LANTA-Banner
Start Blog Seite 68

TSG Harsewinkel von 1925 e.V.: „kinder Joy of Moving Tag des Kinderturnens“ – erlebt die bunte Welt des Kinderturnens

Mit dem bundesweiten Tag des Kinderturnens lädt der Deutsche Turner-Bund in Kooperation mit der Bewegungsinitiative kinder Joy of Moving am 10. November alle Kinder ein, in die Welt des Kinderturnens reinzuschnuppern. Die Familien erwartet ein spannendes Programm, bei dem Kinder das Turnen ausprobieren können. Am Tag des Kinderturnens beteiligt sich auch die auch die Turnabteilung der TSG Harsewinkel.

Seit 2017 feiern die Deutsche Turnjugend (DTJ) und der Deutsche Turner-Bund (DTB) am zweiten Novemberwochenende den Tag des Kinderturnens. Jedes Jahr beteiligen sich deutschlandweit hunderte Vereine an der Aktion und öffnen ihre Türen, um Kindern einen bewegt-bewegenden Tag zu bescheren. Seit 2021 ist die Initiative kinder Joy of Moving als Partner des DTB dabei. Unterstützt wird die auch Aktion der TSG Harsewinkel.

Die Familien erwartet in der Sporthalle vom Gymnasium Harsewinkel am Sonntag von von 10-12 Uhr ein erlebnisreicher Tag rund um das Kinderturnen. Im Rahmen des Aktionstages können die Kinder ausgewählte Übungen absolvieren und erhalten als Belohnung eine Urkunde und eine kleine Überraschung. Das eigens für den „kinder Joy of Moving Tag des Kinderturnens“ entwickelte Turnprogramm findet unter dem besonderen Motto „Zirkus“ statt. Dieses Jahr heißt es: Manege frei! Denn viele kleine Artist*innen, einige Tiere und auch so mancher gut gelaunte Clown sind in der bunten Zirkuszelt zu Gast! Vom „Jongleur-Star“ über den „Zirkuspudel“ bis hin zum „Sprung in die Manege“ – die Kinder erleben bei den Übungen einen Ausflug in die vielfältige Welt des Zirkus. Die Kinder sollen so fantasievoll verschiedene Geräte kennenlernen und sich gemeinsam ausprobieren.

„Wir möchten alle Kinder und ihre Eltern einladen, die Begeisterung am Turnen zu erleben. Dabei soll der Spaß an der Bewegung im Vordergrund stehen. Unsere Übungsleiterinnen und Übungsleiter freuen sich schon sehr auf zahlreiche turnbegeisterte Mädchen und Jungs“, unterstreichen die Übungsleiterinnen Anne Katrin Quiel und Melanie Lobert.

Dr. Alfons Hölzl, Präsident des Deutschen Turner-Bundes freut sich ebenfalls schon auf den diesjährigen Tag des Kinderturnens: „Wir hoffen, dass in diesem Jahr wieder viele weitere Vereine den „kinder Joy of Moving Tag des Kinderturnens“ dazu nutzen, sich und das Kinderturnen zu präsentieren.“

Kinder entdecken die Welt in und durch Bewegung. Wie keine andere Sportart fördert das Kinderturnen vielseitig und umfassend alle wichtigen motorischen Grundfertigkeiten und -fähigkeiten wie Laufen, Springen, Werfen oder Rollen. Kinderturnen als die motorische Grundlagenausbildung trägt zur gesunden Entwicklung von Kindern bei. Seit 2020 ist die Ferrero-Initiative kinder Joy of Moving offizieller Partner des DTB im Kinderturnen. Gemeinsam möchten DTB und kinder Joy of Moving Kinder für mehr Bewegung motivieren und den Turnsport bekannter machen.

Weitere Informationen zu den lokalen Turn-Angeboten sind zu finden unter TSG-Harsewinkel.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Claudia Stanjek oder Nele Steffens.

Verbraucherzentrale NRW: Gerät kaputt – was tun?

