familien punktet. Dem Testverlierer Renault Twingo wurden vor allem die geringe Alltagstauglichkeit und seine veraltete Sicherheitsausstattung zum Verhängnis.

Neben den Produktqualitäten sind für Autokäufer die Kosten entscheidend. Der ADAC Preis-Leistungstest liefert einen Index, der die Autotestergebnisse mit den Noten für die Autokosten ins Verhältnis setzt (Gewichtung 1:1). Die Autokosten bzw. TCO (Total Cost of Ownership) setzen sich zusammen aus Anschaffungspreis, Wertverlust, Betriebs- und Werkstattkosten sowie Steuer und Versicherung. An der Spitze hier: der VW Golf mit Erdgasantrieb und punktgleich der Hybrid-Toyota Yaris, gefolgt vom Opel Corsa-e und Seat Leon 1.5 TGI. Elektroautos und Plug-in-Hybride sind natürlich durch die Umwelt- und Innovationsprämie klar im Vorteil. Aber auch der knapp 34.000 Euro teure Skoda Octavia Kombi mit 150 PS starkem Diesel schafft es wegen seiner herausragenden Technikqualität auf einen vorderen Platz.

Auch die Jahresbesten im ADAC Ecotest geben Käufern Orientierungshilfe. Das mit Sternen bewertete Umweltverhalten in den Kategorien Schadstoffemission (Kohlenmonoxid, Stickoxide und Partikel) und CO2-Ausstoß ermittelte als sauberste Fahrzeuge Erdgas- und Elektroautos. Spritfresser und große SUV landen auf den hinteren Rängen. Auf den Plätzen eins und zwei – und damit maximalen 5 Sternen – befinden sich mit dem Seat Leon TGI und seinem Konzern-Bruder VW Golf TGI zwei Erdgasfahrzeuge. Der Seat besticht durch niedrige 91g C02/km bei gleichzeitig sparsamem Verbrauch (4,2 kg CNG/100 km). Den Erdgas-Pkw dicht auf den Fersen sind die E-Autos, allen voran der Hyundai Kona (16,7 kWh/100 km), gefolgt vom Fiat 500 und Renault Twingo – allesamt kleine und sparsame Stromer. Aber auch die elektrische Mittelklasse-Limousine Polestar 2 befindet sich unter den Top Ten der umweltfreundlichsten Autos. Ihr Verbrauch liegt bei niedrigen 18,5 kWh/100 km.

Aber: Alternativ bedeutet nicht automatisch umweltschonend. Das große Plug-in-Hybrid-SUV Porsche Cayenne verbraucht nicht nur viel – und emittiert damit viel CO2 – sondern hat dadurch auch im Elektroanteil einen höheren Schadstoffausstoß. Schließlich entstehen bei der Stromerzeugung ebenfalls Abgase, die in die Berechnung miteinfließen.

Weitere Informationen gibt es hier.

Testsituation an Grundschulen des Kreises Gütersloh: Apotheken und Teststellen können unterstützen

Das NRW-Gesundheitsministerium hat mitgeteilt, dass Apotheken bei den Testungen der Grundschülerinnen und -schüler unterstützen können und die Teststrukturverordnung nun entsprechend präzisiert. Der Kreis Gütersloh hatte beim Land ein praxistaugliches Testverfahren für Grundschulen eingefordert und nachgefragt, unter welchen Voraussetzungen die Schulen mehr Unterstützung erhalten können. Die bisherige Teststrukturverordnung des Landes erlaubte bereits von den Kreisen und kreisfreien Städten beauftragten Teststellen, Coronatests in externen Einrichtungen – wie beispielsweise in den Grundschulen – auf Kosten der jeweilen Einrichtungen beziehungsweise Träger durchzuführen.

