LANTA-Banner
Start Blog Seite 618

Stiftung Warentest: Negativzinsen – wie sich Strafzinsen umgehen lassen

(Bildquelle: nattanan23/pixabay.com)
(Bildquelle: nattanan23/pixabay.com)

Immer mehr Banken und Sparkassen verlangen schon für kleine Guthaben auf Giro- und Tagesgeldkonten Negativzinsen. Doch Sparwillige können Strafzinsen vermeiden und sogar noch etwas Zins bekommen. Das zeigen die Bestenlisten von Finanztest. Die Degussa Bank berechnet vom 1. Juli an zum Beispiel schon für Kontoguthaben ab 5.000 Euro ein so genanntes Verwahrentgelt von 0,5 Prozent jährlich. Die Commerzbank hat angekündigt, dass sie ab 1. August für Beträge über 50.000 Euro Negativzinsen von Neukunden verlangen will.

Dass es auch noch anders geht, zeigen die Bestenlisten von Finanztest. Bei Tagesgeld ist noch eine Verzinsung von bis zu 0,2 Prozent drin. Wer nicht täglich über sein Geld verfügen muss, kann eine Festzinsanlage wählen: Für ein einjähriges Festgeld gibt es bis zu 0,55 Prozent, bei zwei Jahren Laufzeit sind es bis zu 0,65 Prozent jährlich. Bei sehr hohen Anlagebeträgen wird das Angebot dünner. Hier sollten Interessierte auch auf die Höhe der Einlagensicherung achten, rät Finanztest. Unter www.test.de/festgeld können sie im Rechner „Einlagensicherung“ prüfen, bis zu welchem Betrag die eigene Bank Spargeld im Pleitefall schützt. Übersteigt der Anlagebetrag die Sicherungsgrenze, sollten sie das Geld auf mehrere Banken verteilen.

Der Zinstest findet sich online und in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest, die Konditionen der Banken laufend aktualisiert unter www.test.de/zinsen.

 

(Textquelle: test.de)

Sonderaktion am Wochenende im Impfzentrum Kreis Gütersloh – am Samstag und Sonntag je 500 zusätzliche Termine

Da das Terminbuchungssystem der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) bereits bis in den Juli hinein ausgebucht ist, bietet das Impfzentrum Kreis Gütersloh an diesem Samstag und Sonntag (26. und 27. Juni) jeweils 500 Impftermine zusätzlich an. Die Telefonhotline des Impfzentrums unter 05241/85-2960 ist heute bis 18 Uhr und am Samstag sowie Sonntag von 9 bis 16 Uhr geschaltet, um Impfwilligen ein sehr kurzfristiges Terminangebot zu unterbreiten. Wer nicht durchkommt, kann auch eine E-Mail mit Angabe seiner Telefonnummer an Moderna.Impfzentrum@kreis-guetersloh.de schicken. Verimpft wird der Impfstoff des Herstellers Moderna (mRNA-Impfstoff). Dieser ist zugelassen für Personen ab 18 Jahren. Zu beachten gibt es, dass der 2. Impftermin in sechs Wochen sein wird. Termine werden nur aus triftigen Gründen – Urlaub ist kein triftiger Grund – verschoben. Zum Hintergrund: Die gestrige Ankündigung des Landes NRW, dass ab Samstag jede Bürgerin und jeder Bürger sich um einen Termin in den Impfzentren bemühen kann, die Priorisierung also komplett aufgehoben ist, hat für das Impfzentrum Kreis Gütersloh noch keine konkreten Auswirkungen: Es gibt zu dieser Ankündigung noch keinen Erlass, noch keine Impfdosen und somit keine Möglichkeit, über das Buchungssystem der KVWL Termine frei schalten zu lassen. Im Laufe des Nachmittags gibt es noch eine Online-Besprechung der Impfzentren mit dem NRW-Gesundheitsministerium zu diesem Thema.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

Die StadtOase – Ihr Rückzugsort für Beauty & Wellness in Harsewinkel

Besonders in schwierigen Zeiten ist es wichtig, dass Sie Körper, Geist und Seele kleine Auszeiten gönnen. Die StadtOase in Harsewinkel steht Ihnen ab sofort wieder als Rückzugsort für Beauty & Wellness zur Verfügung.

Was sich gut anfühlt, das macht auch glücklich. Die StadtOase entführt Sie in die wundervolle Welt der Wellness- und Schönheitsgeheimnisse. Von wohltuenden Massagen, Gesichtsbehandlungen, Permanent Make Up und Microdermabrasion bis hin zur Hand- und Fußpflege, Nägel lackieren, Warmwax-Haarentfernung und ganzen Verwöhn-Arrangements werden Sie auf Wunsch von Kopf bis Fuß verwöhnt. Beauty, Wellness und Schönheit bis ins Detail mitten in Harsewinkel. Sie können mit unseren Gutscheinen auch eine kleine Auszeit verschenken oder bei Bedarf unseren Home-Service nutzen.