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Der Föhn pustet nur noch kalte Luft, die Kaffeemaschine streikt oder der Drucker druckt nicht mehr? Die meisten Geräte haben früher oder später einen Defekt. „Diesen einzugrenzen und möglichst zu identifizieren hilft bei der Entscheidung, ob sich eine Reparatur lohnt und welche Art der Reparatur gewählt werden sollte – etwa ob man sie selbst durchführen kann oder ob ein Repair-Café oder eine Fachwerkstatt gefragt sind“, sagt Philip Heldt, Experte für Ressourcenschutz der Verbraucherzentrale NRW. Mit den folgenden Tipps können Verbraucher:innen die Lebensdauer von Produkten durch Reparatur verlängern und damit zugleich Ressourcen und Geld sparen.

Defekt erkennen Komplexere Geräte wie moderne Drucker, Kaffeevollautomaten oder Computer zeigen auf dem Display oder dem Bildschirm Störungshinweise beziehungsweise Fehlercodes an oder haben Funktionslämpchen, die in einem speziellen Muster leuchten. In der Bedienungsanleitung sollten die Störungsmeldungen erklärt sein mitsamt Hinweisen, was zu tun ist. Bei weniger komplexen Geräten ist zu überlegen, welche Funktion oder welches Bauteil defekt sein könnte. Beim Föhn, der nicht mehr warm wird, ist wahrscheinlich der Heizdraht kaputt. Für viele Produkte sind die am häufigsten auftretenden Fehler bekannt und können durch einfache Suchanfragen im Internet recherchiert werden.

Gewährleistung nutzen Innerhalb der ersten zwei Jahre nach Kauf eines Neuprodukts gibt es einen gesetzlichen Anspruch auf kostenlose Reparatur oder Ersatz. Hierfür ist der Händler verantwortlich, bei dem das Produkt gekauft wurde. Das gilt auch für Online-Käufe. Kaufbelege sollten daher mindestens für die Zweijahresfrist aufbewahrt werden. Während der ersten sechs Monate müssen Kund:innen lediglich den Defekt nachweisen, danach jedoch belegen, dass das Gerät oder Produkt von Anfang an kaputt war. Wenn der Hersteller eine Garantie ausgestellt hat, können sich Verbraucher:innen im Schadensfall direkt an ihn wenden. Im Garantieschein steht, wie lange und für was die Garantie gilt.

Eigenreparatur wagen – Bei einem auftretenden Problem sollte zunächst geprüft werden, ob ein Bedienungsfehler vorliegt – ob also zum Beispiel der Stecker eingesteckt, die Sicherung drin oder die Wasserzufuhr geöffnet ist. Dann sollten die in der Gebrauchsanleitung genannten Hinweise gelesen und umgesetzt werden. Bei einfachen Produkten können viele gängige Reparaturen selbst durchgeführt werden. Anleitungen gibt es in Ratgebern und im Internet. Ganz wichtig ist es, die jeweiligen Sicherheits- und Vorsichtshinweise genau zu lesen und zu beachten – beispielsweise Elektrogeräte vom Strom zu trennen, beim Umgang mit lösemittelhaltigen Klebern den Raum zu lüften oder beim Löten eine feuerfeste Unterlage zu verwenden.

Reparatur-Café besuchen – Wer sich nicht zutraut, Geräte oder Gegenstände alleine zu reparieren, kann ein Repair-Café besuchen. Dort helfen ehrenamtliche und erfahrene Reparateur:innen dabei, Dinge wieder instand zu setzen. Meistens ist gewünscht, dass der Ratsuchende selbst mit Hand anlegt oder zumindest Interesse zeigt. Repair-Cafés haben viele Spezialwerkzeuge und Standardersatzteile vorrätig. Im Zweifelsfall lohnt es sich aber, vorher nachzufragen, ob das Produkt dort repariert werden kann. Eine Garantie für das Gelingen von Reparaturen gibt es nicht.

Fachwerkstatt hinzuziehen – In Fachwerkstätten sind ausgebildete Handwerker:innen tätig. Sie sind meist auf bestimmte Produktgruppen spezialisiert und haben Ersatzteile und Reparaturanleitungen vorrätig. Bevor eine Reparatur bei den Profis in Auftrag gegeben wird, sollte man sich einen Kostenvoranschlag für die Reparatur geben lassen und auch einen Termin vereinbaren, zu dem das Gerät repariert ist. Wenn nach angeblich erfolgreicher Reparatur der Fehler nach kurzer Zeit erneut auftritt, können Kund:innen eine kostenlose Nachbesserung verlangen. Zu zahlen sind nur Reparaturen, die auch in Auftrag gegeben wurden. Wenn mit einem Kostenvoranschlag ausdrücklich ein Maximalpreis vereinbart wurde, müssen Verbraucher:innen auch nicht mehr als diesen Preis bezahlen. Betriebe dürfen jedoch auch eine erfolglose Fehlersuche in Rechnung stellen.

