LANTA-Banner
Start Blog Seite 98

Schulweg-Check: Sicherheit im Straßenverkehr für Erstklässler:innen

Schulstart 2024: Sichersten Schulweg suchen und mehrmals gemeinsam gehen. Bei längeren Schulwegen: Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erproben. Reflektierende Schulranzen und helle Kleidung tragen zur Sichtbarkeit bei. Autofahrer:innen: Runter vom Gas! TÜV-Verband gibt Tipps für einen sicheren Schulweg.

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres und der Einschulung hunderttausender Kinder rückt das Thema sicherer Schulweg wieder in den Fokus. „Eine gute Vorbereitung ist das A und das O, damit Eltern ihren Kindern einen sicheren Weg zur Schule ermöglichen können“, sagt Fani Zaneta, Referentin für Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband. „Dazu gehört, den sichersten Schulweg zu finden, ihn gemeinsam zu gehen und verkehrssicheres Verhalten in den Alltag zu integrieren.“ Gerade in der Nähe von Schulen sollten auch alle anderen Verkehrsteilnehmenden auf die Schulanfänger:innen achten. Besonders für Autofahrende heißt es hier: runter vom Gas! Der TÜV-Verband gibt Tipps, wie die Jüngsten den Schulweg sicher bestreiten können.

Appell an Autofahrer:innen: Runter vom Gas! – Autofahrer:innen sollten zu Schulbeginn besonders achtsam sein. Vor allem in der Nähe von Schulen sollten sie extra vorsichtig fahren und die Geschwindigkeit reduzieren. „Die Behörden sind aufgefordert, die Einhaltung der Verkehrsregeln rund um Schulen zu überwachen“, sagt Zaneta. „Weitere Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Zebrastreifen, zusätzliche Ampeln, Mittelinseln und der Ausbau von Radwegen können die Sicherheit auf Schulwegen weiter erhöhen.“

Suche nach dem sichersten Weg zur Schule – Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste. „Eltern sollten gemeinsam mit ihren Kindern den Schulweg sorgfältig planen und dabei mögliche Gefahrenquellen wie stark befahrene Straßen, unübersichtliche Kreuzungen oder Baustellen berücksichtigen“, sagt Zaneta. „Zebrastreifen, Ampeln und Mittelinseln sollten bevorzugt genutzt werden, auch wenn dies kleine Umwege bedeutet.“ Orientierung können Schulwegpläne bieten, die von Lehrkräften, Eltern und Behörden erstellt werden und sichere Routen empfehlen. Ein Beispiel hierfür ist der Schulwegplaner der Initiative für sichere Straßen GmbH. Die Homepage identifiziert Gefahreninformationen, die auf einer Straßenkarte hervorgehoben werden und von Gelb bis Rot reichen. Zusätzlich haben Eltern die Möglichkeit, eigene Gefahrenhinweise hinzuzufügen, um die Datenbasis fortlaufend zu erweitern und zu aktualisieren.

Übung unter realen Bedingungen – „Besonders wichtig ist, dass Eltern den Schulweg mit ihren Kindern mehrmals unter realen Bedingungen üben – idealerweise zu den Zeiten, zu denen der Weg auch während des Schuljahres zurückgelegt wird“, sagt Zaneta. Dabei sollten die kritischen Punkte gemeinsam durchgegangen und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, um den Kindern die Gefahren im Straßenverkehr besser zu verdeutlichen. So lernen die Kinder, die Perspektive anderer Verkehrsteilnehmenden einzunehmen und Gefahren vorausschauend einzuschätzen. „Kinder haben aufgrund ihrer geringen Körpergröße oft nicht den vollen Überblick im Straßenverkehr und werden daher leichter übersehen“, sagt Zaneta. Um diese Perspektive besser zu verstehen, sollten Eltern beim Üben des Schulwegs regelmäßig in die Hocke gehen.

Genügend Zeit einplanen – Ein stressfreier Start in den Tag ist entscheidend für die Sicherheit auf dem Schulweg. Eltern sollten ihren Kindern morgens genügend Zeit einräumen, um den Schulweg sicher zu bewältigen. „Zeitdruck führt oft dazu, dass Kinder unsichere Abkürzungen nehmen, rennen oder unaufmerksam werden – alles Faktoren, die das Unfallrisiko erhöhen“, sagt Zaneta.