Wenn allerdings Grundschulen eine dieser Möglichkeiten in Anspruch nehmen möchten, müssen die jeweiligen Schulträger eine Kooperation mit einer der bereits vom Kreis Gütersloh beauftragten Teststelle oder mit einer Apotheke eingehen. Voraussetzung: Der reguläre Testbetrieb in der jeweiligen Teststelle soll ohne Einschränkungen weiterlaufen. Die Kosten für die Grundschul-Testungen müssen die jeweiligen Einrichtungen beziehungsweise die Schulträger selbst übernehmen.

Der Kreis Gütersloh hatte außerdem die Betreiber der Testzentren im Kreisgebiet darum gebeten, ihre Öffnungszeiten so auszuweiten, dass Eltern und deren Kinder die Möglichkeit bekommen, sich morgens vor der Schule oder am Abend testen zu lassen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Ausschuss für Klima und Umwelt des Kreises Gütersloh: Projekt ‚Artenreiche Lebensräume‘ wird verlängert – einstimmig durch die Tagesordnung

Am Dienstag, 1. Februar, trafen sich die Mitglieder des Ausschusses für Klima und Umwelt unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden Arnold Weßling (CDU) im Kreishaus Gütersloh. So wie in allen aktuell stattfindenden Ausschüssen stand auch in dieser Sitzung die Verabschiedung des Haushaltes und der Haushaltssatzung 2022 auf der Tagesordnung. Diesem Punkt inklusive des dazugehörigen Stellenplans stimmten die Ausschussmitglieder einstimmig zu.

Des Weiteren beschlossen die Politikerinnen und Politiker die Verlängerung des Vital-Projektes ‚Artenreiche Lebensräume‘ um ein weiteres halbes Jahr – also bis Mitte 2023. Da ein anderes Vital-Projekt nicht realisiert werden konnte, können die dafür vorgesehenen Fördermittel des Landes NRW nun unter anderem diesem Projekt der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh und der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld zu Gute kommen. Sofern auch der Kreisausschuss am 21. Februar für die Verlängerung des Projektes stimmt, wird der Kreis Gütersloh den Eigenanteil von 10.000 Euro für die zusätzlichen sechs Monate Laufzeit übernehmen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Statistisches Bundesamt: Ein Jahr nach dem Brexit: Exporte in das Vereinigte Königreich 2021 um 2,5 % gesunken

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comEin Jahr nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union sind die deutschen Exporte in das Vereinigte Königreich weiter rückläufig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten vorläufigen Berechnungen mitteilt, wurden im Jahr 2021 Waren im Wert von 65,4 Milliarden Euro in das Vereinigte Königreich exportiert. Damit gingen die Exporte in das Vereinigte Königreich nach dem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2020 (-15,3 % gegenüber 2019) im Jahr 2021 durch die Auswirkungen des vollzogenen Brexits nochmals um 2,5 % gegenüber 2020 zurück. Die Angaben für das Gesamtjahr 2021 basieren auf einer Schnellmeldung aus den ersten vorliegenden Exportzahlen für Dezember 2021.

Importe und Exporte von Januar bis November 2021 niedriger als im Vorjahreszeitraum

Vollständige Daten liegen aktuell bis November 2021 vor. Von Januar bis November 2021 wurden Waren im Wert von 60,5 Milliarden Euro in das Vereinigte Königreich exportiert und Waren für 29,4 Milliarden Euro von dort importiert. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum gingen damit die Exporte um 2,0 % und die Importe um 7,7 % zurück. In der Rangfolge der wichtigsten Handelspartner Deutschland fiel das Vereinigte Königreich bei den Exporten von Rang 5 im Jahr 2020 auf Rang 8 im Zeitraum Januar bis November 2021, bei den Importen von Rang 11 im Jahr 2020 auf Rang 13 im Zeitraum Januar bis November 2021.

Wichtigste Handelsgüter bei den deutschen Exporten in das Vereinigte Königreich waren von Januar bis November 2021 Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeugteile mit einem Wert von 14,0 Milliarden Euro (-2,1 % zum Vorjahreszeitraum).

