LANTA-Banner
Start Blog Seite 8

RSG Harsewinkel: Bike-Day Family & Friends am 13. April

Es ist wieder soweit: Der Frühjahrsklassiker inklusive Bike-Day Family & Friends 2025 steht vor der Tür – ein Highlight für alle Radbegeisterten! Egal, ob du die Herausforderung suchst oder einfach eine entspannte Tour durch unsere wunderschöne Region genießen möchtest – diese Veranstaltung hat für jeden etwas zu bieten. Euch erwartet eine unvergessliche Radtour, die euch nicht nur an malerischen Landschaften vorbeiführt, sondern auch mit spannenden Herausforderungen und herzlicher Gastfreundschaft begeistert.

Eine Klagemauer für Harsewinkel – in der Pfarrkirche St. Lucia von Aschermittwoch bis Karsamstag Bitten & Gebete aufschreiben!

In Jerusalem steht die 48 Meter lange und 18 Meter hohe Klagemauer. Täglich pilgern Jüdinnen und Juden zu ihr und beten dort. Ihre Gebete, aufgeschrieben auf Zetteln, stecken sie anschließend in die Ritzen und Spalten dieser alten Mauer.

Inspiriert durch die Jerusalemer Klagemauer werden wir in der diesjährigen Fastenzeit von Aschermittwoch bis Karsamstag eine „Klagemauer“ für Sorgen, Bitten und Hoffnungen in unserer Pfarrkirche St. Lucia in Harsewinkel aufbauen. Sie haben dann die Möglichkeit, in Form kleiner Zettel, dort Ihre Wünsche, Danksagungen, aber auch Ihre Bitten und Gebete aufzuschreiben, zusammenzurollen und sie in die Ritzen der einzelnen Steine zu stecken.

Ganze Sätze oder einzelne Worte, Wütend, Traurig, Hoffend oder Nachdenklich – Alles darf sein!

Diese „Klagemauer“ soll einladen, einen Moment innezuhalten, seine Sorgen und Ängste aufzuschreiben und abzuladen, um dann wieder gestärkt den Alltag zu meistern. Der Gedanke hierbei ist, alles, was Sie bedrückt oder worauf Sie hoffen, in Worte zu fassen und abzulegen, denn manchmal brauchen wir einen konkreten Ort, wo wir uns Zeit für ein paar geschriebene Worte nehmen. Denn Beten, Bitten, Klagen und Danken befreit die Seele und gerade in dieser besorgniserregenden Zeit tut uns allen eine direkte Nachricht an Gott sicherlich gut. Am Karsamstag werden Ihre Zettel dann nicht einfach so verschwinden, sie werden ungelesen in der Osternachtsfeier im Osterfeuer vor der St. Paulus Kirche verbrannt. Symbolisch verwandeln sich dann all Ihre Sorgen, Bitten und Danksagungen in Licht, Wärme und Rauch und steigen so zu Gott auf.

Herzlich lädt Sie die katholische Kirchengemeinde St. Lucia, Harsewinkel, zu dieser stillen Einkehr als Vorbereitung auf das diesjährige Osterfest ein.

 

(Text- und Bildquelle: Frederik van Roje/Küster der Pfarrei St. Lucia Harsewinkel)

POL-GT: Unbekannte stehlen Bargeld aus Bekleidungsgeschäft

Bildquelle: Markus_Roider/pixabay.com

Gütersloh (ots) – Harsewinkel (MK) – Aus dem Lagerraum eines Bekleidungsgeschäftes an der Straße Ostheide haben bislang unbekannte Diebe am Dienstagnachmittag (08.04., 16.00 – 16.10 Uhr) Bargeld gestohlen. Der Tatzeitraum konnte nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen eingegrenzt werden. Den Erkenntnissen nach wurde der Lagerraum vermutlich durch eine nicht verschlossene Seitentür an einer Lkw-Laderampe betreten.

Die Polizei sucht Zeugen. Wer kann weitere Angaben zu dem Diebstahl machen oder hat rund um den Tatzeitraum möglicherweise verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Tatort beobachtet? Hinweise und Angaben dazu nimmt die Polizei Gütersloh unter der Telefonnummer der Vermittlung 05241 869-0 entgegen.

