Das Klosterladen-Team lädt zur Weinprobe ein, die am Freitag, den 6. September von 17.30 bis 19.30 Uhr vor dem Klosterladen in Marienfeld stattfindet. Pfarrer Martin Liebschwager wird drei neue Weine vorstellen, die auch verkostet werden können.
Von Mai bis Oktober bietet der Klosterladen unter dem Motto „Freitaghalb6“ Weinproben an. Dabei werden nach und nach die Weine aus dem Sortiment des Klosterladens vorgestellt.
Da der Platz begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail: info@klosterladen-marienfeld.de oder telefonisch (98 30 26) während der Öffnungszeiten. Der Klosterladen ist dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Preise dynamischer Stromtarife ändern sich stündlich. Wer viel Strom verbraucht, wenn er günstig ist, der spart. Sind diese modernen Tarife sinnvoll? Und wenn ja, für wen? Die Stiftung Warentest hat erstmals 20 dynamische Stromtarife getestet.
Das Konzept klingt simpel: Tagsüber, wenn die Sonne scheint und viel erneuerbare Energie erzeugt wird, ist der Strom besonders günstig. Abends, wenn es dunkel wird und der Stromverbrauch in den Haushalten steigt, wird es teurer. Angebot und Nachfrage, eben.
Dynamische Stromtarife ändern ihren Preis stündlich. Ihre Grundlage: Der so genannte Day-Ahead-Markt der Europäischen Strombörse Epex. Dieser Börsenstrompreis ist vor allem für Verbraucherinnen und Verbraucher interessant, die einen Großteil ihres Stromverbrauchs in eine “günstige” Zeit verlagern können.
“In unserem Test konnte eine Berlinerin ihr E-Auto an manchen Tagen zu dieser Zeit unschlagbar günstig an ihrer Wallbox laden. Im günstigsten Tarif unseres Tests gerade einmal für 10,5 Cent pro Kilowattstunde”, erläutert Testleiter Julian Chudoba. Der Wirtschaftswissenschaftler entwickelt seit 2020 Testdesigns für die Stiftung Warentest.
Privatleute werden ab 2025 immer öfter dynamischen Tarifen begegnen. Dann ist jeder Versorger gesetzlich verpflichtet, so einen Tarif anzubieten. Aber für wen lohnt er sich schon jetzt?
“Dynamische Stromtarife sind erst für einen kleinen Kundenkreis empfehlenswert. Das liegt auch daran, dass ihre Nutzung an ein intelligentes Messsystem gekoppelt ist. Dieser so genannte Smart Meter misst den Stromverbrauch im 15-Minuten-Takt und sendet ihn an den Netzbetreiber”, erklärt Chudoba.
Ende 2022 nutzten gerade einmal 0,5 % der privaten Haushalte einen Smart Meter. Ab 2025 kann zwar jeder Haushalt über seinen Netzbetreiber den Einbau eines Smart Meters veranlassen, aber der Testleiter relativiert: “Der nützt erst etwas, wenn sich der Stromverbrauch vieler Geräte im Haushalt steuern lässt. Es sollte möglichst viel vom Verbrauch automatisch in günstige Phasen gelegt werden. Dafür braucht es erst noch breite technische Lösungen.”
Bis dahin sind dynamische Stromtarife vor allem für Verbraucherinnen und Verbraucher interessant, die große Stromverbräuche z.B. für E-Auto oder Wärmepumpe in die günstige Mittagszeit verlagern können.
Und dann lohnt sich vergleichen schon jetzt: Im Premieren-Test der Stiftung Warentest zahlt ein Berliner Musterhaushalt für den teuersten Tarif fast 460 Euro mehr im Jahr als für den günstigsten.
Der gesamte Test zu dynamischen Stromtarifen erscheint in der September-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist jetzt schon online unter www.test.de/dynamische-stromtarife.
Es ist BBQ-Zeit und aus diesem Grund können Sie im Haus Bergmann an sechs aufeinander folgenden Freitagen feinstes BBQ genießen. In unserem großen, offenen Zelt verwöhnen wir Sie u. a. mit Köstlichkeiten wie Flank Steak, Terres Major, Flammlachs, Knoblauch-Garnelen und vielen verschiedenen Salaten und Beilagen. So kommt originales BBQ-Feeling auf.