Importseitig waren von Januar bis November 2021 die für Deutschland wichtigsten Handelsgüter aus dem Vereinigten Königreich Metalle im Wert von 4,0 Milliarden Euro. Aufgrund der starken Preisanstiege nahmen die Importe von Metallen um 84,0 % zu. Rückgänge waren bei den Importen von Januar bis November 2021 vor allem bei den Datenverarbeitungsgeräten (-29,6 %) und den pharmazeutischen Erzeugnissen (-30,4 %) zu verzeichnen. Die Importe von Datenverarbeitungsgeräten aus dem Vereinigten Königreich gingen von 2,8 Milliarden Euro im Januar bis November 2020 auf 2,0 Milliarden Euro im Zeitraum Januar bis November 2021 zurück. Die Importe von pharmazeutischen Erzeugnissen sanken von 2,6 Milliarden Euro auf 1,8 Milliarden Euro.

Methodischer Hinweis:

Die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2021 wurden aus den vollständigen Daten für den Zeitraum Januar bis November und aus der Schnellmeldung der ersten vorliegenden Ausfuhrmeldungen für Dezember 2021 errechnet. Hier können sich bis zur tatsächlichen Veröffentlichung in der regelmäßigen monatlichen Pressemitteilung der Außenhandelsstatistik noch geringfügige Änderungen ergeben. In der Pressemitteilung vom 9. Februar 2022 werden dann die tatsächlichen vorläufigen Außenhandelsergebnisse für den Handel mit dem Vereinigten Königreich veröffentlicht. Die Importe und Detailergebnissen liegen zurzeit nur für den Zeitraum Januar bis November 2021 vor.

Die vollständige Pressemitteilung sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/pressemitteilungen zu finden.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

Auftakt zum Sammelspaß mit den REWE-Märkten Harsewinkel und der TSG Handballabteilung

Am Samstag war es endlich so weit. Der der Sammelspaß mit der TSG Handballabteilung und den REWE-Märkten in Harsewinkel wurde durch den Abteilungsvorsitzenden Hans Feuß, Cheforganisator Manfred Baedeker, Sponsor und Inhaber der beiden REWE-Märkte in Harsewinkel Stefan Alberts sowie aktiven Spielerinnen und Spielern mit einer kleinen Promotion-Aktion eröffnet. Ab nun heißt es also 10 Wochen lang SAMMELN, KLEBEN und TAUSCHEN.

Die kleinen Handballfans durften beim Dosenwerfen vor den REWE-Märkten ihr Können unter Beweis stellen und konnten hierbei bereits das erste Päckchen Sammelbilder gewinnen. Das TSG-Sammelalbum kann für 4,- Euro in den Märkten erworben werden. Hiervon fließen jeweils 2,- Euro in die Vereinskasse. Die Sammelbilder kosten 0,90 Euro je Päckchen mit jeweils 5 Sammelbildern der TSG-Handball-Familie und auf den insgesamt 333 verschiedenen Stickern werden Mannschaftsfotos, Einzelbilder von Spielerinnen und Spielern, die vereinseigenen Schiedsrichter, Trainer, Betreuer und Helfer sowie Teile der TSG-Handballgeschichte dargestellt.

Hans Feuß bedankte sich bei der „Kick-off-Veranstaltung“ noch einmal ganz besonders bei Manfred Baedeker, der die ganze Aktion als Cheforganisator geplant und koordiniert hat, sowie bei Sponsor Stefan Alberts, der die Aktion als Sponsor der TSG mit seinen REWE-Märkten von Beginn an unterstützt hat. Als Dankeschön überreichte er den beiden im Namen der gesamten Abteilung offizielle Trainingsbekleidung als Präsent. Alle zusammen hoffen darauf, dass die Aktion gut angenommen wird und bald möglichst viele Sammelbilder im Umlauf sind. Die Sammelbilder werden bis Ostern in den beiden REWE-Märkten in Harsewinkel erhältlich sein und die TSG Handballabteilung möchte zwischendurch Tauschbörsen für die fleißigen Sammler organisieren.

Sperrung der Hesselteicher Straße – Erschließung des Baugebietes Olden Hof in Harsewinkel

Die Hesselteicher Straße in Harsewinkel.
Die Hesselteicher Straße in Harsewinkel.