Das passende Verkehrsmittel auswählen – Ab wann Kinder alleine zur Schule gehen können, hängt von den örtlichen Gegebenheiten, der Entfernung zur Schule und nicht zuletzt von der Entwicklung des Kindes ab. Kennt es die grundlegenden Verkehrsregeln? Kann es mit den Gefahrenstellen auf der Strecke richtig umgehen? Ist es eher verträumt oder leicht ablenkbar? Eine sinnvolle Entlastung für Eltern sind Schulweggemeinschaften: Kinder aus der Nachbarschaft gehen anfangs in der Gruppe mit einem Erwachsenen zur Schule, später alleine. „Wichtig ist, dass die Kinder auch das richtige Verhalten in der Gruppe lernen“, betont Zaneta. „Sie sollten sich nicht ablenken oder dazu verleiten lassen, plötzlich über die Straße zu rennen.“

Erstklässler:innen sollten nach Möglichkeit zu Fuß zur Schule gehen. „Der Fußweg bietet nicht nur die Möglichkeit, frische Luft zu schnappen, sondern fördert auch wichtige kognitive Fähigkeiten wie das Einschätzen von Entfernungen, das Richtungshören und damit auch das Erkennen von Gefahren im Straßenverkehr“, so Zaneta.

Sollte der Schulweg zu lang sein, sind öffentliche Verkehrsmittel eine sinnvolle Alternative. Wichtig ist, dass auch die Fahrt mit Bus und Bahn vorher gemeinsam geübt wird. Das richtige Verhalten an der Haltestelle, das Vorzeigen der Fahrkarte, das sichere Mitfahren und die Kenntnis der Strecke müssen erprobt sein. Genaue Absprachen für unvorhergesehene Fälle wie zum Beispiel den Ausfall eines Busses geben den Kindern zusätzliche Sicherheit. Wichtig ist vor allem, dass die Kinder an der Haltestelle nicht toben und nicht vor oder hinter dem Bus die Straße überqueren.

Zaneta: „Das Fahrrad ist für Schulanfänger:innen weniger geeignet, da sie oft noch überfordert sind, das Fahrrad zu beherrschen und gleichzeitig auf den Verkehr zu achten.“ Dies gilt auch, wenn die Kinder überwiegend auf Gehwegen unterwegs sind. Erst in der vierten Klasse steht die Verkehrserziehung auf dem Lehrplan und die Kinder legen am Ende eine Fahrradprüfung ab.

„Elterntaxis“ vermeiden – Eltern sollten ihre Kinder möglichst nicht mit dem Auto direkt vor die Schule bringen. Das erhöhte Verkehrsaufkommen vor den Schulen birgt ein hohes Unfallrisiko. Eine Alternative sind spezielle „Elternhaltestellen“ in der Nähe der Schule, die in Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden eingerichtet werden können.

Sichtbarkeit gewährleisten – Gerade die Kleinsten werden im Straßenverkehr leicht übersehen. Gute Sichtbarkeit ist daher ein absolutes Muss im Straßenverkehr. Eltern sollten beim Kauf des Schulranzens auf ein TÜV-Prüfzeichen achten. Dann erfüllt der Ranzen die DIN-Norm 58124, die ausreichend große Flächen für reflektierendes Material vorsieht. Besonders in den dunkleren Wintermonaten sollten Eltern darauf achten, dass ihre Kinder helle oder reflektierende Kleidung tragen, damit sie von anderen Verkehrsteilnehmenden bei Wind und Wetter gesehen werden.

Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.

 

(Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell)

Mon Dial deckt jeden Tag Ihren Mittagstisch – mit der Pizzeria Mon Dial Sommer, Sonne & mediterrane Spezialitäten genießen!