 

Original-Content von: Polizei Gütersloh, übermittelt durch news aktuell

Internationale Wochen gegen Rassismus 2025: Neutralität bewahren – Haltung zeigen

Gaben Lehrkräften und Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern Orientierung im Umgang mit politischer Neutralität im Schulkontext (v. l.): Bettina Heilmann (DGB-Bildungswerk), Manfred Diekenbrock (Referent und DGB-Bildungswerk), Manuel Erdmeier (Leiter der Abteilung Kommunales Integrationszentrum, Kreis Gütersloh), Anja Kottmann (Abteilung Kommunales Integrationszentrum, Kreis Gütersloh) und Sabine Heidjann (Regionalkoordinatorin Schule ohne Rassismuss – Schule mit Courage, Abteilung Kommunales Integrationszentrum, Kreis Gütersloh) (Foto: Kreis Gütersloh).
Gaben Lehrkräften und Schulsozialarbeiterinnen und -arbeitern Orientierung im Umgang mit politischer Neutralität im Schulkontext (v. l.): Bettina Heilmann (DGB-Bildungswerk), Manfred Diekenbrock (Referent und DGB-Bildungswerk), Manuel Erdmeier (Leiter der Abteilung Kommunales Integrationszentrum, Kreis Gütersloh), Anja Kottmann (Abteilung Kommunales Integrationszentrum, Kreis Gütersloh) und Sabine Heidjann (Regionalkoordinatorin Schule ohne Rassismuss – Schule mit Courage, Abteilung Kommunales Integrationszentrum, Kreis Gütersloh) (Foto: Kreis Gütersloh).

Politische Neutralität bewahren und gleichzeitig für die freiheitlich demokratische Grundordnung eintreten – viele Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter sehen sich besonders in der aktuellen Zeit mit dieser Herausforderung konfrontiert. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 hat der Kreis Gütersloh in Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk NRW das Seminar ‚Neutralität bewahren – Haltung zeigen‘ für Schulbedienstete angeboten. Referent Manfred Diekenbrock erklärte den etwa 40 Teilnehmenden, wie es gelingen kann, die demokratischen Grundwerte und das Grundgesetz zu verteidigen, Rassismus und Antisemitismus zurückzuweisen, ohne dabei die geforderte Neutralität zu verletzen.

Lehrkräfte und Sozialarbeiter haben den Auftrag, Schülerinnen und Schüler zu politisch mündigen Menschen zu erziehen. Die Kinder und Jugendlichen sollen lernen, ihre eigene Meinung zu vertreten und gleichzeitig andere Meinungen zu achten. Die Lehrkräfte müssen dazu eine Gesprächskultur fördern, in der Fakten im Zentrum der Diskussion stehen und verschiedene Meinungen toleriert und respektiert werden. Im Schulalltag suchen Schülerinnen und Schüler bei ihren Lehrerinnen und Lehrern nach Orientierung und fragen nach einer Einordnung der politischen Ereignisse. Viele Lehrkräfte sind dabei verunsichert, wie sie die Balance zwischen ihrer eigenen politischen Meinung und der gesetzlichen Neutralitätspflicht in der Praxis erreichen und ihren Pflichten als Lehrkraft gegenüber dem Rechtsstaat gerecht werden können.

Laut Referent Diekenbrock dürften Lehrkräfte politisch Stellung beziehen, solange sie ihre Meinung als solche kenntlich machen und andere Ansichten respektieren. Lehrkräfte könnten politische Standpunkte zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülerin im Unterricht analysieren. Demokratiefeindliche Positionen dürften im Hinblick auf die Anforderungen des Grundgesetzes untersucht werden. Ansichten, die nicht im Einklang mit dem Grundgesetz stehen, dürften als demokratiefeindlich bezeichnet werden. „Es ist wichtig, sich den Handlungsspielraum zu bewahren und nicht präventiv auf bestimmte Aussagen zu verzichten, weil unterstellt werden könnte, dass man parteipolitische Absichten verfolge“, sagt der pensionierte Lehrer.

Orientierung dabei gebe der Beutelsbacher Konsens. Dieser gilt als Grundlage der politischen Bildung und setzt sind aus drei Leitgedanken zusammen:

  1. Überwältigungsverbot: Schülerinnen und Schüler dürfen nicht mit politischen Meinungen überwältigt und so daran gehindert werden, sich ein eigenes Urteil zu bilden.
  2. Kontroverses in der Wissenschaft und Politik muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen. Es müssen unterschiedliche Standpunkte offengelegt und besprochen werden. Eine Neutralitätspflicht der Lehrkraft fordert das Kontroversitätsgebot allerdings nicht.
  3. Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, die politische Situation der Gesellschaft zu analysieren und eigene Mittel und Wege zu finden, die politische Lage selbst zu beeinflussen.

