LANTA-Banner
Start Blog Seite 69

Tanzsportgarde Harsewinkel freut sich über tolle Ergebnisse beim Qualifikationsturnier in Baunatal

© Tanzsportgarde Harsewinkel
© Tanzsportgarde Harsewinkel

Die Tanzsportgarde Rote Funken Harsewinkel gehört nicht erst seit gestern zur absoluten Spitzenklasse im karnevalistischen Tanzsport und so war man auch beim Qualifikationsturnier in Baunatal wieder überaus erfolgreich. Am vergangenen Wochenende gingen zahlreiche Solisten und Gruppen an den Start und es standen einige Premieren auf dem Plan.

Mit insgesamt zehn Treppchenplätzen und vielen weiteren guten Platzierungen gehörten die Tänzerinnen und Tänzer aus Harsewinkel wohl wieder zu den erfolgreichsten Truppen im Starterfeld.

Das Trainerinnenteam um Daniela Schafarik ist stolz auf die Ergebnisse ihrer Schützlinge. Bis zum nächsten Turnier, welches in zwei Wochen in Neunkirchen stattfinden wird, soll nun weiter hart trainiert werden, um auch hier wieder möglichst viele gute Platzierungen zu erreichen.

Jugend: Lena & Raphael 406 Punkte Platz 1 – Marschtanz 419 Punkte Platz 1 – Lena 430 Punkte Platz 1 – Schautanz 414 Punkte Platz 2.

Junioren: Tiana & Finn 424 Punkte Platz 1 – Marschtanz 448 Punkte Platz 2 – Daria 435 Punkte Platz 2 – Schautanz 446 Punkte Platz 2.

Ü15: Daria und Denny 435 Punkte Platz 2 – Marschtanz 443 Punkte Platz 3 – Pauli 437 Punkte Platz 4 – Ylva 420 Punkte Platz 12 – Schautanz 432 Punkte Platz 4.

 

Bürgerbüro Harsewinkel bleibt am Samstag geschlossen!

Die Stadtverwaltung Harsewinkel weist darauf hin, dass das Bürgerbüro am Samstag, den 2. November 2024, dem Tag nach Allerheiligen, geschlossen bleibt.

Die Mitarbeiterinnen sind dann am Montag, den 4. November 2024 wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten ab 8 Uhr erreichbar.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)

Neue Veranstaltungsreihe „Newcomer in Concert“ im Kulturort Wilhalm: Johanna Löhr & Kristin Witte aus GT machen am 2. November den Anfang

Der Kulturort Wilhalm in Kooperation mit Kulturkonzept (Eventmarketing & Veranstaltungsservice) startet ab November 2024 mit der neuen Veranstaltungsreihe „Newcomer in Concert“.

Hierbei soll jungen Künstlerinnen und Künstlern der verschiedenen Musikgenres aus der Region die Möglichkeit geboten werden sich einem breiten Publikum zu präsentieren.

Den Start machen am Samstag den 2. November 2024 ab 19:00 Uhr Johanna Löhr und Kristin Witte aus Gütersloh. Sie waren gemeinsam im Rietberger Musicalverein und zu Gast bei der letzten Staffel von „The Voice of Germany“ in 2023. Die beiden Talente haben bei den „Blind Auditions“ der Castingshow für mächtig Stimmung gesorgt, wir sind sehr gespannt wie sie sich im Wilhalm musikalisch präsentieren und was sie zu erzählen haben. Musikalische Begleitung an diesem Abend erhalten die beiden Talente durch Jona Rosenstock und Mika Freese.

Für das Vorprogramm konnte das Team Wilhalm MADLEN MUSIC gewinnen. Nach dem Erfolg beim „Savoir Vivre“ im Sommer – kommt Madlen aus Bielefeld das zweite mal in den Wilhalm. Seit drei Jahren beschreitet die Singer/Songwriterin den Weg als hauptberufliche Sängerin, ihre Leidenschaft gilt der der Straßenmusik. Sie singt neben eigenen Liedern mit vornehmlich deutschen Texten auch Covers von Pop, Rock bis hin zu Rnb und Soul. Wir freuen uns auf einen berauschenden Abend mit einer herausragenden Künstlerin.