Der Sommer erfreut uns mit angenehmen Temperaturen und lädt dazu ein, seine Lieblingspizza und leckere mediterrane Gerichte bei Mon Dial in der Außengastronomie oder im Ristorante zu genießen. Unsere Speisekarte bietet eine besondere Auswahl saisonaler Spezialitäten. Pizza, Pasta, Salate, Ciabatta, Aufläufe und überbackene Gerichte werden nach original italienischen Rezepten zubereitet und so können Sie die Tradition und das Urlaubsfeeling regelrecht schmecken.

Die Pizzeria Mon Dial deckt bereits ab 11:00 Uhr den Mittagstisch für Sie und Schüler bekommen in der Mittagspause spezielle Gerichte zu fairen Schülerpreisen. Selbstverständlich reservieren wir Ihnen auch gerne einen schönen Tisch für die Mittagspause mit den Kolleginnen und Kollegen oder für einen gemütlichen mediterranen Abend.

Unsere Öffnungszeiten sind – Montag bis Samstag von 11:00 – 14:00 Uhr und 17:00 – 22:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 16:00 – 22:00 Uhr. Unser Lieferservice ist wie gewohnt ab 17:00 Uhr für Sie unterwegs. Ihre Reservierung oder Ihre Bestellung nehmen wir gerne unter 05247-6660 entgegen und selbstverständlich kann man alles auch ganz einfach online bestellen. Auf zur Pizzeria Mon Dial – wir freuen uns schon riesig auf Sie!

Deutschen Rheuma-Liga NRW e.V.: Freie Plätze im Funktionstraining der AG Harsewinkel – neue Wassergymnastikgruppe sucht Teilnehmer

Die Rheuma-Liga AG Harsewinkel bei der Wassergymnastik im Hallenbad.
Die Rheuma-Liga AG Harsewinkel bei der Wassergymnastik im Hallenbad.

Die Arbeitsgemeinschaft Harsewinkel der RHEUMA- LIGA e. V. ist eine Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft für rheumakranke Menschen, die Hilfe zur Selbsthilfe leisten möchte und als Ansprechpartner vor Ort immer ein offenes Ohr für Betroffene hat.

Rheuma hat viele Gesichter und ist keine Frage des Alters. Es trifft auch junge Menschen und sogar Kinder. Der Sammelbegriff Rheuma steht für Krankheiten, die den Bewegungsapparat betreffen (Wirbelsäule, Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder usw.), Bewegungseinschränkungen und starke Schmerzen verursachen und auch innere Organe wie Herz, Lunge oder Leber in Mitleidenschaft ziehen können. Das Team der AG Harsewinkel möchte gemeinsam mehr bewegen. Neben der Organisation von verschiedenen Aktivitäten, Bewegungsangeboten und Therapien werden hier auch grundlegende Informationen und Beratung angeboten.

Für Rheumakranke Menschen ist Bewegung immens wichtig und deshalb ist das Funktionstraining eine sehr wichtige Säule der Rheuma-Liga. Erkrankte können an dieser Art der Therapie mit einer ärztlichen Verordnung oder auch ohne Rezept als Selbstzahler teilnehmen.

Im September beginnt eine neue Wassergymnastikgruppe, wofür noch Teilnehmer gesucht werden. Auch hier können die Erkrankten mit einer ärztlichen Verordnung oder auch ohne Rezept als Selbstzahler teilnehmen. Die Einheit findet immer donnerstags um 13:30 Uhr im Hallenbad in Harsewinkel statt.

In den folgenden Kursen sind aktuell noch Plätze frei:

Funktionstraining-Wassergymnastik im Hallenbad Harsewinkel (Prozessionsweg 8) – donnerstags 13:30 Uhr.

Funktionstraining-Trockengymnastik in der Sporthalle der Kita Arche Noah Harsewinkel (Hamburger Str. 2) – montags 17 Uhr, 17:45 Uhr, 18:30 Uhr.

Funktionstraining-Hockergymnastik in der Sporthalle der Kita Arche Noah Harsewinkel (Hamburger Str. 2) – donnerstags 17:30 Uhr, 18 Uhr.

Die Kurse gehen ca. 30 Minuten. Weitere Infos sind telefonisch unter 0201-82797-795 (Tel. des Büros in Harsewinkel) oder per E-Mail ag-harsewinkel@rheuma-liga-nrw.de unter erhältlich.

