LANTA-Banner
Start Blog Seite 852

Laubsammelaktion für Laub von städtischen Bäumen

(Bildquelle: LAWJR/pixabay.com)

Am Samstag, 09.11.2019 sowie am Samstag, 23.11.2019 haben die Harsewinkeler Bürger in der Zeit von 12.00 – 17.00 Uhr die Möglichkeit, dass Laub von städtischen Bäumen an fünf Stellen im Harsewinkeler Stadtgebiet kostenlos zu entsorgen.

Der Umweltausschuss hat 2016 beschlossen, dass den Harsewinkeler Bürgern jährlich an zwei Terminen im Herbst die Möglichkeit geboten werden soll, dass Laub städtischer Bäume, welches auf ihrem Grundstück anfällt, kostenlos abgeben zu können. Am Samstag, 09.11.2019 findet daher die erste Sammlung in diesem Jahr statt. Am Römerweg (altes Klärwerk) in Greffen, an der Anton-Linzen-Straße (hinter Imbiss Perseke) in Marienfeld und in Harsewinkel im Michel-Vauthrin-Park (Wagenfeldstraße), auf dem Heimathof und am Altglascontainerstandort Rudolf-Diesel-Straße (Zufahrt Hundeplatz) werden die begehbaren Abfallcontainer stehen, die in der Zeit von 12.00 – 17.00 Uhr geöffnet sind. In dieser Zeit kann jeder betroffene Bürger sein Laub in die Container einwerfen. Zwei Wochen später am 23.11.2019 wird diese Aktion dann im gleichen Zeitraum wiederholt.

Weitere Fragen zu diesem Thema beantwortet der Abfall- und Umweltberater der Stadt Harsewinkel, Herr Linnemann unter der Tel.: 05247/935-197 oder per E-Mail: Guido.Linnemann@gt-net.de.

(Bildquelle: LAWJR/pixabay.com & Textquelle: Stadt Harsewinkel)

Das Marienfelder Blasorchester lädt wieder zum westfälischen Abend ein

Das Marienfelder Blasorchester lädt am Freitag, den 22.11.19 wieder zum westfälischen Abend ein. Zum ersten Mal wird Familie Knobbe der Gastgeber sein. Neben einem bunt gemixten Musikprogramm des Orchesters wird es am Tag der Hausmusik ein Grünkohlbuffet geben. Los geht es um 19 Uhr.

Der Eintritt inkl. Essen beträgt 16 €. Karten gibt es ab dem 28.10.19 bei allen Orchestermitgliedern oder in der Volksbank Filiale in Marienfeld. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender.

Einladung zum Austausch über die Zukunft des ÖPNV im Kreis Gütersloh und in Harsewinkel

SPD Kreistagsfraktion und SPD Ortsverein laden zum Austausch über die Zukunft des ÖPNV im Kreis Gütersloh und in Harsewinkel ein.

Unser Kreis der beste Mobilitätskreis der Welt?

Was tun wir für die Verkehrswende vor unserer Haustür?

 

Vier Eisenbahnstrecken erschließen aktuell den Kreis:

  • der Haller Willem
  • die TWE-Bahn – wird gerade für den Personenverkehr (SPNV) zwischen Verl u. Harsewinkel reaktiviert
  • die DB-Strecke Minden-Düsseldorf
  • die Teuto-Senne-Bahn

Der Zugverkehr auf diesen Strecken ist für sich allein noch keine Verbesserung der Mobilität im Kreis Gütersloh. Unser Ziel ist es, dass diese 4 Bahnstrecken das „Herzstück“ des Mobilitätsnetzes im Kreis bilden. Wie soll das gehen? Darüber möchten wir mit Ihnen diskutieren.

