LANTA-Banner
Start Blog Seite 590

Neue TaxiBus-Linie von Greffen nach Beelen

(Bildquelle: MichaelGaida/pixabay.com)
(Bildquelle: MichaelGaida/pixabay.com)

Am 1. September geht die neue TaxiBus-Linie 45 zwischen Greffen und Beelen an den Start. Von der Haltestelle Greffen, Kolpingstraße geht es direkt zum Bahnhof Beelen, wo Anschluss an die RB 67 („Der Warendorfer“) nach bzw. von Warendorf und Münster besteht. Weitere Haltestellen werden nicht bedient. Der TaxiBus muss in der Regel 30 Minuten vor der fahrplanmäßigen Abfahrt telefonisch unter 05247 40 88 88 oder per E-Mail unter taxibus@taxi-brandes.de vorbestellt werden.

Mit diesem Angebot erhalten die Menschen in Greffen erstmalig eine stündliche Fahrtmöglichkeit von und nach Warendorf und Münster. Der TaxiBus fährt Montag bis Freitag jede Stunde zwischen 5:39 Uhr und 20:46 Uhr nach Beelen. Zurück nach Greffen geht es jeweils wenige Minuten nach Ankunft der RB 67 zwischen 7:05 Uhr und 21:05 Uhr. An Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen beginnen die Fahrten entsprechend der Zugankünfte und Zugabfahrten etwas später. Durchgeführt werden die Fahrten von dem Unternehmen Taxi Brandes aus Harsewinkel im Auftrag der TWV – Teutoburger Wald Verkehr, finanziert wird der TaxiBus durch die Stadt Harsewinkel.

Fahrgäste erhalten den Fahrplan und weitere Fahrplanauskünfte unter www.twv-bus.de oder mit der kostenlosen Fahrplan- und TicketApp OWLmobil. Mit der App können direkt Fahrkarten des WestfalenTarifs und NRW-Tarifs gekauft werden. Weitere Informationen sind unter owlmobil.info erhältlich.

 

(Textquelle: Verkehrsverbund Ostwestfalen-Lippe – VVOWL)

Politische Gremien des Kreises: Zutritt derzeit nur mit Impf-, Genesungs- oder Test-nachweis

Seit der seit dem 20. August geltenden NRW-Coronaschutz-Verordnung gilt die flächendeckende Einführung der sogenannte 3G-Regel auch für die Sitzungen und Veranstaltungen in der Kommunalpolitik. Dies hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW vor wenigen Tagen per Erlass klargestellt. Ab einem Inzidenzwert von 35 müssen alle Sitzungsteilnehmer ihre vollständige Impfung oder Genesung nachweisen. Auch mit der Bescheinigung, innerhalb der zurückliegenden 48 Stunden einen negativen Schnell- oder PCR-Test absolviert zu haben, ist der Zutritt erlaubt. Ferner ist ein amtliches Ausweispapier mitzubringen. Ein gesondertes Testangebot vor den Sitzungen für die relativ geringe Anzahl nicht geimpfter Erwachsener wird die Kreisverwaltung nicht bereitstellen. Wer einen Test benötigt, muss sich im Vorfeld selbst darum kümmern.

Die Verpflichtung betrifft alle Teilnehmer aus Politik und Verwaltung, aber zum Beispiel auch Zuschauer und Pressevertreter. Am Eingang des Sitzungsraumes wird die Einhaltung der 3G-Regel kontrolliert; wer Nachweis und Ausweis nicht vorzeigt, darf an der Sitzung nicht teilnehmen. Für den Fall, dass gefälschte Nachweise vorgelegt werden, sieht die Coronaschutz-Verordnung auch ein Bußgeld vor.

