„TSG-Fußball mit Zukunft – gemeinsam mit Herzblut“ und zwei neue Trainer sorgen für Aufbruchsstimmung im Moddenbachtalstadion

Von links: Gerd Niewöhner (2. Abteilungsleiter/Jugendwart), die Trainer Dirk Otten und Henning Otten (1. Mannschaft) und Daniel Schröer (1. Abteilungsleiter) auf der Tribüne im Moddenbachtalstadion.

Es herrscht Aufbruchsstimmung im Moddenbachtalstadion und das nicht nur, weil endlich wieder der Ball rollen kann und sich die TSG Fußballfamilie gemeinsam auf die Saison 2021/22 freuen darf, sondern auch, weil die Verantwortlichen der TSG-Fußballabteilung im Vorfeld der Saison bereits viel bewegt haben. Die Abteilungsleiter Daniel Schröer und Gerd Niewöhner sind sehr froh, dass sie mit den Brüdern Henning und Dirk Otten zwei hoch motivierte und stadtbekannte Fußballkenner als Trainer für die 1. TSG Seniorenmannschaft und das Gesamtprojekt „TSG-Fußball mit Zukunft – gemeinsam mit Herzblut“ gewinnen konnten.

 „TSG-Fußball mit Zukunft – gemeinsam mit Herzblut“ ist gleichzeitig gelebte Gegenwart und Zukunftschance der gesamten Abteilung

Die beiden Trainer bereiten das Team seit dem 19. Juni auf die neue Saison vor und wer während der Trainingseinheiten den Sportplatz betritt, der spürt sofort, dass Motivation und Ehrgeiz der beiden Übungsleiter auf die Spieler und auf das gesamte Umfeld übergesprungen sind. Es weht ein frischer Wind im Moddenbachtalstadion. Die Aufbruchsstimmung ist an allen Ecken spürbar und sie hat alle Jugendkicker, Trainer, Betreuer, Helfer, Fans und Unterstützer gepackt. Alle ziehen noch stärker an einem Strang und man möchte als Fußballfamilie nach den langen fußballfreien Monaten wieder Spaß am Fußball haben, gemeinsam Erfolge feiern und sportlich wie menschlich weiterwachsen. Gemeinsam heißt, dass alle Jugendmannschaften, das inklusive Projekt „Einfach Fußball“ und alle Seniorenmannschaften der TSG-Fußballabteilung involviert sind und noch enger zusammenrücken wollen. So konnte man die Zeit des Lockdowns für einen generellen Gedankenaustausch nutzen und in Abstimmung mit der gesamten Abteilung die Weiterentwicklung des TSG-Fußballs anstoßen. Hier gibt es in den nächsten Jahren sicher einiges zu tun, aber alle Handelnden sind sich darüber einig, dass die TSG-Fußballfamilie immens viel Potenzial und Herzblut innehat. Unter anderem wurden sogenannte Jugendpatenschaften eingeführt, bei der die Spieler der 1. Seniorenmannschaft als Paten für die Jugendteams fungieren und zukünftig regelmäßig Trainingseinheiten mit den Kids absolvieren werden. So haben die Jugendkicker neben ihren Trainern weitere Ansprechpartner und Bezugspersonen, wenn es um Fußballfragen geht. Alle Verantwortlichen sind davon überzeugt, dass diese Idee einen enormen Beitrag zum sportlichen Fortschritt und zur Festigung der Gemeinschaft leisten kann.

Die sogenannten Jugendpatenschaften sind ein Beispiel für viele Ideen und Aktionen, mit der die Identifikation aller Mitglieder der TSG Fußballfamilie mit der gesamten Abteilung gestärkt werden soll, um dann gemeinsam und perspektivisch mit Herzblut auf und neben dem Fußballplatz zu wirken.

Was wurde bisher gemeinsam bewirkt?