Verbraucherzentrale NRW: Gut beraten zur Regenwassernutzung

© VZ NRW/adpic
© VZ NRW/adpic

Regentonnen und Zisternen speichern Wasser nicht nur für Trockenheitsperioden im Garten. Auch im Haus gibt es vielfältige Möglichkeiten zur Nutzung des kostenlosen Nass. Wie genau das funktioniert, erfahren Interessierte im neuen Beratungsangebot der Verbraucherzentrale NRW.

Für die Zukunft gehen Fachleute von vermehrten Starkregentagen sowie längeren Trockenperioden aus − es wird also mehr Zeiten mit zu viel Wasser und Phasen mit zu wenig geben. Wer sein Regenwasser sinnvoll speichert, kann es an trockenen Tagen kostenlos in Garten und Haus nutzen. Das Projekt „KluGe“ (Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung) der Verbraucherzentrale NRW bietet nun telefonisch und per E-Mail eine kostenfreie Beratung dazu an. „Verbraucher:innen können sich darüber informieren, welche Möglichkeiten es für ihren persönlichen Bedarf zur Regenwassernutzung gibt, welche Voraussetzungen gelten und worauf sie besonders achten sollten“, kündigt Referentin Hanna Vitz an.

Was bringt die Regenwassernutzung? – Die weltweiten Süßwasservorräte sind begrenzt, nur etwa ein Prozent der gesamten Wassermenge auf der Erde kann als Trinkwasser genutzt werden. Systematische Regenwassernutzung kann dazu beitragen, diese wertvolle Ressource zu schonen und vor Verschwendung und Verunrei­nigung zu schützen. Es empfiehlt sich besonders, Regenwasser lokal, also vor Ort zu nutzen, statt es über die Kanalisation abzuleiten und in der Kläranlage zu reinigen. Es sollte aufgefangen und verbraucht werden – und zwar direkt dort wo es entsteht. „In privaten Haushalten verbrauchen wir die größte Menge an Wasser übrigens für Gartenbewässerung, Waschmaschine und Toilettenspülung. Wenn hier kostenloses Regenwasser zum Einsatz kommt, spart man Geld und schützt gleichzeitig unsere Trinkwasservorräte vor unnötigem Verbrauch“, erklärt Hanna Vitz. Durch den verringerten Einsatz von Trinkwasser im Haushalt und eine niedrigere Abwassergebühr fallen auch weniger Kosten an.

Über das Projekt – Das Projekt KluGe der Verbraucherzentrale NRW informiert und berät zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, zur umweltbewussten Grundstücksentwässerung, Entsiegelung, Regenwasserbewirtschaftung und Abwasserentsorgung.

Die Beratung zum Regenwassermanagement der Verbraucherzentrale NRW:

Kostenfreie E-Mail-Beratung unter abwasser@verbraucherzentrale.nrw

Beratungstelefon: Tel. 0211 – 91380 1300, erreichbar mittwochs von 14 bis 16.30 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr.

 

(Text- und Bildquelle: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V.)

Living by Kirsten – Privates Shoppingerlebnis mit euren Mädels

Einfach mal in Ruhe mit Freundinnen stöbern und shoppen – das könnt ihr jetzt bei Living by Kirsten.

Trefft euch nach Ladenschluss mit euren Mädels auf ein leckeres Getränk und ein paar Snacks bei Kirsten und ihrem Team und genießt einen tollen Shoppingabend. Es erwartet euch eine schöne Kombination aus aktuellen Fashionteilen von MSCH Copenhagen und YAYA, den neusten Schmuckstücken von Brandlinger, Dekoration und Geschenkartikeln.

Was ihr dafür tun müsst? – Stimmt mit euren Freundinnen einen Termin ab und meldet euch direkt im Laden, per Instagram oder telefonisch unter 05247 9258852. Optimal ist eine Gruppengröße von 5-8 Personen. Das private Shoppingevent ist für euch kostenlos.

Meldet euch gerne. Kirsten und ihr Team freuen sich.