Beim Kreis Gütersloh betrifft die Verpflichtung nicht nur den Kreistag und die Ausschüsse, sondern auch andere Gremien. Die Verwaltung weist in den Sitzungseinladungen, die über die Homepage des Kreises im Kreistagsinformationssystem abrufbar sind, auf die Einhaltung der 3G-Regel hin. Neben den allgemeinen Corona-Verhaltensregeln soll es zunächst in den Sitzungen auch bei Abstand und Maske bleiben. Grundsätzlich kann man bei solchen 3-G-Veranstaltungen auf die Maskenpflicht und den Abstand verzichten. Bei der Kreisverwaltung ist man jedoch der Auffassung, es sei besser, Abstand und Masken beizubehalten.

Erst wenn der Inzidenzwert an fünf Tagen hintereinander wieder unter 35 gefallen ist, entfällt auch die Anwendung der 3G-Regel wieder. Angesichts der derzeit hohen Inzidenzwerte ist damit aber nicht so schnell zu rechnen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Stiftung Warentest – Natürliches Mineralwasser: Von sehr gut bis entzaubert

Bildquelle: congerdesign/pixabay.com
Bildquelle: congerdesign/pixabay.com

Viele der 32 stillen Wässer sind sehr gut oder gut und die günstigsten davon schon für 13 Cent pro Liter zu haben. Zwei der fünf Bioprodukte im Test gehören nicht dazu. Ebenfalls enttäuschend: Zwei Edelmarken zu Preisen von 3,40 bzw. 3,60 Euro pro Liter.

Kritische Stoffe oder oberirdische Verunreinigungen sind in den Mineralwässern nur vereinzelt zu finden. In einem wiesen die Tester krebserregendes Benzol nach, in vier Produkten Spuren von Pestizidabbauprodukten. Am Ende schneiden insgesamt 8 sehr gut ab, 18 gut.

Die teuersten Produkte überzeugen wenig. Die Mineralwässer von Voss und Healsi präsentieren sich zwar im edlen Design, aber mit vielen Kennzeichnungsmängeln. Auch Geschmack und Mineralstoffbilanz sind nicht premium. Zwei Wässer mit Bio-Label entsprechen nicht der eigens auferlegten Bio-Richtlinie. Eines schmeckt nach Kunststoff und Karton. Im anderen fanden sich unter anderem oberirdische Verunreinigungen.

Stilles Wasser kommt auch aus der Leitung. Ob Trinkwasser besser ist als Mineralwasser, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Tester haben die Fakten gegenübergestellt. Das Wasser aus der Leitung kostet nur rund einen halben Cent pro Liter und der Co-Fußabdruck liegt quasi bei Null.

Der Mineralwasser-Test findet sich in der August-Ausgabe der Zeitschrift test und ist unter www.test.de/mineralwasser online abrufbar.

 

(Text- und Bildquelle: test.de)

BÖCKSTIEGEL: Doppelte Kompetenz für Ihre Sinnesorgane – gutes Sehen und Hören aus einer Hand!

Sie kennen BÖCKSTIEGEL in der Münsterstraße in Harsewinkel und unser kompetentes Team bereits als Brillenkunde? Heute möchten wir Ihnen unser anderes Spezialgebiet näher vorstellen – die Akustik! Das Hören ist ein genauso wichtiger Sinn wie das Sehen.

Gut hören hält unser Gehirn fit, wir bleiben länger aktiv, nehmen bewusster am Leben teil und der Hörsinn wird ständig trainiert. Die Ohren hören. Das Gehirn versteht. Sie möchten wissen, wie fit Ihre Ohren sind? Hier hilft ein Hörtest! Dieser dauert nur wenige Minuten, ist unverbindlich und schafft Klarheit.

Sollten wir bei Ihrem kostenlosen Hörtest gemeinsam feststellen, dass Sie ein Hörgerät benötigen gibt es unseren Hörbonus in Höhe von bis zu 250 € für Sie!* Am besten gleich einen Termin bei Ihrem Team für gutes Sehen und Hören aus einer Hand vereinbaren – Wir bei BÖCKSTIEGEL freuen uns schon sehr auf Sie!

Unser Hygiene-Konzept stellt für Sie eine sichere Möglichkeit dar uns zu besuchen. * Unsere Aktion ist gültig bis zum 18. September.