Selbstverständlich werden im Vorfeld und während der Behandlungen alle Maßnahmen unternommen, um Sie zu schützen und Ihre genussvolle Entspannung in der StadtOase zu gewährleisten. Meinen eigenen Impfnachweis können Sie jederzeit einsehen und mit dem Nachweis eines negativen Schnelltests steht Ihrer Behandlung nichts im Wege.

Reservieren Sie jetzt telefonisch unter 05247-9399808 oder per E-Mail unter info@stadtoase-harsewinkel.de einen Termin für Ihre Auszeit in der StadtOase Harsewinkel!

Verabschiedung der Bundeswehr: Die letzten Soldatinnen und Soldaten verlassen das Kreishaus

Landrat Sven-Georg Adenauer und Dr. Anne Bunte, Leiterin der Abteilung Gesundheit, verabschieden die Soldatinnen und Soldaten, die bis heute noch die Abteilung Gesundheit unterstützt haben (Foto: Kreis Gütersloh).
Landrat Sven-Georg Adenauer und Dr. Anne Bunte, Leiterin der Abteilung Gesundheit, verabschieden die Soldatinnen und Soldaten, die bis heute noch die Abteilung Gesundheit unterstützt haben (Foto: Kreis Gütersloh).

Heute verabschiedeten der Landrat Sven-Georg Adenauer, Dr. Anne Bunte, Leiterin der Abteilung Gesundheit und der Krisenstab, die letzten Soldatinnen und Soldaten im Kreishaus Gütersloh. „Wir hatten zu jeder Zeit eine hervorragende Zusammenarbeit. Ein ganz herzliches Dankeschön im Namen aller Kommunen im Kreis Gütersloh, “ sagte Landrat Adenauer im Foyer des Kreishauses.

Der Krisenstab des Kreises Gütersloh hatte über das Kreisverbindungskommando (KVK) im Oktober 2020 einen Hilfeleistungsantrag zur Unterstützung bei der Corona Pandemie an die Bundeswehr gestellt. Viele der Soldatinnen und Soldaten halfen dem Kreis bereits tatkräftig nach dem großen Coronausbruch bei Tönnies im Sommer 2020. Zehn Hilfeleistungsanträge wurden seitdem gestellt. Sechs davon alleine für die Kontaktpersonenermittlungen im Gesundheitsamt. Seit Oktober fand vier Mal ein Kontingentwechsel statt und zu Hochzeiten hatte der Kreis 45 Soldaten und Soldatinnen zur Unterstützung. Der jetzt auslaufende Hilfeleistungsantrag wurde mit 30 Soldaten begonnen und im Laufe des vergangenen Monats wurde diese Truppe zwei Mal um acht Personen reduziert. Zuletzt befanden sich noch 14 Soldaten im Einsatz, die mit dem heutigen Tag das Kreishaus verlassen. Zu Beginn halfen in der Abteilung Gesundheit Soldatinnen und Soldaten der Panzerbrigade 21 aus Augustdorf. Kameradinnen und Kameraden vom Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr aus Euskirchen (ZGeoBW) lösten sie zwischenzeitlich ab. Lediglich der Stabsunteroffizier Benjamin Kiffer wird als IT-Unterstützer noch bis Ende Juni im Kreishaus bleiben.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

VHS startet Sommerprogramm

Passend zum Sommerurlaub startet die VHS erstmals ein spezielles Sommerprogramm für den Monat August mit vielen Sport-Kursen, Schnupper-Workshops, Fremdsprachenkursen und vieles mehr. Ab sofort können alle, die wieder gemeinsam lernen und sich austauschen möchten, auf der Homepage der VHS im neuen Sommerprogramm stöbern und sich für ihren Lieblingskurs anmelden, www.vhs-vhs.de oder im Bürgerbüro Harsewinkel, Tel. 05247/935-200. Während der Betriebsferien der VHS vom 19. bis 31.07. ist eine Anmeldung ausschließlich über www.vhs-vhs.de möglich.

 

(Text- und Bildquelle: vhs)

Tierschutzpreis Nordrhein-Westfalen 2021: Bewerben Sie sich jetzt!