Die Hesselteicher Straße wird in der Zeit vom 7. bis voraussichtlich 11. Februar 2022 in dem Bereich zwischen Bahntrasse und Kreisverkehr gesperrt.

Im Zuge der Erschließung des Baugebietes Olden Hof an der Oesterweger Straße müssen mehrere Versorgungsleitungen, die die Hesselteicher Straße queren, an vorhandene Leitungen angeschlossen werden. Um die Bauarbeiten zügig beenden zu können, wird die Hesselteicher Straße während des Zeitraumes für den Verkehr vollständig gesperrt.

Für Fußgänger bleibt die Baustelle passierbar. Eine Umleitung zwischen dem Kreisverkehr über die Oesterweger Straße (K50) und die Vorbruchstraße (K23) bis zur Hesselteicher Straße ist ausgeschildert. Die Stadt bittet Anlieger/innen und Nutzer/innen um Verständis.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Jetzt mit Lanta Wellness an den Valentinstag denken – romantische Wellnesspakete & Gutscheine mit Liebe verschenken!

Die kalte Jahreszeit neigt sich dem Ende entgegen und der Valentinstag rückt schnell näher. Bekannt als Tag der Verliebten ist es der perfekte Zeitpunkt, um seinen Partner mit einem romantischen Erlebnis zu überraschen!

Aus diesem Grund haben wir bei Lanta Wellness ein paar besondere Wellnesspakete passend zum Anlass zusammengestellt. Zum einen haben wir das Körperbad in flackerndem Kerzenlicht inkl. einer Obstplatte und zwei Gläsern Sekt. Diese fabelhafte Kombination garantiert Ihnen wunderschöne Momente der Zweisamkeit.

Oder entscheiden Sie sich für unser Fito-Angebot. Sie und Ihre Begleitung besuchen parallel unsere Dampffässer und werden im Anschluss mit einer Ganzkörperpeeling-Massage verwöhnt. Ein außergewöhnliches Erlebnis, welches Sie noch lange auf und unter Ihrer Haut spüren werden.

Wenn Sie für sich und Ihren Partner eine tiefe Erholung wünschen, dann könnte das Lanta Wellness Massagepaket die perfekte Wohlfühl-Oase sein. Schließen Sie die Augen und lassen Sie den Alltag langsam verblassen, während Sie zwei Ganzkörpermassagen genießen. Im Anschluss können Sie sich mit Ihrem Partner bei einem Glas Sekt entspannen.

Zum Schluss haben wir noch das romantische Wellnesspaket der Luxusklasse: die „Zeit zu zweit“. Die Königsklasse unserer speziellen Angebote lässt keine Wünsche offen. Nutzen Sie einen für sich privaten Saunabereich, genießen Sie im Anschluss zwei Ganzkörpermassagen und tanken Sie Energie bei einer Schlemmerplatte und einer Flasche Prosecco. Zum Abschluss können Sie zwischen zwei Körperpackungen oder einem gemeinsamen Körperbad wählen, um das Erlebnis abzurunden.

Bei Lanta Wellness wird Selbstliebe ganz groß geschrieben und wir sind überzeugt, dass man sich selber genauso viel Liebe schenken sollte wie dem Partner. Deswegen bieten wir alle Verwöhnpakete nicht nur für Paare, sondern auch für Singles.

Wenn Sie selber kein Wellness-Fan sind und Ihrer/m Liebsten mit etwas Besonderem eine Freude machen möchten, dann verschenken Sie doch einfach eines unserer Wellnesspakete oder eine andere entspannende Behandlung per Gutschein. Einfach und unkompliziert mit unserem Gutscheinformular. Gutscheine können auf Wunsch auch per Post verschickt werden. Für weitere Informationen und Anregungen besuchen sie doch unsere spezielle Webseite zum Valentinstag: https://www.lanta-hsw.de/valentinstag-angebote.