Informationen zur Reparatur von Geräten unter: https://www.verbraucherzentrale.nrw/node/8197.

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Kolpingtheatergruppe Harsewinkel: „Hände hoch, oder wir gründen eine Bank“ – Vorverkaufsstart am Lichterabend!

© B. Brockmann / Fotoparadies Harsewinkel
© B. Brockmann / Fotoparadies Harsewinkel

Adventszeit bedeutet in Harsewinkel immer auch Theaterzeit: „Hände hoch, oder wir gründen eine Bank“ ist eine lustig-schräge Gaunerkomödie in drei Akten von Hans Schimmel.

Für viele Einheimische und immer mehr auswärtige Gäste ist es zu einer liebgewonnenen Tradition geworden, in der vorweihnachtlichen Zeit eine Aufführung der Kolpingtheatergruppe im Saal Poppenborg zu besuchen. Seit einigen Wochen verwandeln die Bühnenbauer der Kolpingtheatergruppe die Bühne im Saal Poppenborg in eine Filiale der „Schotter und Kies“-Bank, in der die turbulente Geschichte spielt.

Andi, Kurt und Alexa wollen das ganz große Ding drehen. Die Kleinganoven träumen von einem sorgenfreien Leben und wollen anstatt kleinerer Betrügereien, Einbrüche und Diebstähle nun eine Bank ausrauben. Trotz sorgfältiger Vorbereitung kommt dem Trio allerdings so einiges dazwischen, und der Einbruch läuft ganz anders als geplant.

Nicht nur ein schwerreicher Großindustrieller, sondern auch die Kripo und eine hartnäckige Oma machen den Ganoven einen Strich durch die Rechnung. So kommen diese zur Erkenntnis, dass sich in der heutigen Zeit mehr und risikoärmer Geld verdienen lässt, wenn man eine Bank nicht überfällt, sondern eine Bank gründet. Warum am Ende ein Goldfisch eine wichtige Rolle spielt?

Lassen Sie sich überraschen! Diese Komödie nimmt die zurückliegende Bankenkrise ordentlich auf die Schippe und hat dabei nichts von ihrer Aktualität eingebüßt.

Wagen Sie mit der Kolpingtheatergruppe Harsewinkel einen Blick in den Tresor voller lustiger Situationen im täglichen Bankgeschäft: Es erwarten Sie ein paar spannende Stunden mit Lachgarantie.

Erstmals liegt die Regie in diesem Jahr in den Händen von Stefan Kiffmeier, der ein Stück ausgesucht hat, das nicht nur das Stammpublikum, sondern ganz sicher auch jüngere Besucher anspricht. Bereits Ende August 2024 haben die Laienschauspieler mit den Proben begonnen. Silvia Laumann (bisher Souffleuse) und Paddy Kampelmann stehen in diesem Jahr zum ersten Mal auf der Kolpingtheater-Bühne. Unterstützt werden die Akteure von Souffleuse Claudia Schmitz und Bühnentechniker Tim Laing, die ebenfalls beide neu dabei sind. Darüber hinaus ist ein ganzer Verein, u.a. auch hinter der Bühne, aktiv: Unzählige Aufgaben gibt es zu erledigen, dabei sind der Bühnenbau, das Stellen der Stühle, der Getränkeverkauf oder die aufwändigen Schminkarbeiten in der „Maske“ nur einige wenige Beispiele.

In diesem Jahr gibt es eine weitere Neuerung: Alle Zuschauer sind herzlich eingeladen auch nach den Aufführungen an der Saaltheke zu verweilen und mit den Schauspielerinnen und Schauspielern sowie weiteren Mitgliedern der Theatergruppe noch ins Gespräch zu kommen. Kleine Snacks wie z.B. Brezeln runden das Angebot ab. Ein Versprechen geben die Ganoven aus dem Theaterstück augenzwinkernd schon jetzt: Bei einigen Getränken bekommen sie glatte 4,8 % für ihr Geld. Welche Bank kann das schon bieten…?