Eintritt im VVK 10,00 Euro. Tickets: bei Ideenimraum Nordemann – August–Claas -Str. 27 – 33428 Harsewinkel.

 

(Text- und Bildquelle: Uli Kleine/Kulturkonzept)

Selbstverteidigung für Frauen, Smartphones für Kinder und vieles mehr bei der vhs Harsewinkel – Verl – Schloß Holte-Stukenbrock

Smartphones für Kinder: Digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen – Je älter die Kinder werden, desto mehr gewinnen digitale Medien für sie an Bedeutung. Soziale Kontakte, Zeitvertreib, mal Dinge recherchieren, Spiele spielen  –  die Medien sind für sie immer dabei.

Nach dem Motto „Herausforderung angenommen!“ gibt der Elternabend am 05.11. Einblicke in die Faszination der digitalen Lebenswelten der Kinder und hilfreiche Tipps für die Herangehensweisen im Umgang mit diesen Herausforderungen.

Italienisch A1 Anfängerkurs – Wer intensiv italienisch lernen möchte, kann dies ab 08.11. mit Ennio Cuccarano. Er ist Italiener und beherrscht natürlich seine Muttersprache aus dem FF. Bei ihm lernt man nicht nur die Sprache, man erfährt auch Wissenswertes über Land und Leute.

 Selbstverteidigung von Frau zu Frau – Wie wehrt man sich als Frau effektiv gegen körperlich überlegene Personen? Was kann man tun, damit man gar nicht erst in gefährliche Situationen gerät? Im Selbstverteidigungskurs am 09.11. werden verschiedene Tritt- und Schlagtechniken trainiert und man lernt, wie man sich aus Umklammerungs- und Festhaltegriffen befreit. Dazu gibt es noch hilfreiche Tipps, wie man sein Selbstbewusstsein im Alltag stärken kann und das am Ende durch die eigene Körperhaltung ausstrahlt. Wer wissen möchte, was Selbstverteidigung und Persönlichkeitsentwicklung mit einander zu tun haben, ist in diesem Kurs richtig.

Erleuchtete Klosterzeit – Laternenrundgang – Am 30.11. machen wir einen Laternenrundgang über das Gelände des Klosters Marienfeld und hören spannende Geschichten vergangener Klosterzeit. Das geheimnisvolle Licht der Laternen und die spannenden Erzählungen der Legenden aus dem Mittelalter versetzen uns in die Gefühls- und Gedankenwelt dieser Zeit. Bei einem Gläschen gebrauten Klosterbiers erfahren wir, warum das Bier neben dem Gebet für die Mönche so wichtig war. Unter der Handy-Nummer 0160/97736188 oder unter willkommen@geschichte-anders-erzaehlt.de kann man sich zum Laternengang anmelden, die Laternen werden vor Ort gestellt.

Unter www.vhs-vhs.de gibt es weitere spannende Angebote – einfach mal reinschauen!

 

 

(Text- und Bildquelle: vhs)

Der Bröskamp Touristik Winterreisekatalog 24/25 ist ab sofort verfügbar!

Unser Winterreisekatalog 24/25 ist ab sofort verfügbar! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Winters und finden Sie mit Bröskamp-Touristik-International Ihr persönliches Highlight – ob Adventsmarkt, Weihnachts- oder Silvesterreisen. Lassen Sie sich von außergewöhnlichen Reiseideen begeistern und finden Sie Ihre Winter-, Festtags- oder auch Frühlingsreise.

Buchen Sie jetzt unter 05247-92310 oder online unter www.broeskamp-busreisen.de.

RGZV Harsewinkel lädt zur Rassegeflügelausstellung 2024 in die Mehrzweckhalle ein!

© RGZV Harsewinkel/Jens Nathmann
© RGZV Harsewinkel/Jens Nathmann

Endlich ist es wieder soweit! Nach den herausfordernden Jahren der Corona-Pandemie und der Geflügelgrippe, die sämtliche Ausstellungen lahmgelegt haben, kehrt der RGZV Harsewinkel mit seiner beliebten Rassegeflügelausstellung zurück. Die diesjährige Ortsschau findet am 2. und 3. November 2024 in der Mehrzweckhalle Harsewinkel statt und verspricht ein Highlight im Kalender der Rassegeflügelfreunde zu werden.