Andreas Hanhart eröffnet 30. Ausgabe des 24-Stunden-Schwimmens der DLRG Harsewinkel – Teilnahme bis Sonntag 14:02 Uhr möglich

Der stellvertretende Bürgermeister Andreas Hanhart eröffnet das 24-Stunden-Schwimmen 2021 der DLRG Harsewinkel.

Der stellvertretende Bürgermeister Andreas Hanhart eröffnete am Samstag um 14:02 Uhr mit ein wenig Verspätung das 24-Stunden-Schwimmen 2021 der DLRG Harsewinkel. Als offizieller Vertreter der Stadt Harsewinkel ging er hoch motiviert an den Start und zog als erster Schwimmer der bereits 30. Ausgabe dieser DLRG-Veranstaltung seine Bahnen im Schwimmbecken des neu hergerichteten Freibads.

Eine Teilnahme ist bis für Schwimmer aller Altersgruppen bis Sonntag 14:02 Uhr möglich. Jeder Teilnehmer des 24-Stunden-Schwimmens nimmt an der Einzelwertung teil und erhält eine Urkunde für seine individuelle Leistung. Die Zeit spielt keine Rolle und so kann jeder ganz in Ruhe seine Bahnen ziehen. Hat ein einzelner Schwimmer allerdings innerhalb der 24 Stunden eine bestimmte Strecke zurückgelegt, erhält er zusätzlich eine Medaille. Zusätzlich können die Teilnehmer ihre Einzelwertung auch in eine Gruppe, Familie oder Schulklasse einbringen.

Weitere Informationen zu Ablauf und Programm sind auf der Website der DLRG Ortsgruppe Harsewinkel e. V. zu finden. Die Ergebnisse der 30. Ausgabe des 24-Stunden-Schwimmens werden ab Montag ebenfalls im Internet zugänglich gemacht.

NRW investiert 27,5 Millionen Euro für die Stärkung der Fachlichkeit in der Grundschule

(Bildquelle: stux/pixabay.com)
(Bildquelle: stux/pixabay.com)

Das Ministerium für Schule und Bildung teilt mit: Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer hat die neuen Fachoffensiven Deutsch und Mathematik für die Grundschule vorgestellt: „Die Landesregierung hat mit dem Masterplan Grundschule bereits im vergangenen Jahr ein umfassendes Programm zur Stärkung der Grundschule gestartet. Die Fachoffensiven für Deutsch und Mathematik sind ein zentraler Baustein davon. Wir richten damit die Aufmerksamkeit auf die Stärkung der Fachlichkeit. Gezielt werden wir die Kernkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen stärken, damit unsere Kinder die besten Bildungschancen erhalten.“

Die Fachoffensive Deutsch wird in Zusammenarbeit mit der Leibniz Universität Hannover, Prof. Dr. Ulrike Lüdtke, und der Technischen Universität Chemnitz, Prof. Dr. Michael Krelle, umgesetzt. Sie umfasst folgende Themenbereiche:

  1. Lesen
  2. Orthographie
  3. Schriftlicher Sprachgebrauch
  4. Lernstands- und Lernprozessdiagnostik
  5. Digitale Medien im Deutschunterricht

Die Fachoffensive Mathematik wird gemeinsam mit der TU Dortmund, Prof. Dr. Christoph Selter, umgesetzt. Sie konzentriert sich aufbauend auf den zahlreichen, bereits im Projekt PIKAS erarbeiten Materialien für den Mathematikunterrichts in der Primarstufe (https://pikas.dzlm.de) auf die folgenden Themenbereiche:

  1. Mathematik gemeinsam lernen
  2. Prozessbezogene Kompetenzen fördern
  3. Digitale Medien im Mathematik
  4. Lernstands- und Lernprozess
  5. Rechenschwierigkeiten vermeiden
  6. Mathematik sprachbildend unterrichten
  7. Mathematikstärken ausbauen

Das Ministerium für Schule und Bildung richtet 106 neue Stellen für Fachberatungen ein, die die Schulen bei der Umsetzung der Fachoffensiven gemeinsam mit der Schulaufsicht und den Universitäten begleiten und unterstützen werden. Die ersten 53 Stellen werden noch in diesem Schuljahr umgesetzt. Insgesamt stellt das Land für die Stärkung der Fachlichkeit in der Grundschule in den Fächern Deutsch und Mathematik 27,5 Millionen Euro bis 2025 zur Verfügung.