(Bildquelle: Pexels/pixabay.com)
(Bildquelle: Pexels/pixabay.com)

Die Tierschutzbeauftragte teilt mit: Nordrhein-Westfalen lobt einen neuen Tierschutzpreis aus. Er soll erstmals am 4. Oktober 2021, dem Welttierschutztag, durch Umweltministerin Ursula Heinen-Esser verliehen werden. Mit dem Preis wird besonderes Engagement im und für den Tierschutz gewürdigt. Er ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und kann gegebenenfalls auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden.

Die Ausschreibung richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Vereine, Betriebe und beispielhafte Initiativen, die in Nordrhein-Westfalen ansässig sind und ein herausragendes Engagement im Bereich des Tierschutzes und Tierwohles vorweisen. Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury, bestehend aus Mitgliedern des Landestierschutzbeirates Nordrhein-Westfalen, des Referates Tierschutz des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz sowie der Landestierschutzbeauftragten.

Die Tierschutzbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen ist zugleich auch organisatorisch federführend: So können Bewerbungen bis einschließlich 16. August 2021 postalisch oder per E-Mail bei der Tierschutzbeauftragten des Landes eingereicht werden unter:

Die Tierschutzbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Gerlinde von Dehn
Schwannstraße 3
40475 Düsseldorf
E-Mail: TierSchB@mulnv.nrw.de

Weitere Informationen zum Tierschutzpreis sind der Ausschreibung und dem Teilnahmebogen zu entnehmen. Für Fragen zum Tierschutzpreis wenden Sie sich gerne an:

Melina Brauers
Telefon: 0211/45 66-323

WDR Kandidat:innen-Check zur Bundestagswahl

Die Einladung zum WDR Kandidat:innen-Check zur Bundestagswahl 2021 stößt auf reges Interesse: Viele Direktkandidatinnen und -kandidaten in NRW haben bereits ihre Rückmeldung gegeben. Vor der Bundestagswahl lädt der WDR alle Direktkandidat:innen im Westen ein, sich und ihre politischen Ideen in kurzen Videos vorzustellen. „Es ist unser Auftrag, dafür zu sorgen, dass sich Bürgerinnen und Bürger so umfassend und vielfältig wie möglich informieren und sich ihre eigene Meinung zu politischen Fragen und Themen bilden können,“ sagt WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn.

Mehrere Hundert Kandidat:innen haben sich in den vergangenen Wochen gemeldet oder auch bereits Videos hochgeladen. Schon beim WDR-Kandidat:innen-Check zur Kommunalwahl 2020 lag die Teilnahmequote bei über 80 Prozent – diese Quote könnte bis zum Teilnahmeschluss am 19. Juli noch übertroffen werden. Alle Kandidat:innen bekommen die gleichen drei Fragen – zu den Folgen der Pandemie, zur Klimaschutz-Politik und zu regionalen Topthemen in ihrem Wahlkreis. Ihre Antworten per Video dürfen jeweils nicht länger als eine Minute sein. Die drei Videos können sie mit weiteren Infos zu ihrer Person hochladen, der WDR veröffentlicht sie dann inhaltlich unverändert.

„Gleichgültig, wie viel Straßenwahlkampf oder Rathaus-Veranstaltungen am Ende möglich sein werden: Der Anteil der Bürgerinnen und Bürger, die sich im Netz über die Bundestagswahl informieren, dürfte größer sein als bei jeder Bundestagswahl zuvor“, betont Jörg Schönenborn. Der Kandidat:innen-Check 2021 geht zum Start der Briefwahl im August online.

Es ist bereits die vierte Ausgabe des Kandidat:innen-Checks. Beim ersten Check zur Landtagswahl 2017 wurden die Videos noch in den Studios des WDR aufgezeichnet. Bei der NRW-Kommunalwahl 2020 hat es sich aber bewährt, dass die Kandidat:innen ihre Videos selbst drehen – auch weil sie sich dann viel authentischer präsentieren. Weitere Infos unter: www.kandidatinnencheck.wdr.de

 

(Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell)

BÖCKSTIEGEL: Ihr Team für gutes Sehen und Hören aus einer Hand stellt sich vor

Wir bei BÖCKSTIEGEL bieten Ihnen die bestmögliche Betreuung für Ihre Sinne und gutes Sehen und Hören aus einer Hand. Und zwar alles vor Ort. Da gutes Hören und Sehen bei uns Vertrauenssache ist, steht der Kunde stets im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Diese Einstellung, aber auch die Leidenschaft für den Beruf und das Handwerk prägen das tägliche Tun unseres kompetenten Teams und unser Geschäft in der Münsterstraße 5 bietet viel Platz für umfangreiche Technik und eine große Auswahl an Produkten, aber auch für eine persönliche und diskrete Beratung.