Mit etwa 150 Tieren verschiedener Rassen wird der RGZV Harsewinkel wieder die Vielfalt und Schönheit des Rassegeflügels präsentieren. Die Ausstellung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, die Zuchtergebnisse aus nächster Nähe zu bewundern und mehr über die Zucht und Pflege der Tiere zu erfahren. Dabei stehen die Züchter gern für Gespräche und Fragen zur Verfügung.

Die Ausstellung wird am Samstag, den 2. November 2024 um 16:00 Uhr feierlich eröffnet. Für das leibliche Wohl der Besucher ist natürlich ebenfalls gesorgt.  Besonders erfreulich: Der Eintritt ist frei!

Die Ausstellungszeiten sind Samstag, 2. November 2024, von 16:00 bis 19:00 Uhr und Sonntag, 3. November 2024, von 10:00 bis 16:00 Uhr. Der RGZV Harsewinkel freut sich auf zahlreiche Besucher und einen regen Austausch unter Zuchtfreunden und Interessierten!

 

(Text- und Bildquelle: Jens Nathmann/RGZV Harsewinkel)

Gottesdienst am Reformationstag in die Christuskirche Marienfeld

Die evangelische Kirchengemeinde lädt herzlich zum Gottesdienst am Reformationstag in die Christuskirche Marienfeld um 18 Uhr ein. Dieser Gottesdienst wird als „Nachbarschaftsgottesdienst“ gefeiert, dh. dass dieser eine Gottesdienst für die drei evangelischen Kirchengemeinden Harsewinkel, Brockhagen und Steinhagen angeboten wird. Entsprechend werden in Brockhagen und Steinhagen Fahrdienste nach Marienfeld und wieder zurück eingerichtet. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu einem Imbiß mit Zwiebelkuchen und „Martin“-Brötchen sowie zu Getränken eingeladen. Gemeinsam mit Brockhagen und Steinhaben bildet die evangelische Gemeinde einen so genannten „Personalplanungsraum“.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Am LichterAbend 1 Jahr euronics Bücker Harsewinkel feiern & zum Jubiläum mit dem Gutscheinheft attraktive Geschenke dazu bekommen!

Am LichterAbend heißt es 1 Jahr euronics Bücker in Harsewinkel und zum Jubiläum kannst Du mit dem Gutscheinheft attraktive Geschenke zu Deinem Einkauf dazu bekommen!

Vom 30. Oktober bis zum 13. November kannst Du doppelt profitieren und zu den höchst attraktiven Angeboten aus dem aktuellen euronics-Gutscheinheft unglaubliche Geschenke als Zugabe sichern.

Ob es z. B. eine Sounbar plus Subwoofer zum Samsung-TV, ein Sandwichmaker zum Severin Akku-Stielstaubsauger, ein Sport-Game zu Nintendo Switch Konsole, ein Mikrofob zur JBL-Partybox oder eine 50 Euro euronics Geschenkkarte zum BOSCH Gefrierschrank sein soll, das entscheidest Du ganz allein und neben euronics-Geschenkkarten sowie Gratis-Lieferungen sind viele weitere tolle Sonderangebote inklusive dazugehörigem Geschenk in der Auswahl.

Überzeug Dich in unserem Geschäft in der Münsterstr. 20-22 selbst. Alle Angebote erhältst Du auch nämlich direkt bei euronics Bücker Harsewinkel vor Ort – und als Zugabe selbstverständlich unseren Service. Am LichterAbend haben sogar extra bis 22 Uhr für Dich geöffnet!

Ehrenamtliche und Stadtverwaltung realisieren barrierefreies öffentliches WC am Heimathaus Harsewinkel

V. l. : Die ehrenamtlichen Helfer Christian Bollmann, Josef Eggersmann und Günter Brinkrolf vom Hausrat Heimathaus (KuBi & BSV) freuen sich mit Ratsmitglied Frank Wesselmann und Andreas Harneke vom Fachbereich Bauen der Stadtverwaltung Harswinkel über die Eröffnung des barrierefreien WC am Heimathaus.
V. l. : Die ehrenamtlichen Helfer Christian Bollmann, Josef Eggersmann und Günter Brinkrolf vom Hausrat Heimathaus (KuBi & BSV) freuen sich mit Ratsmitglied Frank Wesselmann und Andreas Harneke vom Fachbereich Bauen der Stadtverwaltung Harswinkel über die Eröffnung des barrierefreien WC am Heimathaus.