Die Aufführungen finden im Saal Poppenborg, Brockhäger Str. 9 in Harsewinkel, statt.

Der Kartenverkauf dazu beginnt beim Lichterabend am 8. November 2024 um 18.00 Uhr im Verkaufswagen auf dem Alten Markt in der beleuchteten Harsewinkeler Innenstadt. Restkarten gibt es dann ab dem 9. November 2024 zu den üblichen Geschäftszeiten im Bettenhaus Brentrup am Alten Markt in Harsewinkel. Der Eintrittspreis beträgt 12,50 €. Reservierungen im Vorfeld können leider nicht entgegengenommen werden.

Auf der Homepage www.kolpingtheatergruppe.de gibt es neben weiteren Informationen auch einige kurze Videotrailer zum aktuellen Stück zu sehen.

Die Aufführungen finden statt am:

Samstag, 30.11.2024, um 16:30 Uhr (Premiere)

Sonntag, 01.12.2024, um 16:30 Uhr

Samstag, 07.12.2024, um 16:30 Uhr

Sonntag, 08.12.2024, um 16:30 Uhr

Samstag, 14.12.2024, um 19:00 Uhr

Sonntag, 15.12.2024, um 14:30 Uhr und 19:00 Uhr

Samstag, 21.12.2024, um 16:30 Uhr

 

(Text- und Bildquelle: Kolpingtheatergruppe Harsewinkel)

E-Auto als Firmenwagen: Neue Steuervorteile beschlossen

E-Auto als Firmenwagen: Neue Steuervorteile beschlossen (© Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.).
E-Auto als Firmenwagen: Neue Steuervorteile beschlossen (© Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.).

Wer einen vollelektrischen Firmenwagen fährt, muss weniger Steuern für die private Nutzung zahlen als mit einem Verbrenner. Nun hat die Bundesregierung weitere Steuervorteile für E-Autos als Dienstwagen beschlossen. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erläutert die Details und erklärt, wie die private Nutzung eines Dienstwagens als geldwerter Vorteil versteuert werden muss.

Zwei neue Steuervorteile für E-Autos

Den Umweltbonus für den Kauf förderungsfähiger Elektroautos hat die Bundesregierung Ende 2023 abgeschafft. Und zwar vorzeitig, denn eigentlich sollte dieser unter bestimmten Voraussetzungen auch 2024 gewährt werden. Mit neuen steuerlichen Verbesserungen wolle man aber die Elektromobilität stärken, wie es in einer aktuellen Regierungsmitteilung heißt. Darüber hinaus sollen damit die Autoindustrie und deren Beschäftigte unterstützt werden.

Dazu hat sich die Bundesregierung auf zwei neue steuerliche Regelungen geeinigt und diese in das laufende Gesetzgebungsverfahren zum Steuerfortentwicklungsgesetz aufgenommen. Im ersten neuen Steuervorteil geht es um eine Anhebung der preislichen Höchstgrenze für vollelektrische Firmenwagen zur Anwendung der sogenannten 0,25-Prozent-Regelung und im zweiten Steuervorteil um eine Sonderabschreibung für Unternehmen.

1. Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen bis 95.000 Euro

Grundsätzlich gilt: Wer einen Firmenwagen auch privat nutzen darf, muss diese Nutzung als geldwerten Vorteil versteuern. Die einfachste Möglichkeit dafür ist die Pauschalberechnung: Dabei muss monatlich 1,0 Prozent des Bruttolistenpreises versteuert werden. Bei einem E-Auto ohne CO2-Emissionen als Firmenwagen wird jedoch bis Ende 2030 lediglich ein Viertel davon fällig, also effektiv 0,25 Prozent des Bruttolistenpreises. Mit folgender Einschränkung: Zunächst galt diese Regelung nur für Elektroautos mit einem Bruttolistenpreis bis 40.000 Euro, dann wurde die Grenze auf 60.000 Euro erhöht und ab Januar 2024 auf 70.000 Euro.

Das heißt: Die private Nutzung für einen in der ersten Jahreshälfte 2024 gekauften vollelektrischen Firmenwagen für beispielsweise 80.000 Euro darf nicht mit 0,25 Prozent, sondern muss mit 0,5 Prozent des Bruttolistenpreises versteuert werden. Diese Höchstgrenze will die Bundesregierung nun aber rückwirkend zum 1. Juli 2024 anheben. Somit dürften dann ab Juli dieses Jahres angeschaffte vollelektrische Dienstwagen mit einem Bruttolistenpreis bis 95.000 Euro mit der vergünstigten 0,25-Prozent-Methode versteuert werden.