Unsere BBQ-Termine im Sommer 2024:
Freitag 2. August | Freitag 9. August | Freitag 16. August | Freitag 23. August | Freitag 30. August | Donnerstag 5. September & Freitag 6. September!
Das Buffet startet um 18:30 Uhr. Um vorherige Reservierung unter 05247-2008 wird gebeten. Reservieren Sie am besten jetzt gleich Ihren Tisch im Haus Bergmann und freuen Sie sich auf ein originales und reichhaltiges BBQ inklusive Dessert für nur 39,90 € pro Person. Wir freuen uns bereits darauf Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Wir freuen uns, euch zwei ganz besondere Konzerte im September ankündigen zu dürfen! Am Samstag, den 07. September um 19 Uhr und am Sonntag, den 08. September um 12 Uhr begrüßen wir die aufregende und dynamische Band Soul Survivors aus Amsterdam bei uns im Farmhouse Jazzclub.
Die Soul Survivors sind eine junge Band mit einer Leidenschaft für Soul und Rhythm & Blues. Ihr Repertoire, geprägt von den Klassikern des Motown- und Stax-Labels aus den 60er und 70er Jahren, lässt keinen Zweifel daran, dass sie mit ihrem modernen Soul-Vibe die Bühne zum Beben bringen werden. Mit ihrem „musikalischen Koffer“, gefüllt mit Soul-Perlen, haben sie sich bereits in der Amsterdamer Live-Szene und darüber hinaus einen Namen gemacht. Ihr Debütalbum The Road Ahead, das im September erscheint, verspricht eine kraftvolle Mischung aus dampfenden Soul-Songs und energiegeladenen Blues-Rock-Nummern, die an die legendären Blues Brothers erinnern.
Freut euch auf eine groovende Rhythmusgruppe, knackige Bläsersätze und die charismatische Stimme von Remko Spaaij. Die Band besteht außerdem aus Max de Kok an der Gitarre, Branco Spadon am Keyboard, Bram Vervenne am Bass, Jeroen van Genuchten am Saxophon, Pedro Jerónimo an der Trompete und Steve Cuiper am Schlagzeug. Diese herausragenden Musiker werden euch garantiert höher und höher bringen!
Lasst euch dieses musikalische Highlight nicht entgehen und erlebt die Soul Survivors live bei uns im Jazzclub.
Mit dem Kelm Klimaanlagen-Check teure Reparaturen vermeiden und einen kühlen Kopf bewahren!
Der Kelm Klimaanlagen-Check sorgt für einen kühlen Kopf und vermeidet teure Reparaturen. Eine Klimaanlage in Ihrem Auto ist bei sommerlichen Temperaturen und Hitze nicht mehr wegzudenken. Sie sorgt für angenehme Temperaturen im Fahrzeug, ist wichtig für die Gesundheit der Insassen und vor allem sorgt sie für einen kühlen Kopf beim Fahren und somit auch für mehr Fahrsicherheit.
Allerdings ist die Klimaanlage in Ihrem Kfz nicht wartungsfrei, denn sie verliert innerhalb eines Jahres bis zu 15 % Kältemittel. Dieser Verlust muss regelmäßig ausgeglichen werden, damit eine optimale Kühlleistung gewährleistet ist und Ihre Klimaanlage immer verlässlich und top in Schuss ist. Wir bei Kelm kümmern uns um Ihre Klimaanlage, minimieren so Verschleißerscheinungen und vermeiden teure Reparaturen. Kommen Sie zum Kelm Klimaanlagen-Check in unsere Werkstatt – wir freuen uns bereits auf Sie!
Undine Lauerwald schleppt die Rettungspuppe mit Hilfe eines Gurtretters in Richtung Ziel (Bild: DLRG e.V./Daniel-André Reinelt).
Undine Lauerwald schleppt die Rettungspuppe mit Hilfe eines Gurtretters in Richtung Ziel (Bild: DLRG e.V./Daniel-André Reinelt).