Living by Kirsten
Brockhäger Str. 3
33428 Harsewinkel

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9:30 – 13:00 Uhr & 15:00 – 18:00 Uhr & Sa. 9:30 – 13:00 Uhr

Tanzprojekt für Mädchen im Gemeinschaftshaus Dammannshof in Harsewinkel

Teilnehmerinnen am Tanzprojekt und v.l. Kay Klingsieck (Vorstand Sparkasse Gütersloh), Ulrich Kniesel (Vorstand der Sparkassenstiftung), Sina Gottenströter (AWO-Gemeinwesenarbeit), Reyhan Erfidan (Leiterin AWO-Gemeinschaftshaus), Vera Rietzsch (Referetin), Julia Kelp (AWO-Senioren- und Ehrenamtsarbeit) (Bild: AWO).
Teilnehmerinnen am Tanzprojekt und v.l. Kay Klingsieck (Vorstand Sparkasse Gütersloh), Ulrich Kniesel (Vorstand der Sparkassenstiftung), Sina Gottenströter (AWO-Gemeinwesenarbeit), Reyhan Erfidan (Leiterin AWO-Gemeinschaftshaus), Vera Rietzsch (Referetin), Julia Kelp (AWO-Senioren- und Ehrenamtsarbeit) (Bild: AWO).

Im Gemeinschaftshaus Dammannshof ertönt traditionelle und moderne Musik.

Das Tanzprojekt mit fünfzehn Mädchen aus der Nachbarschaft trifft sich zum Workshop. Traditionelle Folklore aus dem Nahen Osten, afghanische und albanische Tänze sowie ein moderner Tanz werden mit viel Freude und Fleiß einstudiert. Referentin Vera Rietzsch übt mit den Mädchen im Alter von 7 bis 14 Jahren die Schritte ein. Mit viel Engagement und Herz spiegelt sie die Bedeutung von Tanz und Emotionen wider. Das gemeinsame Interesse am Tanz verbindet alle Teilnehmenden. „Die Tänze präsentieren die Vielfalt der Teilnehmerinnen mit Migrationsgeschichte oder Fluchterfahrung und ermöglichen einen interkulturellen Austausch untereinander.

Wir freuen uns über das Treffen mit Herrn Klingsieck und Herrn Kniesel von der Stiftung der Sparkasse Gütersloh. Ohne die Spende wäre das Projekt nicht realisierbar gewesen“, so Reyhan Erfidan, Leiterin des AWO-Gemeinschaftshaus.

Am 22. September ist die Gruppe auf dem Fest der Kulturen zu sehen.

 

(Text- und Bildquelle: AWO Kreisverband Gütersloh e.V.)

„Originale & Bearbeitungen“ mit dem Classic Brass Ruhr Blechbläserquartettin in der Abteikirche Marienfeld

„Originale und Bearbeitungen“ mit Classic Brass Ruhr – Blechbläserquartett bietet bekannte und unbekannte Musik aus verschiedensten Genres.

Was sind eigentlich „Originale“? Und was sind „Bearbeitungen“? Eigentlich ist das in der heutigen Musik recht einfach definiert: Originale sind Musikwerke, die genau für diese Besetzung geschrieben wurden. Bearbeitungen sind Musikwerke, die ursprünglich nicht für die Besetzung geschrieben wurden, oder die an einigen Stellen oder komplett umgearbeitet wurden. Soweit die Theorie.

Diese Definition hat sich das Quartett „Classic Brass Ruhr“ musikalisch zunutze gemacht und ein interessantes und abwechslungsreiches Programm erarbeitet. Dabei geht es nicht darum, möglichst viel Originalmusik zu spielen, sondern auf eine interessante Art den Zuhörern den Ursprung oder die Absicht verschiedener Werke nahezubringen – halt mehr als nur musikalische Unterhaltung zu bieten, wobei die natürlich auch nicht zu kurz kommen wird.

Zu hören sein werden echte „Klassiker“, aber auch Werke, die man sonst nirgendwo hören kann. Die vier Bläser haben sich auf eine ausgeglichene Abwechslung für ihr Konzertprogramm verständigt, gepaart mit erfrischender Moderation zum besseren Verständnis und einer lebendigeren Kommunikation. Alles in Allem geht es den Musikern darum, den Zuhörern ein interessantes Programm mit Tiefgang auf höchstem musikalischem Niveau zu bieten.