Wann: Dienstag, 29. Oktober 2019 um 19:30 Uhr
Wo: Heimathaus Harsewinkel, Prozessionsweg 4, 33428 Harsewinkel

Als sachkundige Experten freuen wir uns über die Teilnahme von:

  • Henrik Wilkening, Geschäftsführer der Teutoburger Wald Eisenbahn
  • Stefan Honerkamp, Geschäftsführer des VVOWL
  • Elvan Korkmaz MdB, Mitglied im Ausschuss Verkehr und digitale Infrastruktur
  • und Ihnen

Die vier SPNV-Strecken reichen allein nicht aus, sondern sie müssen so in einen starken ÖPNV eingebunden werden, dass Alternativen zum Individualverkehr gut funktionieren. Beispiel: Wenn ich in Harsewinkel am Bahnhof angekommen bin, muss ich wissen, wie ich möglichst ohne Auto zu meiner Wohnung kommen kann. Wenn dieses „Beförderungsproblem“ gelöst ist, wird der ÖPNV in den Städten und Gemeinden des Kreises eine RUNDE SACHE und mehr und mehr Leute können den Pkw in der Garage lassen oder ganz darauf verzichten.

Der Kreis als ÖPNV-Aufgabenträger muss gemeinsam mit den Kommunen ein schlagkräftiges City-BusSystem aufbauen, das Alltagsradwegenetz installieren und in den Mobilstationen an den Bahnhöfen und in den Städten und Gemeinden auch Car-Sharing, Fahrrad-Verleih, E-Scooter etc. Mobilität anbieten.

Die SPD Kreistagsfraktion und der SPD Ortsverein freuen sich darauf möglichst viele interessierte Bürgerinnen und Bürger begrüßen zu dürfen.

(Text: SPD Kreis Gütersloh)

Harsewinkel leuchtet – LichterAbend in der Innenstadt

(Bildquelle: Gerald Steffens)

Dass die dunkle Jahreszeit auch zu der gemütlichen gehört, zeigen die Händler der Innenstadt am 8. November 2019 beim zwölften LichterAbend. Mit Strahlern, Laternen, Fackeln und Kerzen tauchen sie Eingänge und Verkaufsräume ihrer Geschäfte in eine anheimelnde vorweihnachtliche Atmosphäre. Bislang Vertrautes erscheint im bunten Licht völlig anders, unbekannte Details fallen plötzlich ins Auge und das Licht wandelt die dunkle Jahreszeit in eine farbenfrohe und gemütliche. Gebäude wie das Wendlandhaus, der Alte Markt, die St. Lucia Kirche und die Stadtbücherei St. Lucia erstrahlen aus der Dunkelheit in bunten Farben. Damit die Illumination auch richtig wirkt, schalten die Stadtwerke Harsewinkel im Veranstaltungsbereich die Straßenbeleuchtung ab. Viele Aktionen in und vor den Geschäften sorgen für einen gemütlichen Abend in der Innenstadt. Oder wie Reinhold Everding, der Vorsitzende des Verkehrsverein Harsewinkel e. V. es formuliert: „Es gibt in allen Gassen und Ecken etwas zu entdecken“.

Die Geschäftsleute bieten den Besuchern von 19:00 bis 22:00 Uhr nicht nur die neuesten Trends, die aktuelle Ware der Wintersaison und viele kreative Aktionen an, sondern laden zum Verweilen bei kulinarischen Köstlichkeiten, warmen Getränken und musikalischer Unterhaltung ein. So lädt Andrees z. B. zum Probieren genussvoller Präsente ein und präsentiert neben den Leckereien aus der Wajos Genussmanufaktur auch die brandneue „Mein Harsewinkel“ Artikel-Kollektion. Im FOTO Paradies heißt es am LichterAbend Ladies Night mit kostenlosem Foto-Shooting und vergünstigten Preisen für Bildabzüge. Die Erlöse aus dem Glühwein- und Kinderpunschverkauf werden als Spende an die Tafel und die Aktion Lichtblicke weitergeleitet. Popcorn, Getränke und exklusive TED BAKER Brillen-Fassungen werden Ihnen bei BÖCKSTIEGEL geboten und im Eine Weltladen erwartet Sie Currywurst mit Pastor Liebschwagers Spezialsoße und fair gehandelter Wein. Autofreunde dürfen sich auf die Vor-Premiere des neuen Opel Corsa im Autohaus Grundmeier freuen. Der LichterAbend verspricht ein einzigartiges Einkaufserlebnis in ca. 20 Läden und Geschäften der Innenstadt.