Im Rahmen der Fachoffensiven werden die Schulen mit umfangreichen Materialien für den Unterricht, anschaulichen Videosequenzen und wissenschaftlich abgesicherten Handreichungen unterstützt. Gleichzeitig werden neue regionale Netzwerke für Fachkonferenzen und eine systematische Begleitung der Schulen geschaffen, um im gemeinsamen Austausch die notwendigen Veränderungsprozesse umzusetzen.

Abschließend erklärte Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer: „Die Vergleichsstudien der vergangenen Jahre haben den Finger in die Wunde gelegt und gezeigt, dass wir unsere Kinder beim Lernen von Lesen, Schreiben und Rechen besser unterstützen müssen. Die Fachoffensiven setzen ganz gezielt an diesem Punkt an. Sie bieten unseren Grundschulen ein breites Unterstützungsangebot, damit unsere Kinder die besten Startbedingungen erhalten, die sie haben können.“

Weitere Informationen zum Masterplan Grundschule Sie im Bildungsportal. Informationen zur Fachoffensive Deutsch finden Sie hier. Informationen zur Fachoffensive Mathematik finden Sie hier. Auf diesen Seiten finden Sie auch ein Faktenblatt zum Thema.

 

(Text- und Bildquelle: Land NRW)

Verantwortungsvoll feiern: Eine hohe Impfquote schafft für unsere Brauchtumsfeste Karneval, Schützenfest und Kirmes größtmögliche Sicherheit

Presse-Briefing mit Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Foto: Land NRW.
Presse-Briefing mit Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Foto: Land NRW.

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit: Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat mit Vertreterinnen und Vertretern von Schaustellern, Schützenvereinen und Karnevalsgesellschaften einen Impfaufruf an die Bevölkerung gerichtet. Denn nur mit vollständig Geimpften können die beliebten Brauchtumsfeste Kirmes, Karneval und Schützenfest verantwortungsvoll und mit größtmöglicher Sicherheit gefeiert werden.

Minister Laumann betont: „Die Menschen, die aktuell mit einer Covid-19 Erkrankung ins Krankenhaus kommen oder sogar auf der Intensivstation beatmet werden müssen, sind zu einem überwiegenden Teil nicht oder nicht vollständig geimpft. Mehr als jeder dritte Krankenhauspatient ist unter 50 Jahre alt. Daher kann ich nur alle Menschen, mit Nachdruck dazu auffordern, sich und andere durch die Impfung gegen das Coronavirus zu schützen. Dann können wir auch endlich wieder gemeinsam feiern.“

„Das Schützenvolk in Nordrhein-Westfalen hofft, dass durch das Wahrnehmen der Impfangebote die Festlichkeiten und der Sport zurück in unsere Vereine kommen,“ ergänzt der Präsident des Westfälischen Schützenbundes Hans-Dieter Rehberg.

Die designierte Venetia der Landeshauptstadt Düsseldorf Uåsa Katharina Maisch wünscht sich, dass wieder vollumfänglich Karneval gefeiert werden kann: „Nachdem die letzte Session komplett ausgefallen ist, stehen wir jetzt in den Startlöchern für die nächste Session. Bitte lasst Euch impfen, damit wir sicher Karneval feiern können!“

Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schaustellerbundes, fügt hinzu: „Wir wollen endlich wieder das tun, was wir am besten können – den Menschen Freude bereiten. Wir alle sehnen uns nach unbeschwerten Volksfesten und Weihnachtsmärkten, ohne Zäune, Schranken, Tests, Kontrollen. Mit jeder Impfung kommen wir diesem Ziel ein Stück näher.“