Das Nationalteam der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat bei der Weltmeisterschaft der Rettungsschwimmer an der Gold Coast, Australien, den fünften Platz in der Nationenwertung belegt. Wie schon vor zwei Jahren in Italien gewann Australien vor Neuseeland und Frankreich. Die deutschen Athleten kehren mit fünft Titeln und insgesamt elf Medaillen zurück, die sie allesamt im Schwimmbad gewannen. Am Strand und im Freigewässer reichte es nicht für die vordersten Plätze. „Mit Rang fünf liegen wir im Soll. Platz vier wäre drin gewesen, wenn wir verletzungsfrei durchgekommen wären. Doch die ersten drei Nationen waren zu stark“, so DLRG Teammanager Holger Friedrich.
In den Wettbewerben im Pool waren vor allem die deutschen Frauen erfolgreich. Ausnahmekönnerin Nina Holt präsentierte sich nur wenige Wochen nach ihrer Teilnahme als Schwimmerin an den Olympischen Spielen in Paris in Bestform. Die 21-Jährige gewann drei Mal Gold im Einzel und toppte damit noch ihre Ausbeute von vor zwei Jahren, als sie sich zur zweifachen Weltmeisterin kürte. Zudem siegte Nina Holt zusammen mit Alica Gebhardt, Lena Oppermann und Undine Lauerwald in zwei Staffelwettbewerben. Im Endlauf über 4×25 Meter Retten einer Puppe pulverisierte das Quartett den bisherigen Weltrekord. Lena Oppermann (Bronze und Silber) und Undine Lauerwald (Bronze) sicherten sich zudem eigene Medaillen im Einzel. Das gelang bei den Männer auch Tim Brang (Bronze). Zwei weitere bronzene Medaillen erkämpfte sich die deutsche Mannschaft in Teamdisziplinen.
Nach Abschluss der Wettkämpfe im Gold Coast Aquatic Centre wechselten die Sportler aus mehr als 50 Nationen an den Kurrawa Beach. Dort kämpften die deutschen Rettungsschwimmer um möglichst viele Punkte für die Gesamtwertung und erzielten einige beachtliche Ergebnisse, konnten ihrer Ausbeute aus dem Pool aber keine Medaille mehr hinzufügen. Die deutschen Frauen verpassten diese als Vierte in der Gurtretter-Staffel. Nina Holt als beste Europäerin im Brandungsschwimmen und Clemens Wulkopf als zweitbester europäischer Athlet im Rennen mit dem Rettungsski erzielten mit ihrem siebten Platz die besten Einzelergebnisse. Bitter für die deutsche Auswahl: Alica Gebhardt verletzte sich schwer am Fuß, konnte in zwei Finals nicht antreten und fiel am zweiten Wettkampftag komplett aus.
Rettungsschwimmen bald olympisch? – In Paris mussten sie noch zuschauen, 2032 in Brisbane können vielleicht erstmals Rettungsschwimmer bei Olympischen Spielen antreten. Der Rettungssport, die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens, ist in Australien besonders populär. Die Weltmeisterschaft an der Gold Coast wird somit zum Bewerbungsschreiben für einen Sport, der vor Jahrzehnten aus der Wasserrettung entstand. Die DLRG entsendet als Mitgliedsverband im Deutschen Olympischen Sportbund die Nationalmannschaft im Rettungsschwimmen.