Die Stadtbücherei St. Lucia ist an diesem Abend durchgehend von 14:30 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. Zusätzlich werden verschiedenste Aktivitäten für Groß und Klein geboten. Die Stadtführer*innen von Harsewinkel bieten eine Indoor-Führung in der Stadtbücherei an:

  • Harsewinkel um 1900 – Eckhard Möller – 18:00 Uhr
  • Harsewinkel in den 1960-er Jahren – Marlies Schulmann-Tönshoff – 18:30 Uhr
  • Der Lausebrink – Ursula Mußmann – 19:00 Uhr
  • Schützenfeste 1950er/1960er Jahre – Gunnar Elbeshausen – 19:30 Uhr

Außerdem gibt es in der Bücherei einen Handarbeitsstand mit selbstgestrickten Mützen und Schals. Natürlich alles in Handarbeit gefertigt. Selbstverständlich wird es wieder einen Bücherflohmarkt in der Bücherei geben. Für das leibliche Wohl der Erwachsenen schenkt der Eine Weltladen wie jedes Jahr fair gehandelten Wein aus.

Der KuBi, Kultur- und Bildungsverein Harsewinkel, prägt seit Jahrzehnten mit geschmackvoller Auswahl und besonderen Akzenten das örtliche Kabarettprogramm, musikalischen Höhepunkten oder den passenden Farbtupfern zu Events die Kulturvielfalt in der Stadt. Auch in diesem Jahr planen die Aktiven eine Attraktion aus Musik und Klang in der Innenstadt. Lassen Sie sich überraschen.

Die St.-Lucia-Kirche macht die „Leinen los“, denn so lautet das Motto der diesjährigen Firmlinge. Alles dreht sich um das Thema Wasser. Passend wird der Kirchenraum St. Lucia auch von innen illuminiert und lädt alle zu einem Besuch ein. Licht und Raum öffnen die Sinne für einen Moment der Stille. Mitten in der Stadt und doch abseits von Hektik und Trubel gewährt die Kirchenhalle für eine selbst gewählte Zeit Geborgenheit und Ruhe.

An der Seitenwand des Hauses Alter Markt 5, FIT 25, vormals Tea Amo Peters Bangert GbR, projiziert der HVMC ganz besondere Bilder: Viktor Hüffgen, Nachfahre des Harsewinkeler Fotografen Johann Hermann Jäger, stellt historische Harsewinkeler Ansichten aus dem Jäger-Archiv zur Verfügung. 25 Bilder werden mittels Beamer an der Hauswand zu sehen sein.

In der ehemaligen Gaststätte Wilhalm können Sie Einkaufsnetze aus Wolle statt Plastik ergattern. Nachhaltige Materialien statt Plastik zu verwenden ist inzwischen in vielen Köpfen angekommen. Mit den praktischen Einkaufsnetzen aus Wolle setzen Frauen aus Harsewinkel und Marienfeld ein schickes Zeichen für die Umwelt. In vortrefflicher Handarbeit häkeln die Frauen der Strickgruppe, die sich in der Kita Spürnase in Marienfeld treffen, Frauen aus dem Pattland, Nachbarinnen und Kommunalpolitikerinnen in bunten und gedeckten Farben Einkaufsnetze. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Häkelnetze können am LichterAbend von 19.00 bis 22.00 Uhr (solange der Vorrat reicht) für 5 € in der ehemaligen Gaststätte Wilhalm erworben werden. Der Erlös fließt in Form von Baumspenden in den neu zu bepflanzenden Bürgerwald.