Als Lehrkraft sei es dabei wichtig, den Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern zu bewahren, so der pensionierte Lehrer. Lehrkräfte müssen Souveränität zeigen und authentisch sein. Entscheidend sei, dass die Lehrkräfte und die Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter von den Kindern und Jugendlichen akzeptiert werden. Vertrauen sei dabei essenziell.

Lehrer sind per Gesetz zur Neutralität verpflichtet. Sie müssen sich für die freiheitlich demokratische Grundordnung und das Grundgesetz einsetzen und diese schützen. Trotz dessen genießen auch Lehrkräfte die durch das Grundgesetz geschützte Meinungsfreiheit. Diekenbrock bot den Anwesenden einen Einblick in die Gesetzeslage und schuf im Rahmen des Seminars einen Raum für den offenen Austausch. Lehrkräfte, Sozialarbeiter und weitere Personen im schulischen Kontext diskutierten über Ihre Erfahrungen, Ansichten, aber auch Verunsicherungen mit politischer Neutralität im Unterricht.

 

(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)

KUBI Vernissage: „UNTERWEGS“ – Ausstellungseröffnung mit Werken von Astrid Wesserling in der Stadtbücherei Harsewinkel!

© Klaudia Kretschmer
© Klaudia Kretschmer

Im Rahmen der Ausstellungsreihe GALERIE in der Stadtbücherei St. Lucia Harsewinkel präsentiert der KUBI Harsewinkel vom 11. April bis zum 16. Mai die Ausstellung „UNTERWEGS“ mit zahlreichen Werken der Künstlerin Astrid Wesserling.

UNTERWEGS – Bewegung, Veränderung, auf Reisen sein, die Welt sehen, Natur und Kunst bewundern, Länder Städte, sich auf dem Wege irgendwohin befinden …

„In meinen Reisetagebüchern halte ich meine Eindrücke und meine Faszination in schnellen zeichnerischen Skizzen fest. Das Zeichnen mit dem Stift, das „Kritzeln“ als Momentaufnahme, erfasst minutenschnell und lebendig die Wunder dieser Welt, die auch am Wegesrand zu entdecken sind. Die Skizzen dienen mir später dazu, sie später in farbige Bilder umzusetzen. Das zeichnerische Element, der Einsatz von Farb- und Zeichenstiften, bleibt in den bunten Gemälden auf Holz und Papier in Acryl- und Aquarellfarben sichtbar wie eine Handschrift, wie eine lebendige Erzählung oder ein Gedicht. Der künstlerische Prozess liegt in der Kombination realistischer Darstellung und freier Kompositionen einzelner Bildelemente zu einer neuen phantasievollen Gesamtkonzeption. Radier- und Drucktechniken kommen dem feinen zeichnerischen Ansatz entgegen.

Meine Bilder waren in zahlreichen Einzelausstellungen in Münster, Osnabrück, mehrfach in Warendorf, Freckenhorst, Sassenberg und Bramsche zu sehen.“

Einführung: Klaus Gruhn, OStD i. R.
Musik: Giedrius Žukauskas (Violoncello)
Yuki Kimura-Žukauskas (Violine)

 

(Textquelle: KUBI Harsewinkel / Bild: Klaudia Kretschmer)

Jetzt mit euronics Bücker Gütersloh und Harsewinkel Tarif anpassen und Green Mnky Crystal Clear Panzerfolie als Geschenk sichern!

Wir bei euronics Bücker holen mehr für Dich raus und helfen Dir mit dem Tarif-Check bei der Optimierung! Egal ob Du von uns eine Postkarte erhalten hast oder nicht – komm vorbei und passe Deinen Tarif an. Bei Neuabschluss oder Anpassung Deines Mobilfunkvertrags erhältst Du eine Green Mnky Crystal Clear Panzerfolie als Geschenk dazu.

Auf zum Tarif-Check bei euronics – Dein Team von euronics Bücker freut sich schon auf Dich!

Amtsblatt Nr. 6 / 2025: Öffentliche Bekanntmachungen zum Bebauungsplan „Thomas-Mann-Straße & des Flächennutzungsplanes einsehbar!

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Das neue Amtsblatt der Stadt Harsewinkel ist erschienen. Das Amtsblatt ist im Rathaus kostenlos erhältlich und kann auf der Homepage www.harsewinkel.de eingesehen werden.