Die Leistungen der Deutschen im Überblick:
Nina Holt (DLRG Harsewinkel) legte eine fast perfekte Meisterschaft im Pool hin: sechs Medaillen in sechs Disziplinen, darunter fünf goldene. Lediglich im 4×50 Meter Hindernisschwimmen standen Sportlerinnen aus zwei anderen Nationen weiter oben auf dem Podest. Die 21-Jährige aus Erkelenz verteidigte ihre beiden Titel von vor zwei Jahren: Sowohl im 50 Meter Retten (33,20 Sekunden) als auch über die 100 Meter Kombinierte Rettungsübung (1:05,75 Minuten) siegte sie in neuer Weltrekordzeit. Außerdem kürte sie sich erstmals zur Weltmeisterin im 200 Meter Hindernisschwimmen – diesmal ohne Weltrekord, aber mit neuer nationaler Bestzeit im Vorlauf (2:04,31 Minuten). Pressefotos: https://eyebase.bgst.dlrg.de/view/pin7hGCvdL7
Undine Lauerwald (DLRG Halle-Saalekreis) absolvierte die 100 Meter Retten mit Flossen und Gurtretter etwas schneller als bei ihrem WM-Titel vor zwei Jahren. Diesmal musste sich die 21-Jährige aus Meißen jedoch zwei Neuseeländerinnen geschlagen geben. Neben Bronze im Einzel freute sie sich über drei Medaillen in den Teamdisziplinen, darunter zweimal goldene, und einen Weltrekord im 4×25 Meter Retten einer Puppe. Am Strand langte es mit Platz vier im Team einmal knapp nicht zur Medaille. Pressefotos: https://eyebase.bgst.dlrg.de/view/pinJxembChZ
Vereinskameradin Lena Oppermann (DLRG Halle-Saalekreis) schnitt sogar noch etwas erfolgreicher ab. Im Einzel gewann die 19-Jährige Silber über 100 Meter Kombinierte Rettungsübung und Bronze im 50 Meter Retten einer Puppe. In den Staffelwettbewerben sammelte die Jüngste im Team je zweimal Gold und Bronze – Weltrekord inklusive. Pressefotos: https://eyebase.bgst.dlrg.de/view/pinivZC4gnC
Alica Gebhardt(DLRG Harsewinkel)blieb eine Einzelmedaille diesmal verwehrt. Für die Vizeweltmeisterin von 2022 in der Disziplin 200 Meter Super Lifesaver stehen im Pool zwei zwölfte Plätze zu Buche. In den Staffeln freute sie sich dafür über drei Medaillen, darunter zwei goldene, und einen Weltrekord im 4×25 Meter Retten einer Puppe. Am Strand zog sich die 26-Jährige eine Fußverletzung zu, aufgrund derer sie zwei Finals und weitere Wettbewerbe verpasste. Pressefotos: https://eyebase.bgst.dlrg.de/view/pinfbTLrrao
Als Spezialistin für die Disziplinen am Strand und im Freigewässer blieb Lea Kötter (DLRG Lüneburg) bei den Medaillenfestspielen im Poolnur die Rolle der jubelnden Zuschauerin. Mit der Gurtretter-Staffel verpasste sie am Kurrawa Beach als Vierte selbst knapp eine Medaille. In er Strandsprint-Disziplin Beach Flags erzielte sie als Zehnte ihr bestes Ergebnis. Im 90 Meter Beachsprint (15.) und im Rennen mit dem Rettungsski (13.) sammelte sie weitere Punkte für die Teamwertung. Pressefotos: https://eyebase.bgst.dlrg.de/view/pingEAiktdA
Auch Anna-Fiona Volz (DLRG Nieder-Olm/Wörrstadt) stand für die Disziplinen außerhalb des Schwimmbeckens im Aufgebot. Sie gehörte ebenfalls zum Frauenquartett der Gurtretter-Staffel, das sich mit Rang vier begnügen musste. Im Einzel erzielte sie in der Disziplin Oceanwoman als Sechzehnte ihr bestes Ergebnis. Pressefotos: https://eyebase.bgst.dlrg.de/view/pinZx2PdmAU
Max Tesch (DLRG Luckenwalde) blieb eine Medaille in Australien ebenfalls verwehrt. Bei seiner zweiten Weltmeisterschaft mit dem Nationalteam qualifizierte er sich im Pool für drei B-Finals. Rang zehn über die 200 Meter Super Lifesaver bedeutete seine besten Einzelplatzierung. Der 28-Jährige aus Sarnow, der in Berlin lebt, erkämpfte sich gemeinsam mit den Teamkameraden noch mehrere Platzierungen in A-Finals. Pressefotos: https://eyebase.bgst.dlrg.de/view/pinWtoZLUYS
Tim Brang (DLRG Schloß Holte-Stukenbrock) war es nicht möglich, seinen Titel in der Disziplin 100 Meter Retten mit Flossen und Gurtretter zu verteidigen. Der 26-Jährige verpasste das A-Finale und sicherte sich mit seinem Sieg im B-Finale Rang neun. Am Tag darauf schnappte er sich als Dritter im 100 Retten mit Flossen (ohne Gurt) dann doch eine Medaille im Einzel. Über eine weitere Bronze-Medaille freute er sich in der gemischten Rettungsstaffel. Pressefotos: https://eyebase.bgst.dlrg.de/view/pinRwaG9TyV