Ein besonderer Dank gilt den Stadtwerken Harsewinkel für das Aus- und Anschalten der Straßenbeleuchtung im Illuminationsbereich, dem KuBi, der Stadtbücherei St. Lucia und allen Aktiven für die Ideen und Licht-Farbtupfer, sowie der Sparkasse Gütersloh-Rietberg für ihre finanzielle Unterstützung. Für die Objektbeleuchtung sorgt die Firma HVMC Show- und Veranstaltungstechnik Christian Heitmann.

Freuen Sie sich auch in diesem Jahr wieder auf faszinierende Illuminationen, kreative Aktionen in den Geschäften sowie Musik und Unterhaltung in der Innenstadt. Entdecken Sie Harsewinkel am LichterAbend auf eine andere Weise.

Harsewinkeler Geschichten im Seniorentreff

„28 Jahre Harsewinkeler Geschichten“ ist das Thema des Seniorentreffs, zu dem die evangelische Kirchengemeinde am Montag, den 28. Oktober, herzlich einlädt. Er beginnt um 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Villebrink 20. Stadtarchivar Eckhard Möller wird die Stadtgeschichte der letzten 28 Jahre mit allen kleinen und großen Ereignissen in Erinnerung rufen.

Die Veranstaltung steht für alle interessierten Frauen und Männer ab 65 Jahren offen. Der Fahrdienst fährt die gewohnten Haltestellen an (ggf. im Gemeindebüro, Telefon 2130 erfragen).

„Mein Harsewinkel“ – Andrees präsentiert liebevoll gestaltete Artikel-Kollektion mit heimatlichen Motiven

Andrees freut sich Ihnen ein neues Highlight präsentieren zu dürfen. Ab sofort finden Sie ganz exklusiv bei Andrees die „Mein Harsewinkel“ Artikel-Kollektion. Die brandneue Kollektion beinhaltet Geschenkartikel und Gebrauchsgegenstände, die Sie in dieser Form nirgendwo anders finden und kaufen können. Die liebevoll gestalteten Artikel zeigen Motive, die für Harsewinkel ganz typisch sind und für die Harsewinkel auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Ein Mähdrescher, der Spökenkieker, die St. Lucia Kirche, das Stadtwappen und das Rathaus schmücken die gesamte Kollektion, die zu großen Teilen im Hause Andrees selbst hergestellt wird.

In der umfangreichen Auswahl an Tassen, Brotdosen, Bierkrügen, Umhängetaschen, Handtüchern, Schürzen, Kissen, Stoffbeuteln, Schneidebrettern, Untersetzern, Mauspads, Magneten und Flaschenöffnern finden Sie garantiert das perfekte Geschenk für jeden Harsewinkler, oder auch für sich selbst!

Ein absolutes Glanzstück der Kollektion ist die kuschelige „Mein Harsewinkel“ Decke. Mit dieser Decke erwerben Sie nicht nur eine kuschelige Couchdecke, die in der kalten Jahreszeit warm hält, sondern auch ein schönes Stück Heimat. Die originale „Mein Harsewinkel“ Decke ist 200 x 150 cm groß und streng limitiert.

Die gesamte „Mein Harsewinkel“ Artikel-Kollektion ist ab sofort bei Andrees ausgestellt und käuflich zu erwerben. Entdecken Sie Ihr persönliches Lieblingsstück und gönnen Sie sich selbst ein heimatliches Einkaufserlebnis bei Andrees. Hier bin ich gern, hier kauf ich ein!

Große Vogelschau in der Mehrzweckhalle Harsewinkel

(Bildquelle: Vogelschutz- und Zuchtverein Harsewinkel e.V.)

