Beim verkaufsoffenen Sonntag zum Spökenkieker-Stadtfest am 22. September gibt es bei euronics Bücker Harsewinkel 10% AUF ALLES!
Entdecke von 13 Uhr bis 18 Uhr viele tolle Angebote, Live-Vorführungen und vieles mehr. Zu jedem Einkauf erhältst Du kostenlos eine leckere Kugel Eis vom Eiscafé-Dammann-Eiswagen direkt bei uns am Geschäft dazu.
Also auf keinen Fall die tollen Angebote von euronics Bücker Harsewinkel zum Spökenkieker-Stadtfest verpassen. Wir freuen uns schon auf Deinen Besuch!
Wir möchten mit euch 30 Jahre DRK Bewegungskita “Freunde“ in Harsewinkel feiern und es warten viele schöne Aktionen auf euch!
Das Zirkustheater „StandArt“ begleitet uns durch den Tag. Außerdem erwarten euch mit Ponyreiten, Hüpfburg, Kinderschminken, Caféteria, Tombol und Co. viele weitere Highlights. Gefeiert wird Samstag 21.09.2024 von 14.30 Uhr bis 18 Uhr in der Gerhart-Hauptmann Straße 11 in Harsewinkel.
Viele große Unternehmen haben in diesem Jahr Insolvenz angemeldet: Reiseveranstalter, Modekonzerne, Möbelhäuser oder Solaranbieter. Verbraucher:innen haben oft das Nachsehen, wenn Dienstleistungen oder Waren schon bezahlt, aber noch nicht geliefert wurden oder sie Gewährleistungsansprüche geltend machen wollen. „Meldet eine Firma Insolvenz an, wird die Kundschaft zum Gläubiger”, erklärt Iwona Husemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW. „Betroffene können ihre Forderungen zwar in die Insolvenztabelle eintragen, aber oft gehen sie leer aus oder müssen sich mit geringen Auszahlungen zufrieden geben.” Worauf Verbraucher:innen bei einer Firmenpleite achten sollten und welche Rechte sie haben, erklärt die Verbraucherzentrale NRW.
Ware gezahlt, aber nicht geliefert Wer ein Produkt im Voraus bezahlt oder angezahlt hat, bevor das Unternehmen insolvent ging, kann den Insolvenzverwalter auffordern, den Vertrag zu erfüllen. Dieser kann entscheiden, ob er das Geschäft noch abwickelt oder nicht. Lehnt er ab, können Betroffene ihre Forderung zur Insolvenztabelle anmelden. Die Erfahrung zeigt leider, dass dabei nur ein sehr bescheidener Anteil zu erwarten ist. Wer bei einem Unternehmen mit laufendem Insolvenzverfahren einkauft, sollte nie auf Vorkasse, sondern immer auf Rechnung bestellen. Erhaltene Ware muss natürlich immer bezahlt werden, auch wenn ein Unternehmen insolvent ist. Dies gilt auch für noch laufende Ratenzahlungen. Hierbei sollte mit dem Insolvenzverwalter abgestimmt werden, auf welches Konto mit schuldbefreiender Wirkung gezahlt werden kann.
Mangelhafte Ware erhalten Was wird aus Ansprüchen, wenn Verbraucher:innen fehlerhafte Ware bekommen, der Händler aber zwischenzeitlich Insolvenz angemeldet hat? Grundsätzlich hat der Händler innerhalb von zwei Jahren ab Kauf die Pflicht zur Gewährleistung. Das bedeutet: Er muss zunächst die Ware kostenlos reparieren oder austauschen. Wenn der Händler insolvent wird, müssen Betroffene ihre Ansprüche auf Austausch oder Reparatur gegenüber dem Insolvenzverwalter geltend machen. Dieser kann auch in diesen Fällen entscheiden, ob er die Ansprüche erfüllt oder die Erfüllung ablehnt. Lehnt er ab, bleibt Verbraucher:innen nichts anderes übrig, als diese Forderung als Schadenersatzanspruch – z.B. für eine ersatzweise durchgeführte Reparatur – zur Insolvenztabelle anzumelden. Wurde die Ware noch nicht vollständig bezahlt, bietet es sich an, die Reparaturkosten mit den noch ausstehenden Zahlungen zu verrechnen. Dies sollte mit dem Insolvenzverwalter abgestimmt werden. Ausstehende Raten sollten bis zu einer Einigung in Höhe der Reparaturkosten zurückbehalten werden.