Adrian Bierewitz (DLRG Rheindahlen) qualifizierte sich bei seiner ersten Weltmeisterschaft direkt im ersten Lauf für ein Finale. Den Endlauf im Hindernisschwimmen beendete der 24-Jährige dann auf einem starken sechsten Platz, zugleich sein bestes Resultat. Im 50 Retten einer Puppe erreichte er als Zehnter einen Platz in den Top Ten. Zusammen mit seinen Teamkameraden stand er in den Staffelwettbewerben noch in mehreren Endläufen. Pressefotos: https://eyebase.bgst.dlrg.de/view/pinfsV3SjGV
Vor zwei Jahren in Italien verpasste Jan Laufer (DLRG Hamburg Altona) in den beiden Sprintdisziplinen als Elfter jeweils knapp einen Rang in den Top Ten. Diesmal erreichte der 24-Jährige diese jeweils als Zehnter. Eine Medaille mit der Staffel gab es diesmal jedoch nicht. Pressefotos: https://eyebase.bgst.dlrg.de/view/pinsPKqSfwG
Felix Hofmann (DLRG Kelkheim) erzielte bei vier Starts im Pool drei neue Bestzeiten. Über 200 Meter Super Lifesaver sprang für ihn unverhofft ein starker vierter Platz heraus. Der 19-Jährige belohnte seine guten Leistungen zudem mit Bronze in der gemischten Rettungsstaffel. Im Meer verbuchte er zusammen mit Clemens Wulkopf noch einen zehnten Platz in der Rettung mit dem Rettungsbrett. Pressefotos: https://eyebase.bgst.dlrg.de/view/pinfaeiRjQE
Clemens Wulkopf (DLRG Harsewinkel) wurde als Spezialist für die Disziplinen im Freigewässer nominiert. Der Europameister im Rennen mit dem Rettungsski fuhr in diesem Wettbewerb mit Rang sieben auch sein bestes Ergebnis ein. Mit dem Briten Phillips landete lediglich ein Europäer vor ihm. Als Zwölfter auf dem Rettungsbrett und Fünfzehnter im Oceanman sammelte der 21-Jährige weitere Punkte für die Teamwertung. Gemeinsam mit Felix Hofmann wurde Wulkopf zudem Zehnter in der Rettung mit dem Rettungsbrett. Pressefotos: https://eyebase.bgst.dlrg.de/view/pin9sdNHkCq
LWC 2024 – Die von der International Lifesaving Federration (ILS) ausgetragene Weltmeisterschaft Lifesaving World Championships (LWC) findet alle zwei Jahre statt. Neben dem Wettstreit der Nationen werden weitere Wettbewerbe mit Athleten aus der ganzen Welt ausgetragen, wie zum Beispiel die der Altersklasse-Athleten ab 30 Jahren (Masters) oder die der Vereine (Interclubs).
Haben die Fortbildung zusammen gestaltet: (v.l.) Prof. Dr. Reinhold Schone (Referent), Yvonne Masjosthusmann (Jugendamt Stadt Verl), Michaela Hartmann und Lena Harms (beide Jugendamt Stadt Gütersloh) sowie Berit Rürup (Jugendamt Stadt Verl). Auf dem Foto fehlt Ines Szepanski (Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh) (Foto: Kreis Gütersloh).
Haben die Fortbildung zusammen gestaltet: (v.l.) Prof. Dr. Reinhold Schone (Referent), Yvonne Masjosthusmann (Jugendamt Stadt Verl), Michaela Hartmann und Lena Harms (beide Jugendamt Stadt Gütersloh) sowie Berit Rürup (Jugendamt Stadt Verl). Auf dem Foto fehlt Ines Szepanski (Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh) (Foto: Kreis Gütersloh).
Wenn Kinder im Winter ständig zu kalt angezogen sind, sie über einen längeren Zeitraum alleine in der Wohnung gelassen werden oder sie in einer unzumutbaren Wohnsituation leben, können das erste Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung sein. Wie in so einem Fall zu handeln ist, diskutierten Fachkräfte aus Justiz, Polizei, Medizin, Schule, Kita, dem Allgemeinen Sozialen Dienst und der freien Jugendhilfe bei einer Fortbildung im Kreishaus Gütersloh. Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren effektiver zu gestalten und dadurch schneller mögliche Gefahren für Kinder abzuwenden. Bei der Veranstaltung handelte es sich um das erste Modul der Fortbildungsreihe des Netzwerkes Kinderschutz. Organisiert wurde diese von den Jugendämtern des Kreises Gütersloh, der Stadt Gütersloh, der Stadt Rheda-Wiedenbrück und der Stadt Verl.