 

(Text- und Bildquelle: Land NRW)

Gesucht: Das schönste Naturfoto aus Nordrhein-Westfalen – Siegerfotos werden im Natur- und Landschaftskalender 2023 veröffentlicht

(Bildquelle: MabelAmber/pixabay.com)
(Bildquelle: MabelAmber/pixabay.com)

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Mit einem gemeinsamen Fotowettbewerb rufen das nordrhein-westfälische Umweltministerium und die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege zu einer Foto-Safari in die heimische Natur auf. Die Siegerfotos werden in einem Natur- und Landschaftskalender 2023 veröffentlicht.

„Ob Panoramalandschaft oder Mikrokosmos der Insekten, Stadtnatur vor der eigenen Haustür oder Naturschätze in unseren Schutzgebieten – das ganze Jahr über bieten Natur und Landschaft in Nordrhein-Westfalen faszinierende Momente und Motive. Machen Sie mit dabei, die Natur in Nordrhein-Westfalen in ihrer ganzen Schönheit und Vielfalt zu zeigen“, so Ursula Heinen-Esser, Umweltministerin des Landes Nordrhein-Westfalen.

Der erste Platz des Wettbewerbs ist mit 1.000 Euro dotiert, der zweite mit 600 Euro und der dritte mit 400 Euro. Die neun Viertplatzierten erhalten jeweils 250 Euro. Die Veranstalter freuen sich auf spannende Tieraufnahmen, stille Pflanzenporträts und malerische Landschaftsbilder aus allen Regionen des Landes. „Wir sind gespannt und freuen uns schon auf die eingereichten Motive. Alle Beiträge sind herzlich willkommen – vom Schnappschuss mit dem Smartphone bis zur Profi-Aufnahme“, so Eckhard Uhlenberg, Präsident der Nordrhein-Westfalen-Stiftung.

Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass die Motive aus Nordrhein-Westfalen stammen und die Fotos im Querformat eingereicht werden. Fotografinnen und Fotografen können ihre Bilddateien bis zum 26. August 2022 per Upload einreichen. Die vollständigen Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb und der Link zum Upload sind auf der Seite www.fotowettbewerb.nrw.de zu finden.

 

(Text- und Bildquelle: Land NRW)

ADAC Wohnwagenvergleich: Es geht günstig und gut

Fünf Wohnwagen im ADAC Vergleich (Bildquelle: ADAC/Uwe Rattay).
Fünf Wohnwagen im ADAC Vergleich (Bildquelle: ADAC/Uwe Rattay).

Camping ist beliebt, vor allem Familien schätzen diese mobile Art der Ferienunterkunft. Der ADAC hat fünf große Wohnwagen mit mindestens drei Schlafplätzen aus dem Modelljahr 2021 in Bezug auf Komfort und Funktionalität verglichen. Ergebnis: Für rund 15.000 Euro können Familien ein gutes Modell bekommen.

Der Fokus beim ADAC Vergleich lag auf Caravans mit einem Gesamtgewicht von 1,5 Tonnen, die mit den meisten Familienautos gezogen werden können. Bewertet wurden der Schlafbereich der Eltern und der Kinder, Bad, Küche, Aufbau und Stauraum, Essbereich (Dinette), Gas, Heizung, Klimatisierung sowie Wasser und Elektrik.

Alle fünf getesteten Modelle erreichen eine gute Gesamtwertung. Spitzenreiter sind der Sterckeman Easy 497 PE (Grundpreis 18.490 Euro) und der Knaus Südwind 500 QDK mit der Note 2,1. Der Knaus ist zwar etwas teurer (Grundpreis 22.890 Euro), bietet dafür aber mehr Chic und Komfort, unter anderem eine separate Dusche. Optional kann der Knaus reichhaltig ausgestattet werden. Mit einer Gesamtnote von 2,2 schneidet auch das günstigste Modell in der Untersuchung, der Weinsberg CaraCito 470 QDK, gut ab. Mit der vom ADAC empfohlenen Ausstattung kommt er auf 15.722 Euro.