Gutscheine einlösen Wer einen Gutschein eines insolventen Unternehmens besitzt, kann versuchen, diesen in der nächstgelegenen Filiale einzulösen. Ist dies nicht mehr möglich, bleibt Betroffenen auch hier nur die Möglichkeit, ihre Forderung zur Insolvenztabelle anzumelden. Ob sich der Aufwand lohnt, hängt nicht zuletzt von der Höhe des Gutscheinbetrags ab.
Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass aufgrund von Fahrzeugausfällen bei der Firma Grumbach die Gelben Tonnen im Bezirk 1 in Marienfeld am Montag, den 16. September 2024 leider größtenteils nicht geleert werden können.
Die Leerung der Tonnen wird am kommenden Samstag, den 21. September 2024, nachgeholt. Eine vorherige Abholung ist laut Dienstleister leider nicht möglich.
Im Rettungsdienstzentrum des Kreises Gütersloh in Schloß Holte-Stukenbrock wurden die Auszubildenden für den Beruf des Notfallsanitäters / der Notfallsanitäterin willkommen geheißen. (v.r.): Kevin Deike (Stellvertretender Leiter Rettungsdienst) , Jürgen Theis, (Leiter der Abteilung Bevölkerungsschutz) und Sarah Hahne (Ausbildungsleiterin) (Foto: Kreis Gütersloh).
Im Rettungsdienstzentrum des Kreises Gütersloh in Schloß Holte-Stukenbrock wurden die Auszubildenden für den Beruf des Notfallsanitäters / der Notfallsanitäterin willkommen geheißen. (v.r.): Kevin Deike (Stellvertretender Leiter Rettungsdienst) , Jürgen Theis, (Leiter der Abteilung Bevölkerungsschutz) und Sarah Hahne (Ausbildungsleiterin) (Foto: Kreis Gütersloh).
Ihre Ausbildung starteten jetzt 20 junge Leute beim kreiseigenen Rettungsdienst mit einer Rettungswachen-Rallye. Dabei ging es nicht ums Rasen, sondern darum, die einzelnen Wachen im Kreisgebiet Gütersloh und deren Personal kennenzulernen. Begrüßt wurden die „Neuen“ von Sarah Hahne (Ausbildungsleiterin), Jürgen Theis (Leiter Abteilung Bevölkerungsschutz) und Kevin Deike (stellvertretender Leiter des Rettungsdienstes).
Theis versprach den angehenden Notfallsanitätern: „Heute wird ein interessanter Tag und in diesem Team macht es richtig Spaß“.
Drei Jahre lang werden die jungen Frauen und Männer nun im Rettungsdienst zu Notfallsanitätern ausgebildet. Diese umfassende Ausbildung gibt es seit einigen Jahren, manche haben zuvor schon den ‚Rettungssanitäter‘ gemacht und stocken ihre Kenntnisse nun auf. Andere kommen aus Berufen, wie Anlagenmechaniker oder Gas-Wasser-Installateur und haben das Rettungswesen für sich entdeckt. Unisono wünschten sich die neuen Auszubildenden, „tiefer in das Medizinische reinzuschauen“, „mehr Fachkenntnise“ zu erwerben, „mehr Verantwortung“ übernehmen zu dürfen. Das Interesse an medizinischen Zusammenhängen und die Freude am Umgang mit Menschen bringen sie alle mit, ebenso Teamfähigkeit und die Bereitschaft zum Schichtdienst. In den kommenden drei Jahren wird das junge Team lernen, lebensbedrohliche Zustände bei Patienten zu erkennen, zu bewerten und eigenverantwortlich lebensrettende Maßnahmen durchzuführen. Des Weiteren assistieren sie bei Notfalleinsätzen und führen auch selbst notfallmedizinische Maßnahmen durch.
Immer wieder beschweren sich Verbraucher:innen, weil sie Probleme mit einem Kundendienst haben. Schlechte Erreichbarkeit, falsche Auskünfte oder überteurte Telefongebühren erzeugen großen Unmut. In manchen Fällen scheitert die Kommunikation sogar schon an fehlenden Kontaktdaten des Unternehmens. Und das kann Folgen haben. „Verbraucher:innen berichten, dass sie Verträge nicht zum gewünschten Zeitpunkt beenden konnten oder wegen einer fehlenden Kündigungsbestätigung keinen Neuvertrag mit einem anderen Unternehmen abgeschlossen haben”, sagt Iwona Husemann, Juristin bei der Verbraucherzentrale NRW. Die Expertin erklärt, welche Rechte Verbraucher:innen haben und was sie bei einem schlechten Kundenservice tun können.