Im Amtsblatt Nr. 6 / 2025 werden die öffentlichen Bekanntmachungen zum Inkrafttreten der 25. Änderung des Flächennutzungsplanes und des Bebauungsplanes Nr. 93 „Thomas-Mann-Straße“ thematisiert.

Das Amtsblatt kann auf der Homepage der Stadt (www.harsewinkel.de) unter Startseite/Info eingesehen werden. Gegen einen im Voraus zu entrichtenden Jahresbeitrag von 15 € wird es von der Verwaltung nach Erscheinen zugesandt.

Mit Bröskamp zum DFB Pokalfinale 2025 in Berlin!

Mit Bröskamp-Touristik-International DFB Pokalfinale 2025 Berlin!

Ein großes Ereignis wirft seine Schatten voraus. Sei mit Bröskamp dabei, wenn DSC Arminia Bielefeld in Berlin um den DFB-Pokal spielt. Wir bringen Dich stressfrei nach Berlin.

Mit Bröskamp zum DFB Pokalfinale 2025 in Berlin>>>

  • Busfahrt nach Berlin zum DFB Pokalfinale (ohne Eintrittskarte)
  • freier Aufenthalt in Berlin
  • Ausstieg und Einstieg in Berlin am Olympiastadion

Zum 1. Mal geht es für Arminia Bielefeld zum DFB Pokalendspiel nach Berlin.

Lassen Sie sich diese einmalige Chance nicht entgehen.

Zustiege:

  • 06:30 Uhr Harsewinkel Betriebshof
  • 07:00 Uhr Gütersloh HBF
  • 07:30 Uhr Bielefeld Ishara/Europaplatz
  • 08:00 Uhr Herford Bahnhof

Rückfahrt: am 25.05.2025 um 01:00 Uhr ab Olympiastadion.

Jetzt bei Andrees Oster-Deko & Geschenkideen für den Osterhasen entdecken

Der Frühling ist da und wir bei Andrees wissen selbstverständlich, wie der Hase läuft und wo der Osterhase die besten Geschenkideen zu Ostern entdecken kann. Bei uns natürlich!

Bei Andrees findet der Osterhase kleinere und größere Geschenkideen für groß und klein und mit großer Sicherheit auch Dekorationsartikel für die heimelige Osteratmosphäre zu Hause oder Material für liebevoll gestaltete Osternester. Unser nahezu grenzenloses Spielzeug- und Spielesortiment bietet Kinderspielzeug für Mädchen und Jungen jeden Alters und selbstverständlich findet der Osterhase bei Andrees neben dem speziellen Ostersortiment auch Geschenkklassiker für jeden Geschmack.

Spielzeug, Gesellschaftsspiele, Taschen, Bücher, Kuscheltiere oder Feinkostspezialitäten im Osternest sorgen garantiert für viel Freude und strahlende Gesichter. Mit süßem Honig vom Imker Austermann in Marienfeld oder Feinkostspezialitäten von Wajos, VIOLAS oder vom Hofladen Austermann kann der Osterhase Deine Liebsten auch auf ganz außergewöhnliche Weise mit kulinarischen und genussvollen Präsenten überraschen. Auf Wunsch werden alle Geschenke österlich verpackt und gerne stellen wir auch komplette Geschenkkörbe zusammen.

Also auf zu Andrees und entdecke jetzt Geschenkideen für den Osterhasen!

Terminverschiebung der Müllabfuhr aufgrund der Osterfeiertage

© Stadt Harsewinkel
© Stadt Harsewinkel

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass sich aufgrund der bevorstehenden Feiertage die Termine für die Müllabfuhr– wie bereits im Abfallkalender angekündigt – verschieben. 

Die Leerung der Gelben Tonnen wird vorgezogen und findet in den Bezirken 1+2 bereits am Samstag, den 12. April statt. In den anderen Bezirken 3+4+5 werden die Tonnen am Montag, den 14. April geleert. An diesem Tag findet auch die zwei- und vierwöchige Restmülltonnenleerung statt.

Nach den Feiertagen verschieben sich die Leerungen der Komposttonnen jeweils um einen Tag nach hinten. Die Tonnen im Bezirk 1+2 werden am Dienstag, den 22. April, im Bezirk 3 am Donnerstag, den 24. April, im Bezirk 5 am Freitag, den 25. April, und im Bezirk 4 am Samstag, den 26. April geleert.

 

(Text- und Bildquelle: Stadt Harsewinkel)