Wie sich eine Kindeswohlgefährdung erkennen lässt und wie Fachkräfte reagieren sollten, erklärte Professor Reinhold Schone, pensionierter Professor der FH Münster, in seinem Vortrag. Eine Kindeswohlgefährdung sei eine Vermutung über einen Schaden, zu dem es in Zukunft kommen kann. Das heißt: Wenn die Situation, in dem sich das Kind befindet, so weiter verläuft, dann sei ein Schaden zu erwarten. Ist ein Kind beispielsweise auf Medikamente angewiesen, die Eltern sorgen aber nicht dafür, dass diese genommen werden, ist mit einem gesundheitlichen Schaden zu rechnen. Die Herausforderung ist es, als Fachkraft die Fälle individuell einzuschätzen und darüber zu entscheiden. Denn eine Kindeswohlgefährdung sei nicht direkt zu beobachten, sondern eine Vermutung, so Professor Schone.
Es gibt vier verschiedene Formen der Kindeswohlgefährdung: Vernachlässigung, psychische Misshandlung, körperliche Misshandlung und sexuelle Gewalt. Wenn Fachkräfte Anzeichen einer Gefahr für Kinder wahrnehmen, ist es ihre Aufgabe, diese abzuwenden – sei es durch Gespräche mit den Erziehungsberechtigten oder mithilfe des Jugendamtes.
Berit Rürup vom Jugendamt der Stadt Verl gab den Teilnehmenden einen Einblick in das Kinderschutzverfahren. Exemplarisch zeigte sie, wie das Jugendamt mit einer Meldung umgeht. Im ersten Schritt prüfen die Mitarbeitenden, ob es einen Hinweis auf Kindeswohlgefährdung gibt. Das erfolgt nie in Einzelarbeit, sondern wird von mehreren Fachkräften gemeinsam geprüft. Liegt tatsächlich der Verdacht einer Kindeswohlgefährdung vor, beginnt das Verfahren nach Paragraph 8a des Sozialgesetzbuches, mit dem der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung geregelt ist. Schritt für Schritt werden Informationen festgehalten: Wie wird das Kind versorgt? Wie gestaltet sich die Familiensituation zuhause? Zur Beurteilung gehört unter anderem ein Hausbesuch. Wenn die Mitarbeitenden eine Gefährdung erkennen, erstellen sie einen Schutzplan. In dem Schutzplan werden Maßnahmen und Hilfen festgehalten, die der Wiederherstellung des Kindeswohls dienen. Eine Folge- und Abschlussberatung schließt den einzelnen Fall ab.
Die Vorträge machten deutlich, wie wichtig es ist, dass sich die einzelnen Institutionen – wie Lehrkräfte, Sozialarbeiter, das Jugendamt – austauschen und gemeinsam kooperieren. Um in den Austausch zu kommen, fanden bei der Fortbildung Workshops statt. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, offen mit den Mitarbeitenden des Jugendamtes ins Gespräch zu kommen und direkte Fragen zu stellen. Dabei ging es unter anderem um Fälle der Kindeswohlgefährdung in der Vergangenheit und wie der Umgang ablief. Gemeinsam überlegten die einzelnen Gruppen an welchen Stellen im Verfahren die Netzwerke weiterhelfen können. Das nächste Modul zum Thema Kinderschutz und Gesundheit wird im Frühjahr 2025 stattfinden.
Zum Thema: Kreisweites Netzwerk Kinderschutz – Das 2022 in Kraft getretene Landeskinderschutzgesetz NRW verpflichtet Akteure – also Expertinnen und Experten aus Justiz, Schule, freier und öffentlicher Jugendhilfe, Gesundheit und Polizei – ein Netzwerk aufzubauen. So soll der Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit gesichert werden und Kindeswohlgefährdungen besser erkannt und abgewendet werden. Die Kinderschutzkonferenz im November 2023 bildete dazu den Auftakt. Die vier dem Kreisgebiet angehörigen Jugendämter Kreis und Stadt Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück und Verl haben sich zusammengeschlossen, um die Aufgaben anzugehen und die lokalen Netzwerke einzubinden.