Am 28.08.2024 können sich alle um 16.30 Uhr in der Abteikirche Marienfeld ein Bild davon machen. Das professionelle Ensemble ist zum ersten Mal dort zu Gast und freut sich, in einer so schönen Kirche spielen zu dürfen. Der Eintritt beträgt 8 € (erm. 6 €).

 

(Text- und Bildquelle: Winfried Klasmann/Förderverein Kloster Marienfeld e.V.)

Montag Seniorentreff im evangelischen Gemeindehaus – Bingo Nachmittag mit sommerlichen Getränken

Zu dem Seniorentreff am Montag, 26. August 2024 um 14.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Villebrink 20, lädt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde recht herzlich ein.

Thema wird sein: Bingo Nachmittag mit sommerlichen Getränken.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Die Veranstaltung steht für alle interessierten Frauen und Männer ab 65 Jahren offen. Ein Fahrdienst ist eingerichtet: Bitte melden Sie sich gerne im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 05247/2130.

 

(Text- und Bildquelle: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Harsewinkel)

Mit der Katze stressfrei zum Tierarzt

Katzen sollten von klein auf an bestimmte Berührungen gewöhnt werden. Einfache Übungen lassen sich leicht und spielerisch zu Hause umsetzen (Bild: Bundesverband für Tiergesundheit e.V. - BfT / Klostermann).
Katzen sollten von klein auf an bestimmte Berührungen gewöhnt werden. Einfache Übungen lassen sich leicht und spielerisch zu Hause umsetzen (Bild: Bundesverband für Tiergesundheit e.V. – BfT / Klostermann).

Regelmäßige Tierarztbesuche mit der Katze sind wichtig, sind aber oftmals mit Stress für Tier und Halter verbunden. Nicht selten unterbleiben aus diesem Grund Impfungen und wichtige Vorsorgeuntersuchungen. Doch Katzen lassen sich besser als allgemein angenommen auf diese Situation vorbereiten. Ein entsprechendes Katzentraining hilft zudem, die Verbindung zwischen Tierhalter und Stubentiger zu intensivieren.

Es gibt fast 16 Millionen Katzen in deutschen Haushalten. Die Samtpfoten haben damit den Hunden (rund 10,5 Millionen) im Laufe der Jahre deutlich den Rang abgelaufen. Warum ist das so? Unter anderem deshalb, weil Katzen oft besondere Persönlichkeiten und sehr selbstständig sind. Genau diese Eigenschaften können aber den Umgang mit dem Stubentiger in bestimmten Situationen zur besonderen Herausforderung machen. Ein Tierarztbesuch gehört dazu.

Katzen früh an den Tierarztbesuch gewöhnen – Der Tierarztbesuch mit einer Katze bedeutet Stress für den Katzenhalter und in erster Linie für das Tier selbst. Stress entsteht bei Kontrollverlust, weil der Katze die gewohnte Umgebung fehlt. Die natürliche Antwort darauf lautet „Flucht“ oder „Verstecken“. Das muss nicht sein. Auch Katzen lassen sich nämlich schrittweise an solche Situationen gewöhnen. Experten gehen längst davon aus, dass auch Katzen erziehbar sind. Sie lernen gut und gerne. Da Katzen sich sehr schnell entwickeln, sollte man möglichst früh mit der Erziehung beginnen.

Einfache Übungen sind zu Hause möglich, z.B. die Untersuchung von Augen, Ohren, Maul, Pfoten und Bauch. Insbesondere das Anfassen der Pfoten mögen die meisten Katzen nicht. Haben sie dies schon im häuslichen Umfeld kennengelernt, ist eine spätere Blutentnahme beim Tierarzt gleich viel entspannter. Auch After und Genitalbereich sollten regelmäßig kurz angeschaut werden, damit sich die Katze daran gewöhnt.