Statistisches Bundesamt: Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 um 2,7% gestiegen – Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz andauernder Pandemie und Lieferengpässen

Bildquelle: Tumisu/pixabay.com

Bildquelle: Tumisu/pixabay.comDas preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2021 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 2,7 % höher als im Jahr 2020 (auch kalenderbereinigt). „Die konjunkturelle Entwicklung war auch im Jahr 2021 stark abhängig vom Corona-Infektionsgeschehen und den damit einhergehenden Schutzmaßnahmen“, sagte Dr. Georg Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamtes, bei der Pressekonferenz „Bruttoinlandsprodukt 2021“ in Wiesbaden. „Trotz der andauernden Pandemiesituation und zunehmender Liefer- und Materialengpässe konnte sich die deutsche Wirtschaft nach dem Einbruch im Vorjahr erholen, wenngleich die Wirtschaftsleistung das Vorkrisenniveau noch nicht wieder erreicht hat“, so Thiel weiter. Im Vergleich zum Jahr 2019, dem Jahr vor Beginn der Corona-Pandemie, war das BIP 2021 noch um 2,0 % niedriger.

Industrie und Dienstleistungen leicht erholt

Im Vergleich zum vorangegangenen Krisenjahr 2020, in dem die Produktion im Zuge der Corona-Pandemie teilweise massiv eingeschränkt worden war, hat sich die Wirtschaftsleistung im Jahr 2021 in fast allen Wirtschaftsbereichen erhöht.

Die preisbereinigte Bruttowertschöpfung stieg im Verarbeitenden Gewerbe deutlich um 4,4 % gegenüber dem Vorjahr. Auch die meisten Dienstleistungsbereiche verzeichneten gegenüber 2020 merkliche Zuwächse. So nahm die Wirtschaftsleistung der Unternehmensdienstleister, zu denen Forschung und Entwicklung, Rechts- und Steuerberater sowie Ingenieurbüros zählen, um 5,4 % zu. Im zusammengefassten Wirtschaftsbereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe fiel das Wirtschaftswachstum aufgrund der anhaltenden pandemiebedingten Einschränkungen mit einem Plus von 3,0 % etwas verhaltener aus. Lediglich im Baugewerbe, in dem die Corona-Pandemie im Jahr 2020 keine sichtbaren Spuren hinterlassen hatte, ging die Wirtschaftsleistung 2021 gegenüber 2020 leicht um 0,4 % zurück.

Trotz der Zuwächse im Jahr 2021 hat die Wirtschaftsleistung in den meisten Wirtschaftsbereichen noch nicht wieder das Vorkrisenniveau erreicht. So lag die Wirtschaftsleistung im Verarbeitenden Gewerbe 2021 noch 6,0 % unter dem Niveau von 2019. Die sonstigen Dienstleister, zu denen neben Sport, Kultur und Unterhaltung auch die Kreativwirtschaft zählt, waren besonders stark von der anhaltenden Corona-Pandemie beeinträchtigt. Hier lag die preisbereinigte Bruttowertschöpfung 2021 sogar noch 9,9 % unter dem Vorkrisenniveau. Im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit wurde der Rückgang der Wirtschaftsleistung aus dem Krisenjahr 2020 im Jahr 2021 nahezu kompensiert. Das Baugewerbe und der Bereich Information und Kommunikation konnten sich in der Pandemie behaupten und ihre Wirtschaftsleistung im Vergleich zu 2019 merklich steigern.

Erholung im Außenhandel und bei Investitionen, Staatskonsum weiter gestiegen

Die preisbereinigten privaten Konsumausgaben stabilisierten sich 2021 auf dem niedrigen Niveau des Vorjahres und sind damit noch weit von ihrem Vorkrisenniveau entfernt. Die Konsumausgaben des Staates waren auch im Jahr 2021 eine Wachstumsstütze der deutschen Wirtschaft. Sie stiegen trotz des bereits hohen Vorjahresniveaus im zweiten Jahr der Corona-Pandemie preisbereinigt um weitere 3,4 %. Der Staat gab vor allem mehr Geld aus, um die im Frühjahr 2021 flächendeckend eingeführten kostenlosen Antigen-Schnelltests und die Corona-Impfstoffe zu beschaffen sowie Test- und Impfzentren zu betreiben.