Dürfen Steuerpflichtige die Akten des Finanzamts einsehen? (Bild: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH).
Dürfen Steuerpflichtige die Akten des Finanzamts einsehen? (Bild: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH).
Ein Steuerpflichtiger fordert vom für ihn zuständigen Finanzamt Kopien von Akten, die ihn betreffen. Er beruft sich dabei auf sein Auskunftsrecht laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das Finanzamt und das anschließend angerufene Finanzgericht lehnen das ab. Doch der Bundesfinanzhof (BFH) gibt dem Steuerpflichtigen zumindest teilweise recht. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erläutert die Details zu diesem Fall, in dem der BFH erstmals zum Auskunftsanspruch laut DSGVO entschieden hat.
DSGVO: Anspruch auf Auskunft über personenbezogene Daten – Welche Daten sind über mich gespeichert, und zu welchen Zwecken werden diese verarbeitet? Unter anderem diese Fragen müssen jedem und jeder Betroffenen beispielsweise von Behörden, Unternehmen oder Verbänden beantwortet werden. Dafür genügt ein formloser Antrag ohne Begründung, am besten schriftlich. Geregelt ist dieses Auskunftsrecht in Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung.
Von diesem Recht wollte ein Steuerpflichtiger Gebrauch machen und forderte das für ihn zuständige Finanzamt auf, ihm Kopien von Akten mit ihn betreffenden personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Da das Finanzamt dies ablehnte, zog der Mann vor das Finanzgericht Berlin-Brandenburg – doch auch damit hatte er keinen Erfolg.
BFH: Auskunftsanspruch gilt unabhängig von der Steuerart – So landetet der Fall beim BFH – und dieser kritisierte die Entscheidungen des Finanzamts und des Finanzgerichts in mehreren Punkten. Unabhängig von der Steuerart unterliegt die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines Besteuerungsverfahrens den Vorgaben der DSGVO, heißt es in der Urteilsbegründung des BFH. Somit haben Steuerpflichtige auf jeden Fall einen Auskunftsanspruch. Dieser gilt nicht nur unabhängig von der Steuerart, sondern auch unabhängig von der Art der Aktenführung, der Art der Dokumente und der Form der Datenverarbeitung.
Allerdings beschränkt sich dieser Anspruch nach Auffassung des BFH darauf, den Steuerpflichtigen darüber zu informieren, welche personenbezogenen Daten das Finanzamt von ihm verarbeitet. Ein Anspruch darauf, Dokumente beziehungsweise Kopien zur Verfügung gestellt zu bekommen, ergebe sich daraus jedoch noch nicht, heißt es im Urteil.
In Ausnahmefällen müssen auch Kopien zur Verfügung gestellt werden – Kann der Betroffene aber glaubhaft nachweisen, dass Kopien von Dokumenten für ihn unerlässlich sind, um die ihm durch die DSGVO verliehenen Rechte auszuüben, so müssen ihm diese nach Auffassung des BFH ausnahmsweise zur Verfügung gestellt werden. Ob dies in dem besagten Fall zutraf, hätten das Finanzamt und das Finanzgericht jedoch nicht ausreichend geprüft. Insofern hätten sie keine abschließende Beurteilung treffen dürfen, so der BFH. Aber auch der Kläger muss noch erläutern, welche durch die DSGVO verliehenen Rechte er auszuüben gedenkt und warum dafür Kopien der Akten unerlässlich sind.
Der BFH hat den Fall an das zuständige Finanzgericht zurückverwiesen. Dort muss nun geprüft werden, ob das Anliegen des Steuerpflichtigen gerechtfertigt ist oder nicht (BFH-Urteil, IX R 35/21, veröffentlicht am 20. Juni 2024).
Die VLH: Größter Lohnsteuerhilfeverein Deutschlands – Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) ist mit mehr als einer Million Mitgliedern und bundesweit rund 3.000 Beratungsstellen Deutschlands größter Lohnsteuerhilfeverein. Gegründet im Jahr 1972, stellt die VLH außerdem die meisten nach DIN 77700 zertifizierten Beraterinnen und Berater. Die VLH erstellt für ihre Mitglieder die Einkommensteuererklärung, beantragt sämtliche Steuerermäßigungen, prüft den Steuerbescheid und einiges mehr im Rahmen der Beratungsbefugnis nach § 4 StBerG.