2. Sonderabschreibung für vollelektrische Firmenwagen

Darüber hinaus ist geplant, ebenfalls rückwirkend zum 1. Juli 2024 für Unternehmen die Möglichkeit einer Sonderabschreibung für neu angeschaffte vollelektrische Firmenwagen einzuführen. Diese könnten dann über einen Zeitraum von sechs Jahren schneller abgeschrieben werden – im ersten Jahr mit 40 Prozent des Anschaffungswerts, im zweiten Jahr mit 24, im dritten mit 14, im vierten mit 9, im fünften mit 7 und im sechsten Jahr mit 6 Prozent. Diese Möglichkeit soll zunächst befristet für im Zeitraum von 1. Juli 2024 bis 31. Dezember 2028 neuangeschaffte Elektrofirmenwagen gelten. „Das sorgt für zusätzliche Liquidität bei Unternehmen“, heißt es in der entsprechenden Mitteilung der Bundesregierung.

Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt die VLH außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Beraterinnen und Berater. Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr im Rahmen der Beratungsbefugnis nach § 4 StBerG.

 

(Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH, übermittelt durch news aktuell)

Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. möchte mit neuem Führungsteam durchstarten

Das komplette Vorstandsteam der Werbegemeinschaft Harsewinkel: (v. l.) Timo Röwekamp, Reinhold Everding, Chris Brentrup, Ulrike Dietrich und Jannis Schreiber (© Spöggsken).
Das komplette Vorstandsteam der Werbegemeinschaft Harsewinkel: (v. l.) Timo Röwekamp, Reinhold Everding, Chris Brentrup, Ulrike Dietrich und Jannis Schreiber (© Spöggsken).

Zwei Jahre nach der Fusion des Verkehrsvereins Harsewinkel und der Werbegemeinschaft Marienfeld ist es der neugegründeten Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. gelungen alle Vorstandsposten zu besetzen. Am 24. Oktober wählten die Mitglieder bei der Vollversammlung 2024 im Heimathaus Harsewinkel den langjährigen zweiten Vorsitzenden Chris Brentrup ins Amt des ersten Vorsitzenden. Friseurmeisterin Ulrike Dietrich wurde zur zweiten Vorsitzenden gewählt und in Timo Röwekamp hat die Werbegemeinschaft einen neuen Schriftführer gefunden. Geschäftsführer Reinhold Everding und Kassierer Jannis Schreiber wurden in ihren Ämtern bestätigt und somit kann das Vorstandsteam seine Aufgaben zukünftig in voller Besetzung angehen und die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen. Die zahlreich anwesenden Mitglieder sprachen allen Vorstandsmitgliedern einstimmig ihr Vertrauen aus.

Kassierer Jannis Schreiber konnte im Rahmen seines Kassenberichts mitteilen, dass sich der Einkaufsstadt-Geschenkgutschein weiterhin hoher Beliebtheit erfreut. So wurden im Jahr 2023 insgesamt 3.096 Gutscheine abgesetzt. Bis Ende September 2024 waren es ohne Weihnachtsgeschäft mit leicht steigender Tendenz bereits 2.536 Gutscheine. Mittel- bis langfristig möchte man den Gutschein auch wieder stärker bewerben und nach Möglichkeit auch in digitaler Form anbieten. Die Veranstaltungen der Werbegemeinschaft waren in den gleichen Jahren aufgrund erheblich gestiegener Kosten leider leicht defizitär. Chris Brentrup und Reinhold Everding wiesen an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass diese Minusbeträge allerdings dank der Lokalpolitik und eines entsprechenden Ratsbeschlusses mithilfe von Zuschüssen ausgeglichen werden und die Durchführung der beliebten Brauchtumsveranstaltungen auch zukünftig bis zu einem gewissen Grad finanziell abgesichert ist.