Zu einer der größten Vogelschauen im Kreis Gütersloh präsentieren die Mitglieder des Vogelschutz- und Zuchtverein Harsewinkel e.V.  am Samstag, 26. Oktober und Sonntag, 27. Oktober 2019 in der Mehrzweckhalle in Harsewinkel eine bunte Mischung aus der Vogelwelt. Von den kleinen Exoten und den Europäischen Vögeln über Kanarienvögel und Wellensittiche bis hin zu den großen Sittichen werden sehr viele verschiedene Arten vertreten sein. Neben den Bewertungsvögeln wird auch wieder eine große Rahmenschau die Vögel in nahezu natürlicher Umgebung zeigen. Höhepunkt dieser Rahmenschau ist in diesem Jahr der Aufbau einer begehbaren Voliere.  In dieser großen Voliere, die mit Bäumen, Sträuchern und Blumen dekoriert ist, können die Vögel vom Besucher in Ruhe beobachtet werden.

(Bildquelle: Vogelschutz- und Zuchtverein Harsewinkel e.V.)

Die Vögel in der Bewertungsschau werden von speziell dafür ausgebildeten Zuchtrichtern bewertet. Samstagnachmittag und Sonntag stehen die Vereinsmitglieder den Besuchern für Fragen zur artgerechten Haltung der Vögel zur Verfügung.

Während der Ausstellung wird es auch wieder viele weitere Informationen über den heimischen Vogelschutz und die damit verbundenen Aktivitäten des Vogelschutz- und Zuchtvereins Harsewinkel geben. Der diesjährige Schwerpunkt dreht sich um die vom Vogelverein für Steinkäuze und Turmfalken aufgehängten Nistmöglichkeiten. Desweiteren wird es Informationen über die Winterfütterung unserer Einheimischen Vögel geben.

Wegen des großen Zuspruchs im vergangenen Jahr wird auch in diesem Jahr der Harsewinkeler Imkerverein wieder vertreten sein und über die Bienenzucht und Honiggewinnung in der Umgebung berichten.

Für das leibliche Wohl sorgen wieder die Frauen der Vereinsmitglieder! Sie bieten selbstgebackenen Kuchen und Kaffee an. Solange der Vorrat reicht ist ein Los der Tombola zu 50 Cent in der Eintrittskarte für Erwachsene zu 2,00€  enthalten.

(Bildquelle: Vogelschutz- und Zuchtverein Harsewinkel e.V.)

Die Ausstellung ist in der Harsewinkeler Mehrzweckhalle am Samstag, 26. Oktober von 14.00 – 19.00 Uhr und am Sonntag, 27. Oktober von 9.00 – 17.00 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

 

 

 

(Text- und Bildquelle: Vogelschutz- und Zuchtverein Harsewinkel e.V.)

Böckstiegel Umfrageaktion – Herzlichen Dank für das große Lob!

Im Juni 2019 führten wir zusammen mit anderen Augenoptikern und unserem Augenoptikerverbund IGA OPTIC eine Umfrageaktion durch – und das wieder mit toller Resonanz.

Es macht uns sehr stolz, dass wir in der gesamten Umfrage durchweg positive Ergebnisse erzielt haben. Besonders gefreut hat uns, dass 94% der Teilnehmer Böckstiegel weiterempfehlen würden. Für uns ist dieses Ergebnis der perfekte Ansporn, künftig für Sie noch besser zu werden.
Da wir uns bei allen teilnehmenden Kunden ganz herzlich bedanken möchten, erhalten Sie in den nächsten Tagen Post von uns. Vielen Dank für Ihre Teilnahme, Ihr Vertrauen und für das große Lob!

* Umfrage unter 886 Kunden, Rücklauf 13,9%. Von diesen antworteten 94%, dass sie uns weiterempfehlen würden.