Mit vielen Helferinnen und Helfern und unter Einhaltung aller Coronaregeln haben die neuen Trainer die Fußballabteilung der TSG nicht nur mit Ihren Ideen aus dem Winterschlaf geholt. Es wurde auch tatkräftig angefasst und so konnten schon einige Ideen weit vor der Saisonvorbereitung umgesetzt werden. Das Clubheim und der Materialraum für Trainingsutensilien der Mannschaften wurden renoviert, Büros für die Trainer und Abteilungsleiter eingerichtet und zusätzlich ist ein Besprechungsraum für die Teams entstanden. Die Renovierung der Kabinen im Clubheim ist bereits im Gange und eine Zeugwartin unterstützt das Team mit allem, was für den Spiel- und Trainingsbetrieb benötigt wird. Für Zuschauer und Fußballinteressierte wurden auf der TSG-Tribüne neue Stehtische und Sitzbänke fest installiert und selbstverständlich sind an der Würstchenbude auch weiterhin Currywurst, Bratwurst und Kaltgetränke erhältlich. Das Clubheim lockt an Spieltagen mit Kaffee, Kuchen, Kaltgetränken, Snacks und Fanartikeln. Hier können auch weiterhin die Fußball-Liveübertagungen der 1. und 2. Bundesliga verfolgt werden. Vor allem die Jugendkicker der TSG sollen sich hier wohl und aufgehoben fühlen, wenn Sie auf der Leinwand ihren Favoriten aus Bielefeld, Dortmund, Gladbach oder Köln beim Kicken zusehen möchten.

Wer sind eigentlich die neuen Trainer und was sind ihre sportlichen Ziele mit der Mannschaft?

Für Fußballinteressierte sind die Otten Brüder wahrscheinlich keine unbekannten. Beide spielten bis einschließlich der B-Jungend für die TSG Harsewinkel und wechselten danach zur weiteren Entwicklung in die A-Jugend des FC Gütersloh. Henning Otten, der jüngere der beiden, spielte anschließend für Victoria Clarholz, SW Marienfeld, SC Peckeloh, VfB Lette und natürlich auch für die TSG Harsewinkel. Anschließend war er acht Jahre lang als Jugendtrainer in Marienfeld aktiv. Dirk Otten gelang nach der A-Jugend der Sprung in die erste Mannschaft des FC Gütersloh. Danach konnte er als Spieler bei Vereinen wie FC Nürnberg (Bundesliga), Arminia Bielefeld (Oberliga), SC Verl (Regionalliga) und dem SC Wiedenbrück (Landesliga & Verbandsliga) weitere Erfahrungen in den höheren deutschen Fußballklassen sammeln. Beim SC Wiedenbrück war er auch bereits als Co Trainer unter Jürgen Gessat in der Verbandsliga aktiv und darüber hinaus hat Dirk Otten mehr als acht Jahre lang das Projekt „Einfach Fußball“ als Trainer und Organisator begleitet.

Die 24 Spieler, die mit dem Trainerteam in die Saison 2021/22 gehen, wohnen bzw. kommen alle aus Harsewinkel, Marienfeld und Greffen und gemeinsam hat man sich vorgenommen, oben mitzuspielen, guten und attraktiven Fußball mit Herzblut abzuliefern, kurz- bis mittelfristig wieder in die Kreisliga A aufzusteigen und das Moddenbachtalstadion mit vielen Zuschauern und vor allem mit Torjubel zu füllen.

Ausblick auf die Saison 2021/22

Das letzte geplante Vorbereitungsspiel der 1. Seniorenmannschaft gegen die Zweitvertretung des FC Gütersloh 2000 musste aufgrund eines unglaublichen Verletzungspechs und zusätzlicher Krankheitsfälle leider kurzfristig abgesagt werden. Am Sonntag, den 29. August, startet die TSG dann um 13:00 Uhr bei ASC Suryoye Gütersloh in die Saison. Das erste Heimspiel wird dann eine Woche später am Sonntag, den 5. September ab 15:00 Uhr im Moddenbachtalstadion ausgetragen. Trainer und Spieler freuen sich schon sehr auf das erste Heimspiel und man hofft, dass wieder möglichst viele Fußballinteressierte den Weg zum Sportplatz finden, um für eine positive Fußballatmosphäre zu sorgen und das TSG-Team anzufeuern. Frei nach dem Motto – „TSG-Fußball mit Zukunft – gemeinsam mit Herzblut“!

LANTA-Banner