Im Rahmen der ZOB-Neugestaltung am Heimathaus in Harsewinkel wurde durch Vereine und Bürger der Wunsch nach einem barrierefreien öffentlichen WC an Stadtverwaltung und Rat herangetragen. Dieses nahm der Hausrat des Trägervereins Heimathaus Harsewinkel, welcher sich aus Ehrenamtlichen des Bürgerschützen- und Heimatvereins (BSV) sowie dem Kultur- und Bildungsvereins (KuBi) zusammensetzt, zum Anlass seine Ideen einzubringen und die Einrichtung der neuen öffentlichen Toilettenanlage als ehrenamtliches Projekt zu realisieren.

Von November 2023 bis Juli 2024 investierten neun ehrenamtliche Helfer ihre Freizeit und gestalteten unter der fachlichen Anleitung des ortsansässigen Sanitärprofis Christian Bollmann in rund 100 Arbeitsstunden die barrierefreie Toilettenanlage direkt neben dem Heimathaus. Der städtische Projektleiter Andreas Harneke von der Fachgruppe Hochbau, Planung, Bauverwaltung, Liegenschaften, dem u. a. Material- und Anschaffungsrechnungen vorgelegt werden mussten, war vom Zusammenspiel mit den Ehrenamtlichen absolut begeistert. So konnte nicht nur aufgrund der wegfallenden Ausschreibungen aufs Tempo gedrückt werden, sondern man konnte durch die eingesparten Arbeitsstunden eine behindertengerechte Toilettenanlage inklusive Wickeltisch, Handwaschbecken und Deckenheizung für ca. 30 000 Euro installieren. Hausmeister Josef Eggersmann schaut auch zukünftig regelmäßig nach dem rechten und auch die Reinigung wird vor Ort organisiert.

Das neue barrierefreie WC in direkter Nähe zum ZOB ist dank eines automatischen Schließsystems täglich von 7:00 Uhr bis 22.30 Uhr zugänglich. Menschen mit Behinderung haben mit einem Euroschlüssel rund um die Uhr die Möglichkeit das WC zu nutzen. Ratsmitglied Frank Wesselmann (CDU) erklärte, dass Menschen mit Behinderung mit diesem Schlüssel europaweit Zugang zu behindertengerechten Toilettenanlagen haben und dieser ganz einfach online bestellt werden kann.

Führung zum jüdischen Leben in Harsewinkel & Gedenkstunde an die Opfer des Nationalsozialismus am 10. November

Gästerführerin Ursula Mußmann auf dem jüdischen Friedhof (© Stadt Harsewinkel).
Gästerführerin Ursula Mußmann auf dem jüdischen Friedhof (© Stadt Harsewinkel).

Am 10. November 2024 lädt Gästeführerin Ursula Mußmann Interessierte zur diesjährigen Führung zum jüdischen Leben in Harsewinkel ein. Neben der über 200 Jahre währenden Geschichte jüdischen Lebens in Harsewinkel wird Wissenswertes zu den jüdischen Feiertagen und Bräuchen vermittelt.

Ein besonderer Schwerpunkt sind die Schicksale der Familien Lorch und Mendels, die lange Zeit in Harsewinkel ansässig und Teil des gesellschaftlichen Lebens waren. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten beendete dieses friedliche Miteinander und führte zur Entrechtung, Zerstörung jüdischen Eigentums, Vertreibung und Deportation.

Die Führung beginnt um 14:30 Uhr am Harsewinkeler Rathaus und endet gegen 16 Uhr am Jüdischen Friedhof. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Die Gedenkstunde an die Opfer der Nationalsozialismus beginnt im Anschluss an den Rundgang um 16 Uhr am Jüdischen Friedhof an der August-Claas Straße. Das Pogrom, das in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 stattfand, jährt sich in diesem Jahr zum 86. Mal. Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung mitzubringen.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)