 

 

 

 

 

 

Virtuelles Fundbüro – Fundsachen und Verlorenes im Überblick

Bildquelle: Stadt Harsewinkel

Sie haben etwas Wichtiges verloren? Oder Sie haben etwas gefunden und möchten nun wissen, was Sie tun müssen? Das Fundbüro der Stadt Harsewinkel ist die richtige Anlaufstelle für Ihre Suche und für alle Fundsachen in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen.

Wenn Sie eine verlorene Sache finden, die Sie der Eigentümerin oder dem Eigentümer nicht direkt zuordnen und zurückgeben können, dann müssen eine Meldung beim Fundbüro der Stadt Harsewinkel machen. Sie können die Fundsachen direkt im Fundbüro abgeben, wenn Sie von weiteren Pflichten befreit sein möchten. Wenn Sie die Fundsache aber selbst aufbewahren möchten, dann ist eine schriftliche Fundmeldung unumgänglich. Fundsachen sind Gegenstände, die einer Person unabsichtlich abhandengekommen sind. Herrenlose und wertlose Gegenstände sind keine Fundsachen und absichtlich abgestellte Dinge wie z. B. Schrott, Altkleider etc. sind ebenso nicht meldepflichtig, wie gefundene Sachen deren Wert 10 € nicht übersteigt. Das Fundbüro klärt Sie gerne über Fundrechte wie Finderlohn oder Eigentumserwerb auf. Abgegebene und gemeldete Fundsachen werden in der Funddatenbank erfasst und 6 Monate lang zur Abholung aufbewahrt.

Wenn Sie in Harsewinkel, Marienfeld und Greffen etwas verloren haben, dann können Sie im Fundbüro persönlich, telefonisch oder per E-Mail nachfragen, ob diese Sache bereits den Weg ins Fundbüro gefunden hat. Dieser Weg kann allerdings einige Zeit dauern und darum sollte man gegebenenfalls auch mehrfach nachfragen. Für die Identifikation bestimmter Fundsachen ist ein persönliches Vorsprechen empfehlenswert, da manche Dinge einfach schwierig zu beschreiben sind.

Vorab kann man sich aber bereits im Virtuellen Fundbüro der Stadt Harsewinkel einen Überblick über vorhandene Fundsachen verschaffen. Hier müssen Sie lediglich eine Fundkategorie auswählen, damit Ihnen eine entsprechende Liste mit Fundstücken angezeigt wird. Schlüssel werden allerdings nicht in diese Listen eingestellt, sondern in einem Schlüsselkasten im Bürgerbüro verwahrt.

Das Spöggsken drückt Ihnen die Daumen, dass Sie gar nicht erst etwas verlieren. Sollte es doch einmal passieren, dann wenden Sie sich an das Fundbüro der Stadt Harsewinkel und nutzen Sie das virtuelle Fundbüro.

Zünftiger Oktoberfest-Frühschoppen auf „Kragenstoffers Wiesn“ am Jägerhof

Am Sonntag ab 11:00 Uhr ist es endlich wieder so weit. Als Höhepunkt der bayrischen Wochen am Jägerhof heißt es auf Kragenstoffers Wiesn erneut „O´zapft is“!

(Bildquelle: stux / pixabay.com)

Auch wenn das 17. Oktoberfest in diesem Jahr in einem etwas kleineren Rahmen stattfinden muss, verspricht Festwirt Frank Johansmann wieder eine Gaudi für die ganze Familie. Die kleinen und großen Oktoberfestgäste können sich bei freiem Eintritt auf ein buntes Programm, deftige Spezialitäten, bayrisches Bier vom Fass und gut Laune freuen. Ab 13 Uhr wird die Harsewinkeler Band Homebrass für den musikalischen Höhepunkt sorgen und am Buffet der Landfrauen kann sich jeder eine kleine Kaffeepause mit einem hausgebackenen Stück Kuchen gönnen.

Also los! Mit Dirndl und Tracht zurechtgemacht und auf zum Oktoberfest-Frühschoppen auf „Kragenstoffers Wiesn“ am Jägerhof.