Mit positiven Signalen Stress abbauen – Noch weit darüber hinaus geht das Medical Training, das auf bestimmten Signalen und positiver Verstärkung aufbaut. So lässt sich zum Beispiel üben, dass nach dem Signal „Zähne“ ins Maul geschaut wird. Stillhalten wird unmittelbar belohnt. Das funktioniert genauso für Pfoten untersuchen, Herz abhören oder Augentropfen geben. Auch Tricks wie das Auf-die-Seite-legen, Pfötchen geben oder das Maul auf Kommando öffnen, erleichtern später den Tierarztbesuch, aber auch die tägliche Pflege daheim. Der Verhaltensmechanismus dahinter: Man gibt der Katze die Kontrolle über ungewohnte Situationen zurück.

Was Katzenhalter in jedem Fall tun sollten – Katzen sollten sich in einer Transportbox sicher fühlen, das lässt sich zu Hause spielerisch und mit Leckerlis trainieren. In der „sicheren“ Box fällt dann auch das Autofahren leichter. Nach der Ankunft beim Tierarzt hilft es, einen geeigneten Platz für die Box oder den Korb zu wählen. Katzen gibt es Sicherheit, wenn sie aus einem geschützten Bereich heraus ihre Umgebung beobachten können. Viele Praxen stellen dafür erhöhte Stellflächen bereit oder bieten sogar räumlich getrennte Wartebereiche für Hund und Katze an. Auch mit Pheromonen behandelte Decken können der Katze Sicherheit geben. Im Behandlungszimmer selbst ist ein ruhiger und entspannter Umgang wichtig. Immer mehr Praxen sind auf die Behandlung von Katzen spezialisiert und entsprechend ausgestattet und ausgebildet. Außerdem zahlt es sich aus, wenn bestimmte Handgriffe für die Katze mit positiven Empfindungen durch das häusliche Training verknüpft sind.

Wenn Katze und Katzenbesitzer gut vorbereitet sind, verliert der Tierarztbesuch seinen Schrecken. Am Ende kommt das der Gesundheit der Katze zugute.

 

(Original-Content von: Bundesverband für Tiergesundheit e.V., übermittelt durch news aktuell)

Mit Eisleckereien von EISDIELER Sascha Hecker den Sommer genießen – ohne Farb- und Konservierungsstoffe – einfach nur lecker!

Der Eisdieler ist der kleine Bruder vom Café und Restaurant Auszeit bei Sascha auf dem Bessmann-Gelände in Marienfeld. In Ihrer kleinen und feinen Eisdiele bieten Sascha Hecker und sein Team hausgemachtes Eis ohne Konservierungsstoffe, ohne Farbstoffe und ohne künstliche Aromen aus dem preisgekrönten Eiscafé Pino in Avenwedde an. Alles 100 % natürlich, alles 100 % ohne Schnickschnack – alles superlecker!

Neben Eissorten-Klassikern wirst Du hier auch immer wieder mit wechselnden saisonalen Highlights überrascht, verwöhnt und auf köstliche Art und Weise vom Eisdieler überzeugt. Und damit für jeden etwas dabei ist, gibt es auch die eine oder andere vegane Eissorte sowie glutenfreie Eiswaffeln. Selbstverständlich werden beim Eisdieler auch leckere Kaffeespezialitäten angeboten und das beliebte Café und Restaurant Auszeit bei Sascha ist direkt nebenan.

Paletten-Sofas sowie sonnige und schattige Sitzplätze laden auf dem wunderschönen Vorplatz des Eisdielers zum Verweilen ein. Zwischen Gräsern, Blumen und mit einem leckeren Eis vom Eisdieler fühlt man sich direkt in Urlaubsstimmung versetzt und sollte das Wetter mal doch nicht so mitspielen, stehen auch gemütliche Tische unter dem Abdach direkt neben der Eisdiele bereit. Der große Bessmann-Abenteuerspielplatz und das „Kinder-Café“ Querfeldein sind nur ein paar Schritte entfernt.

Der Eisdieler und das Café und Restaurant Auszeit bei Sascha auf dem Bessmann-Gelände in Marienfeld sind also immer einen leckeren Ausflug wert! Sascha Hecker und sein Team freuen sich schon auf Dich!