Kontaktversuche dokumentieren Verbraucher:innen sollten im besten Fall genau notieren, wann und auf welche Weise sie versucht haben, den Anbieter zu erreichen. Im Gespräch mit dem Kundenservice können sie den Namen oder die Position des Service-Personals erfragen und notieren. Wenn das Anliegen mit Fristen verbunden ist, zum Beispiel bei einer Kündigung oder einer Zahlungsverpflichtung, sollten Betroffene ihr Anliegen schriftlich formulieren und nachweisbar, etwa als Einschreiben, an den Anbieter übermitteln.
Schriftliche Bestätigung fordern Bei wichtigen Anliegen sollten Verbraucher:innen nicht auf mündliche Zusagen oder Versprechen vertrauen. Vereinbarungen sollten immer schriftlich festgehalten werden. Erfolgt die Kommunikation nicht per E-Mail, sondern am Telefon, empfiehlt es sich, um eine schriftliche Bestätigung der Absprachen zu bitten. Ist ein Kündigungsbutton auf der Webseite des Unternehmens vorhanden, sollten Kund:innen diesen nutzen, wenn sie einen laufenden Vertrag beenden wollen.
Hartnäckig bleiben Verbraucher:innen sollten beim Kundenservice auf die Lösung ihres Anliegens pochen – besonders wenn ihre Rechte verletzt werden. Immer wieder werden Betroffene hingehalten, der Service leitet das Anliegen an andere Abteilungen weiter oder kündigt immer wieder neue Fristen beispielsweise für eine Warenlieferung an. Spätestens wenn das Unternehmen blockiert, Telefonate einseitig beendet oder das Kundenkonto sperrt, sollten Betroffene sich professionellen Rat bei der Verbraucherzentrale einholen.
Verstöße melden Unternehmen sind verpflichtet, schnelle Kontaktwege zum Beispiel per E-Mail oder Telefon anzubieten. Tun sie dies nicht, verstoßen Anbieter gegen das Gesetz und können von der Verbraucherzentrale abgemahnt werden. Auch teure Rufnummern sind in vielen Fällen nicht erlaubt. Ein telefonischer Kundendienst muss über eine Nummer zum normalen Festnetz- oder Mobilfunktarif erreichbar sein. Kostenpflichtige Sondernummern sind für reine Bestellhotlines oder wenn der Unternehmer seine Dienstleistung während des Anrufs erbringt erlaubt.
Schnell sein und mit Deinem Team von PlanB Reisen noch kurzfristig Deinen Wunschurlaub für die Herbstferien planen. Selbstverständlich sind auch schon alle Nah- und Fernreiseziele für den Winter voll buchbar.
Keine Zeit verlieren und PlanB Reisen anrufen oder einfach vorbeikommen!
Egal ob Sonne tanken, Wandern, Natur oder Wellness ganz oben auf deiner Wunschliste stehen, wir kümmern uns um Deine Urlaubs- und Reiseplanung. Da die Wintersaison 2024/2025 bis einschließlich Ende April bereits voll buchbar ist, kannst Du mit PlanB Reisen auch jetzt schon Deine Osterferien planen.
Also komm einfach vorbei, ruf uns an (05247-4074490) oder schreib uns eine E-Mail (info@planb-reisen.com). Dein Team von PlanB Reisen freut sich schon auf Dich und Deine Reisewünsche!
Ihr Sound ist unverwechselbar: eine Frau an den Drums, PHÄTTE Bässe, eingängige Melodien mit Ohrwurmgarantie und vielschichtige Texte. Sie selbst nennen Ihr Genre ROP-Musik, eine erfrischende Mischung aus Pop und Rock mit einer kleinen würzigen Prise Rap.
Seit fast 10 Jahren sind Sänger Philipp, Drummerin und Schwester Eileen und Bassist Marvin ein eingespieltes Dreamteam. Ob bei „Münster mittendrin“, dem „Rock-it!-Festival“ in Moers oder schon 3 Mal beim Hoeker-Fest in Herford, sie sind gerne nah am Publikum. Sänger Philipp schnupperte bereits erste Bühnenluft in der 2014 ausgestrahlten Staffel von KIKA – DEIN SONG und präsentierte seinen Song „Wer weiß“ nicht nur im Finale der Show, sondern auch gemeinsam mit seinen Final-Paten Revolverheld auf der „Immer in Bewegung Tour“ vor ausverkauften Hallen.