BÖCKSTIEGEL ist Ihr Spezialist und Fachgeschäft für individuelle Brillen und Contactlinsen, die Sie bei Ihren täglichen Sehaufgaben unterstützen. Alle Augen stellen ganz eigene Anforderungen an das Sehen. Und das in jedem Alter – ganz gleich ob Einstärkenbrille, Gleitsichtbrillen oder Kinderbrille. Bei BÖCKSTIEGEL bieten wir Ihnen wahre Spezialisten, die genau auf die jeweiligen Bedingungen oder Aktivitäten zugeschnitten sind und Sie als Officebrille, Arbeitsschutzbrille, Autofahrerbrille, Sonnenbrille oder Sportbrille im Alltag und im Beruf begleiten. Jede BÖCKSTIEGEL-Brille ist auch heute noch ein ganz traditionelles Handwerksprodukt, das mit viel Liebe und Know-how für Sie gefertigt wird. Abgerundet mit einer modisch-kompetenten Beratung erhalten Sie Ihr persönliches Highlight aus unserem Hause. Wir führen selbstverständlich regelmäßig kostenfreie Sehtests durch und unsere 14-Stufen-Sehanalyse dürfen Sie für Ihr unbeschwertes Sehen auf keinen Fall verpassen.

In der Hörakustikabteilung versorgen wir täglich Menschen mit modernen Hörlösungen. Dabei begleitet BÖCKSTIEGEL Sie gerne vom ersten kostenfreien Hörtest bis hin zur Anpassung Ihres neuen Hörsystems. Und auch danach sind wir selbstverständlich täglich für Sie und Ihr gutes Hören da. Wenn Sie Fragen zu Hörsystemen haben oder sich als schwerhörige oder angehörige mehr Informationen wünschen, dann sprechen Sie uns an und lassen Sie sich beraten.

Wir bei BÖCKSTIEGEL haben uns selbst die Kombination aus persönlicher Note, Kundennähe, Kompetenz und Handwerkskunst als Maßstab gesetzt und unsere Fachkräfte von morgen bilden wir vor Ort selbst aus. Überzeugen Sie sich selbst und statten Sie Ihrem Spezialisten für Seh- und Hörkomfort einen Besuch ab. Wir bei BÖCKSTIEGEL beraten Sie wie immer mit unserer doppelten Kompetenz für Ihre Sinnesorgane und wir freuen uns auf Sie!

Am 30. Juni läuft die Frist zur Einlösung der Corona-Sondergutscheine in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen ab – schnell noch Gutscheine einlösen!

Am 30. Juni läuft die Frist zur Einlösung der Corona-Sondergutscheine ab, mit denen der Rat der Stadt Harsewinkel Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen, die zum Schutz vor dem Coronavirus schließen mussten, in schwierigen Zeiten fördert und unterstützt.

Insgesamt wurden 648 Gutscheine noch nicht eingelöst. Der Betrag von 25,00 € je Gutschein ist bis zum 30.06.2021 gültig. Ab dem 01.07.2021 hat der Gutschein nur noch einen Wert von 20,00 €.

Wenn Sie noch Corona-Sonderedition-Gutscheine haben und wissen möchten, wo diese eingelöst werden können, dann finden Sie auf der Website der Stadtverwaltung eine aktuelle Übersicht.

 

Zur aktuellen Übersicht der Stadtverwaltung >>>

Vorstellung Eckwerte Haushalt 2022: Steuerkraft der Kommunen im Kreis Gütersloh um 35 Prozent gestiegen

Die Steuerkraft der 13 Kommunen im Kreis Gütersloh hat sich außerordentlich positiv entwickelt. Das berichtete Kämmerer Ingo Kleinebekel im Kreisausschuss bei der Vorstellung der Eckwerte für den Haushalt 2022. In der Referenzperiode 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021 stieg die Gewerbesteuer um 35 Prozent oder rund 100 Millionen Euro im Vergleich zur Vorperiode. Das wird sich deutlich auf den Haushalt 2022 und die Kreisumlage auswirken: Die Schlüsselzuweisungen – zuletzt 27 Millionen Euro – des Landes dürften komplett auf Null zurückgehen und gleichzeitig die Landschaftsumlage um 10 Millionen Euro steigen. Auf sieben Seiten hatte der Kämmerer die sich bereits jetzt abzeichnenden Entwicklungen für die nächste Haushaltsaufstellung skizziert. So wird unter anderem eine Steigerung der Jugendhilfeumlage erwartet. Den Eckwerten stimmte der Kreisausschuss einstimmig – bei einer Enthaltung – zu. Der Kreistag am 28. Juni wird sich abschließend mit diesem Tagesordnungspunkt beschäftigen.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)