Die Bauinvestitionen legten im Jahr 2021 aufgrund von Engpässen bei Arbeitskräften und Material nur noch um 0,5 % zu, nachdem sie zuvor fünf Jahre in Folge stärker gewachsen waren. In Ausrüstungen – das sind vor allem Investitionen in Maschinen und Geräte sowie Fahrzeuge – wurde im Jahr 2021 preisbereinigt 3,2 % mehr investiert, allerdings nach einem starken Rückgang im Krisenjahr 2020.

Der Außenhandel erholte sich 2021 von den starken Rückgängen im Vorjahr. Deutschland exportierte preisbereinigt 9,4 % mehr Waren und Dienstleistungen ins Ausland als 2020. Die Importe legten gleichzeitig um preisbereinigt 8,6 % zu. Damit lag der Außenhandel Deutschlands 2021 nur noch leicht unter dem Niveau des Jahres 2019.

Arbeitsmarkt in weiterhin schwierigem Umfeld robust

Die Wirtschaftsleistung wurde im Jahresdurchschnitt 2021 von 44,9 Millionen Erwerbstätigen mit Arbeitsort in Deutschland erbracht. Das waren etwa genauso viele Erwerbstätige wie im Vorjahr. Allerdings arbeiteten viele Erwerbstätige nun in anderen Wirtschaftsbereichen oder anderen Beschäftigungsverhältnissen als zuvor. Beschäftigungsgewinne gab es im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit (+2,2 %), im Bereich Information und Kommunikation (+2,4 %) sowie im Baugewerbe (+1,2 %). Dagegen kam es im Handel, Verkehr und Gastgewerbe wie schon im Jahr zuvor zu Beschäftigungsverlusten (-1,8 %). Die Zahl geringfügig Beschäftigter und Selbstständiger nahm 2021 weiter ab, während mehr Erwerbstätige sozialversicherungspflichtig beschäftigt waren.

Corona-Pandemie führt erneut zu hohem Finanzierungsdefizit des Staates

Die staatlichen Haushalte beendeten das Jahr 2021 nach vorläufigen Berechnungen mit einem Finanzierungsdefizit von 153,9 Milliarden Euro. Das war noch etwas mehr als im Jahr 2020 mit 145,2 Milliarden Euro und das zweithöchste Defizit seit der deutschen Vereinigung. Das Defizit des Bundes stieg beträchtlich und war im Jahr 2021 mit 155,3 Milliarden Euro sogar noch etwas höher als das Defizit des Staates insgesamt. Dagegen waren die Finanzierungssalden der Länder (-1,6 Milliarden Euro) und der Sozialversicherungen (-0,1 Milliarden Euro) nur leicht im Minus. Die Gemeinden schlossen das Haushaltsjahr sogar mit einem kleinen Überschuss von 3,1 Milliarden Euro ab. Gemessen am nominalen BIP errechnet sich für den Staat im Jahr 2021 eine Defizitquote von 4,3 %.

Erste Ergebnisse zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im 4. Quartal 2021 wird das Statistische Bundesamt am 28. Januar 2022 veröffentlichen. Detaillierte Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen folgen am 25. Februar 2022.

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen visualisiert

Das BIP ist auch Teil des „Krisenmonitors“ (www.destatis.de/krisenmonitor), mit dem das Statistische Bundesamt die Entwicklung wichtiger Konjunkturindikatoren in der Corona-Krise und in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 gegenüberstellt. Der Krisenmonitor ergänzt die Sonderseite „Corona-Statistiken“ (www.destatis.de/corona), die statistische Informationen zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bündelt. Anschauliche aktualisierte Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) finden sich auch im interaktiven „VGR-Dashboard“ (www.destatis.de/vgr-dashboard). Zudem bündelt das Datenportal „Dashboard Deutschland“ (www.dashboard-deutschland.de) hochaktuelle Indikatoren der amtlichen Statistik und weiterer Datenanbieter zu verschiedenen Themenbereichen wie Wirtschaft und Finanzen sowie Umwelt, Gesundheit und Mobilität.