Die Versammlung war sich darüber einig, dass Veranstaltungen wie der Harsewinkeler Weihnachtsmarkt, der Martinssonntag und das Wollgrasblütenfest in Marienfeld, das Spökenkieker Stadtfest sowie der LichterAbend und das Weinfest in Harsewinkel weiterhin fester Bestandteil des lokalen Eventkalenders bleiben sollen und man diese möglichst lange in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung organisieren möchte. Mit den drei zuletzt fertiggestellten Holzhütten verfügt man nun insgesamt 18 Hütten, die auch zukünftig möglichst oft in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen zum Einsatz kommen sollen.

Mit dem LichterAbend am 8. November, dem Marienfelder Martinssonntag am 10. November und dem Harsewinkeler Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende stehen die nächsten Events auch schon in ziemlich kurzer Abfolge direkt vor der Tür. Das Weinfest 2025 in Harsewinkel wurde für das Wochenende 13. Juni bis 15. Juni angekündigt. Neben zahlreichen Besuchern wünscht sich die Werbegemeinschaft Harsewinkel e. V. zusätzlich auch viele Mitglieder oder sonstige Ehrenamtliche, die das Vorstandsteam um Chris Brentrup bei den anstehenden Aufgaben tatkräftig unterstützen und mit Engagement dazu beitragen den Standort Harsewinkel attraktiv und lebenswert zu gestalten.

Abfuhr der Komposttonne bis Mai nur noch im zweiwöchentlichen Rhythmus

Ab Mitte November werden die Komposttonnen nur noch im zweiwöchentlichen Rhythmus geleert. Eine wöchentliche Leerung findet in allen fünf Bezirken erst wieder im nächsten Frühjahr ab Mai statt. Damit Sie die Komposttonne auch in den kalten Monaten problemlos nutzen können, sollten Sie darauf achten, dass die Abfälle nicht in der Tonne festfrieren und sich bei der Leerung vollständig aus der Tonne lösen.

Hauptursache sind bei Frost oft feuchte Küchenabfälle und nasses Laub. Daher sollte man Küchenabfälle gut abtropfen lassen und in alte Zeitung einwickeln, bevor man Sie entsorgt. Zeitungspapier verhindert das Anfrieren und ein paar Eierschachteln am Tonnenboden können zusätzlich hilfreich sein. Ideal wäre ein frostsicherer Standort für die Tonne. Zumindest in der Nacht vor der Leerung. Sollten die Abfälle doch einmal am Tonnenrand festfrieren, dann sollten Sie besser nicht mit harten Gegenständen gegen die Tonne schlagen, um die Abfälle loszueisen. Bei Kälte wird der Kunststoff spröde und es besteht die Gefahr, dass Sie die Tonne beschädigen. Versuchen Sie die Abfälle besser vorsichtig mit einer Schaufel zu lösen.

Heimatverein Marienfeld: Offene Geschichtswerkstatt zum Waldschlößchen am 5. November

Das Waldschlößchen 2024 (© D. Brockpähler).
Das Waldschlößchen 2024 (© D. Brockpähler).

Im Rahmen der offenen Geschichtswerkstatt lädt der Heimatverein Marienfeld am Dienstag, 5. November, um 19:30 Uhr zu einem Vortragsabend im Bürgerhaus ein.

Beim letzten Treffen der Werkstatt im März ging es bereits um die Gaststätten in Marienfeld. Stadtarchivarin Nicole Kockentiedt brachte daraufhin den Vorschlag ein, zum 2024 geschlossenen Waldschlößchen einen Aufsatz im Heimat-Jahrbuch des Kreises Gütersloh zu verfassen. Mit Manfred Beine und Daniel Brockpähler konnte ein Autorenteam gewonnen werden, dass die Geschichte von der Eröffnung 1900 bis zur Schließung am 27. April 2024 beleuchtete. Die beiden haben sich mit der Inhaberfamilie Wittkamp zusammengesetzt und im Stadtarchiv die relevanten Unterlagen – darunter auch die umfangreiche Bauakte des Gebäudes – in Augenschein genommen. Etliche Fotos konnten aus den Fotoalben der Familien zusammengestellt und zusammen mit Zeitungsanzeigen das gesellschaftliche Leben im „Schlößchen“ illustriert werden. Es lässt sich sagen, dass es fast keine Veranstaltung gibt, die nicht mal im Waldschlößchen stattgefunden hat.

