Der erweiterte Vorstand der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region GT8 e.V. traf sich am 16. November zur aktuellen Sitzung in Rietberg. Auf der Tagesordnung des Entscheidungsgremiums standen neben einem Sachstandsbericht zur aktuellen LEADER-Förderphase auch vier LEADER-Projektkonzepte, die allesamt ein positives Votum der LAG erhielten und somit bei der Bezirksregierung beantragt werden können. Gleich drei von vier Projekten setzten sich mit dem Handlungsfeld ‚GT8 als vitale Region‘ der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) auseinander. Ausgesprochen hat sich die LAG darüber hinaus auch für eine erneute Beteiligung am Kleinprojekte-Förderprogramm für das Jahr 2024, für das Anfang des kommenden Jahres ein Förderaufruf gestartet werden soll.
Neue LEADER-Projekte: ‚GT8 for future‘ und ‚Klimamodellierung GT8‘ – Von der LAG genehmigt wurden die beiden Projektanträge des Kreises Gütersloh. Im Rahmen des Projekts ‚GT8 for future‘ soll in Kooperation mit der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld ein mehrjähriger Kommunikationsprozess im Bereich Klima-, Arten- und Naturschutz mit beispielsweise Seminaren, Vorträgen und Exkursionen stattfinden.
Bei der ‚Klimamodellierung GT8‘ hingegen wollen die GT8-Kommunen mit Expertinnen und Experten sowie einem externen Dienstleitungsbüro Schutzmaßnahmen für extreme Wetterereignisse erarbeiten.
LAG genehmigt Projektantrag ‚Lebensräume mit Zukunft‘ – Das Projektkonzept der Biologischen Station Gütersloh/Bielefeld über die Durchführung von Schulungen, Seminaren, Beratungen sowie die Umsetzung konkreter Maßnahmen in den Bereichen Klimaschutz, Artenvielfalt und Biodiversität wurde ebenfalls von der LAG genehmigt.
Ein ‚Spielmobil für Borgholzhausen und Werther‘ – Das Projektkonzept der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Borgholzhausen erhielt ebenfalls ein positives Votum durch die LAG. So soll ein Konzept entwickelt und umgesetzt werden, das die Ansprache von Familien mit Kindern mittels eines Spielmobils samt pädagogischer Fachkraft erleichtert.
Programm Kleinprojekte auch im Jahr 2024 – Seit 2019 ergänzt das Förderprogramm ‚Kleinprojekte‘ die Fördermöglichkeiten in der LEADER-Region GT8. Dieses Förderangebot soll nun weitergeführt werden: Die LAG befürwortet eine Umsetzung des Programms Kleinprojekte im Jahr 2024. Ein entsprechender Antrag wird bei der Bezirksregierung Detmold gestellt. „Der Förderaufruf beginnt erneut im ersten Quartal 2024“, prognostiziert GT8-Regionalmanager Alexander Jaegers, „Bürgerinnen und Bürger können bereits jetzt Ideen sammeln, welche die Region noch lebenswerter gestalten.“ Über den Verlauf der letzten LAG-Sitzung ist er sehr erfreut: „Die abschließende Sitzung der LAG für dieses Jahr war von einer tollen Gesamtstimmung geprägt und äußerst produktiv. Wir konnten wichtige Entscheidungen treffen und die nächsten Schritte zur Entwicklung und Präsentation der Region GT8 planen.“
Für Fragen und Projektideen steht das Regionalmanagement per E-Mail unter regionalmanagement@gt-acht.de oder telefonisch unter 02561 917 169 – 3 zur Verfügung. Mehr zu den Förderprogrammen und weitere Informationen zu allen Projekten der aktuellen und letzten Förderperiode gibt es unter: www.leader-gt8.de.
Zum Thema: EU-Förderprogramm LEADER – Mit den Fördermitteln des EU-Programms LEADER können ausgewählte Städte und Gemeinden Projekte umsetzen, die den ländlichen Raum weiterentwickeln. Anhand der eingereichten Konzepte, die unter hoher Bürgerbeteiligung entstanden sind, werden die Regionen ausgewählt. Darüber entscheidet die LEADER-Auswahlkommission des Landes NRW.
LEADER steht für ‚Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale‘ (französisch für ‚Verbindungen von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft‘). Dabei handelt es sich um ein Förderprogramm des Europäischen Landwirtschaftsfonds, an dem sich auch das Land Nordrhein-Westfalen mit bis zu 20 Prozent der Fördermittel beteiligt.
(Text- und Bildquelle: Referat Presse – Kreis Gütersloh)