Nachdem die Band sich einige Zeit zurückgezogen hat und es ungewöhnlich still war, wollen sie mit ihrer neuen Single nun die Werbetrommel drehen und im ganzen Land für PHÄTTE Zeiten sorgen.
PHÄTTE ZEITEN sind zurück! Release „HOROSKOP“ 20.09.2024!!! – Der Track „HOROSKOP“ befasst sich mit dem rasenden Strudel namens Alltag, zwischen Stress, Antriebslosigkeit und Frust, dem letztendlich doch mit neuem Elan, neuer Kraft und neuem „Ich“ entgegengetreten wird.
Ab dem 20. September ist der Track der Harsewinkeler Band PHÄTTE ZEITEN bei Spotify abrufbar. Also freut Euchg auf „HOROSKOP„ und PHÄTTE ZEITEN aus Harsewinkel.
Die Ehrenamtlichen der Tiertafel Harsewinkel und des Tiertafel-Cafés freuen sich auf die Teilnahme am Spökenkieker Stadtfest 2024.
Die Ehrenamtlichen der Tiertafel Harsewinkel und des Tiertafel-Cafés freuen sich auf die Teilnahme am Spökenkieker Stadtfest 2024.
Die Ehrenamtlichen von der Tiertafel Harsewinkel und vom Tiertafel-Café-Team sind beim Spökenkieker Stadtfest am 22. September dabei, um das Projekt zu präsentieren, Spenden zu sammeln und über die vielfältigen Möglichkeiten und Hilfsaktionen zu informieren.
Jeder, der in schwierigen Zeiten sein Haustier gut versorgen möchte oder sich einfach über die Tafel für die Fellnasen informieren möchte, ist herzlich am Stand auf dem Alten Markt willkommen! Selbstverständlich kann man hier auch erfahren, wie man die Tiertafel am besten unterstützen kann und welche Spendenmöglichkeiten es gibt.
Die Ehrenamtlichen haben verschiedene Aktionen vorbereitet und das Team vom Tiertafel-Café Kaffee wird selbst gebackenen Kuchen und Kaffee anbieten. Die Verkaufserlöse der Tiertafel und des Tiertafel-Cafés sind für den Zukauf von Futterspenden, den Café-Betrieb, die Bezuschussung von Tierarztkosten und andere anfallende Ausgaben der beiden ehrenamtlichen Gruppen vorgesehen.
Kinobusfahrt nach Gütersloh – Der Kinobus des Stadtjugendring Harsewinkel e.V. fährt jeden dritten Mittwoch im Monat ins Kino nach Gütersloh, wo ein ausgesuchter Kinderfilm läuft. Betreuung fährt mit – Kinder unter 6 Jahre benötigen eine erwachsene Begleitperson!!!
18. September: ICH – EINFACH UNVERBESSERLICH 4 – In ICH – EINFACH UNVERBESSERLICH 4 trifft Gru in Maxime Le Mal auf einen neuen Superschurken, der auf Rache sinnt und mit Valentina eine echte Femme fatale an seiner Seite hat. Aber Gru kann es mit jedem aufnehmen, denn ihm stehen seine Frau Lucy, die Töchter Margo, Edith und Agnes, sein neuer Nachwuchs Gru Junior sowie seine treuen Minions als unschlagbares Team zur Seite.
Fragen zum Kinobusprogramm richten Sie bitte an: Jutta Schmedt unter 05247/1690 + 0157/38165808.
Abfahrtszeiten:
15.15 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
15.25 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
Filmlänge: ca. 90 Minuten
Rückkehr:
ca. 17.55 Uhr Marienfeld (Waldschlößchen)
ca. 18.10 Uhr Harsewinkel (ZOB Prozessionsweg)
Preis-/Einlassinformationen:
Kinokarte inkl. Busfahrt 7,50 €. Mindestalter für die alleinige Teilnahme sind 6 Jahre. Bei jüngeren Kindern muss ein Erwachsener als Begleitperson mitfahren, welcher ebenfalls ein Ticket benötigt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.