Die Ergebnisse der Recherchen möchten Manfred Beine und Daniel Brockpähler jetzt in der offenen Geschichtswerkstatt der Öffentlichkeit präsentieren. Sicherlich gibt es auch ausreichend Gelegenheit, über eigene Erlebnisse mit und im Waldschlößchen zu erzählen. Das Jahrbuch zum Nachlesen wird voraussichtlich Ende November erscheinen. Der Vortrag findet in der Tenne des Bürgerhauses statt und der Eintritt ist frei.

(Text- und Bildquelle: Daniel Brockpähler/Heimatverein Marienfeld e. V.)

ADAC Kindersitztest: Billigster Sitz fällt wegen Schadstoffen durch

Der ADAC hat 17 Autokindersitze getestet, von der Babyschale über Kleinkindersitze bis hin zu Sitzen für größere Kinder. Testkriterien waren Sicherheit, Handhabung, Ergonomie und Schadstoffe. Ergebnis: 16 bekommen die Note „gut“ oder „befriedigend“, sind also empfehlenswert. Lediglich die Babyschale von Graco erhält ein „mangelhaft“ wegen zu hoher Schadstoffbelastung.

Spitzenreiter bei den Babyschalen ist der Thule Maple + Alfi Base mit der Note 1,6, dicht gefolgt vom Modell i von Doona mit der entsprechenden Basis Doona i Isofix Base (Note 1,7). Beide Modelle bestehen die Sicherheitsprüfungen überdurchschnittlich gut und sind leicht zu bedienen.

In der Kategorie Kleinkindersitze schneidet der Besafe Beyond + Beyond Base mit der Note 1,8 am besten ab. Hauptgrund dafür ist auch hier die herausragende Sicherheitsleistung, unter anderem weil dieser Sitz – ebenso wie die Babyschalen – rückwärts gerichtet eingebaut wird. Bei dieser Transportart gibt es bei einem Fontalaufprall nahezu keine Bewegung zwischen Kopf und Oberkörper, der gesamte Körper des Kindes wird gestützt und in die Schale gedrückt. Um das Risiko von Verletzungen bei einem Unfall zu reduzieren, empfiehlt der ADAC, das Kind möglichst lange in einem rückwärtsgerichteten Sitz zu sichern. Der Wechsel zu einem Sitz in Fahrtrichtung sollte idealerweise erst ab etwa zwei Jahren erfolgen.

Bei den Sitzen für größere Kinder (ab 100 cm Körpergröße) macht der Maxi-Cosi Rodifix R das Rennen mit einer glatten Note 2. Er hat sich im ADAC Test nicht nur als sehr sicher erwiesen, mit 5,8 kg ist er auch ein überaus leichter Kindersitz. Das macht einen Wechsel zwischen Fahrzeugen, wenn das Kind beispielsweise bei den Großeltern mitfahren will, einfacher.

Als einziger Sitz durchgefallen ist die mit 95 Euro preisgünstigste Babyschale Graco Snuglite i-Size, weil sich zu viel von möglicherweise Krebs erregendem Formaldehyd im Bezugsstoff befand. Das „mangelhaft“ in dieser Einzelkategorie schlägt hier auf die Gesamtnote durch.

Insgesamt fällt auf, dass zahlreiche Babyschalen und Kleinkindersitze über Zusatzfunktionen verfügen, die den Transport für Eltern und Kinder bequemer machen. Mit einer Drehfunktion kann der Sitz zum einfacheren Anschnallen des Kindes um 90 Grad zur Seite gedreht werden, und zusätzliche Liegepositionen erleichtern es dem Kind, während der Fahrt zu schlafen. Erstmals (?) auch verfügt mit dem Modell von Doona eine Babyschale über ein integriertes Fahrgestell, das sich ein- und ausklappen lässt. So muss das Baby samt Sitz nicht zum Auto getragen werden, sondern kann bequem geschoben werden. Damit eignet sich die Schale insbesondere für Nutzer von Mietfahrzeugen, für Reisende und für Besitzer von Fahrzeugen mit kleinem Kofferraum, in denen kein Kinderwagen Platz findet. Empfehlung vom ADAC: Aufgrund der schrägen Sitzposition sollte der Sitz jedoch nicht dauerhaft einen Kinderwagen ersetzen.