Viel Platz bietet der LMC Sassino 470 K (Gesamtnote 2,3): Die große Tischplatte kann unter das Elternbett geschoben werden. Mit der vom ADAC empfohlenen Ausstattung kommt dieses Modell auf 17.250 Euro. Das Schlusslicht, aber immer noch gut (Note 2,5) bewertete Modell, der Eriba Feeling 442 (Preis mit vom ADAC empfohlener Ausstattung: 25.255 Euro) ist durch seinen etwas umständlicher erreichbaren Kinderschlafbereich eher nicht für Familien mit kleinen Kindern geeignet.

Der ADAC rät Verbrauchern, auf komfortable und sichere Ausstattungsmerkmale zu achten. Denn in den Ausstattungen dieses Preissegments sind Antischlingenkupplungen genauso wie Schlauchbruchsicherungen und Crashsensoren für die Gasanlage keine Selbstverständlichkeit, aber unbedingt empfehlenswert.

 

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

Beide REWE-Märkte in Harsewinkel wurden erneut mit dem Qualitätszeichen “Generationenfreundliches Einkaufen“ ausgezeichnet

Stefan Alberts (links) und Hans-Peter Obermark bei der Zertifikatsübergabe.
Stefan Alberts (links) und Hans-Peter Obermark bei der Zertifikatsübergabe.

Die beiden REWE-Märkte von Stefan Alberts in Harsewinkel, haben erneut das Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ verliehen bekommen. Der geschäftsführende Inhaber Stefan Alberts nahm freudig die Urkunde von Hans-Peter Obermark, der als Repräsentant des Handelsverbandes OWL persönlich nach Harsewinkel gekommen ist, entgegen. Die beiden Standorte Alte Brockhäger Straße 14 und Prozessionsweg 41 wurden bereits zum zweiten Mal mit diesem Qualitätszeichen ausgezeichnet. Die Gültigkeit der Erstverleihung endet grundsätzlich nach drei Jahren. Möchte man das Qualitätszeichen weiterführen, muss dies neu beantragt werden und die immer wieder aktualisierten Tests werden vor Ort erneut durchgeführt.

Das bundesweit vom Handelsverband HDE getragene Siegel bescheinigt den beiden REWE-Märkten in Harsewinkel, dass sie in puncto Servicequalität, Produktauswahl und Beratung die Anforderungen von Kunden aller Generationen vorbildlich erfüllen und so den demografischen Wandel aktiv gestalten. Es wird attestiert, dass Stefan Alberts Kunden aller Altersgruppen – seien es Familien, Singles oder Menschen mit Handicap – in seinen Märkten ein komfortables und vor allem möglichst barrierearmes Einkaufen ermöglicht. Das Qualitätszeichen für generationenfreundliches Einkaufen wird seit 2010 vergeben und alle Einzelhandelsunternehmen, die sich zertifizieren lassen, werden von Prüfern des Handelsverbandes vor Ort besucht und entsprechend der insgesamt 63 Qualitätskriterien, von denen 18 auf jeden Fall positiv bewertet werden müssen, geprüft. Die Kriterien beziehen sich unter anderem auf Leistungsangebote, Zugangsmöglichkeiten, Ausstattung der Geschäftsräume oder das Serviceverhalten. Für die Zertifizierung in Ostwestfalen-Lippe ist der Handelsverband OWL zuständig.

Stefan Alberts hat sich mit seinen Märkten erneut der Zertifizierung gestellt und erfolgreich alle Anforderungen erfüllt. Damit kannst Du auch weiterhin mehr aus Deinem Einkauf machen und wie gewohnt die angenehme, generationenfreundliche Einkaufsatmosphäre und den tollen Service in Deinen REWE-Märkten in Harsewinkel genießen.