Übergabe des Qualitätszeichens „Generationenfreundliches Einkaufen“ in Harsewinkel. Von links: Hans-Peter Obermark (Handelsverband Nordrhein-Westfalen, Stefan Alberts (REWE-Märkte Harsewinkel) und Stadtkämmerer Stefan Volmering von der Stadtverwaltung Harsewinkel.
Übergabe des Qualitätszeichens „Generationenfreundliches Einkaufen“ in Harsewinkel. Von links: Hans-Peter Obermark (Handelsverband Nordrhein-Westfalen, Stefan Alberts (REWE-Märkte Harsewinkel) und Stadtkämmerer Stefan Volmering von der Stadtverwaltung Harsewinkel.
Die beiden REWE-Märkte von Stefan Alberts in Harsewinkel, haben erneut das Qualitätszeichen „Generationenfreundliches Einkaufen“ verliehen bekommen. Stefan Alberts nahm die Urkunde von Hans-Peter Obermark, der als Repräsentant des Handelsverbandes OWL persönlich nach Harsewinkel gekommen ist, freudig entgegen.
Die beiden Standorte Alte Brockhäger Straße 14 und Prozessionsweg 41 wurden nun bereits zum dritten Mal mit diesem Qualitätszeichen ausgezeichnet. Das bundesweit vom Handelsverband HDE getragene Siegel bescheinigt den beiden REWE-Märkten in Harsewinkel, dass sie in puncto Servicequalität, Produktauswahl und Beratung die Anforderungen von Kunden aller Generationen vorbildlich erfüllen und so den demografischen Wandel aktiv gestalten. Es wird attestiert, dass Stefan Alberts Kunden aller Altersgruppen – seien es Familien, Singles oder Menschen mit Handicap – in seinen Märkten ein komfortables und vor allem möglichst barrierearmes Einkaufen ermöglicht.
Alle Einzelhandelsunternehmen, die sich zertifizieren lassen, werden von Prüfern des Handelsverbandes vor Ort besucht und entsprechend der insgesamt 63 Qualitätskriterien, von denen 18 auf jeden Fall positiv bewertet werden müssen, geprüft. Die Kriterien beziehen sich unter anderem auf Leistungsangebote, Zugangsmöglichkeiten, Ausstattung der Geschäftsräume oder das Serviceverhalten. Für die Zertifizierung in Ostwestfalen-Lippe ist der Handelsverband OWL zuständig. Die Gültigkeit der Erstverleihung endet grundsätzlich nach drei Jahren. Möchte man das Qualitätszeichen weiterführen, muss dies neu beantragt werden und die immer wieder aktualisierten Tests werden vor Ort erneut durchgeführt.
Stefan Alberts hat sich mit seinen Märkten der Zertifizierung ein weiteres Mal gestellt und erfolgreich alle Anforderungen erfüllt. Damit kannst Du auch weiterhin mehr aus Deinem Einkauf machen und wie gewohnt die angenehme, generationenfreundliche Einkaufsatmosphäre und den tollen Service in Deinen REWE-Märkten in Harsewinkel genießen.
Alle Verkehrsteilnehmenden, die bislang noch nicht an der Online-Umfrage zum Harsewinkeler Innenstadtkonzept teilgenommen haben, haben noch bis Freitag, den 6. September 2024 die Gelegenheit ihr Feedback zu den Maßnahmen zu geben und ihre Eindrücke zu schildern.
Bei der seit Anfang Juli laufenden Umfrage sind bislang gut 1.350 Rückmeldungen eingegangen. Alle, die noch Feedback geben wollen, finden den entsprechenden Online-Fragebogen nach wie vor auf der Website der Stadt Harsewinkel unter www.harsewinkel.de/verkehrsversuch.
Alternativ liegt der Fragebogen in ausgedruckter Form zum Mitnehmen an der Infozentrale im Rathaus aus. Dort kann er anschließend auch wieder abgegeben oder einfach in den Briefkasten vor der Eingangstür des Rathauses geworfen werden.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.