 

(Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell)

LAG GT8 bewirbt sich mit vier Handlungsfeldern – erfolgreiche Beteiligung für die LEADER-Bewerbung GT8

Die Besten Ideen kommen aus den Köpfen vor Ort. Im LEADER-Prozess werden deshalb bewusst alle Interessierten aus der Region beteiligt. Hier werden Ideen im Workshop an einer Stellwand festgehalten.
Die Besten Ideen kommen aus den Köpfen vor Ort. Im LEADER-Prozess werden deshalb bewusst alle Interessierten aus der Region beteiligt. Hier werden Ideen im Workshop an einer Stellwand festgehalten.

Endspurt in der LEADER-Bewerbungsphase – die LAG GT8 blickt auf Monate erfolgreicher Beteiligung und zahlreich eingereichter Projektideen zurück. Am gestrigen Dienstag folgten rund 90 Interessierte der Einladung der LAG GT8 zur öffentlichen Abschlussveranstaltung im Rahmen der LEADER-Bewerbung für die Förderperiode 2023 bis 2027. Im digitalen Tagungsformat wurden der weitere Prozessablauf, erste Ergebnisse der Regionalen Entwicklungsstrategie und Leitprojekte vorgestellt, die gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern aus der Region entwickelt wurden. Die LAG GT8 bewirbt sich mit vier Handlungsfeldern, welche Ziele für die Entwicklung der Region festlegen:

  • GT8 als resiliente/krisenfeste Region,
  • GT8 als wirtschaftsstarke Region,
  • GT8 als sozialverantwortliche Region,
  • GT8 als vitale Region.

Mit den festgelegten Handlungsschwerpunkten und Entwicklungszielen möchte die LAG GT8 das Potenzial als klimaresiliente Region ausschöpfen. Die Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Resilienz vor dem Hintergrund des Klimawandels, sozialer Verantwortung und der Stärkung des Natur-, Kultur- und Erholungsraums.

Ein Erfolgsfaktor für die Umsetzung der Strategie liegt in den rund 75 innovativen Projektansätzen regionaler Partner. Mit diesen sollen die eigenen Bedarfe und zukünftige Trends angegangen werden. Dazu zählen beispielsweise Herausforderungen des demografischen Wandels, Fragen der Nachwuchsförderung, des Artenschutzes oder neue Wege klimafreundlicher Mobilität.

Es wurde deutlich, dass jedes Projekt potenziell gefördert werden kann, soweit es den Anforderungen der Regionalen Entwicklungsstrategie entspricht. Das Begleitbüro Jung Stadtkonzepte und der neue Regionalmanager, Alexander Jaegers, betonten, dass auch bislang nicht eingereichte Projektideen bei erfolgreicher LEADER-Bewerbung für die Förderperiode berücksichtigt werden können. Die Projekte werden zwar nicht mehr in das Konzept aufgenommen, können aber zu einem späteren Zeitpunkt noch eingereicht werden. Einige eingereichte Projekte können gegebenenfalls noch in diesem Jahr über bestehende VITAL-Mittel oder das Regionalbudget gefördert werden. Fragen hierzu beantwortet der Regionalmanager.

Bis Freitag, 4. März, muss die Regionale Entwicklungsstrategie beim Fördermittelgeber eingereicht sein. Bis dahin wird noch fleißig am Konzept gearbeitet. Spätestens im Mai wird bekannt gegeben, ob die LEADER-Bewerbung der LAG GT8 erfolgreich war. Nach einem positiven Bescheid geht es im Januar 2023 mit der LEADER-Förderphase los.

Kontakt: regionalmanagement@gt-acht.de
oder per Telefon: 05241 851068.
Weitere Informationen zum LEADER-Bewerbungsprozess:
http://www.kreis-guetersloh.de/sh/LAG-GT8

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)