Generell rät der Club vor dem Kauf eines Sitzes dazu, mit Kind und Auto vor Ort zu testen, welches Produkt am besten geeignet ist. Auch der Einbau sollte geübt und insbesondere auf die korrekte Fahrtrichtung des Sitzes geachtet werden. Bei der Handhabung gilt: Genügend Abstand zwischen Kindersitz und Vordersitz lassen, Gurte richtig anlegen und straffziehen.

Weil der Verbrauchertrend hin zu Kombi-Produkten geht – eine Basis, die für zwei Sitze verschiedener Größe geeignet ist – weist der ADAC darauf hin, dass Isofix-Verankerungen im Auto nach UN Reg. 145 genehmigt sein müssen. Diese Zulassung ist immer fahrzeugspezifisch, denn es wird das Gesamtsystem aus Isofix-Ankerpunkten, Fahrzeugsitz, Sitzunterkonstruktion bis hin zur Fahrzeugstruktur geprüft. Ein selbstständiges Nachrüsten von nicht zertifizierten Isofix-Befestigungen birgt große Gefahren, weil zum Beispiel der Fahrzeugsitz bei einem Unfall mit Kräften belastet werden kann, denen er nicht standhält.

Weitere Informationen finden Sie unter adac.de

ADAC Kindersitztest Herbst 2024 (© ADAC e.V.).

(Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell)

LichterAbend bei Andrees: Mit Heißgetränken, Cocktails, Weihnachtsausstellung & vielen Neuvorstellungen echte Highlights erleben!

Andrees hat sich selbstverständlich auch für den diesjährigen LichterAbend wieder etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Die Damenkompanie Greffen bietet in beleuchtetem Party-Ambiente Heißgetränke, warme Cocktails und Currywurst an und neben der großen Weihnachtsausstellung präsentieren Helga Krieft und ihr Team viele angesagte Deko- und Geschenkartikel sowie Spielzeug- & Gesellschaftsspielneuheiten und Kostproben aus dem umfangreichen Feinkostsortiment.

Lassen Sie sich bereits am LichterAbend bei Andrees in die Weihnachtswelt entführen. Entdecken Sie zwischen Lichthäusern, X-MAS-Deko sowie zahlreichen Geschenkideen aktuelle Spielzeugtrends und die neusten ERGOBAG-Schulranzen für Kids. Für kleine und große Kinder organisiert das Andrees-Team in diesem Jahr die Vorführungen der brandneuen CARRERA HYBRID Bahn sowie verschiedener Gesellschaftsspiele.

Übrigens, bei Andrees gibt es natürlich auch am LichterAbend 2024 wieder die beliebten leuchtenden Ballons und in der großen Bastelabteilung finden Sie natürlich wie gewohnt alles rund um die Laterne. Also auf zum Lichterabendbummel bei Andrees – hier bin ich gern, hier kauf ich ein!

Aktenvernichtungsaktion 2024 auf dem Recyclinghof in Harsewinkel – sensible Daten sicher entsorgen!

Am Samstag, den 9. November 2024, bietet die Stadtverwaltung Harsewinkel mit Unterstützung der Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen im Kreis Gütersloh (GEG) allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, auf dem Recyclinghof in Harsewinkel sensible Daten sicher zu entsorgen.  

Wohin mit alten Akten, Kontoauszügen und sonstigen sensiblen Unterlagen, die beim Aufräumen in Schreibtischen und auf Dachböden zum Vorschein kommen? Auch in diesem Jahr bietet die Stadt Harsewinkel mit Unterstützung der GEG wieder an, sensible Unterlagen sicher zu entsorgen.

Hierfür steht am Samstag, den 9. November 2024, in der Zeit von 9 bis 11 Uhr auf dem Recyclinghof in Harsewinkel, Dr.-Brenner-Str. 10, geschultes Personal der Firma documentus aus Greffen zur Verfügung und wird in speziellen Sicherheitsbehältern alte Belege und Unterlagen erfassen. Ganze Ordner werden ebenfalls angenommen. Die Abgabe ist kostenlos, beschränkt sich allerdings auf haushaltsübliche Mengen. Die Stadtverwaltung Harsewinkel bittet hierfür um Verständnis.

Weiterhin weist die Stadtverwaltung Harsewinkel darauf hin, dass der Recyclinghof zwar bereits um 8 Uhr öffnet, das geschulte Personal aber erst ab 9 Uhr für zwei Stunden bis 11 Uhr zur Verfügung steht.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)